KCJKBKNJ2 Professional German 2

School of Business Administration in Karvina
Summer 2013
Extent and Intensity
0/0. 2 credit(s). Type of Completion: z (credit).
Teacher(s)
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D. (seminar tutor)
PhDr. Janusz Karpeta, Ph.D. (seminar tutor)
Mgr. Květuše Mozielowská (seminar tutor)
Guaranteed by
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D.
Department of Tourism and Leisure Activities – School of Business Administration in Karvina
Prerequisites (in Czech)
Předmět může být zapsán nezávisle na jiných předmětech.
Student si může zapsat část 2., má-li splněnu část 1., případně studuje-li současně části 1. a 2.
Studentovi, který získá certifikát z cizího jazyka s mezinárodní platností, bude na požádání uznána příslušná část dle dosažené úrovně jazyka.
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Po absolvování předmětu úspěšný student dosáhne 1. stupně úrovně B1 (SERR). Předmět je zaměřen především na rozvoj a nácvik samostatného mluveného projevu a poslechových dovedností. Nácvik probíhá formou diskusí, hraní rolí, zpracovávání případových studií a prezentací. V rámci receptivních dovedností, poslechu a čtení, je rozvíjeno rychlé seznámení s textem, obecné porozumění a vyhledávání podrobných informací. Pozornost je rovněž věnována systematickému rozvoji odborného lexika, porozumění a studiu kolokací a odborných frází. Kromě obvyklých jazykových dovedností se student naučí samostatně vyhledávat tematicky zaměřené informace na Internetu. Dále se naučí samostatné práci s interaktivními studijními materiály (DVD-ROM - mj. audio a video nahrávky).
Syllabus (in Czech)
  • 1. Dienstleistungsauftrag
    2. Outsourcing
    3. Kontaktaufnahme am Messestand
    4. Betriebsalltag
    5. Abwesenheit vom Arbeitsplatz
    6. Zwischenfälle, Versäumnisse
    7. Sicherheit am Arbeitsplatz
    8. Sicherheitsschilder, Sicherheitsmaßnahmen
    9. Brandschutz
    10. Arbeitsunfälle
    11. Marketing und Werbung
    12. Markennamen, Werbebotschaften
    13. Produkteigenschaften, Produktnamen
    1. Dienstleistungsauftrag
    Meinungsbildung in der Geschäftsleitung, Abteilungsleiterbesprechungen, Begründungen: weil, denn, nämlich, wegen + Genitiv.
    2. Outsourcing
    Outsourcing - Argumente für und gegen Outsourcing, Beispiele für das Outsourcing: Werbung, Transport, Kantine, Gebäudereinigung, EDV, Wartung und Indstandhaltung des Fuhrparks, Hausdruckerei.... Indirekte Fragesätze.
    3. Kontaktaufnahme am Messestand
    Argumente für den Messebesuch, Hallen- und Geländeplan, Messe-Info, ein Messegespräch, Nachmessekontakt. Futur: Versprechen, Vermutung.
    4. Betriebsalltag
    Personalplanung, formelle und informelle Gespräche am Arbeitsplatz, Gespräche unter Mitarbeitern. Nebensätze. Passiv. Aufgrund + Genitiv.
    5. Abwesenheit vom Arbeitsplatz
    Ursachen für die Abwesenheit. Ausfallzeiten. Fehlzeiten (gesetzliche, tarifliche, dienstliche, innerbetriebliche, persönliche). Trennbare und untrennbare Vorsilben bei Verben, Vorsilben bei Nomen.
    6. Zwischenfälle, Versäumnisse
    Beispiele für Zwischenfälle und Versäumnisse: eine falsche Lieferung, ein Brand, ein Arbeitsunfall, eine Verwechslung, eine Verspätung, ein Missverständnis, ein Produktionsfehler, ein unerwarteter Besuch. Präteritum/Plusquamperfekt: nachdem, bevor.
    7. Sicherheit am Arbeitsplatz
    Einweisung in die Sicherheit im Betrieb. Schilder zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Man soll/muss/darf/kann....
    8. Sicherheitsschilder, Sicherheitsmaßnahmen
    Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz, Bedeutung von Schildern: Verbot, Gebot, Warnung, Hilfe/Rettung, Gefahr. Dient zu,/dient dazu, zu....
    9. Brandschutz
    Verhaltensregel im Brandfall, Brände verhüten, eine Brandmeldung. Konjunktionen während/dagegen.
    10. Arbeitsunfälle
    Unfälle am Arbeitsplatz, Unfälle verhüten, betriebliche Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen, Beschreibung von Schadensfällen, die Unfalanzeige, Unfallberichte. Konjunktiv I: Indirekte Rede (Gegenwart und Vergangenheit).
    11. Marketing und Werbung
    Werbespots, Markennamen, Vertriebswege, Vertriebskonferenzen. Adjektiv - Nomen (-heit, -keit, -ung). Wieso? - Weil... Regel und Ausnahme.
    12. Markennamen, Werbebotschaften
    Was vermitteln die Werbebotschaften? Welche Vorstellungen verbindet man mit Markennamen? Konditionalsatz (Verb am Satzanfang).
    13. Produkteigenschaften, Produktnamen
    Produkteigenschaften: umweltfreundlich, vielseitig, naturverbunden, hochwertig, wirksam, leistungsfähig, gründlich, hautfreundlich, angenehm, .... Was soll ein Produktname darstellen? Wortbildung: Adjektive - Nomen.
Literature
    required literature
  • Dr. Norbert Becker, Dr. Jörg Braunert. Alltag, Beruf & Co. 5. München: Max Hueber Verlag, 2011. ISBN 978-3-19-501590-5. info
  • Buscha, Anne, Linthout, Gisela. Geschäftskommunikation - Verhandlungssprache. München: Max Hueber Verlag, 2007. ISBN 978-3-19-091598-9. info
  • NEKOVÁŘOVÁ, A., FLIEGLER, D. Alltagssprache Deutsch. Plzeň: Fraus, 2003. ISBN 80-7238-143-1. info
  • Dr. Norbert Becker, Dr. Jörg Braunert. Dialog Beruf 2. München: Max Hueber Verlag, 2002. ISBN 3-19-001591-0. info
  • Kerstin Namuth, Thomas Lüthi. Gesprächstraining Deutsch für den Beruf. München: Max Hueber Verlag, 2000. ISBN 978-3-19-007246-0. info
    recommended literature
  • Braunert, J., Schlenker, W. Aufbaukurs Lehrbuch Unternehmen Deutsch. Stuttgart, 2007. ISBN 978-3-12-675745-4. info
  • Braunert, J., Schlenker, W. Aufbaukurs Arbeitsbuch Unternehmen Deutsch. Stuttgart, 2006. ISBN 3-12-675746-4. info
  • Eismann, V. Wirtschafstkommunikation Deutsch 2. Linz, 2005. ISBN 3-468-90476-2. info
Teaching methods
Skills demonstration
Assessment methods
Combined exam
EXAM
Language of instruction
Czech
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
Information on the extent and intensity of the course: Seminář 12 HOD/SEM.
Teacher's information
ActivityDifficulty [h]
Konzultace6
Ostatní studijní zátěž18
Seminář6
Zápočet30
Summary60
The course is also listed under the following terms Winter 2012, Winter 2013, Summer 2014, Winter 2014, Summer 2015.
  • Enrolment Statistics (Summer 2013, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/opf/summer2013/KCJKBKNJ2