KCJKPN13 German 1 - Part 3

School of Business Administration in Karvina
Winter 2011
Extent and Intensity
0/2/0. 2 credit(s). Type of Completion: z (credit).
Teacher(s)
M.A. Alexander Alisch (seminar tutor)
Mgr. Marta Banková (seminar tutor)
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D. (seminar tutor)
PhDr. Janusz Karpeta, Ph.D. (seminar tutor)
Mgr. Michaela Kryšpínová (seminar tutor)
Mgr. Blanka Mikolajková (seminar tutor)
Mgr. Květuše Mozielowská (seminar tutor)
Guaranteed by
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D.
Department of Tourism and Leisure Activities – School of Business Administration in Karvina
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 14 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
Úroveň - B 2.1 středně pokročilí směřující k úrovni pokročilých Cílem výuky v druhém ročníku je docílit u studentů úrovně B2. Dovednosti komunikace v německém jazyce jsou orientovány na běžné situace spojené s jejich profesním uplatněním, jakož i schopnosti orientovat se jazykově v širokém spektru problémů denní reality, seznámit studenty s reáliemi německy mluvících zemí. Jsou rozvíjeny komplexně všechny čtyři typy dovedností - mluvení, čtení, poslech a písemný projev. Důraz je kladen především na aktivní mluvený projev, na jazykovou pohotovost a schopnost plynule se vyjadřovat v německém jazykovém prostředí tak, aby studující byl kvalitně připraven k zahraničním stážím. Systematicky vede k získání mezinárodního certifikátu ZDaF a k přípravě na další mezinárodní zkoušky profesně zaměřené jako ZDfB.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Firmenporträt
    2. Abteilungen und Aufgaben
    3. Produkt
    4. Der Weg zum Auftrag
    5. Terminplanung
    6. Problemlösung
    7. Messebeteiligung
    8. Messe-Vorbereitung
    9. Kontakte auf der Messe
    10. Auftragseingang
    11. Planung der Auftragsabwicklung
    12. Projektplanung
    13. Teilschritte in der Reihenfolge
    1. Firmenporträt
    Firma, Produkt, Mitarbeiter, Standort, Unternehmensdaten, die Firma präsentiert sich. Fragewörter.
    2. Abteilungen und Aufgaben
    Abteilungen - Tätigkeiten, Abteilungen in einer Firma: Verwaltung, Konstruktion, Fertigung, Montage, Lager, Versand, Kundendienst, ? . Vermutungen: könnte, dürfte.
    3. Produkt
    Was stellt die Firma her? Branchenangehörigkeit. Produktbeschreibung. Verwendungszweck: zum/zur?, um .. zu ?, Klassifizierung: gehören zu.
    4. Der Weg zum Auftrag
    Der Weg zum Auftrag (Anfrage, Besprechung, Angebot, Auftrag, Auftragsbestätigung, Einverständniserklärung), Zuständigkeiten im Betrieb. Identifikation: Bei ? handelt es sich um ein_..., bei ? liegt ein_ ? vor.
    5. Terminplanung
    Termine vereinbaren, verschieben, delegieren, absagen. Eine Besprechung organisieren. Lokale Präpositionen, Begründen: denn, weil, nämlich.

    6. Problemlösung
    Lösungsvorschläge, Problemlösung in Teilschritten. Argumentieren: Meiner Meinung nach ?, ich halte nichts davon, ?, ich würde (nicht/kein_)? . Reihenfolge.
    7. Messebeteiligung
    Messeziele, Messe-Einrichtungen, -Angebote, -Daten. Gründe für einen Messebesuch. Ziele und Erwartungen: Das Ziel/die Erwartung, ? zu ? . Terminangaben: schon, noch nicht, sofort, bis spätestens, bis zum, am.
    8. Messe-Vorbereitung
    Messeschwerpunkte - Kundeninteresse, Messe-Checkliste, Messe-Vorbereitung: Wer, was, wann, ??
    Das Messeteam. Passiv(ersatz): muss/kann? werden, erfolgt, ? hat zu geschehen, ? ist zu tun, ist ? -bar.
    9. Kontakte auf der Mense
    Am Messestand, Messegespräche, ein wichtiger Kunde, Perspektiven. Emfehlungen.
    10. Auftragseingang
    Der Auftrag ist da. Was jetzt? Was vorher? Was danach? Auftragsanalyse. Konjunktionen: als, wenn, nachdem, bevor.
    11. Planung der Auftragsabwicklung
    Stimmung, Laune, Gefühl. Alles klar? Standard oder nicht Standard? Gespräche über die Auftragsabwicklung. Konditional I und Konjunktiv II: Was würden Sie tun? - Ich würde? . Was hätten Sie getan? - Ich hätte ? .
    12. Projektplanung
    Planung ist alles. Was muss erledigt sein. Was muss zuerst erledigt werden, was kann paralel, was hat noch Zeit. Wer ist für die Erledigung zuständig? Attributives Partizip.
    13. Teilschritte in der Reihenfolge
    Beispiele der Teilschritte bei einer Auftragserledigung: Eingang des Akkreditivs, Herstellung der Teile, Beschaffung der fehlenden Teilw, Anfertigung der Konstruktionszeichnungen, Durchführung der Montage, ? . Reihenfolge. Zustandspassiv.
Literature
    required literature
  • BERGELOVÁ, E. Jazyková obchodní průprava - Deutsch im Berufsleben. Plzeň: Fraus, 2004. info
  • HÖPPNEROVÁ, V. Němčina v hospodářství. Ekopress, 2001. info
  • BECKER, N., BRAUNERT, J., EISFELD, H. Dialog Beruf 3. München: Max Hueber Verlag, 1998. ISBN 3-19-001592-9. info
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2008, Summer 2009, Winter 2009, Summer 2010, Winter 2010, Summer 2011, Summer 2012, Winter 2012, Summer 2013, Winter 2013, Summer 2014, Winter 2014, Summer 2015.
  • Enrolment Statistics (Winter 2011, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/opf/winter2011/KCJKPN13