UCJNUK90 The German language system

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2017
Extent and Intensity
0/0. 0 credit(s). Type of Completion: -.
Guaranteed by
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Syllabus (in Czech)
  • Zkouška z německého jazyka je zaměřena na integrovaný pohled na systém německého jazyka. Předpokládá se znalost všech jazykových plánů (fonetika a fonologie, morfologie, syntax, lexikologie, textová lingvistika apod.). Kandidát má prokázat schopnost popsat a vysvětlit jevy v širších systémových a strukturních souvislostech, se zohledněním kontrastivního hlediska. Důraz je kladen na synchronní pohled, přičemž je zohledněn i pohled diachronní. Státní závěrečná zkouška probíhá v jazyce německém.
    Okruhy:
    1. Der phonetische Fehler, Fehlerkorrektur in der Ausspracheschulung
    2. Die deutschen Vokalphoneme
    3. Die deutschen Konsonantenphoneme
    4. Akzentsetzung im Deutschen
    5. Gebrauch und Bildung der Tempora im Deutschen
    6. Die Genera Verbi (Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Adressatenpassiv)
    7. Die Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
    8. Das Substantiv (Einteilung der Substantive, nominale Kategorien, Bedeutung und Fügungswert des Artikels)
    9. Das Adjektiv (Klassifikation der Adjektive, Komparation)
    10. Satzglieder
    11. Valenztheorie, Rektion
    12. Satzverbindungen: unterordnende und nebenordnende Konjunktionen
    13. Einteilung der Nebensätze (kausal, konditional, konzessiv etc.)
    14. Hauptregeln für die Verbstellung im Deutschen
    15. Die Ausdrucksmittel der Modalität im deutschen und Tschechischen
    16. Wort und Wortschatz, Beziehungen zwischen den Wörtern
    17. Das Wesen der Homonymie, Ursachen der Polysemie
    18. Die Komposition - das wichtigste Wortbildungsmittel im Deutschen
    19. Derivation und Präfigierung, Kurzwortbildung
    20. Gliederung des Wortschatzes (sozial, territorial, nach der Herkunft, historisch)
    21. Bedeutungswandel
    22. Phraseologie (Charakteristik, Klassifikation, Formen und Strukturen)
    23. Phraseologismen im Text (Variation, Modifikation)
    24. Kollokationen vs. Mehrwortverbindungen
    25. Kontrastive Phraseologie (translatologische Sicht, Ethymologie)
    26. Text und Textualitätskriterien
    27. Textsorten und Textsorteneinteilung
    28. Unterschiedliche Themenentfaltungsstrategien im Zusammenhang mit einzelnen Textsorten
    29. Kommunikation, Sprechakttheorie
    30. Stil als Wahl, Stilschichten, Stilfiguren
    31. Gesprochene Sprache vs. geschriebene Sprache
    32. Sprachwandel, Grammatikalisierung
    33. Zeitliche und territoriale Gliederung des Deutschen (AHD, MHD, FNHD, NHD)
    34. Die deutsche Gegenwartssprache und ihre Erscheinungsformen
    35. Deutsch als pluriareale / plurizentrale Sprache
    36. Tendenz zum Nominalausdruck
    37. Tendenzen im Bereich der Lexik (Wortschatzerweiterung und Wortbildung)
    38. Entwicklungstendenzen in der Syntax
    39. Tendenz zur Vermündlichung in geschriebenen Textsorten und Textgattungen
    40. Anglizismen im Deutschen: Orthographische und phonologische Integrationsaspekte
Language of instruction
German
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Summer 2018, Winter 2018, Summer 2019, Summer 2020.
  • Enrolment Statistics (Winter 2017, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2017/UCJNUK90