KCJKPN12 German 1 - Part 2

School of Business Administration in Karvina
Winter 2012
Extent and Intensity
0/2/0. 2 credit(s). Type of Completion: z (credit).
Teacher(s)
M.A. Alexander Alisch (seminar tutor)
Mgr. Marta Banková (seminar tutor)
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D. (seminar tutor)
PhDr. Janusz Karpeta, Ph.D. (seminar tutor)
Mgr. Michaela Kryšpínová (seminar tutor)
Mgr. Blanka Mikolajková (seminar tutor)
Mgr. Květuše Mozielowská (seminar tutor)
Guaranteed by
PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D.
Department of Tourism and Leisure Activities – School of Business Administration in Karvina
Prerequisites (in Czech)
Student si může zapsat část 2., má-li splněnu část 1., případně studuje-li současně části 1. a 2.
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 13 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
Úroveň - B 1.2 středně pokročilí Cílem výuky v prvním ročníku je docílit u studentů úrovně B1. Dovednosti komunikace v německém jazyce jsou orientovány na běžné situace spojené s jejich profesním uplatněním, jakož i schopnosti orientovat se jazykově v širokém spektru problémů denní reality, seznámit studenty s reáliemi německy mluvících zemí. Jsou rozvíjeny komplexně všechny čtyři typy dovedností - mluvení, čtení, poslech a písemný projev. Důraz je kladen především na aktivní mluvený projev, na jazykovou pohotovost a schopnost plynule se vyjadřovat v německém jazykovém prostředí tak, aby studující byl kvalitně připraven k zahraničním stážím. Systematicky vede k získání mezinárodního certifikátu ZDaF a k přípravě na další mezinárodní zkoušky profesně zaměřené jako ZDfB.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Dienstleistungsauftrag
    2. Outsourcing
    3. Kontaktaufnahme am Messestand
    4. Betriebsalltag
    5. Abwesenheit vom Arbeitsplatz
    6. Zwischenfälle, Versäumnisse
    7. Sicherheit am Arbeitsplatz
    8. Sicherheitsschilder, Sicherheitsmaßnahmen
    9. Brandschutz
    10. Arbeitsunfälle
    11. Marketing und Werbung
    12. Markennamen, Werbebotschaften
    13. Produkteigenschaften, Produktnamen
    1. Dienstleistungsauftrag
    Meinungsbildung in der Geschäftsleitung, Abteilungsleiterbesprechungen, Begründungen: weil, denn, nämlich, wegen + Genitiv
    2. Outsourcing
    Outsourcing- Argumente für und gegen Outsourcing, Beispiele für das Outsourcing: Werbung, Transport, Kantone, Gebäudereinigung, EDV, Wartung und Indstandhaltung des Fuhrparks, Hausdruckerei? . Indirekte Fragesätze
    3. Kontaktaufnahme am Messestand
    Argumente für den Messebesuch, Hallen- und Geländeplan, Mense-Info, ein Messegespräch, Nachmessekontakt. Futur: Versprechen, Vermutung.
    4. Betriebsalltag
    Personalplanung, formelle und informelle gespräche am Arbeitsplatz, Gespräche unter Mitarbeitern. Nebensätze. Passiv. Aufgrund + Genitiv.
    5. Abwesenheit vom Arbeitsplatz
    Ursachen für die Abwesenheit. Ausfallzeiten. Fehlzeiten (gesetzliche, tarifliche, dienstliche, innerbetriebliche, persönliche). Trennbare und untrennbare Vorsilben bei Verben, Vorsilben bei Nomen.
    6. Zwischenfälle, Versäumnisse
    Beispiele für Zwischenfälle und Versäumnisse: eine falsche Lieferung, ein Brand, ein Arbeitsunfall, eine Verwechslung, eine Verspätung, ein Missverständnis, ein Produktionsfehler, ein unerwarteter Besuch, ?. Präteritum/Plusquamperfekt: nachdem, bevor.
    7. Sicherheit am Arbeitsplatz
    Einweisung in die Sicherheit im Betrieb. Schiller zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Man soll/muss/darf/kann?
    8. Sicherheitsschilder, Sicherheitsmaßnahmen
    Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz, Bedeutung von Schildern: Verbot, Gebot, Warnung, Hilfe/Rettung, Gefahr. Dient zu,/dient dazu, ?zu? .
    9. Brandschutz
    Verhaltensregel im Brandfall, Brände verhüten, eine Brandmeldung. Konjunktionen während/dagegen.
    10. Arbeitsunfälle
    Unfälle am Arbeitsplatz, Unfälle verhüten, betriebliche Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen, Beschreibung von Schadensfällen, die Unfalanzeige, Unfallberichte. Konjunktiv I: Indirekte Rede (Gegenwart und Vergangenheit).
    11. Marketing und Werbung
    Werbespots, Markennamen, Vertriebswege, Vertriebskonferenzen. Adjektiv - Nomen (-heit, keit, -ung). Wieso?? - Weil? . Regel und Ausnahme.
    12. Markennamen, Werbebotschaften
    Was vermitteln die Werbebotschaften? Welche Vorstellungen verbindet man mit Markennamen? Konditionalsatz (Verb am Satzanfang).
    13. Produkteigenschaften, Produktnamen
    Produkteigenschaften: umweltfreundlich, vielseitig, naturverbunden, hochwertig, wirksam, leistungsfähig, gründlich, hautfreundlich, angenehm, ? . Was soll ein Produktname darstellen? Wortbildung: Adjektive - Nomen.
Literature
    required literature
  • BARBERIS, P. BRUNO, E. Deutsch im Hotel - Korrespondenz. Ismaning: Max Heuber Verlag, 2005. ISBN 3 19 001647 X. info
  • ŠIMONOVSKÁ, E. Fachdeutsch für Fortgeschrittene. Praha: Vysoká škola hotelová, 2004. ISBN 80 86578 25 9. info
  • NEKOVÁŘOVÁ, A., FLIEGLER, D. Alltagssprache Deutsch. Plzeň: Fraus, 2003. ISBN 80-7238-143-1. info
  • HÖPPNEROVÁ, V. Němčina v hospodářství. Ekopress, 2001. info
  • BALCAR, B. Slovník cestovního ruchu. Domažlice: Resonance, 2001. ISBN 80-902812-0-6. info
  • PAZDZIORA, O. Deutsche Konversationstexte und Übungen für Fortgeschrittene, I. a II. díl. Impex, 1997. ISBN 80-86035-06-9. info
  • PAZDZIORA, O. Deutsche Konversationstexte und Übungen für Fortgeschrittene, II. díl. Impex, 1997. ISBN 80-86035-13-1. info
  • BECKER, N., BRAUNERT, J., EISFELD, H. Dialog Beruf 2. München: Max Hueber Verlag, 1997. ISBN 3-19-001591-0. info
Teaching methods
Seminar classes
Assessment methods
Credit
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2008, Summer 2009, Winter 2009, Summer 2010, Winter 2010, Summer 2011, Winter 2011, Summer 2012, Summer 2013, Winter 2013, Summer 2014, Winter 2014, Summer 2015.
  • Enrolment Statistics (Winter 2012, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/opf/winter2012/KCJKPN12