UCJNP025 German Literature 3

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2012
Extent and Intensity
0/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
Dr. phil. Thomas Schneider (seminar tutor)
Guaranteed by
Dr. phil. Thomas Schneider
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Die Lehrveranstaltung Deutsche Literatur 3, die an die gleichartig strukturierten Lehrveranstaltungen Deutsche Literatur 1 (20. Jahrhundert) und Deutsche Literatur 2 (Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik) anschließt und den Gang durch die (neuere) deutsche Literaturgeschichte zu Ende führt, vermittelt einen Überblick über die konstitutiven Phasen der neueren deutschen Literaturgeschichte Romantik, Vormärz und Nachmärz (Realismus). Da es bei der Fülle des Materials für eine einsemestrige Lehrveranstaltung nur bedingt möglich ist, auf Einzelheiten und Spezialprobleme von Autor- und Werkentwicklungen einzugehen, ist das Schwergewicht der Exkurse auf die Erörterung grundsätzlicher Fragen verlagert (Periodisierung; Charakter der jeweiligen literaturgeschichtlichen Epoche; weltanschauliche Dispositionen; Dichtungsverständnis) und erfolgt die Veranschaulichung des Literaturprozesses an ausgewählten Beispielen seiner exponiertesten Vertreter von den Gebrüdern Schlegel bis zu den der Gebrüdern Hauptmann. Als Hausaufgaben sind analytische Lektüren und als seminaristische Einheiten (nachbereitende) Interpretationen vorgesehen, die das in der Vorlesung Ausgeführte an einigen wenigen Beispielen verifizieren und vertiefen sollen. Für die Lehrveranstaltungen vor Ort bzw. für die Hausaufgaben stehen die Originaltexte der Autoren (die sogenannte Primärliteratur) in einem Reader bzw. in der Deutschen Bibliothek des Instituts in Klassensatzstärke zur Verfügung. Auch die wissenschaftlichen Hilfsmittel (die sogenannte Sekundärliteratur) werden im Reader (teil-)abgedruckt oder aber in der Deutschen Bibliothek ausleihbar / ablichtbar sein. Für die Hausaufgaben werden generell nur solche Titel der Forschungsliteratur angegeben, die in dieser Bibliothek vorhanden sind.
Syllabus (in Czech)

  • 1. Romantik
    2. Romantik (2)
    3. Gedichte von Eichendorff
    4. Exkurs: Gedichte von Hölderlin
    5. Auswertung der Lektüre-Ergebnisse und: Was heißt "Vormärz"?
    6. Vormärz (2) (Heine und Büchner)
    7. Büchners "Woyzeck" (Ausschnitte)
    8. Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" (Ausschnitte)
    9. Auswertung der Lektüre-Ergebnisse und: Was heißt "Nachmärz"?
    10. Nachmärz (2) (Storm, Fontane, Raabe)
    11. Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (Ausschnitte)
    12. Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (Ausschnitte) (2)
Literature
    recommended literature
  • Sengle, Friedrich. Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815-1848. (Bd. 1: Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen, Darstellungsmittel. Stuttgart 1971. Bd. 2: Die Formenwelt. Stuttgart 1972. Bd. 3: Die Dichter. Stuttgart 1980.). info
  • Müller, Klaus-Detlef (Hg.). Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart 1981. info
  • Kayser, Wolfgang. Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Tübingen / Basel 1992. info
  • Dahnke, Hans-Dietrich / Leistner, Bernd (Hg.). Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. 2 Bände. Berlin / Weimar 1989. info
  • Wiese, Benno von (Hg.). Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben und Werk. Berlin 1971. info
  • Wiese, Benno von (Hg.). Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 2. Aufl. 1979. info
  • Frank, Manfred. Einführung in die frühromantische Ästhetik. Frankfurt am Main 1989. info
  • Höhn, Gerhard. Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart / Weimar 2004. info
  • Interpretationen. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bände 1 und 2. Stuttgart 1992 und 1990. info
  • Kortländer, Bernd (Hg.). Interpretationen. Gedichte von Heinrich Heine. Stuttgart 1995. info
  • Interpretationen. Georg Büchner. Stuttgart 1995. info
  • Interpretationen. Romane des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1992. info
  • Dietze, Walter. Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz. Berlin 3. Aufl. 1962. info
  • Arnold, Heinz Ludwig. Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart / Weimar 2009. info
  • Ueding, Gert. Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 4). München / Wien 1987. info
  • Rosenberg, Rainer. Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz. München 1975. info
  • Aust, Hugo. Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart 2006. info
  • Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hg.). Realismustheorien in Literatur, Malerei, Musik und Politik. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1975. info
  • Kremer, Detlef. Romantik. Stuttgart 2003. info
  • Baier, Christian. Romantiker. Wien 2006. info
  • Schanze, Helmut (Hg.). Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994. info
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
Information on the extent and intensity of the course: Seminář 8 HOD/SEM.
The course is also listed under the following terms Winter 2013, Winter 2014, Winter 2015, Winter 2016, Winter 2017, Winter 2018, Winter 2019, Winter 2020, Winter 2021, Winter 2022, Winter 2023.
  • Enrolment Statistics (Winter 2012, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2012/UCJNP025