UCJCN064 Austrian Studies

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2012
Extent and Intensity
1/1/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
Mag. Angelika Enne (lecturer)
Mag. Angelika Enne (seminar tutor)
Guaranteed by
Mag. Angelika Enne
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, in Geschichte und Gegenwart der österreichischen Kultur einzuführen. Zunächst wird ein grober Überblick über die einzelnen geschichtliche Epochen, gegeben, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeitgeschichte liegt, von der der Bogen zu aktuellen politischen Entwicklungen gespannt wird. Mit ausgewählten Aspekten zur Landeskunde (Medienlandschaft, österreichische Varietät, Brauchtum, Bildungssystem etc.) wird ein aktueller Einblick in das gesellschaftliche, kulturelle und soziale österreichische Umfeld gegeben.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Von den Anfängen - Ostarrichi und Babenberger
    2. Aufstieg zur Weltmacht - Die Habsburger
    3. Berühmte Reformer - Maria Theresia und Josef II.
    4. Zerfall der Monarchie - Erste Republik und Austrofaschismus
    5. Zweite Republik - Waldheim, Vranitzky und der Umgang mit der Vergangenheit
    6. politisches System - Von Föderalismus, Sozialpartnerschaft und Großer Koalition
    7. Medienlandschaft - "Krone" und Co.
    8. Deutsch als plurizentrische Sprache und Österreichisches Deutsch - Von Marillen im
    Sackerl am Tisch
    9. Religion und Brauchtum
    10. Bildungssystem - Von Volksschule, Kooperativer Mittelschule, Universitäten und Pisa
    11. 9 x Österreich - Die Bundesländer
    12. Österreich als "Musikland" - Von Mozart, Austropop und Neuer Volksmusik
Literature
    required literature
  • Muhr, Rudolf. Deutsch als plurizentrische Sprache. Eine Einführung. Graz. URL info
  • Vocelka, Karl. Österreichische Geschichte. München, 2005. info
    recommended literature
  • Koppensteiner, Jürgen. Österreich. Ein landeskundliches Lesebuch. Wien, 2010. info
  • Lux, Georg / Sommersguter Uwe. Das Jörg -Haider Experiment. Partei der Lebensmenschen ? Bündnis mit Zukunft? Wien/Graz/Klagenfurt, 2009. info
  • Kugler, Georg / Wolfram, Herwig. 99 Fragen an die Geschichte Österreichs. Wien, 2009. info
  • Posch, Erich. M. Alles, was Sie über Österreich wissen müssen. Wien, 2008. info
  • Leidinger, Hannes / Moritz, Verena. Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick, Zwischenbilanz. Neubewertung. Wien, 2008. info
  • Wiesinger, Peter. Das österreichische Deutsch in Geschichte und Gegenwart. Wien, 2006. info
  • Dachs, Herbert u.a. (Hg.). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien/München, 2006. info
  • Thurnher, Armin. Das Trauma, ein Leben. Österreichische Einzelheiten. München, 2000. info
  • Denscher, Barbara (Hg.). Kunst & Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert. Wien/München, 1999. info
  • Gollner, Helmut. Literatur. Österreichische Literatur der 2. Republik. Materialien zur österreichischen Landeskunde. Band 12. Wien, 1999. info
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 1993, Winter 1994, Winter 1995, Winter 1996, Winter 1997, Winter 1998, Winter 1999, Winter 2000, Winter 2001, Winter 2002, Winter 2003, Winter 2004, Winter 2005, Winter 2006, Winter 2007, Winter 2008, Winter 2009, Winter 2010, Winter 2011, Winter 2013, Winter 2014, Winter 2015, Winter 2016, Winter 2017, Winter 2018.
  • Enrolment Statistics (Winter 2012, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2012/UCJCN064