Název projektu Rozvoj vzdělávání na Slezské univerzitě v Opavě Registrační číslo projektu CZ.02.2.69/0.0./0.0/16_015/0002400 Gramatika II Distanční studijní text Veronika Kotůlková Opava 20 19 Obor: 023 Jazyky Klíčová slova: Adverbialbestimmung, Attribut, Ausklammerung, finites Verb, Kausalsatz, Konditionalsatz, Kongruenz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Koordination, kopulative Satzverbindung, Korrelat (Platzhalter), Mittelfeld, Modalsatz, Nachfeld, Objekt, Objektsatz, Objektsprädikativ, Parataxe, Prädikat, Prädikativ, Prädikatsklammer, Relativsatz, Satz, Satzgefüge, Satzglied, Satzverbindung, Spannsatz, Stirnsatz, Subjekt, Subjektsatz, Subjektsprädikativ, Subordination, Syntax, Temporalsatz, Umstellprobe, Vorfeld, Wortgruppe Anotace: Studijní opora nabízí základních přehled teoretických a praktických znalostí z německé syntaxe. V teoretické části jsou představeny nejdůležitější problémy a základní otázky syntaktického bádání a načrtnuty některé důležité teoretické přístupy. Syntaktické jevy jsou vysvětleny na konkrétních větách. V popředí stojí jevy, které "nerodilým mluvčím" často způsobují problémy, např. negace, slovosled, shoda aj. Cílem opory je poskytnout přehled zákonitostí německé gramatiky na větné úrovni a zdokonalení jazykové kompetence studentů. Prakticky orientované úlohy umožňují sebeevaluaci v rámci každého tematického celku. Autor: doc. Dr. Phil. Veronika Kotůlková Obsah Úvodem... 7 Rychlý náhled studijní opory.. 8 1 Einführung in die syntaktische Terminologie.. 9 1.1 SYNTAX.. 9 1.2 Syntaktische Beziehungen. 10 1.2.1 Paradigmatische Beziehungen. 10 1.2.2 Syntagmatische Beziehungen. 11 1.3 Kongruenz. 12 1.3.1 Besonderheiten bei der Subjekt-Prädikat-Kongruenz. 12 1.3.2 Besonderheiten bei der KNG-Kongruenz. 13 2 WORTGRUPPEN.. 15 2.1 Das Zerlegen eines Satzes in Wortgruppen. 15 2.2 Klassifikation von Wortgruppen. 17 2.2.1 Nominalphrase – NP. 17 2.2.2 Verbalphrase – VP. 18 2.2.3 Adjektivphrase – AP. 18 2.2.4 IV. Adverbialphrase – AdvP. 19 2.2.5 V. Präpositionalphrase – PP. 19 3 VALENZ.. 21 3.1 Notwendige und zusätzliche Satzglieder 21 3.1.1 Weglasstest 23 3.2 Rektion. 25 4 Satzglieder I. 27 4.1 Einteilung der Satzglieder 27 4.1.1 Prädikat 28 4.2 Subjekt (Nominativergänzung) 30 4.3 Prädikativ (Prädikativergänzung) 32 4.3.1 Subjektsprädikativ. 32 4.3.2 Objektsprädikativ. 33 5 Satzglieder II. 35 5.1 Objekt 35 5.2 Adverbialbestimmung. 37 5.3 Attribut 41 6 Satzgliedstellung.. 46 6.1 Verbstellung. 46 6.2 Topologisches Satzmodell 47 6.2.1 Satzklammer 48 6.2.2 Vorfeld. 50 6.2.3 Mittelfeld. 51 6.2.4 Nachfeld. 51 6.3 Die Besetzung des Mittelfelds. 53 6.4 Negation. 57 7 SATZ.. 60 7.1 Was ist ein Satz?. 60 7.2 Satzarten. 63 7.2.1 Aussagesatz (Deklarativsatz) 63 7.2.2 Fragesatz. 63 7.2.3 Aufforderungssatz. 64 7.2.4 Wunschsatz. 65 7.2.5 Ausrufesatz. 66 7.3 Satztypen. 67 7.3.1 Satztypen nach der Stellung des Nebensatzes. 68 7.3.2 Satztypen nach dem Grad der Abhängigkeit vom Hauptsatz. 68 7.3.3 Ellipse. 69 7.3.4 Parenthese. 70 8 Satzverbindung.. 71 8.1 Charakteristik der Satzverbindungen. 71 8.2 Semantische Beziehungen zwischen den Hauptsätzen. 74 8.2.1 Kopulative Satzverbindungen. 74 8.2.2 Disjunktive Satzverbindungen. 75 8.2.3 Adversative Satzverbindungen. 75 8.2.4 Restriktive Satzverbindung. 76 8.2.5 Kausale Satzverbindungen. 76 8.2.6 Konsekutive Satzverbindungen. 76 8.2.7 Konzessive Satzverbindungen. 77 8.2.8 Regeln Zur Kommasetzung. 78 9 Satzgefüge.. 81 9.1 Charakteristik der Satzgefüge. 81 9.2 Einteilung der Nebensätze. 84 9.2.1 Einteilung nach formalen Kriterien: 84 9.2.2 Einteilung nach syntaktischen Kriterien: 84 9.3 Subjektsatz. 86 9.4 Objektsatz. 87 9.5 Prädikativsatz. 88 10 Adverbialsätze.. 91 10.1 Temporalsatz. 91 10.1.1 Gleichzeitigkeit 91 10.1.2 Vorzeitigkeit 92 10.1.3 Nachzeitigkeit 94 10.2 Konditionalsatz. 96 10.3 Kausalsatz. 99 10.4 Finalsatz. 101 10.5 Konzessivsatz. 103 10.6 Konsekutivsatz. 106 10.7 Adversativsatz. 108 11 Modalsätze.. 111 11.1 Instrumentalsatz. 111 11.2 Komparativsatz. 112 11.2.1 Verhältnis der Gleichheit 113 11.2.2 Verhältnis der Ungleichheit 113 11.2.3 Proportionales Verhältnis. 113 11.3 Modalsatz des besonderen Begleitumstandes. 115 11.4 Restriktivsatz. 117 12 Gliedteilsätze.. 119 12.1 Relativsätze. 119 12.1.1 Restriktive Relativsätze. 120 12.1.2 Nicht-restriktive Relativsätze. 120 12.1.3 Weiterführende Relativsätze. 120 Literatura.. 123 Shrnutí studijní opory.. 124 Přehled dostupných ikon.. 125 Úvodem Studijní opora je určena studentům bakalářského studijního programu Němčina v odborné praxi jako podpůrný studijní materiál a je napsána německy. Studijní opora obsahuje: · teoretický základ probíraného tématu s konkrétními příklady, · kontrolní otázky, úkoly a cvičení, · klíč ke cvičením, · domácí úlohy · seznam citované a parafrázované literatury Student nastuduje dané téma, zodpoví kontrolní úlohy (Kontrollaufgaben) a vypracuje úkoly, které slouží k jeho sebeevaluaci. Kontrolní cvičení obsahují také klíč se správným řešením, díky kterému má možnost student sám vyhodnotit, zda probírané látce porozuměl správně. Domácí úlohy (Hausaufgaben) student vypracuje a zašle vyučujícímu prostřednictvím Moodle. Vyučující úkoly vyhodnotí a poskytne studentovi zpětnou vazbu. Cvičení a úkoly jsou koncipovány tak, aby studenta vedly k získání dovednosti aplikovat teoretické vědomosti do praxe, tj. jazykové prostředky adekvátně využít při komunikaci v němčině. Po nastudování jednotlivých kapitol student provede kontrolní test v systému LMS. Rychlý náhled studijní opory Studijní opora je členěna do dvanácti kapitol. První kapitola poskytuje náhled do základní syntaktické terminologie, zavádí pojem kongruence a vysvětluje podstatu paradigmatických a syntagmatických vztahů mezi slovy. Druhá kapitola představuje základní metody pro nalezení slovních spojení, která jsou základem pro pozdější určování větných členů. Třetí kapitola je věnována problematice slovesné valence. Díky větné analýze tak student zjistí, která valenční doplnění jsou ve větě povinná a která pouze doplňková. Čtvrtá a pátá kapitola představuje jednotlivé větné členy: podmět a přísudek jako základní větnou dvojici, dále předmět, příslovečné určení a v neposlední řade přívlastek. Šestá kapitola přináší shrnutí nejdůležitějších pravidel pro gramaticky správné uspořádání větných členů v různých typech vět. Dále se zde studenti naučí rozdělit věty na jednotlivá pole podle pozice slovesa. Sedmá kapitola je vstupní kapitolou do problematiky větné analýzy. Představuje jednotlivé typy a druhy vět. Osmá kapitola přináší přehledné shrnutí různých sémantických typů větného souvětí souřadného, kapitola devátá zase popisuje základní typy souvětí podřadného. 1 syntaktische Terminologie Wenn man Sprache untersuchen will, kann man das auf unterschiedlichen Ebenen machen. Beim Sprechen kombinieren wir Laute miteinander. Diese Lautkombinationen untersucht die Phonologie. Gegenstand der Morphologie ist die Analyse der inneren Wortstruktur. Sie ermittelt, nach welchen Prinzipien die Morpheme (Wortbestandteile) zu Wörtern kombiniert werden. Wenn wir Wörter kombinieren, entstehen Sätze. Diese gehören in das Untersuchungsgebiet der Syntax. Was sprachliche Ausdrücke bedeuten, untersucht die Semantik, und die Erforschung der Bedeutung im Handlungskontext gehört zum Gegenstand der Pragmatik. 1.1 SYNTAX Die Bezeichnung Syntax kommt von dem griechischen Wort „syntaxis“: ‚Zusammenordnung, Zusammenstellung’. Syntax wird oft mit Grammatik verwechselt. „Grammatik“ geht auf das griechische „grammatikos“, ‚die Buchstaben betreffend’, zurück und ist eher ein System von Regeln einer Sprache. Die Syntax stellt somit nur einen Teilbereich der Grammatik dar, daneben gehören auch die Formenlehre (Morphologie) und die Lautlehre (Phonologie) zur Grammatik. Wenn wir kommunizieren, fügen wir Wörter zu Sätzen zusammen. Dabei muss man bestimmte Ordnungen und Gesetzmäßigkeiten der Wortstellung beachten. Diese Gesetzmäßigkeiten untersucht die Syntax oder Satzlehre. Syntax ist die Beschreibung der Struktur von Phrasen und Sätzen und die Lehre von den Beziehungen zwischen diesen. (vgl. Ramers 2007: 11.) 1.2 Syntaktische Beziehungen Im Rahmen eines Satzes stehen die einzelnen Wörter oder Wortphrasen in Beziehungen zueinander. Man unterscheidet zwei Typen der Beziehungen: Syntagma Beispiel I: Text Box: Paradigma Die schöne Frau sitzt in meinem Büro. Unser neuer Kollege sitzt in meinem Büro. Ein kleines Kind sitzt in meinem Büro. 1.2.1 Paradigmatische Beziehungen Unter paradigmatischen Beziehungen verstehen wir die Beziehungen zwischen Einheiten, die in ein und demselben Kontext auftreten können und sich in diesem Kontext gegenseitig ausschließen. Die Elemente, die untereinander ersetzt werden können, bilden ein Paradigma. Paradigmen sind vor allem in der Morphologie von Bedeutung, z.B. Deklinations- und Konjugationsschemata. 1.2.2 Syntagmatische Beziehungen Syntagmatische Beziehungen bestehen zwischen Einheiten, die in einem Kontext gemeinsam vorkommen. Im Beispiel I stehen die Phrasen die schöne Frau, sitzt und in meinem Büro in syntagmatischen Relationen zueinander und bilden zusammen das Syntagma Die schöne Frau sitzt in meinem Büro. Nebeneinander (im Rahmen eines Syntagmas) können Wörter, Wortgruppen (Satzglieder) und Sätze gleichen syntaktischen Wertes gestellt werden. Die Gleichordnung (Koordination) ist eine lineare Ordnung. Wenn in einem Text die gleich geordneten Strukturen überwiegen, spricht man von Parataxe: - Koordination von Wörtern: Wir kaufen Brot, Butter, Milch und Wein. - Koordination von Satzgliedern (Wortgruppen): Ich habe gehört, dass er schon zu Hause ist und dass er krank ist. Ich bat ihn, zu Hause zu bleiben und auf mich zu warten. Koordination von Sätzen: Peter fährt nach Berlin, Simone bleibt zu Hause. Je nachdem, ob die koordinierten sprachlichen Mittel mit einem verknüpfenden Wort oder ohne ein solches miteinander verbunden werden, unterscheidet man asyndetische, syndetische und polysyndetische Verbindungen: - asyndetisch werden Elemente ohne ein spezielles verknüpfendes Wort verbunden: Wir kaufen Brot, Butter, Milch, Wein. - syndetisch werden Elemente mit einem verknüpfenden Element verbunden: Wir kaufen Brot und Butter. - polysyndetisch werden Elemente mit mehreren verknüpfenden Elementen verbunden: Wir kaufen Brot und Butter und Milch. Von Hypotaxe spricht man, wenn die Elemente einander untergeordnet sind. Bei Unterordnung (Subordination) handelt es sich um Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Sätzen und Satzgliedern. In dem Satz „Ich bin froh, dass du schon gesund bist.“ ist der Nebensatz (dass du schon gesund bist) dem Hauptsatz (Ich bin froh) untergeordnet. Es geht also um die Beziehung der Subordination zwischen Sätzen. In der Phrase ein Buch lesen ist das Akkusativobjekt ein Buch dem Verb (Prädikat) lesen untergeordnet. Die Beziehung der Subordination besteht zwischen den Satzgliedern. 1.3 Kongruenz Wenn zwei Elemente eines Satzes nebeneinander stehen, übernimmt der eine Bestandteil häufig vom anderen bestimmte grammatische Merkmale. Diese Erscheinung bezeichnen wir als Kongruenz (Übereinstimmung). Kongruenz ist „eine regelhafte Übereinstimmung zwischen Elementen in bestimmten grammatischen Merkmalen“ (Helbig/Buscha 2005: 536.) Kongruenzregeln gibt es in allen flektierenden Sprachen, und sie sind obligatorisch anzuwenden. Da die Kongruenzregeln verbindlich sind, kann die Wortstellung in deutschen Sätzen relativ frei sein (z.B. im Vergleich zu der Wortstellung der englischen Sätze). Wir finden unterschiedliche Kongruenzregeln, die zwei wichtigsten betreffen die Nominalphrasen und Subjekt und Prädikat. - Kongruenzregeln für die Nominalphrase: Kongruenz im Kasus, Numerus und Genus gilt obligatorisch zwischen dem nominalen Kern und Artikel oder Adjektiv. Ich habe zum Geburtstag ein schönes Buch bekommen. In der Phrase ein schönes Buch kongruieren Artikel, Adjektiv und Substantiv in Kasus, Numerus und Genus (sog. KNG-Kongruenz). - Kongruenzregeln für den Satz: Kongruenz in Person und Numerus gilt obligatorisch zwischen dem Subjekt und Prädikat des Satzes (sog. Subjekt-Prädikat-Kongruenz): Die Kinder spielen. - Das Kind spielt. 1.3.1 Besonderheiten bei der Subjekt-Prädikat-Kongruenz Bei der Verbindung der Subjekte mit und, sowohl...als auch u.a. steht das Verb in der 1. Person Plural, wenn es sich um eine Koppelung der 1. + 2. bzw. 1.+3. Person handelt: Ich und du (wir) gehen ins Kino. Weder wir noch sie (wir) bleiben zu Hause. Bei der Koppelung der 2. + 3. Person steht das Verb in der 2. Person Plural: Sowohl du als auch er (ihr) seid schuld. Bei alternativen Konjunktionen (oder, entweder...oder u.a.) folgt das finite Verb der Person, die ihm am nächsten steht: Entweder du oder er muss die Arbeit fertig stellen. Er oder du kommst zu mir. 1.3.2 Besonderheiten bei der KNG-Kongruenz Wenn mehrere Subjekte durch Konjunktionen miteinander verbunden sind, so steht das finite Verb im Plural. Die Ausnahme sind hier Sätze mit nicht nur ... sondern auch, wo das finite Verb auch im Singular stehen kann, je nachdem, ob mehr ein Individuum oder eine Gruppe in den Blick genommen werden. Bei weder ... noch ist Singular oder Plural möglich: Die Mutter und das Kind warten auf den Bus. Nicht nur er, sondern auch seine Frau war/waren im Urlaub. Weder der Chirurg noch der Internist konnten/konnte ihm helfen. Wenn für ein Subjekt mehrere Bezeichnungen zutreffen oder wenn ein Subjekt durch Erläuterungen näher bezeichnet wird, steht das Verb im Singular: Meine Freundin und Kollegin (eine Person) besucht mich morgen. Gestern hat mich meine Freundin mit ihren Kindern besucht. Der Singular ist weiterhin gebräuchlich bei mehreren Subjekten, die als einheitlicher Begriff aufgefasst werden, bzw. in festen Redewendungen: Lust und Liebe war ihm vergällt. Haus und Hof wurde verspielt. Wenn eines der zwei Subjekte bejaht wird, das andere negiert, so richtet sich das finite Verb in der Regel nach dem bejahten Subjekt: Nicht seine Fähigkeiten, sondern seine Ausdauer hat ihm geholfen. Bei Mengenangaben (z.B. Anzahl, Menge, Reihe) in Verbindung mit einem anderen Substantiv im Plural muss in Betracht gezogen werden, ob sich das Verb stärker auf die Mengenangaben bezieht und die Menge als ungegliedert empfunden wird (Singular) oder ob sich das Verb stärker auf das folgende Substantiv bezieht und die Menge als gegliedert empfunden wird (Plural): Eine Menge Kohlen wurde geliefert. Eine Menge Bücher wurden gekauft. KONTROLLAUFGABE In den folgenden fehlerhaften Sätzen wird jeweils gegen Kongruenzen verstoßen. Korrigieren Sie die Sätze und versuchen Sie, den Geltungsbereich der Kongruenzen mit grammatischen Begriffen zu benennen. In den verschiedene Bundesland ist die Lehrerausbildung unterschiedlich geregelt. Manche Bundesländer bildet Stufenlehrer aus, andere bilden Lehrer für das verschiedenes Schultypen aus. Übereinstimmung in der Sache besteht beim Primarstufenlehrer, der dem Grundschullehrer, der ehemalige Volksschullehrer, entspricht. Zusammenfassung Syntax ist ein Teilbereich der Grammatik natürlicher Sprachen. Als Teilbereich der Grammatik beschäftigt sich die Syntax mit dem Bau und der Gliederung des Satzes. In diesem Sinn ist Syntax die Satzlehre. Die syntaktische Beschreibung beruht auf spezifischen Methoden der Satzanalyse. Die Grenzen zu anderen Beschreibungsebenen, insbesondere zur Morphologie und Semantik sind fließend. Die spezifischen Methoden der syntaktischen Beschreibung sind die Satzanalyse und die Kategorienbildung, beispielsweise Satzgliedklassifizierung. 2 WORTGRUPPEN Ein Satz setzt sich nicht unmittelbar aus Wörtern zusammen, sondern es lassen sich Gruppen von Wörtern finden, die enger zusammengehören und syntaktisch eine Einheit bilden. Diese nennt man Wortgruppe (andere in der Literatur gebrauchte Termini sind Syntagma oder Phrase). Eine Wortgruppe hat nicht den Status eines Satzes. 2.1 Das Zerlegen eines Satzes in Wortgruppen Zur Ermittlung von Wortgruppen wird eine Reihe von Verfahren angewendet, die sog. Konstituententests. Diese Tests helfen uns, einen Satz in seine Konstituenten zu zerlegen. Der Übersichtlichkeit halber werden die jeweiligen Konstituenten im Weiteren in eckigen Klammern geschrieben. Die wichtigsten Proben sind die folgenden: 1. Verschiebeprobe (Permutationstest): Alles, was im Satz zusammen als eine Einheit verschoben werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, ist eine Wortgruppe. Die Tür unserer Wohnung quietscht sehr bei jeder Bewegung. Bei jeder Bewegung quietscht die Tür unserer Wohnung sehr. Quietscht die Tür unserer Wohnung sehr? ABER NICHT: *Die Tür quietscht unserer Wohnung bei jeder Bewegung sehr. 2. Pronominalisierungstest: Jede Wortgruppe lässt sich durch eine Pro-Form ersetzen. Die Pro-Formen sind meistens Pronomina (ich, wir), Pronominaladverbien (darüber, dabei), Adverbien (da, hier) oder Pro-Verben (tun, machen u.a.): Susi freut sich [über den Weihnachtsbaum] und will [in ihrem Zimmer] bleiben. Sie freut sich darüber und will da bleiben. 3. Fragetest: Jede Phrase kann erfragt werden. Man stellt Hilfsfragen, die auf die Funktionen der Konstituenten des Satzes zielen: [Susi][1] [[freut sich][4] [über den Weihnachtsbaum][3]][2]. Wer freut sich? - Susi. Was tut Susi? - Sie freut sich über den Weihnachtsbaum. Worüber freut sie sich? – Über den Weihnachtsbaum Was macht Susi mit dem Weihnachtsbaum? 4. Vorfeldtest: Was zusammen vor dem finiten Verb [im sog. Vorfeld] stehen kann, ist eine Wortgruppe. [Hans] hat [schon früher] [ganz bestimmt] geahnt, [dass ihn Eva nicht liebt]. [Schon früher] hat Hans geahnt, dass ihn Eva nicht liebt. [Ganz bestimmt] hat Hans schon früher geahnt, dass Eva ihn nicht liebt. [Dass Eva ihn nicht liebt] hat Hans schon früher ganz bestimmt geahnt. . KONTROLLAUFGABE Zerlegen Sie die folgenden Sätze zuerst intuitiv und dann mit Hilfe einiger syntaktischer Proben in die einzelnen Konstituenten. a) Er klopfte seinem Freund anerkennend auf die Schulter. b) Der Stationsvorsteher winkte das Mädchen mit der roten Mütze mit seiner Pfeife herbei. c) Die Sponsoren schenkten der Universität neue Möbel. d) Ein Stau entstand, weil die Autofahrer die Warnhinweise missachteten. e) Heutzutage kann man an fast allen Bahnhöfen Fahrkarten am Automaten kaufen. 2.2 Klassifikation von Wortgruppen Jede Wortgruppe hat einen Kern (Kopf). Dieser ist das zentrale Element, von dem andere Elemente abhängig sind und das auch grammatische Eigenschaften der anderen Elemente der Phrase bestimmt, z.B. Kasus oder Genus. Nach der Wortart des dominierenden Wortes wird die ganze Phrase benannt. 2.2.1 Nominalphrase – NP NPs (oder Substantivgruppen) enthalten ein Nomen, meistens ein Substantiv, als Kern: [das kleine Kind][NP] [die auf den Bus wartenden Leute][NP] [die Leute, die auf den Bus warten][NP] Nominale Wortgruppen dienen oft als Mittel der Verdichtung. Substantivgruppen ermöglichen es, ganze Satzinhalte auszudrücken. Deswegen werden sie hauptsächlich in den Funktionalstilen der Wissenschaft und der Publizistik gebraucht. Es ist wichtig, diesen Auftrag auszuführen. → Die Ausführung des Auftrags ist wichtig. 2.2.2 Verbalphrase – VP Verbale Wortgruppen (VPs) haben einen verbalen Kern. Da Verbalphrasen kein Subjekt haben, werden sie nicht zu den Sätzen gerechnet. [Eva][NP] [besucht [die Nachbarin][NP]][VP]. Den Kern der Verbalphrase besucht die Nachbarin stellt das finite Verb besucht dar, im Rahmen der VP kann man noch eine NP identifizieren, nämlich die Nachbarin. Zu den Verbalphrasen gehören auch Wortgruppen mit infiniten Verbformen. Obwohl sie kein formales Subjekt haben, können sie den Wert eines Satzes haben [d.h. sie sind satzwertig]. Zu den infiniten Verbformen gehören der Infinitiv oder das Partizip. Ich versprach ihm, [morgen wieder zu kommen][VP]. Die Infinitivkonstruktion ist ein verdichteter Objektsatz mit einem explizit ausgedrückten Subjekt: Ich versprach ihm, dass ich morgen wieder komme. Sie [sah][VP] [seufzend][VP] aus dem Fenster. Das Partizip I ist ein verdichteter Satz: Sie sah aus dem Fenster und [sie] seufzte. 2.2.3 Adjektivphrase – AP Den Kern der Adjektivgruppe bildet ein Adjektiv, von dem die syntaktisch subordinierten Wörter oder Wortgruppen abhängig sind. der [[einen Meter][NP] lange][AP] Flügel das Adjektiv wird hier durch eine NP erweitert Er ist [[auf seine Tochter][NP] stolz][AP] das Adjektiv wird hier durch eine Präpositionalphrase erweitert 2.2.4 IV. Adverbialphrase – AdvP Adverbiale Wortgruppen haben ein Adverb als ihren Kopf. Sie bilden entweder eine autonome Wortgruppe oder können auch andere Wortgruppen erweitern: Ich besuche ihn [oft][AdvP] Der Baum ist [[ziemlich][AdvP] [alt]][AP]. 2.2.5 V. Präpositionalphrase – PP Der Kern in präpositionalen Wortgruppen ist eine Präposition, die unter anderem den Kasus einer NP bestimmt. Wir fahren [mit unserem Kind][PP] Gehen Sie [die Straße entlang][PP] KONTROLLAUFGABE Bestimmen Sie jeweils den Kopf und die Kategorien der in Klammern gesetzten Phrasen (das Fehlen der Satzzeichen ist beabsichtigt). a) [Alle drei Beschäftigten] haben gekündigt b) Hans ist [ganz wild auf Snowboardfahren] c) [Die Behauptung ihn noch nie gesehen zu haben] ist bodenlos d) [Der der das gemacht hat] ist ganz schön gewieft e) Der Sohn ist [seinem Vater ähnlich] f) Der [für viele unbekannte] Autor schreibt großartig g) [Genau hinter der Brücke] liegt der Bauernhof h) [Bis zur Haustür] hat er sie verfolgt Zusammenfassung Wörter, die zusammengehören, weil sie eine gemeinsame Funktion haben, bilden eine Wortgruppe, in der Linguistik Phrase genannt. Sie sind als Erweiterung eines Wortes, das ihren Kopf bildet, zu analysieren. Zum Kopf können spezifizierende Ausdrücke oder weitere Wortgruppen hinzutreten. Phrasen werden üblicherweise durch eckige Klammern markiert. Im Deutschen kann eine Phrase komplett ins Vorfeld, in die Position vor dem flektierten Verb, in den folgenden Beispielen durch |...| markiert, verschoben werden. Bei der Verschiebeprobe wird festgestellt, ob eine Wortfolge gemeinsam verschoben werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, es wird also die Zusammengehörigkeit überprüft. 3 VALENZ Das zentrale Element eines Satzes ist das Verb, das die Eigenschaft hat, Leerstellen im Satz zu eröffnen. Die Leerstellen müssen mit bestimmten Satzgliedern besetzt werden. Diese Eigenschaft nennt man Valenz (oder auch Wertigkeit) des Verbs. Der Ausdruck Valenz kommt aus der Chemie und bezeichnet dort die Eigenschaft von Atomen, andere Atome an sich zu binden. 3.1 Notwendige und zusätzliche Satzglieder Die meisten Sätze, die uns täglich begegnen und die wir verwenden, bestehen aus mehreren Satzteilen oder Satzgliedern. Schauen wir uns die folgenden Sätze an und überlegen wir, ob es sich um grammatisch vollständige Sätze handelt: Petra schläft in ihrem Bett. Hans beantwortet eine Email. Beide Sätze sind vollständig, es gilt aber zu überprüfen, ob sie zusätzliche, das heißt, für die grammatische Vollständigkeit des Satzes nicht unbedingt notwendige Glieder enthalten. Den ersten Satz können wir verkürzen: Petra schläft. Die adverbiale Ergänzung „in ihrem Bett“ ist grammatikalisch nicht unbedingt erforderlich. Der zweite Satz kann nicht weiter verkürzt werden. Er besteht aus dem Prädikat „beantwortet“, das zwei Ergänzungen erfordert; ein Subjekt „Hans“ und ein Objekt „eine Email“. Wenn einer dieser Teile fehlt, verliert der Satz seine grammatische Vollständigkeit. Valenz ist die Eigenschaft des Verbs, Leerstellen im Satz zu eröffnen, die mit bestimmten Satzgliedern besetzt werden müssen. Die obligatorischen Satzglieder (Wortgruppen), die nur unter bestimmten Bedingungen weglassbar sind, nennt man Ergänzungen. Die fakultativen Satzglieder (Wortgruppen) nennt man Angaben. Man kann das Valenzprinzip mit dem Theaterspiel vergleichen. Jedes Theaterstück braucht Schauspieler, das sind in der Valenztheorie die Ergänzungen. Die Kulissen, die die Szene näher bestimmen (zeitlich, räumlich usw.), das sind die Angaben. KONTROLLAUFGABE Verkürzen Sie die folgenden Sätze so, dass sie nur noch aus den grammatikalisch notwendigen Satzgliedern bestehen. a) Der Wecker klingelt um 7 Uhr. b) Die Sonne scheint heute besonders schön. c) Der Apfelbaum trägt dieses Jahr viele Früchte. d) Anna schenkt Katharina einen Radiergummi. e) Der neugierige Förster beobachtet abends ein Reh auf dem Feld. 3.1.1 Weglasstest Bei der Valenzanalyse eines Satzes kann uns der Weglasstest helfen, Ergänzungen von Angaben zu unterscheiden. Wenn sich ein Satzglied nicht weglassen lässt, ohne dass der Satz ungrammatisch wird oder das Verb seine Bedeutung ändert, handelt es sich um eine obligatorische Ergänzung. Den Satz „Unser Hans beantwortet eine lange Email“ kann man somit mit Hilfe des Weglasstests kürzen: Hans beantwortet eine Email. Das Verb beantwortet eröffnet im Satz zwei Leerstellen, die besetzt werden müssen. Das Verb ist 2-wertig. Wir können mit Hilfe des Verbs nach den obligatorischen Satzgliedern fragen: Wer beantwortet eine Email? – Hans. Was beantwortet Hans? – Eine Email. Die Einteilung der Ergänzungen und Angaben wird in der nachstehenden Tabelle schematisch dargestellt: Ergänzung Angabe valenzgebunden frei obligatorisch obligatorisch oder fakultativ fakultativ Subjekt Objekte Adverbiale vom Verb regiert nicht vom Verb regiert Der Hauptunterschied zwischen Ergänzungen und Angaben besteht darin, dass fakultative Ergänzungen eine Leerstelle eines Verbs füllen, während Angaben von Verben völlig unabhängig sind. Trotzdem gibt es Adverbiale (vor allem Lokal- und Modaladverbiale), die valenzgebunden sein können: Er benimmt sich wie ein Idiot. (Ohne das Adverbial hätte das Verb eine andere Bedeutung.) Der Pullover sieht gut aus. (Der Satz „Der Pullover sieht aus“ ist ungrammatisch). Sie wohnt in München. (valenzgebundene adverbiale Ergänzung) Sie spielen im Hof. (freie adverbiale Angabe) Bei der Valenzanalyse spielt immer der Kontext eine wichtige Rolle. Es gibt nämlich auch sog. fakultative Ergänzungen, die unter bestimmten Bedingungen weglassbar sind: - Wer gibt? - Dieser Satz ist z.B. beim Kartenspielen verständlich, weil die fakultativen Ergänzungen „den Spielern“ und „Karten“ automatisch vom Kontext her mitverstanden werden. - Frau Müller putzt. - Es ist nicht bekannt/wichtig, was sie putzt. Eine unbestimmte Ergänzung kann auch weggelassen werden: - Paul hat (uns) (einen Brief) geschrieben. - Die fakultative Ergänzung wird aus dem sprachlichen oder situativen Kontext ergänzt: - Er isst. - Wenn die Ergänzung weggelassen wird, wird die Tätigkeit betont, hier in dem Sinne: er trinkt nicht, er isst. FRAGE Handelt es sich bei den folgenden Zeilen um vollständige Sätze? a) Tobias singt. b) Die Kinder sagen. c) Herr Müller findet. d) Die Schulstunde beginnt. e) Der Hahn kräht. f) Das Baby strampelt. g) Die Großmutter wäscht. KONTROLLAUFGABE Entscheiden Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Wörtern in den folgenden Sätzen um adverbiale Angaben oder um adverbiale Ergänzungen handelt. Sie stellt die Vase auf den Tisch. Petra wohnt schon lange in München. Die völlig übermüdete Studentin schlief während der Vorlesung ein. Eduard kommt wegen seiner vielen Jobs nicht zum Studieren. Eva will sich heute Abend im Kino einen Film ansehen. 3.2 Rektion Das regierende Wort bestimmt in der Regel nicht nur die Anzahl und die Art der Ergänzungen, sondern auch ihre grammatischen Eigenschaften (Rektion). Unter Rektion versteht man die Fähigkeit eines Wortes, den Kasus anderer Wörter zu bestimmen (zu regieren), die von ihm abhängig sind. Diese Fähigkeit haben im Deutschen nicht nur Verben, sondern auch Adjektive und Präpositionen. Es gibt beispielsweise eine große Gruppe von Verben, die ein Akkusativobjekt erfordern. Diese Verben nennen wir transitive Verben. Das Verb bestellen regiert den Akkusativ seines Objektes. Er bestellte einen Pfannkuchen. Andere transitive Verben sind z.B. etwas bauen, jemanden fahren, etwas beobachten. Ebenso gibt es im Deutschen Verben, die eine bestimmte Präposition nach sich ziehen. Hierher gehören z.B. die Verben arbeiten an+Dativ, beginnen mit+Dativ, bitten um + Akkusativ, teilnehmen an+Dativ. HAUSAUFGABE Geben Sie für die folgenden Verben ihre Valenz an. Geben Sie für die einzelnen Leerstellen die morphosyntaktischen Realisierungsformen (Rektion) an. Benutzen Sie jedes Verb in einem Satz. - schenken / telefonieren / sich aufregen / steigen / denken Shrnutí kapitoly Valenz ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der in Anlehnung an den Begriff der Wertigkeit in der Chemie eingeführt wurde. Er bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, sprachliche Ausdrücke, sogenannte Ergänzungen, an sich zu binden. Diese Eigenschaft kommt vor allem Verben zu. Je nach Zahl der Ergänzungen unterscheidet man bei den Verben zwischen einwertigen Verben (z. B. weinen), zweiwertigen Verben (z. B. helfen) und dreiwertigen Verben (z. B. schenken). Die Phrasen, die im Satz nicht obligatorisch sind, werden Angaben genannt. Diese kann man jederzeit aus dem Satz tilgen, dabei bleibt der Satz aber grammatisch. 4 Satzglieder I Die Umstellprobe und die Ersetzungsprobe haben gezeigt, dass es neben den Wortklassen noch eine weitere Ebene gibt, die zwischen Wörtern und Sätzen liegt, nämlich Wortgruppen. Diese Konstituenten (Phrasen) können innerhalb eines Satzes unterschiedliche Funktionen übernehmen. Der Satz Petra liebt ihren Nachbarn enthält zwei NPs (Petra und ihren Nachbarn), die jedoch in einer unterschiedlichen Relation zum Verb stehen: Petra ist Subjekt des Satzes, ihren Nachbarn ist Objekt des Satzes. 4.1 Einteilung der Satzglieder Insgesamt lassen sich bei den traditionellen Satzgliedern vier grundsätzliche sog. syntaktische Funktionen unterscheiden: Prädikat, Subjekt, Objekt und Adverbialbestimmung. Die Satzglieder haben einige wesentliche Merkmale. Ihr Umfang entspricht nicht immer dem Umfang eines Wortes. Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Satzglieder entsprechen syntaktischen Relationen im Satz. Außerhalb syntaktischer Beziehungen können Satzglieder nicht angeführt werden. Alle Satzglieder und Satzgliedteile (Attribute) – mit Ausnahme des Prädikats – können in folgenden drei Formen vorkommen: - Einzelwort: Der Geschädigte braucht für den Spott nicht zu sorgen. - Nebensatz (Gliedsatz) : Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. - Wortgruppe: Der vom Schaden Betroffene braucht für den Spott nicht zu sorgen. 4.1.1 Prädikat Das Prädikat ist die syntaktische Funktion des Verbs. Das Prädikat hat eine feste Position im Satz. Um das Prädikat herum bewegen sich die anderen Satzglieder. Das Prädikat kann einteilig oder mehrteilig sein. Nur aus einem Element bestehende Tempusformen sind das Präsens und das Präteritum (z.B. Er isst gern Obst), zusammengesetzte Tempusformen sind das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futur I und II. Bei den zusammengesetzten Tempusformen gibt es immer nur eine finite Verbform. Wenn das Prädikat aus mehreren Komponenten besteht, spricht man von der sog. Prädikatsklammer (auch verbaler Rahmen genannt). Dieser besteht in der Regel aus einem finiten und einem infiniten Verb. Außer den rein verbalen Prädikaten gibt es auch mehrteilige Prädikate, die nicht verbale Bestandteile haben. Der nichtverbale Prädikatsteil wird durch folgende Elemente repräsentiert: Partikelverben bestehen aus einem Verb und aus einer Partikel, die trennbar ist: Wir fahren morgen ab. Ich lerne meinen Nachbarn kennen Der nichtverbale Prädikatsteil kann auch ein Substantiv sein: Ich laufe gut Eis. Die Feuerwehr schlägt Alarm. Funktionsverbgefüge (FVG) enthalten neben einem Verb eine Präpositionalphrase, die mit dem Verb ein Prädikat bildet. Das Verb selbst hat seine ursprüngliche Bedeutung weitgehend verloren und wurde zu einer Art Hilfsverb: Peter brachte das Projekt zum Abschluss. Wegen der Verletzung kam das Medikament zur Anwendung. Prädikativklammer: Das Kopulaverb ist der klammeröffnende Teil, der klammerschließende Ausdruck ist das Prädikativ: Er ist ein großer Gourmet. Die Alpen sind wirklich schön. KONTROLLAUFGABE Identifizieren Sie in den folgenden Sätzen die Prädikate und markieren Sie innerhalb der Prädikate die Vollverben, Hilfsverben, Modalverben und Kopulaverben. Suchen Sie auch das finite Verb. Steht es im Präsens oder im Präteritum? a) Monika hat die gruselige Geschichte nicht glauben können. b) Die überbackenen Kürbisse werden lecker. c) Die Quitten müssen noch nicht geerntet worden sein. d) Die Studenten werden die Klausur schon geschrieben haben. e) Der Hering war nicht zart und weich geblieben. f) Michael wird sich über das Lied freuen. g) Die schnellste Sprinterin war Claudia. h) Felicitas hatte eine Spinne gefangen, mit ihr gespielt und sie getötet. i) Geheimnisvollerweise ist die Schranktür geöffnet. LÖSUNG HV=Hilfsverb, VV=Vollverb, MV=Modalverb, KV=Kopulaverb a) Monika hat [HV] die gruselige Geschichte nicht glauben [VV] können [MV]. b) Die überbackenen Kürbisse werden [KV] lecker [Prädikativ]. c) Die Quitten müssen [MV, Präsens] noch nicht geerntet [VV] worden [HV] sein [HV]. d) Die Studenten werden [HV] die Klausur schon geschrieben [VV] haben [HV]. e) Der Hering war [HV] nicht zart und weich geblieben [KV]. f) Michael wird [HV] sich über das Lied freuen [VV]. g) Die schnellste Sprinterin war [KV, Präteritum] Claudia. h) Felicitas hatte [HV] eine Spinne gefangen [VV], mit ihr gespielt [VV] und sie getötet [VV]. i) Geheimnisvollerweise ist [HV] die Schranktür geöffnet [Prädikativ] [oder HV und VV]. 4.2 Subjekt (Nominativergänzung) Das Subjekt eines Satzes steht im Nominativ und wird durch die Frage WER? oder WAS? erfragt. Das Subjekt kongruiert mit dem Prädikat des Satzes in Person und Numerus. Prototypisch wird das Subjekt durch eine Nominalgruppe im Nominativ realisiert; es kommen aber auch Pronomina, Gliedsätze oder Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Subjektes vor. Der fleißige Student liest ein Buch. (NP als Subjekt) Er liest ein Buch. (Pronomen als Subjekt) Ein Buch zu lesen ist immer gut. (Infinitivkonstruktion als Subjekt) Dass du nicht mehr rauchst, freut mich. (Gliedsatz als Subjekt) Im Gegensatz zum Tschechischen ist das Subjekt im Deutschen fast immer obligatorisch. Es ist jedoch mit Ausnahmen zu rechnen. Das Subjekt wird in folgenden Fällen weggelassen[1]: Im Imperativ der 2. Person Singular und Plural wird das Subjekt meist nicht realisiert: Komm!, Geh weg!; Kommt!, Geht weg! In Infinitivkonstruktionen darf das Subjekt nicht realisiert werden. Hier wird das Subjekt nur mitverstanden: Ich bat Petra, nach Hause zu gehen. (Ich bat Petra, dass sie nach Hause geht.) Unpersönliche Passivsätze sind subjektlos: Ihm wird geholfen. Auch bei folgenden Sätzen kann das Subjekt weggelassen werden: Mich friert. ABER Es friert mich. Das Subjekt fällt oft in der gesprochenen Sprache weg: Komme um 8. Manchmal erscheint im Satz das formale Subjekt. Es hat keine semantische Bedeutung und kann deshalb nicht durch eine NP ersetzt werden: Es schneit. (Man kann nicht sagen: Das Wetter schneit.) Es gibt viel Neues. (Hier ist es eigentlich ein Teil des Verbs) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Subjekts können auftreten, wenn mehrere Satzglieder im Nominativ stehen. Nicht alles, was im Nominativ steht, muss nämlich ein Subjekt sein. In diesen Fällen steht in dem Satz neben dem Subjekt ein Prädikatsnomen (vgl. das Kapitel über das Prädikativ) Hans und Klaus sind Freunde. Mein Bruder wird Pilot. KONTROLLAUFGABE Identifizieren Sie alle Subjekte in den folgenden Sätzen, insbesondere auch in den Nebensätzen. Markieren Sie dabei formale Subjekte. a) Lass mich doch bitte in Ruhe. b) Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. c) Ihrer Freundin hat Ina nie versprochen, Weihnachtskarten zu schreiben. d) Um drei Uhr wurde noch immer ausgelassen getanzt. e) Die Arbeit enthielt eine sehr schöne Tabelle. f) Diese Weihnachtsferien lässt Hardy es sich auf Mallorca gut gehen. g) Endlich war alles Unkraut gejätet. h) Letzte Weihnachtsferien schneite es besonders viel. i) Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. j) Sander schläft nicht in seinem Zelt, sondern paddelt auf dem See. k) Dass der König gefährlich sei, wurde von seinem Diener berichtet. l) Helga ärgerte ihr Verhalten sehr. 4.3 Prädikativ (Prädikativergänzung) Das Prädikativ ist ein nichtfiniter und nichtverbaler Teil eines mehrgliedrigen Prädikats. Es ist ein Ausdruck, der zu einem Nominalausdruck (Subjekt oder Objekt) eine nähere Bestimmung liefert. Es ist aber nicht Teil des Nominalausdrucks. Das Prädikativ ist immer vom Verb gefordert und somit obligatorisch. 4.3.1 Subjektsprädikativ Das Subjektsprädikativ kommt bei den Verben sein, werden, bleiben vor. Das Nomen im Prädikativ ist ein Teil des Prädikats, bezieht sich jedoch auf das Subjekt. Das Prädikat kann durch folgende morphologische Klassen repräsentiert werden: Substantiv im Nominativ: Sie ist meine Freundin. Er wird Lehrer. Präposition + Substantiv: Die Entscheidung ist von großer Bedeutung. Adjektiv oder Partizip: Das Buch ist gut/spannend. (Präposition +) Adverb: Die Zeitung ist von gestern / dort. 4.3.2 Objektsprädikativ Das Objektsprädikativ bezieht sich nicht auf das Subjekt, sondern auf das Objekt. Es kommt nur bei einigen Verben wie bezeichnen, finden, halten für, nennen u.a. vor und kann durch folgende morphologische Klassen repräsentiert werden: Substantiv im Akkusativ: Er nannte ihn einen Esel. (Präposition +) Adjektiv: Ich finde das Buch interessant. Präposition + Substantiv: Ich halte das für Unsinn. Zusammenfassung Es gibt vier Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt sowie die Adverbialbestimmungen. Sämtliche Satzglieder lassen sich durch die Verschiebeprobe, auch Umstellprobe, erkennen und mit Satzfragen sowie Fragewörtern eindeutig bestimmen. Subjekt und Prädikat sind die wichtigsten Bestandteile eines Satzes, und jeder Satz beinhaltet sie. Sie bilden die kleinste sinnvolle Einheit in einem Satz und werden deshalb als Satzkern bezeichnet. Ein Satz, der nur aus diesen beiden Satzgliedern besteht, wird deshalb auch als Minimalsatz oder Satzminimum bezeichnet. KONTROLLAUFGABE Bestimmen Sie Subjekts- und Objektsprädikative in den folgenden Sätzen. a) Meine Tochter wird Ärztin. b) Das sind schöne Pferde. c) Lügner, der er ist. d) Was wird das für ein Haus? e) Der Lehrer sagt, das Mädchen sei ein Vorbild für ihre Kommilitonen. f) Der Trainer bezeichnet die Platzierung des Sportlers als befriedigend. g) Wir finden unsere neuen Freunde liebenswert. h) Der Chef hält die Maßnahmen für ausreichend. i) Die Erzieherin hat jede neue Bewegung des behinderten Kindes einen großen Fortschritt genannt. j) Die Lehrer finden die neue Studienordnung progressiv. k) Der Kunde findet den Sessel bequem. l) Er wird für einen anständigen Menschen gehalten. m) Die Ärztin hält den Gesundheitszustand der Patientin für besorgniserregend. LÖSUNG a) Ärztin (Subjektsprädikativ) b) Das (Subjektsprädikativ) c) Lügner (Subjektsprädikativ) d) ein Haus (Subjektsprädikativ) e) ein Vorbild für ihre Kommilitonen (Subjektsprädikativ) f) als befriedigend (Objektsprädikativ) g) liebenswert (Objektsprädikativ) h) für ausreichend (Objektsprädikativ) i) einen großen Fortschritt (Objektsprädikativ) j) progressiv (Objektsprädikativ) k) bequem (Objektsprädikativ) l) für einen anständigen Menschen (Objektsprädikativ) m) für besorgniserregend (Objektsprädikativ) 5 Satzglieder II Subjekt und Prädikat können zwar einen einfachen Satz bilden, aber manchmal muss dieser um zusätzliche Informationen ergänzt werden. Diese Information können unter anderem das Objekt oder die Adverbialbestimmung liefern. 5.1 Objekt Das Objekt ist ein Satzglied, das vom Prädikat abhängt. Das Verb bestimmt, welche Merkmale die Objekte aufweisen. Die verschiedenen Merkmale eines Objekts äußern sich in unterschiedlichen Kasus oder durch unterschiedliche Präpositionen. Entsprechend unterscheidet man folgende Typen von Objekten, wobei die Terminologie oft variiert: 1. Genitivobjekt (O[Gen]) – Genitivergänzung (E[Gen]): Frage: wessen? Wir gedenken des großen Fußballspielers. Das Genitivobjekt kommt nicht mehr so oft vor und wird in der Gegenwartssprache häufig durch ein Präpositionalobjekt ersetzt: Ich erinnerte mich des Jubiläums → Ich erinnerte mich an das Jubiläum. 2. Dativobjekt (O[Dat]) – Dativergänzung (E[Dat]): Frage Wem? Ich helfe meiner Freundin mit der Aufgabe. 3. Akkusativobjekt (O[Akk]) – Akkusativergänzung (E[Akk]): Frage Wen? oder Was? Das Akkusativobjekt wird auch direktes Objekt genannt. Verben, die ein Akkusativobjekt fordern, heißen transitive Verben. Da es im Deutschen sehr viele transitive Verben gibt, ist das Akkusativobjekt das häufigste Objekt. Ich sah dein Brautkleid. Ich weiß, dass sie schon gesund ist. ABER Eva half den ganzen Tag im Garten. (Wann half Eva? → den ganzen Tag) Nur das Akkusativobjekt wird durch eine Passivtransformation zum Nominativsubjekt des passiven Satzes, alle anderen Objekte bleiben von der Passivtransformation unberührt: Er schreibt den Brief. → Der Brief wird (von ihm) geschrieben. ABER Wir gedachten der Verstorbenen. → Der Verstorbenen wurde gedacht. 4. Präpositionalobjekt (O[Präp]) – Präpositionalergänzung (E[Präp]): Frage mit Hilfe der entsprechenden Präposition Wir freuen uns über das Geschenk. (Worüber freuen wir uns? → Präpositionalobjekt) Eva freute sich wegen des Ausflugs. (Warum freute sich Eva? → Adverbialbest.) KONTROLLAUFGABE Unterstreichen Sie im folgenden Text alle Objekte und geben Sie jeweils an, ob es sich um ein Akkusativobjekt oder um ein Dativobjekt handelt. Susanne war behaglich zumute. Sie betrachtete das flackernde Feuer im Kamin und beschloss, sich eine warme Suppe zu kochen. Durch das Fenster betrachtete sie den Vollmond, und ihr fiel ein, dass sie vergessen hatte, ihren Freunden in der Stadt eine Karte zu schicken. Seit Tagen hatte sie sich vorgenommen zu schreiben. 5.2 Adverbialbestimmung Adverbiale sind im Gegensatz zum Subjekt und Objekt meistens fakultative Satzglieder. In einigen Fällen ist es nicht einfach, zwischen Objekten und Adverbialbestimmungen zu differenzieren. Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Objekte in der Regel durch Personalpronomina, Adverbialbestimmungen durch Adverbien substituiert werden können[2]: Ich schreibe die Aufgabe. (Was schreibe ich?) → Ich schreibe sie. Ich schreibe den ganzen Nachmittag. (Wann schreibe ich?) → Ich schreibe heute/jetzt. Präpositionalobjekte sind direkt vom finiten Verb abhängig, adverbiale Präpositionalgruppen nicht: Ich spreche von den Ferien. (Wovon spreche ich? = Objekt) Ich spreche in der Klasse. (Wo spreche ich? = Lokalbestimmung) Adverbiale bezeichnen näher die Umstände (Tempus, Lokalität, Art und Weise), die den beschriebenen Sachverhalt begleiten. Man unterscheidet folgende semantische Klassen von Adverbialbestimmungen: I. Lokalbestimmung (Lokaladverbiale) Lokalbestimmungen bezeichnen Ort und Stelle (wo?), Richtung (wohin?), Ausgangs- oder Zielpunkt (woher?) des Geschehens: Ludwig arbeitet in Frankfurt. Ludwig klettert auf den Baum. II. Temporalbestimmung (Temporaladverbiale) Temporalbestimmungen drücken zeitliche Verhältnisse (Anfang, Ende, Dauer) aus. Sie antworten vor allem auf Ergänzungsfragen mit den interrogativen Adverbien wann?, seit wann?, wie lange?. Die Temporalbestimmung kann im Deutschen folgende morphologische Formen haben: Es geschah vor einer Woche. (Präpositionalphrase) Als ich heute erwachte, fühlte ich große Kopfschmerzen. (Gliedsatz) III. Modalbestimmung (Modaladverbiale) Modalbestimmungen bestimmen die Art und Weise und werden oft mit wie?, wie viel?, womit?, wodurch?, woraus?, inwiefern?, und mit den präpositionalen Fügungen in welchem Maße?, auf welche Weise?, unter welchen Umständen? erfragt. Sie stellen die umfangreichste Gruppe der Adverbiale dar. Er spricht sehr schnell. Eva schneidet ihr Kleid mit einer Schere. IV. Kausalbestimmung Die Kausaladverbiale geben Gründe und Ursachen für ein bestimmtes Geschehen an. Sie werden weiter differenziert: Wir ermitteln dieses Satzglied durch die Frage WARUM? Die Kausalbestimmungen untergliedert man in: Reine Kausalbestimmung: Frage Warum? Sie tat das aus purem Egoismus. Konditionalbestimmung: Frage: Unter welcher Bedingung? Wir gehen nur bei schönem Wetter spazieren. Konzessivbestimmung: Frage: Trotz welchen Umstandes? Er ging trotz seiner Krankheit zur Arbeit. Konsekutivbestimmung: Frage: Mit welcher Folge / Wirkung? Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Finalbestimmung: Frage: Wozu? Ich fahre zur Erholung nach Italien. Instrumentalbestimmung: Frage: Womit? Wodurch? Diese Nachricht wurde ihr per Telefon mitgeteilt. V. Satzadverbiale Satzadverbiale beziehen sich auf den Satz als Ganzes. Sie sagen etwas über den Wahrheitsgehalt des Satzes aus Zweifellos ist Kian wieder krank. Das Satzadverbiale sagt etwas darüber, für wie wahrscheinlich der Produzent des Satzes es hält, dass Kian krank ist. Dummerweise habe ich das Passwort vergessen. Das Satzadverbiale liefert eine Einschätzung dazu: der Sprecher des Satzes findet es dumm, dass er das Passwort vergessen hat. KONTROLLAUFGABE Fragen Sie nach der jeweiligen Adverbialbestimmung und bestimmen Sie deren jeweilige Art. Satz Frage Adverb Sie wartet auf der Treppe. Wo wartet sie? Lokaladverbiale Bis halb neun darf Eva noch lesen. Petra schneidet das Papier mit der Schere. Die Temperatur ist um fünf Grad gestiegen. Sie erschlug ihn aus purem Zorn. Sie sind 10 Kilometer weit gewandert. Sie heulte zum Steinerweichen. Ich fahre mit Angelika nach Prag. Ich kann nur bei absoluter Stille vortragen. Eva klebt aus Papier eine Tasche zusammen. Ich fahre zur Erholung nach Italien. 5.3 Attribut Das Attribut ist kein selbständiges Satzglied, sondern ist abhängig von anderen Teilen (Satzgliedern) des Satzes wie Subjekt, Objekt, Prädikat, adverbiale Bestimmung, oder es kann sogar ein Teil eines anderen Attributs sein. Das Attribut ist nicht unmittelbar vom Verb abhängig, sondern wird fast ausschließlich als nähere Bestimmung eines nominalen Satzgliedes (Substantivs, Pronomens) aufgefasst. Oft wird es daher nicht als ein Satzglied, sondern als Gliedteil (Satzgliedteil) betrachtet. Je nach der Position des Attributs zu dem übergeordneten Satzglied unterscheidet man: vorangestellte Attribute: der neue, abenteuerliche Film nachgestellte Attribute: Der Film, über den du gesprochen hast, gefiel mir sehr. Nachgestellte Attribute werden als Apposition bezeichnet, wenn sie mit ihrem Bezugswort im Kasus kongruieren. Petra, meine beste Freundin, hat heute Geburtstag. (zusätzliche Information zu dem Nomen) Karl der Vierte, Onkel Achim / Onkel Achim (Titel oder Teil eines Namens) eine Tüte Mehl, etwas Interessantes (Angabe der gemessenen Substanz oder Größe) Attribute werden nach ihrer Form oder nach ihrer Wortart subklassifiziert:[3] - Adjektiv- und Partizipialattribut: das schwarze Buch, das weinende Kind - Pronominalattribut: dieses Buch, manche Kinder - Adverbialattribut: das Gebäude dort - Präpositionalattribut: die Fahrt nach Wien, die Hoffnung auf Verbesserung - Genitivattribut: die Antrittsrede des Präsidenten - Akkusativattribut: die Vorlesung diesen Dienstag - Relativsatz als Attribut: der Junge, dessen Vater gestorben ist - dass-Satz als Attribut: Das Problem, dass nicht alle da sind, macht mir Sorgen. - Infinitivkonstruktion als Attribut: Die Hoffnung, gesund zu werden, überlebt. KONTROLLAUFGABE Markieren Sie alle Attribute und benennen Sie diese. Seit fast zehn Jahren kennen wir die Studienkreis-Seminare. Für unsere Reiseleiter war bislang jedes der Seminare in Sanaa ein Gewinn. Die gemeinsamen Übungen trugen dazu bei, dass die Kollegen sich im Umgang mit den Gästen sicherer fühlen und Unsicherheiten im Miteinander der Kulturen ausgemerzt, sowie die Art und Weise der Vermittlung vom "Fremden" verbessert werden konnten. zusammenfassung Wir unterscheiden vier verschiedene Satzglieder im Deutschen: Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung. Subjekt und Prädikat bilden den Satzkern und sind deshalb in jedem Satz vertreten. Das Subjekt ist der Handelnde im Satz, und das Prädikat gibt darüber Auskunft, was das Subjekt tut. Objekte sind eine Satzergänzung. Das Objekt wird vom Prädikat gefordert. Wir kennen im Deutschen Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt. Eine Besonderheit stellt das präpositionale Objekt dar. Dieses steht im Akkusativ oder Dativ, wird allerdings immer von einer Präposition eingeleitet. Die Adverbialbestimmung sagt aus, unter welchen Umständen eine Sache geschieht. Wir unterscheiden adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise und des Grundes. Adverbiale können aus einem Wort oder einer Wortgruppe bestehen und lassen sich ebenso erfragen. Attribute sind Satzgliedteile, sie können nicht alleine im Satz stehen. KONTROLLAUFGABE Bestimmen Sie die syntaktische Funktion der fettgedruckten Phrasen. a) Man bezichtigte den König der Schwafelei. b) Die Schwafelei des Königs war unerträglich. c) Der Gegner trat festen Schrittes vor. d) Eines schönen Tages wurde der König gestürzt. e) Meines Erachtens spinnt der König. f) Der König wurde trotz seines Gezeters gestürzt. g) Sie fand den König einen Tyrannen. h) Das Buch kostet 28 Euro. i) Max wartet auf den Zug. LÖSUNG a) Man bezichtigte den König der Schwafelei. Genitivobjekt zum Verb b) Die Schwafelei des Königs war unerträglich. Genitivattribut c) Der Gegner trat festen Schrittes vor. Modale Adverbialbestimmung d) Eines schönen Tages wurde der König gestürzt. Temporale Adverbialbest. e) Meines Erachtens spinnt der König. Modale Adverbialbestimmung (Kommentar) f) Der König wurde trotz seines Gezeters gestürzt. Genitivische Nominalphrase als Teil einer Präpositionalphrase g) Sie fand den König einen Tyrannen. Objektsprädikativ h) Das Buch kostet 28 Euro. Modale Adverbialbestimmung i) Max wartet auf den Zug. Präpositionalobjekt zum Verb 6 Satzgliedstellung Wie die Valenztheorie gezeigt hat, ist das Verb das strukturelle Zentrum des Satzes. Von dieser These werden wir ausgehen. Die Stellung des finiten Verbs ist im deutschen Satz festgelegt. Das Verb hilft uns dabei, Sätze in sog. Felder zu gliedern. 6.1 Verbstellung Nach der Stellung des finiten Verbs unterscheidet man drei Verbstellungstypen[4]: Stirnsatz (Verb-Erst-Satz, Erststellung des finiten Verbs) Das finite Verb steht an der Spitze des Satzes. Dies kommt in folgenden Satzarten vor: - in Entscheidungsfragen: Bist du schon fertig? - in Aufforderungssätzen: Geh endlich weg! - in uneingeleiteten Konditionalsätzen: Bist du gesund, gehen wir baden. - in Wunschsätzen: Wärest du bald gesund! Kernsatz (Verb-Zweit-Satz, Zweitstellung der finiten Verbform) - in Aussagesätzen: Ich habe eine Überraschung für dich. - in Ergänzungsfragen: Wann kommst du wieder? - in uneingeleiteten Nebensätzen: Ich sehe, du bist wieder gesund. - in Ausrufesätzen: Du bist aber ein braves Kind! Spannsatz (Verb-Letzt-Satz, Endstellung des finiten Verbs) Diese Satzform kommt hauptsächlich in Nebensätzen vor. Spannsätze werden meistens mit einem Einleitewort (dass, w-Wörter usw.) begonnen. Ich habe dir gesagt, dass sie keinen Whisky trinkt. Ich weiß nicht, wann er wieder kommt. 6.2 Topologisches Satzmodell Mit Hilfe des topologischen Satzmodells (Stellungsfeldermodells) wird die lineare Struktur des Satzes Abschnitt für Abschnitt analysiert. Es geht hier nicht um Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Satzgliedern, sondern nur um die Beschreibung der Wortstellungsdaten. Das finite Verb gliedert den Satz in Abschnitte, die Felder genannt werden[5]: Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer Nachfeld Eva hat einen Apfel gegessen, weil sie hungrig war. KONTROLLAUFGABE Ordnen Sie die Satzteile der folgenden Sätze den Stellungsfeldern zu. a) In dem Wald leuchten viele Blätter in allen Brauntönen. b) Adam isst, ohne Besteck zu verwenden. c) Ich hätte das gerne noch fertig gemacht heute Abend. d) Hast du denn davor keinerlei Angst? e) Wer von euch hat die Küche nicht aufgeräumt? f) Und so jemand will Bundeskanzler werden! g) Hast du aber toll gespielt gestern! h) Links das Haus gehört meiner Schwester, die mit Peter verheiratet ist. i) Essen werde ich heute nichts mehr, weil ich total satt bin. 6.2.1 Satzklammer Die linke Klammer (LK) ist die Position, in der sich das finite Verb befindet, bzw. die Subjunktion, die Nebensätze einleitet. Bei mehrteiligen Prädikaten gibt es im Satz auch die rechte Klammer (RK) als den Ort für nicht-finite Prädikatsteile, z.B. für das Partizip II: Ich habe (LK) den letzten Bus geschafft (RK). Steht ein Satz mit einem Modalverb und einem Vollverb im Perfekt, wird statt des Partizips II die Infinitivform beider Verben benutzt. Man spricht vom sog. Ersatzinfinitiv (der Infinitiv ersetzt das Partizip Perfekt). Der Ersatzinfinitiv ist obligatorisch bei der Perfektform von Modalverben, kommt aber auch bei Verben der Sinneswahrnehmung (sehen, fühlen) und bei lassen vor. Er hat die ganze Nacht arbeiten müssen. Ich habe ihn kommen sehen. Soll ein komplexer Satz analysiert werden, dann wird zuerst eine Gesamtanalyse durchgeführt, und erst dann analysiert man die Stellungsfelder in dem jeweiligen Nebensatz. Ich bin nicht gekommen, weil ich krank war. VF LK MF RK NF Ich bin nicht gekommen, weil .... war weil ich krank war KONTROLLAUFGABE Ergänzen Sie die Sätze im Perfekt: Ich konnte dich nicht anrufen, weil… a) Ich habe mich bei meinem neuen Chef vorstellen müssen. b) Ich habe beim Arzt lange warten müssen und mich gründlich untersuchen lassen müssen. c) Ich habe schnell bei meiner Schneiderin ein neues Abendkleid nähen lassen sollen. d) Mein Vater hat es mir nicht erlauben wollen. e) Das Telefon war immer besetzt. f) Ich habe nicht so lange vor der Telefonzelle warten können. g) Ich habe nicht zu spät zum Unterricht kommen dürfen. 6.2.2 Vorfeld Das Vorfeld ist der gesamte Abschnitt vor dem finiten Verb. Im Vorfeld kann nicht nur ein Subjekt stehen, sondern jedes Satzglied. Dabei können auch Satzglieder in Form eines Gliedsatzes (Nebensatzes) im Vorfeld stehen. Die einzige Ausnahme sind Attributsätze, die nicht vorfeldfähig sind, weil sie ihrem Bezugswort nicht vorausgehen können: Dass du geheiratet hast, weiß ich schon. (ein vorfeldfähiger Objektsatz) *Das Schröder geschrieben hat, habe ich das Buch gelesen. (ein nicht-vorfeldfähiger Attributsatz) In der Regel kann im Vorfeld nur EIN Satzglied stehen, wobei mit Ausnahmen zu rechnen ist, wenn im Vorfeld mehrere Satzglieder stehen oder wenn das Vorfeld leer bleibt (v.a. umgangssprachlich): Gestern im Park haben sie sich wieder gesehen. (2 Satzglieder im Vorfeld) Bin bald fertig. (das Vorfeld bleibt leer) Vor den Satzgliedern, die das Vorfeld besetzen, können noch Hauptsatzkonjunktionen, Interjektionen u.a. vorkommen. Diese stehen dann im sog. Vor-Vorfeld. Sie können weggelassen werden, ohne dass der Satz ungrammatisch würde: Und sie lebt noch! – Sie lebt noch! Peter, der kommt erst morgen. - Der kommt erst morgen. 6.2.3 Mittelfeld Das Mittelfeld befindet sich zwischen der linken und der rechten Satzklammer und kann beliebig viele Satzglieder enthalten. Zu der Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld vgl. Kapitel 5.3. Bei allen Verbstellungstypen ist das Mittelfeld fakultativ. Es kann beispielsweise leer sein, wenn der Satz nur aus einem finiten, intransitiven Verb besteht und sich das einzige Satzglied im Vorfeld befindet: Peter schläft. 6.2.4 Nachfeld Das Nachfeld ist der Satzabschnitt, der nach dem klammerschließenden Ausdruck (nach der rechten Satzklammer) steht. In ihm können nur nicht-nominale Satzglieder stehen, also entweder eingebettete Sätze oder Satzglieder, die mit einer Präposition eingeleitet werden. Nominale Satzglieder können ins Nachfeld gestellt werden, wenn sie besonders hervorgehoben werden: Ich werden nach Italien fahren diesen Sommer. Ins Nachfeld werden oft auch komplexe Relativsätze verschoben, die ihre Basisposition eigentlich im Mittelfeld haben. Man spricht von der sog. Ausklammerung (Ausrahmung). Ausgeklammerte Ausdrücke stehen außerhalb der Satzklammer. Umfangreichere Satzglieder werden aus dem Mittelfeld „ausgelagert”, um die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit des Satzes zu gewährleisten. Die Ausrahmung betrifft insbesondere folgende Fälle: - Nebensätze: Die Stellung im Nachfeld wird in der Gegenwartssprache vorgezogen, da sie es ermöglicht, die komplexe Satzstruktur übersichtlicher, leichter und verständlicher zu gestalten. Dies gilt insbesondere für längere, komplexere Nebensätze. Sie will sich das Kleid kaufen, das ihr gefällt. - Satzglieder mit den Präpositionen wie und als (Komparation): Er hat sich benommen wie ein kleines Kind. In diesem Winter hat es weniger geschneit als im vorigen. Wenn der mit als eingeleitete Satzteil keinen Vergleich, sondern eine Funktion, Eigenschaft usw. ausdrückt, steht er wie eine Präpositionalgruppe nur dann im Nachfeld, wenn der Satz komplex ist. Sie hat lange als Lehrerin gearbeitet. NICHT Sie hat lange gearbeitet als Lehrerin. - Satzglieder mit den Ausdrücken oder und außer: Ich will heute niemanden sehen außer dir. Was hat dir besser gefallen, der Film oder das Theaterstück? - Infinitivkonstruktionen mit zu Er hat mir versprochen zu kommen. Sie ist gekommen, um uns zu helfen. - präpositionale Konstruktionen werden oft ausgeklammert Unser Schicksal hängt ab von den Entscheidungen, die du triffst. Ein spezieller Fall der Ausklammerung ist die Extraposition. Auch hier wird ein umfangreicher Nebensatz vom Mittelfeld ins Nachfeld verschoben; im Mittelfeld bzw. im Vorfeld bleibt aber ein pronominales Bezugswort es zurück: Mich hat es geärgert, dass du nicht gekommen bist. Eine Ausklammerung kann auch stilistische Gründe haben. Wenn ein Satzglied, das normalerweise im Mittelfeld steht, besonders betont werden soll, wird es ins Nachfeld oder ins Vor-Vorfeld platziert. Im Mittelfeld bleibt wie bei der Extraposition ein Korrelat zurück. Je nach der Richtung der Versetzung unterscheidet man: - Linksversetzung: Das Buch, das habe ich doch schon gelesen. - Rechtsversetzung (Apposition): Sie hat Inge gesehen, eine alte Bekannte von mir. KONTROLLAUFGABE Setzen Sie die Sätze ins Perfekt. a) Er arbeitet fleißiger als du. b) Wir bleiben in diesem Restaurant länger als Sie. c) Er benimmt sich wie ein kleiner Kerl. d) Ich erfuhr es später als meine Kollegen. e) Es begann zu regnen. f) Gestern regnete es mehr als heute. g) Er kam mit dem Zug um 18 Uhr, der nur sonntags fährt. h) Meine Eltern machen sich mehr Sorgen als nötig. LÖSUNG a) Er hat fleißiger gearbeitet als du. b) Wir sind in diesem Restaurant länger geblieben als Sie. c) Er hat sich wie ein kleiner Kerl benommen. d) Ich hat es später erfahren als meine Kollegen (erfahren). e) Es hat begonnen zu regnen. f) Gestern hat es mehr geregnet als heute. g) Er ist mit dem Zug um 18 Uhr gekommen, der nur sonntags fährt. h) Meine Eltern haben sich mehr Sorgen gemacht als nötig. 6.3 Die Besetzung des Mittelfelds Bei der Besetzung des Mittelfelds muss man auf folgende Wortstellungsregeln achten: 1. Stehen zwei Substantive nebeneinander, dann ist die Reihenfolge Dativ – Akkusativ: Die Mutter liest den Kindern ein Märchen vor. 2. Wenn dieselben syntaktischen Rollen durch Pronomen repräsentiert werden, dann ist die Reihenfolge Akkusativ – Dativ: Die Mutter liest es ihnen vor. 3. Die durch ein Pronomen oder durch Pronominaladverbien ausgedrückten Satzglieder stehen gewöhnlich vor den durch Substantivwörter ausgedrückten Satzgliedern. Die Mutter liest es den Kindern vor. 4. Der Präpositionalkasus steht nach dem reinen Kasus: Ich schreibe meinem Freund einen Brief. → Ich schreibe einen Brief an meinen Freund. 5. Ein Substantiv mit dem unbestimmten Artikel oder Nullartikel steht am Ende. Ich schreibe meinem Freund einen Brief. Ich schenke die Bücher einer Freundin. 6. Die Adverbialbestimmungen werden nach dem sog. TeKaMoLo-Prinzip aneinander gereiht: temporal – kausal – modal – lokal – (kausativ) Karin ging gestern wegen der Klausur voller Angst in die Schule. 7. Für Objekte und Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gilt folgende Reihenfolge: temporal – Dativobjekt – kausal – modal– Akkusativobjekt – lokal Sie hat gestern ihrem Mann voller Wut den Brief auf den Schreibtisch gelegt. 8. Modalwörter stehen nach dem ersten Satzglied im Mittelfeld oder häufig im Vorfeld: Er hat sie hoffentlich vom Bahnhof abgeholt. Hoffentlich hat er sie vom Bahnhof abgeholt. 9. Das Genitivobjekt steht rechts von anderen Kasusergänzungen: Sie haben den Mann des Diebstahls angeklagt. 10. Das Präpositionalobjekt steht hinter den Kasusobjekten und sonstigen Angaben: Das Kind schreibt seit zwei Wochen zum ersten Mal einen Brief an seine Eltern. Die aufgelisteten Regeln gelten für die unmarkierte Satzgliedstellung, die in den meisten Kontexten verwendet werden kann. Will der Sprecher etwas besonders betonen, wird die Satzgliedstellung in eine markierte umgeformt: Ich habe meinem Freund einen Brief geschrieben. (Unmarkierte, emotional neutrale Satzgliedstellung) Ich habe einen Brief meinem Freund geschrieben. (Markierte Satzgliedstellung mit der Betonung des Dativobjekts) KONTROLLAUFGABE Setzen Sie das zweite Objekt bei neutraler Satzgliedstellung richtig ein, und beantworten Sie die Frage positiv, indem Sie durch Pronomina ausgedrückte Objekte verwenden. Beispiel: Hat die Kaufhalle...dem Kunden...geliefert? ( die Möbel) → Hat die Kaufhalle dem Kunden die Möbel geliefert? → Ja, sie hat sie ihm geliefert. a) Haben die Eltern ... das späte Heimkommen ... vorgeworfen? (der Sohn) b) Hat er ... sein Auto ... geliehen? (du) c) Hat die Mutter doch ... die Torte ... gekauft? (das unartige Kind) d) Hat die Großmutter in ihrem Testament ... das Vermögen ... vermacht? (ihre Enkel und Kinder) e) Hat der Lehrer am Anfang der Unterrichtsstunde ... den Studenten ... erklärt? (der Grund seiner Verspätung) f) Hat die Polizei ... dem Jungen ...entzogen? (der Führerschein) 6.4 Negation Verneint werden kann entweder die ganze Äußerung oder nur Teile davon. Wird die ganze Äußerung negiert, spricht man von Satznegation. Werden Teile des Satzes verneint, so spricht man von Sondernegation. Außer den beiden genannten gibt es noch die sog. lexikalische Negation, in der die Verneinung Teil eines Lexems ist, z.B. misslingen, unschuldig, Unmensch u.a. Die Negation kann im Deutschen durch folgende sprachliche Mittel ausgedrückt werden: - Negationspartikeln oder –adverbien: nein, nie, nirgendwohin, nicht, nimmer, niemals, keineswegs, nirgends/nirgendwo, keinesfalls, nie, keinmal - durch unbestimmte Pronomen: kein, keinerlei, keiner, nichts - durch Konjunktionen: weder – noch Für die richtige unmarkierte Position von „nicht“ gibt es eine Reihe von Regeln: 1. NICHT steht hinter allen nominalen Objekten: Er hat mir seine Absicht nicht genannt. 2. NICHT steht vor solchen Objekten, die ohne Artikel stehen und Teil der verbalen Phrase sind: Er hat ihn nicht beim Wort genommen. 3. NICHT steht hinter den freien Adverbialen, mit Ausnahme der adverbialen Bestimmung der Art und Weise: Ich traf ihn im Café nicht. Ich weiß es nicht genau. 4. NICHT steht vor valenzabhängigen Temporal-, Lokal- und Direktionalangaben: Ich war heute nicht im Büro. 5. NICHT steht nach Temporalangaben im Akkusativ: Er sah sie den ganzen Monat nicht. 6. NICHT steht vor temporalen Adverbien, die nicht chronologisch einordnen (plötzlich, sofort); aber hinter denen, die chronologisch einordnen (gestern, heute, morgen): Sie ging nicht sofort. Sie kam gestern nicht. 7. NICHT steht vor Prädikatsnomina: Er wird nicht Schauspieler. 8. Bei Präpositionalobjekten sind beide Abfolgen möglich: Wir konnten uns nicht an diesen Vorfall erinnern. Wir konnten uns an diesen Vorfall nicht erinnern. 9. NICHT steht nach Modalwörtern: Er kam vermutlich nicht. 10. NICHT steht nur im vorangestellten Hauptsatz, wenn der Nebensatz mit bevor oder ehe eingeleitet wird, aber in beiden Sätzen, falls der Nebensatz voransteht: Sie kommt nicht, bevor das Essen fertig ist. Bevor das Essen nicht fertig ist, kommt sie nicht. Zusammenfassung Die Satzgliedstellung beschäftigt sich mit der Anordnung der verschiedenen Satzglieder im deutschen Satz. Bei der Beschreibung der Satzgliedstellung geht man vom Prädikat aus, welches das zentrale Satzglied ist. Das Prädikat besteht aus mindestens einer (finiten) Verbform. Die Stellung dieser (finiten) Verbform ist im deutschen Satz festgelegt. Wenn das Prädikat neben der finiten Verbform auch weitere Prädikatsteile beinhaltet, dann handelt es sich um ein mehrteiliges Prädikat. Das Prädikat hilft uns, einen Satz in sog. Stellungsfelder zu teilen. Diese heißen Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld. KONTROLLAUFGABE Setzen Sie in den folgenden Sätzen die Negationspartikel NICHT ein. a) Er kam ....... rechtzeitig ....... b) Er kam ....... gestern ....... c) Sie ....... liest ....... die Süddeutsche Zeitung. d) Er kommt ........pünktlich ....... e) Er kommt ....... sicherlich ....... f) Das Flugzeug landet ....... vor 19 Uhr ....... g) Sie sahen sich ....... den ganzen Tag ....... h) Sie fährt ......., bevor ....... die Arbeit ....... abgeschlossen ist. i) Bevor ....... die Arbeit ....... abgeschlossen ist, fährt sie ....... j) Das ist ....... erstens ....... meine Meinung und ....... zweitens ....... das heutige Thema. k) Ich stelle die Vase ....... auf den Tisch ....... l) Er brachte ....... die Situation ....... in Ordnung ....... m) Ich fahre ....... Auto ....... n) Das Flugzeug startete ....... mit Verspätung ....... o) Das Flugzeug fliegt ....... oft ....... 7 SATZ Der Gegenstand der Syntax oder Satzlehre sind Sätze. Was versteht man aber unter einem Satz? Die Fachliteratur kennt über dreihundert Satzdefinitionen. Jeder Definitionsversuch enthält einen andersartigen Aspekt. 7.1 Was ist ein Satz? Die DUDEN-Grammatik stellt drei einander ergänzende Konzepte des Satzes vor, aus denen dann Definitionen der prototypischen Sätze abgeleitet werden: Ein Satz ist eine Einheit, die aus einem finiten Verb und allen vom Verb verlangten Satzgliedern besteht. Diese erste Definition geht von der Annahme aus, dass Sätze eine innere Struktur haben, die vom Verb bestimmt ist. In dem Satz ,Anna fragt den Verkäufer nach schnelleren Geräten‛ eröffnet das Verb fragen um sich herum Stellen für weitere Bestandteile des Satzes: Wer fragt? Anna Wen fragt sie? den Verkäufer Wonach fragt sie? nach schnelleren Geräten Ein Satz ist eine abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet worden ist. Die zweite Definition geht auf den strukturellen Aspekt von Sätzen zurück. Sätze bestehen aus Wörtern, aus denen man nach bestimmten Regeln der Syntax komplexere Einheiten bilden kann. Ein Satz ist die größte Einheit, die man mit den Regeln der Syntax erzeugen kann. Die letzte Definition berücksichtigt die Tatsache, dass Sätze auch Bestandteile umfangreicherer Sätze sein können. Die Aussage ,Anna fragt den Verkäufer, ob es schnellere Geräte gibt‛ kann also als ein (zusammengesetzter) Satz bezeichnet werden, oder als zwei Sätze, von denen der erste Hauptsatz, der zweite Nebensatz (Teilsatz) genannt wird. Spätestens nach dem dritten Definitionsversuch erhebt sich sicherlich eine Frage: Ist es überhaupt notwendig, eine allgemeingültige Satzdefinition zu haben? Eine Satzdefinition sollte nicht am Anfang der syntaktischen Analyse, sondern an ihrem Ende formuliert werden. Satz als abstrakte Einheit vs. Äußerung als konkretes kommunikatives Ereignis Wie wir gesehen haben, kann der Satz auf mehreren Ebenen des Sprachsystems untersucht werden. Abschließend sollen hier die wichtigsten Charakteristika von Sätzen zusammengefasst werden: - Sätze sind grammatisch-strukturelle Einheiten, die nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten aufgebaut sind. - Sätze sind relativ abgeschlossene Redeeinheiten. - Sätze sind schließlich graphische Einheiten (Großschreibung des ersten Wortes im Satz, Schlusszeichen wie Punkt, Ausrufezeichen, Komma, Semikolon, Gedankenstrich, Doppelpunkt). 7.2 Satzarten 7.2.1 Aussagesatz (Deklarativsatz) Der Aussagesatz ist die neutrale Form des Satzes. Im Aussagesatz wird in der Regel dem Kommunikationspartner etwas mitgeteilt. Meistens werden dafür Kernsätze mit fallender Intonation benutzt: In München baut man ein neues Theater. Morgen gehe ich zum Zahnarzt. Er sagte, er habe Peter gestern in Prag getroffen. (indirekte Rede) 7.2.2 Fragesatz Mit Fragesätzen wird in der Regel nach einem Sachverhalt gefragt. Es gibt unterschiedliche Typen von Fragesätzen: Entscheidungsfrage (Satzfrage): Man fragt nach der Existenz eines Sachverhaltes. Es werden Stirnsätze mit steigender Intonation gebildet. Die Antwort lautet immer ja oder nein. Hast du schon das neue Buch von Grass gelesen? - Ja/Nein Ergänzungsfrage (Wortfrage, W-Frage): Man fragt nach etwas Unbekanntem. Die Sätze werden mit Fragewörtern (Pronomina, Adverbien) eingeleitet und sind durch fallende Intonation gekennzeichnet. Wer hat dieses schöne Bild gemalt? - Monika. Wofür hast du so viel Geld ausgegeben? - Für meine neuen Schuhe. Vergewisserungsfragen: Man erwartet eine bestätigende Antwort. Meistens sind es Entscheidungsfragen mit Verbzweitstellung oder Ergänzungsfragen mit Spitzenstellung des finiten Verbs und einer unbetonten Negationspartikel (nicht): Du kennst doch den neuen Roman von Grass? - Ja, (ich kenne ihn.) Kommen Sie nicht aus Passau? (Sie kommen doch aus Passau?) Alternativfragen bestehen gewöhnlich aus zwei Entscheidungsfragen und der Konjunktion oder. Gehen wir oder fahren wir? Kommst du heute oder morgen? Rhetorische Fragen: Der Fragesatz enthält meist die Antwort in sich. Habe ich das damals nicht behauptet? 7.2.3 Aufforderungssatz Im Aufforderungssatz wird dem Kommunikationspartner eine Aufforderung erteilt. Die typische Form der Aufforderung ist der Verb-Erst-Satz mit dem Prädikat im Imperativ: Gib mir endlich die heutige Zeitung! In Aufforderungssätzen wird das Subjekt gewöhnlich weggelassen. Dies gilt für die vertrauliche Form des Imperativs im Singular und Plural. Es wird nur dann genannt, wenn es betont werden soll. Obligatorisch ist das Subjekt bei der Höflichkeitsform oder Distanzform in der dritten Person Plural: Bring mir das Buch! (vertrauliche Form, 2. Person Singular) Bring du mir das Buch! (vertrauliche Form, 2. Person Singular, mit Hervorhebung) Bringt mir das Buch! (vertrauliche Form, 2. Person Plural) Bringt ihr mir das Buch! (vertrauliche Form, 2. Person Plural, mit Hervorhebung) Bringen Sie mir das Buch! (Höflichkeitsform) Für den Imperativ gibt es einige Konkurrenzformen, mit denen man den Aufforderungssatz paraphrasieren kann. Die wichtigsten sind folgende: · Fragesätze Könnten Sie mir sagen, wie spät es ist? (= Sagen Sie mir bitte, wie spät es ist!) Wann hörst du endlich mit dem Unsinn auf? (= Hör endlich mit dem Unsinn auf!) · Aussagesätze (im Präsens und im Futur) Du schreibst jetzt die Aufgabe! Du wirst jetzt schweigen! · Modalverben oder einige Vollverben Du musst ihm antworten. (Antworte ihm!) Ich bitte dich, antworte ihm. Wir brauchen deine Unterstützung. (Unterstütze uns!) · Sätze mit Konjunktiv Präsens + Indefinitpronomen man Man verwende dazu einen Öffner! (Verwenden Sie dazu einen Öffner!) Man nehme den Hörer ab! (= Nehmen Sie den Hörer ab!) · Isolierte Nebensätze Wenn Sie mir mal diese Frage beantworten würden! Dass du mir gut aufpasst! Wenn Sie bitte einen Moment warten wollen! 7.2.4 Wunschsatz Wunschsätze drücken keine direkte Aufforderung aus, sondern einen Wunsch des Sprechers. Dafür wird entweder ein Stirnsatz mit dem Prädikat im Konjunktiv II oder ein mit wenn eingeleiteter Spannsatz mit Prädikat im Konjunktiv II verwendet. Der Wunschsatz kann zweierlei Wünsche ausdrücken: · einen erfüllbaren Wunsch: In diesem Falle kommen zwei Formen in Frage. Sätze mit dem Schema es + Konjunktiv Präsens oder mit dem Schema wenn doch + Konjunktiv Präteritum: Es lebe die Königin! Wenn er doch käme! - Käme er doch! (Eigentlich geht es um Ellipsen von konditionalen Adverbialsätzen.) · einen irrealen, nicht erfüllbaren Wunsch: Hier benutzt man Kernsätze, die mit wenn doch eingeleitet werden. Das finite Verb steht im Konjunktiv Plusquamperfekt: Wenn er doch nicht gekommen wäre! (mit wenn eingeleiteter Satz) Wäre er doch nicht gekommen! (uneingeleiteter Satz) Wünsche kann man auch durch infinitive Wortgruppen ausdrücken: Ein Mal in der Sonne sitzen! 7.2.5 Ausrufesatz Ausrufesätze drücken die subjektive Einstellung des Sprechers zu einem Sachverhalt aus. Das Erstaunen oder eine andere emotionale Bewegung werden normalerweise mit einem Kernsatz mit dass, und ob oder einem W-Wort ausgedrückt: Du hast es aber schön gemacht! Dass du nicht zu spät kommst! Und ob sie das gesagt hat! Wie müde ich heute bin! 7.3 Satztypen Im Folgenden werden die Begriffe der traditionellen Schulgrammatik zusammengefasst, die unterschiedliche Satztypen nach der Anzahl der prädikativen Einheiten und nach den syntaktischen Beziehungen zwischen den Sätzen darstellen[6]: Der einfache Satz enthält nur ein Prädikat und gegebenenfalls ein Subjekt, er kann auch weitere Satzglieder enthalten, wie z.B. Objekte oder Adverbialbestimmungen: Wir üben. Wir üben seit zwei Stunden in der neuen Turnhalle. Zu den einfachen Sätzen gehören auch Imperativsätze, in denen das grammatische Subjekt zwar nicht explizit angegeben ist, sich aber in der Personalform des flektierten Verbs verbirgt, z.B.: Sprich! Der zusammengesetzte Satz besteht aus zwei oder mehreren prädikativen Einheiten. Je nach der Art der Beziehung zwischen den Sätzen unterscheidet man: Eine Satzverbindung – Satzreihe – Parataxe ist eine Koordinationsstruktur. Mehrere Sätze stehen in einer nebengeordneten Relation: Die Mutter arbeitet im Garten, der Vater liest die Zeitung. Petra schläft, denn sie ist müde. Ein Satzgefüge – eine Hypotaxe besteht aus einem Hauptsatz (Matrixsatz) und einem oder mehreren Nebensätzen (Gliedsätzen), die dem Hauptsatz untergeordnet sind: HS NS Ich frage mich, ob Hans immer noch in der Arbeit ist. 7.3.1 Satztypen nach der Stellung des Nebensatzes Nach der Stellung des Nebensatzes in Bezug auf den Hauptsatz unterscheidet man: - Vordersätze: Wenn du kommst, gehen wir ins Kino. - Zwischensätze: Der Roman, der auf dem Tisch liegt, ist ein Bestseller. - Nachsätze: Ich weiß, dass er krank ist. Je nachdem, ob Nebensätze durch Konjunktionen, Pronomen oder Adverbien eingeleitet werden oder nicht, unterscheidet man: - eingeleitete Nebensätze: Die finiten Verbformen stehen am Ende des Satzes: Es freut mich, dass du endlich gekommen bist. Ich weiß nicht genau, wann sie gekommen ist. - uneingeleitete Nebensätze: Ihre Struktur entspricht der eines einfachen Satzes: Es ist klar, du musst es anders machen. Sie sagte mir, wir können heute ins Kino gehen. 7.3.2 Satztypen nach dem Grad der Abhängigkeit vom Hauptsatz Nach dem Grad ihrer Abhängigkeit vom Hauptsatz unterscheidet man Nebensätze des ersten, zweiten, dritten usw. Grades. Ich habe gehört, dass du Paul schon gesagt hast, dass du nächste Woche nach Amerika fliegst. HS (Ich habe gehört) - NS des 1. Grades (dass du Paul...) ist dem HS untergeordnet - NS des 2. Grades (dass du nächste ...) ist dem NS des 1. Grades untergeordnet. Gliedsätze sind Nebensätze, die Satzgliedstatus haben, also frei verschiebbar und ersetzbar sind. Sie übernehmen die Funktion eines Subjekts, Objekts, Adverbials oder eines Prädikativums. Dass du gekommen bist, freut mich. (eingeleiteter NS als Subjekt) Ich habe gehört, sie sei umgezogen. (uneingeleiteter NS als Akkusativobjekt) Als ich gestern nach Hause kam, war alles durcheinander. (NS als Temporaladverbial) Er ist geworden, was er immer schon werden wollte: ein Dichter. (NS als Prädikativ) Gliedteilsätze sind Erweiterungen zu einem Bezugswort. Sie sind nicht selbst Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern. Sie haben die syntaktische Funktion des Attributs und werden somit Attributsätze genannt. Sein Vater, in dessen Haus ich die Ferien verbracht habe, ist Rentner. Eine spezielle Gruppe bilden indirekte Fragesätze, die mit ob oder einem w-Wort eingeleitet werden und in der Regel als Objektsätze oder Attributsätze fungieren: Ich frage mich, ob du kommst. Die Frage, ob er kommt, bleibt offen. 7.3.3 Ellipse Ellipse bedeutet Auslassung. Besonders in der gesprochenen Sprache werden Satzglieder ausgelassen, die sich aus dem Text- oder Situationskontext ergeben. Es entstehen grammatisch unvollständige Sätze, weil nicht alle Valenzstellen besetzt werden. Trotzdem sind solche elliptischen Sätze vom Kontext her verständlich. Wir wollen morgen nach Wien (fahren). (Ich) Habe Lust zu denken und (ich) denke an Lust. Ich habe das Ticket schon gestern gekauft. - Ich auch. (Ich habe es auch schon gestern gekauft) Gehst du allein? Nein, ((ich gehe) mit Peter. ) 7.3.4 Parenthese Unter Parenthese (auch Einschaltung, Schaltsatz) versteht man den Einschub eines Wortes, Satzes oder eines Satzglieds in eine syntaktische Konstruktion. Parenthesen werden von dem restlichen Satz durch Kommata getrennt: Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es. Er ist, so berichtet die heutige Presse, verhaftet worden. Sie ist, soviel ich weiß, wieder gesund. Zusammenfassung Je nach dem Ziel der Aussage benutzt man einen Aussagesatz, Fragesatz, Wunschsatz, Aufforderungssatz oder Ausrufesatz. Nach dem Bau unterscheiden wir einfache und zusammengesetzte Sätze. 8 Satzverbindungen Je nach der Art der Beziehungen zwischen den Teilen zusammengesetzter Sätze unterscheidet man Satzverbindungen und Satzgefüge. Bei einer Satzverbindung sind alle Sätze gleichrangig, beim Satzgefüge gibt es einen Hauptsatz und einen oder mehreren Gliedsätze (Nebensätze), die dem Hauptsatz untergeordet sind. 8.1 Charakteristik der Satzverbindungen Von einer Satzverbindung (Satzreihe) spricht man, wenn mehrere Hauptsätze aufeinander folgen. Die Glieder einer koordinativen Verknüpfung können miteinander asyndetisch, d.h. ohne Verbindungselemente, oder syndetisch, d.h. mit Verbindungselementen wie Konjunktionen (und, oder, sondern; weder – noch, sowohl – als auch, nicht nur – sondern auch u.a.) oder Konjunktionaladverbien (deshalb, außerdem, trotzdem, freilich u.a.) verbunden werden. Konjunktionen sind unveränderliche Worteinheiten, die als syntaktische Verknüpfungszeichen keinen Satzgliedwert haben. Konjunktionaladverbien sind als Elemente des Satzes anzusehen und beeinflussen als solche die Wortfolge. Wenn sie nämlich am Anfang des Nebensatzes stehen, dann folgt ihnen das finite Verb an zweiter Stelle: Sie schwieg nicht, sondern sie schaltete sich ins Gespräch ein. (Konjunktion) Sie war ungeduldig, deshalb schaltete sie sich ins Gespräch ein. (Konjunktionaladverb) Dementsprechend beeinflussen die einzelnen Bindeglieder die Wortstellung des zweiten Satzes. Konjunktionen (und, aber, oder, sondern, denn) sind keine Satzglieder. Sie verbinden Sätze, gehören aber zu keinem der beiden Teilsätze. Sie stehen in der sog. Position Null und beeinflussen somit die Wortstellung des nachstehenden Satzes nicht: Konjunktionaladverbien sind Satzglieder. Sie unterscheiden sich dadurch von den Konjunktionen, dass sie im Satz die gleiche Stellung haben wie Adverbien. Die Konjunktionaladverbien können im Satzinneren stehen, stehen aber meistens in der Position I. Das Satzglied (meistens Subjekt), das in dem ursprünglichen Satz an der ersten Stelle stand, muss auf die dritte Position verschoben werden, weil die zweite Position vom Verb besetzt wird. KONTROLLAUFGABE Verbinden Sie die Sätze durch Konjunktionaladverbien, ggf. durch Konjunktionen. Schreiben Sie aus den Sätzen einen zusammenhängenden Text. - Zamenhof träumte von einer einzigen Sprache. Er dachte an eine Universalsprache. - Der Vater hielt von der Beschäftigung des Sohnes mit der Kunstsprache nichts. Er warf dessen erste Aufzeichnungen ins Feuer. - Er unterstützte das Sprachenlernen seines Sohnes. Er versuchte ihn von der Beschäftigung mit der Universalsprache abzubringen. - Esperanto ist leicht erlernbar: Es ist folgerichtig aufgebaut. Es basiert auf 16 Grundregeln. Es kennt keine Ausnahmen. - Es gibt zusätzlich zum Grundwortschatz etwa 40 Silben mit fester Bedeutung. Man kann den Wortschatz beliebig erweitern. - Esperanto wurde vor gut 100 Jahren erfunden. Es hat sich noch nicht durchgesetzt. - Esperanto ist die bekannteste Universalsprache. Nach vagen Schätzungen beherrschen diese Sprache nur einige Millionen Menschen. - Esperanto ist eine neutrale Sprache. Sie ist für eine weltweite Kommunikation geeignet. - Esperanto hat in internationalen Gremien keine Chance. Es wird nicht über die Einführung des Schulfachs Esperanto nachgedacht. - Kenner dieser Sprache können Radiosendungen hören. Sie können die Esperantozeitung aus Peking lesen. 8.2 Semantische Beziehungen zwischen den Hauptsätzen Je nach der semantischen Beziehung zwischen den einzelnen Hauptsätzen unterscheidet man sieben Typen von koordinierenden Beziehungen: 8.2.1 Kopulative Satzverbindungen Kopulative Hauptsatzverbindungen werden mit nebenordnenden kopulativen Konjunktionen oder kopulativen Konjunktionaladverbien gebildet: Kopulative Konjunktionen: und, nicht nur ..., sondern auch, weder ... noch, sowohl ... als (wie) auch Kopulative Konjunktionaladverbien: auch, außerdem, ferner, zudem, überdies, ebenso, ebenfalls, gleichfalls Du gehst weg, und ich bleibe hier. Für den Sieg gab es eine hohe Summe Geldes, ferner erhielten die Spieler zusätzlichen Urlaub. Die sog. mehrteiligen Konjunktionen bestehen aus zwei Teilen. Dabei ist auf einige Besonderheiten in der Wortstellung zu achten: nicht nur..., sondern auch Der Teil nicht nur wird meist wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert; er kann auch an erster Stelle stehen. Darauf folgt dann direkt die finite Verbform: Er lügt nicht nur wie gedruckt, sondern (er) ist auch frech. Nicht nur lügt er wie gedruckt, sondern er ist auch frech. sowohl...als auch, sowohl...wie auch Mit sowohl...als/wie auch werden in der Regel nur Sätze mit identischem Subjekt und oft auch mit identischem Verb verbunden. Die identischen Satzglieder werden nicht wiederholt, so dass normalerweise kein vollständiger Hauptsatz mit als auch oder wie auch angebunden wird: Wir haben sowohl alles abgewaschen als auch die Küche aufgeräumt. weder...noch Der Teil weder wird oft wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert, oder er steht an erster Stelle im Satz. Nach noch folgt unmittelbar die finite Verbform: Er lügt weder wie gedruckt, noch ist er frech. Weder lügt er wie gedruckt, noch ist er frech. Das kopulative Verhältnis zwischen zwei Hauptsätzen kann auch durch die Adverbien auch, wie, dann, ferner, zudem ausgedrückt werden. 8.2.2 Disjunktive Satzverbindungen Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen drücken aus, dass von den beiden verbundenen Hauptsätzen nur einer in Betracht kommt. Es muss eine Wahl zwischen zwei Möglichkeiten getroffen werden. Disjunktive Konjunktionen: oder, beziehungsweise, entweder...oder Konjunktionaladverbien: sonst, andernfalls Du gehst weg oder du bleibst hier. Komm her, sonst gibt es Ärger! Im Falle der mehrteiligen disjunktiven Konjunktion entweder ... oder steht nach entweder das Verb an erster oder an zweiter Stelle. Der Teil entweder kann auch wie ein Adverb in den ersten Satz eingegliedert werden: Entweder gibst du mir das Geld, oder ich hole es mir selber. du gibst mir das Geld, Du gibst mir entweder das Geld, oder ich hole es mir selber. 8.2.3 Adversative Satzverbindungen Mit adversativen (entgegensetzenden) Konjunktionen wird ein Gegensatz ausgedrückt. Die beiden Hauptsätze werden einander gegenübergestellt. Adversative Konjunktionen: aber, allein, doch, jedoch, sondern Adversative Konjunktionaladverbien: dagegen, doch, hingegen, indes(sen), jedoch, vielmehr Ich möchte weggehen, aber ich muss hier bleiben. Er ist blond, seine Schwester (ist) dagegen schwarzhaarig. Einige Wörter können Konjunktionaladverb oder Konjunktion sein: Die Sonne scheint, doch bleiben wir zu Hause. (Konjunktionaladverb ) Die Sonne scheint, doch wir bleiben zu Hause. (Konjunktion) 8.2.4 Restriktive Satzverbindung Der zweite Satz schränkt die Aussage des ersten Satzes ein. Restriktive Konjunktionen: aber, allein Restriktive Konjunktionaladverbien: freilich, nur, zwar, zwar … aber Sie kann zwar gut singen, aber ein Star wird sie nicht. Luisa hat zwar ein gutes Verhältnis zur Tante gehabt, aber sie hat nichts geerbt. 8.2.5 Kausale Satzverbindungen In der kausalen (begründenden) Satzreihe gibt der zweite Hauptsatz den Grund, die Ursache für den im ersten Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt an. Kausale Konjunktion: denn Kausales Konjunktionaladverb: nämlich Ich bleibe hier, denn ich habe keine Lust wegzugehen. Ich bleibe hier, ich habe nämlich keine Lust wegzugehen. 8.2.6 Konsekutive Satzverbindungen Der zweite Hauptsatz gibt die Folge des im ersten Satz genannten Sachverhalts an. Das konsekutive Verhältnis wird nur mit Hilfe von Konjunktionaladverbien ausgedrückt: also, daher, darum, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, folglich, infolgedessen, mithin, so, somit Ich habe keine Lust wegzugehen, deshalb bleibe ich hier. 8.2.7 Konzessive Satzverbindungen Der zweite Hauptsatz gibt eine Einräumung, einen Gegengrund zum im ersten Satz genannten Sachverhalt an. Konzessive Hauptsatzverbindungen werden mit konzessiven Konjunktionaladverbien gebildet: dennoch, ungeachtet des(sen), gleichwohl, immerhin, trotzdem, nichtstdestoweniger, nichtsdestotrotz, zwar...aber Ich habe Lust wegzugehen, trotzdem bleibe ich hier. 8.2.8 Regeln Zur Kommasetzung Wenn zwei Hauptsätze asyndetisch verbunden werden, steht zwischen ihnen ein Komma: Der Wind heulte, das Meer brauste. Vor koordinierenden Konjunktionen, die Sätze oder Satzglieder in anreihender Funktion verbinden (und, oder, sowohl ... als auch, beziehungsweise, entweder ... oder, weder ... noch ), steht kein Komma: Er konnte weder ausruhen noch konnte er sich konzentrieren. Fakultativ kann ein Komma im Falle von komplexen Satzreihen auch vor und gesetzt werden: Er fragte mich, ob er auf der Computermesse preiswerte Druckerpatronen besorgen solle[,] und ob er sich auch nach einer größeren Festplatte umsehen solle. Sätze mit nebenordnenden Konjunktionen (aber, sondern, dennoch, jedoch, denn) und Adverbien, die gleichrangige Teilsätze oder Satzglieder in entgegensetzender Funktion verbinden, werden mit Kommata abgegrenzt: Er wollte euch besuchen, aber er hat keinen Urlaub bekommen. Vor koordinierenden Konjunktionaladverbien steht immer ein Komma: Er hatte viel gelernt, trotzdem hat er die Prüfung nicht bestanden. KONTROLLAUFGABE Ergänzen Sie koordinierende Konjunktionen, Konjunktionaladverbien und fehlende Kommas. Er wachte zu spät auf ..... sprang er sofort aus dem Bett. Er war sehr ärgerlich ..... er zerriss dabei die Bettdecke ..... warf das Wasserglas vom Nachttisch. Er hatte es sehr eilig ..... wusch er sich, dann zog er sich an ..... dabei verwechselte er die Strümpfe ..... band sich eine falsche Krawatte um. Er war hungrig ..... steckte er nur einen Apfel ein. Er verließ die Wohnung ..... rannte die Treppe schnell hinunter ..... die Straßenbahn fuhr ihm gerade vor der Nase weg. Er war nervös ..... lief er ungeduldig zehn Minuten lang an der Haltestelle hin und her. Er stieg eilig in die Bahn, verlor ..... dabei die Fahrkarte aus der Hand. Er drehte sich um ..... hob die Fahrkarte vom Boden auf ..... der Fahrer machte im selben Augenblick die automatischen Türen zu. Er hielt ein Taxi an ..... der Taxifahrer verstand die Adresse falsch ..... lenkte den Wagen zunächst in eine falsche Richtung. Es verging viel Zeit ..... endlich betrat er das richtige Gebäude. Er entschuldigte sich bei seinem Chef ..... er kam 50 Minuten später in der Firma an ..... beruhigte die Sekretärin. Er wollte sich so bald wie möglich ans Werk machen ..... schlief er in 5 Minuten am Schreibtisch ein. Zusammenfassung Nebenordnende Konjunktionen (K) und Konjunktionaladverbien (KA) kopulativ (Reihung) K: und, sowohl ... als auch , weder ... noch, nicht nur... sondern auch ... KA: auch, außerdem, ebenso, gleichfalls, wie, dann, ferner, zudem, überdies, teils ... teils, einerseits ...anderseits... disjunktiv (Ausschluss) K: oder, entweder ... oder ... KA: sonst, anderenfalls adversativ (Gegensatz) K: aber KA: allein, doch, jedoch, dennoch, nur, sondern kausal (Grund, Ursache) K: denn KA: nämlich konsekutiv (Folge) keine Konjunktionen KA: also, daher, darum, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, folglich, infolgedessen, mithin, so, somit konzessiv (Einräumung) keine Konjunktionen KA: dennoch, des(sen) ungeachtet, gleichwohl, immerhin, trotzdem, nichtsdestoweniger, nichtsdestotrotz restriktiv (Einschränkung) K: aber, allein KA: freilich, nur, zwar, zwar ... aber... 9 Satzgefüge Bei der Unterordnung (Subordination) von Teilsätzen wird ein Nebensatz (NS) mit einem Hauptsatz (HS) zu einem Satzgefüge zusammengesetzt. Nebensätze nehmen in der Regel die Funktion obligatorischer Satzglieder ein, ohne die der Hauptsatz grammatisch unvollständig wäre. Manche Satzglieder können also formal als Nebensatz realisiert werden. 9.1 Charakteristik der Satzgefüge Nebensätze sind kompliziertere Satzglieder oder einfach Wortgruppen unterhalb der Satzebene. Deswegen werden sie oft auch Gliedsätze genannt. Sie können einem Hauptsatz in unterschiedlicher Weise angegliedert werden: Eingeleitete Nebensätze haben ein spezifisches Einleitungswort und die Endstellung des Verbs: Wir gehen baden, obwohl es regnet. Kennst du die Frau, die dort drüben sitzt? Uneingeleitete Nebensätze besitzen kein Einleitungswort, typisch ist Verbzweit- oder Verberststellung: Er sagt, du fährst jetzt weg. (HS+ NS mit Verbzweitstellung) Ist das Wetter auch schlecht, wir gehen doch spazieren. (NS mit Verberststellung + HS) Sätze, die einen Teilsatz (Gliedsatz) einbetten, bezeichnet man auch als Matrixsätze. Der untergeordnete Satz ist von dem übergeordneten Satz abhängig und kann in der Regel nicht alleine vorkommen. Natürlich können auch Nebensätze andere Sätze einbetten. Sobald in einem Gesamtsatz drei Teilsätze stehen, z.B. ein Hauptsatz und zwei Nebensätze, geht es nicht mehr nur um die Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz, sondern auch um die Beziehung zwischen den beiden Nebensätzen: Musteranalyse 1: Nachdem die Gäste gegangen waren, legte er sich ins Bett, weil er völlig müde war. 1. Prädikate unterstreichen und dadurch die Zahl der (Teil-)Sätze feststellen: Nachdem die Gäste gegangen waren, legte er sich ins Bett, weil er völlig müde war. 2. Hauptsätze und Nebensätze identifizieren: Nachdem… NS, legte… HS, weil… NS. 3. Rolle des Nebensatzes als Satzglied (Ergänzung oder Angabe) oder Satzgliedteil (Attribut) bestimmen, indem man die Nebensätze erfragt: Wann legte er sich ins Bett? → Nachdem die Gäste ... → Temporaladverbial Warum legte er sich ins Bett? → Weil er müde war. → Kausaladverbial 4. Fazit: Die beiden Nebensätze sind zwar gleichrangig (sie beziehen sich auf ein und denselben Hauptsatz), aber voneinander unabhängig (unterschiedliche Verknüpfungsbedeutung). Musteranalyse 2: Ich weiß genau, dass du wieder gesund wirst und dass du wieder ganz munter sein wirst. 1. Prädikate unterstreichen und damit die Zahl der (Teil-)Sätze feststellen: Ich weiß genau, dass du wieder gesund wirst, dass du wieder ganz munter sein wirst. 2. Hauptsätze und Nebensätze identifizieren: Ich …HS, dass …NS und dass ….NS. 3. Rolle des Nebensatzes als Satzglied oder Satzgliedteil bestimmen: Was weiß ich genau? → dass du wieder gesund wirst → Akkusativobjekt und → dass du munter sein wirst → Akkusativobjekt 4. Fazit: Die beiden Nebensätze sind einander nebengeordnet und repräsentieren das gleiche Satzglied (Akkusativobjekt). Anders gesagt: Die Leerstelle, die das Verb wissen für einen Sachverhalt eröffnet, wird mit einem komplexen Satzglied besetzt. Dieses hat die Form von zwei Objektsätzen, die kopulativ verbunden sind. Musteranalyse 3: Ich glaube, er ist erleichtert, seitdem er weiß, dass es seinen Eltern gut geht. 1. Prädikate unterstreichen und damit die Zahl der (Teil-)Sätze feststellen: Ich glaube, er ist erleichtert, seitdem er weiß, dass es seinen Eltern gut geht. 2. Hauptsätze und Nebensätze identifizieren: Ich …. HS, er ist ….. NS, seitdem ….NS, dass …NS. 3. Rolle des Nebensatzes als Satzglied oder Satzgliedteil bestimmen: Was glaube ich? → dass er erleichtert ist, seitdem... → Akkusativobjekt Seit wann ist er erleichtert? → seitdem er weiß, dass es...→ Temporaladv. Was weiß er? → dass es den Eltern gut geht → Akkusativobjekt 4. Fazit: Es geht hier um Nebensätze unterschiedlichen Grades. Der erste uneingeleitete NS (NS ersten Grades: NS[1]) ist direkt von dem HS abhängig, der zweite Nebensatz hat die Funktion eines Temporaladverbs, also einer Angabe, und ist in den NS[1 ] eingebettet. Es handelt sich also um einen Nebensatz zweiten Grades, NS[2]. Der dritte Nebensatz ist eine obligatorische Akkusativergänzung zum Verb wissen, also ein Nebensatz dritten Grades, NS[3.] 9.2 Einteilung der Nebensätze Nebensätze kann man nach unterschiedlichen Kriterien einteilen: 9.2.1 Einteilung nach formalen Kriterien: Ein Konjunktionalsatz wird durch eine Subjunktion eingeleitet. Der Begriff "Konjunktion" wird z.T. als Oberbegriff für "Konjunktion" (im engeren Sinne: Diese haben nur koordinierende Funktion) und "Subjunktion"(mit subordinierender Funktion) verwendet. Z.B. Marianne hat erzählt, dass sie noch Bier kaufen muss. Ein Relativsatz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet: Das ist der Witz, der mir am besten gefällt. Ein indirekter Fragesatz (Interrogativsatz) wird entweder durch ein Fragepronomen oder durch ob eingeleitet: Fritz weiß nicht, warum Marianne einen Spanischkurs macht. Fritz hat gefragt, ob Marianne bald zuhause ist. 9.2.2 Einteilung nach syntaktischen Kriterien: Gliedsätze, die im Matrixsatz die Funktion eines Satzgliedes haben: Subjektsätze Objektsätze Adverbialsätze Prädikativsätze Gliedteilsätze, die Teil eines Satzgliedes sind (Attributsätze) Weiterführende Nebensätze, die keine Funktion im Matrixsatz haben KONTROLLAUFGABE Verändern Sie die Sätze, indem Sie Satzglieder in Nebensätze umformen und umgekehrt. Vom Umgang miteinander a) Taktlosigkeit sollte man unterlassen. b) Der höfliche Umgang miteinander ist empfehlenswert. c) Der Versuchung, andere ständig zu kritisieren, sollte man widerstehen. d) Ein Charakterfehler ist es, sich selbst zu überschätzen. e) Rücksichtnahme auf die Schwächen anderer Menschen ist selbstverständlich. f) Die Verteidigung des eigenen Standpunkts ist aber auch legitim. g) Die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, erleichtert den Umgang miteinander. h) Man sollte nicht auf der Realisierung unausgereifter Pläne bestehen. i) Man sollte bedenken, dass es oft nicht ausreicht, gute Absichten zu haben. j) Entscheidungen unter Zeitdruck sollte man unbedingt vermeiden. k) Vorsicht ist vor Menschen geboten, bei denen das Bedürfnis, gelobt und anerkannt zu werden, besonders stark ausgeprägt ist. l) Niemandem bleibt es erspart, auch Enttäuschungen hinnehmen zu müssen. 9.3 Subjektsatz Im Subjektsatz wird das Subjekt des Hauptsatzes in Form eines Nebensatzes ausgedrückt. Subjektsätze können die folgende Form haben: - dass-Satz: Dass du recht hast, wird bezweifelt. - ob-Satz: Ob ich den Schlüssel wiederfinde, ist fraglich. - w-Satz: Wann wir ankommen werden, ist ungewiss. - Infinitivkonstruktion: Euch hier zu treffen, freut uns sehr. - Uneingeleiteter Nebensatz: Es ist besser, du kommst später noch einmal zurück. Wenn der Nebensatz nicht an erster Stelle steht und auch kein anderes Satzglied diese Stelle einnimmt, muss sein Platz im Hauptsatz durch es (seltener das oder dies) eingenommen werden. Ein solcher Stellvertreter oder Platzhalter wird „Korrelat“ genannt. Korrelate von Subjektsätzen sind die Pronomina es, das; manchmal ein bedeutungsarmes Substantiv (z.B. die Tatsache). Korrelate können obligatorisch, fakultativ oder unmöglich sein: - Das Korrelat ist am Anfang des Hauptsatzes obligatorisch: Es freut mich, dass du gesund bist. - Tritt ein anderes Satzglied an den Satzanfang, dann ist das Korrelat fakultativ: Mich freut (es), dass du gesund bist. - Falls der Nebensatz vorangestellt wird, muss das Korrelat ‚es’ wegfallen (fakultativ kann ‚das’ eingefügt werden): Dass du gesund bist, (das) freut mich. - Es kann auch als Pseudosubjekt vorkommen. Bei nullwertigen Witterungsverben (es regnet, es schneit) oder bei unpersönlichen Verben wie es gibt, es hapert, es geht ersetzt es obligatorisch die Subjektposition: Es geht mir gut. Mir geht es gut. 9.4 Objektsatz Im Objektsatz wird das Objekt des Hauptsatzes in der Form eines Nebensatzes ausgedrückt. Objektsätze werden eingeleitet durch dass, ob oder durch ein Fragepronomen. Zu den Objektsätzen gehören auch die indirekte Frage und die indirekte Rede. Objektsätze können die folgende Form haben: - dass-Satz: Wir verstehen (es), dass ihr uns nicht begleiten könnt. - ob-Satz: Ich zweifle (daran), ob du Recht hast. - w-Satz: Sie fragte mich, welches Kleid sie anziehen soll. - Infinitivkonstruktion: Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen. - Uneingeleiteter Nebensatz: Er sagt, er habe keine Zeit. - Akkusativ mit Infinitiv: Er hörte ihn die Treppe heraufkommen. Auch Akkusativobjektsätze können mit Korrelat auftreten; das Korrelat-es zu einem Akkusativobjektsatz kann aber nicht im Vorfeld erscheinen: Peter bereut es, dass er das Auto nicht gewaschen hat. - *Es bereut der Peter, dass er ... Wenn der Nebensatz die Funktion eines Präpositionalobjekts hat, werden Pronominaladverbien wie darüber, damit, darauf etc. als Korrelate benutzt: Er hat sich darauf vorbereitet, dass Monika zuhause bleibt. Ob ein Korrelat obligatorisch ist oder nicht, hängt von dem jeweiligen Verb / Nomen ab: Bei vielen Verben mit fester Präposition ist das Korrelat obligatorisch, wenn ein Nebensatz folgt. Es ist auch stilistisch besser, bei den Verben mit fester Präposition ein Korrelat zu benutzen, obwohl es auch fakultativ sein kann. Es ist in jedem Fall korrekt! Wir verlassen uns darauf, dass Sie es für uns erledigen. Ich halte es für sinnvoll, dass er noch anruft. Anna rechnet damit, dass er noch anruft. Sätze mit fakultativem Korrelat: Wir bitten euch (darum), dies für uns zu machen. Ich bin froh (darüber), dass du kommst. Mich beschäftigt (es), dass sie mir nicht mehr vertraut. Wir haben kein Interesse (daran), dass du die Nachricht weiter verbreitest. Sätze, in denen normalerweise kein Korrelat steht: Ich vermute, dass er noch kommt. Anna versuchte, den Schalter zu drehen. Das Pronominaladverb ist obligatorisch, wenn das zugehörige Verb ein Homonym ist, d.h. das Verb mit einem Pronominaladverb eine andere Bedeutung hat als das gleiche Verb ohne das Pronominaladverb. Bei nicht homonymen Verben ist das Korrelat fakultativ: Karin konnte mich daran erkennen, dass ich meinen alten Mantel anhatte. (identizifieren) Karin konnte erkennen, dass ich einen alten Mantel anhatte. (bemerken) 9.5 Prädikativsatz Prädikativsätze sind Nebensätze, die die Funktion eines Prädikativs haben. Prädikativsätze werden mit was oder wie eingeleitet und haben die folgenden zwei syntaktischen Funktionen: - Prädikativ zum Subjekt: Er ist geworden, was er immer schon werden wollte: ein Dichter. - Prädikativ zum Objekt: Wir finden das Stück, wie wir es schon immer gefunden haben (nämlich schlecht). KONTROLLAUFGABE Finden Sie die Nebensätze (Gliedsätze) und bestimmen Sie ihre syntakto-semantische Funktion. a) Wer nicht hören will, muss fühlen. b) Sie wartete darauf, was ich antworten würde. c) Wir hörten, dass die Glocke schlug. d) Er wartete ab, wie ich reagieren würde. e) Als es zu regnen begann, suchten wir einen Unterschlupf. f) Sie liefen fort, weil sie Angst hatten. g) Die Trockenheit, die seit einem Monat andauert, schadet den Obstbäumen. h) Auf einer Bahre trug man den Spieler, der verletzt worden war, vom Feld. i) Pech ist, dass es anfängt zu regnen. LÖSUNG a) Wer nicht hören will [Subjektsatz], muss fühlen. b) Sie wartete darauf, was ich antworten würde. [Objektsatz] c) Wir hörten, dass die Glocke schlug. [Objektsatz] d) Er wartete ab, wie ich reagieren würde. [Objektsatz] e) Als es zu regnen begann [Temporalsatz], suchten wir einen Unterschlupf. f) Sie liefen fort, weil sie Angst hatten. [Kausalsatz] g) Die Trockenheit, die seit einem Monat andauert [Attributsatz], schadet den Obstbäumen. h) Auf einer Bahre trug man den Spieler, der verletzt worden war [Attributsatz], vom Feld. i) Pech ist, dass es anfängt zu regnen. [Subjektsatz] Zusammenfassung Nebensätze und satzwertige Konstruktionen werden als Satzglieder oder Attribute zum Matrixsatz klassifiziert. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die verschiedenen syntaktischen Funktionen. Die Sätze werden in einfache Satzglieder umgeformt, was das Identifizieren ihrer richtigen syntaktischen Funktion erleichtert. syntaktische Funktion der Gliedsätze Beispiel Umformtest NS als Subjektsatz Den Sieg davonzutragen, ist ein schönes Gefühl. Das ist ein schönes Gefühl. Dass sie gewonnen hat, ist ihr größter Erfolg. Das ist ihr größter Erfolg. NS als Prädikativsatz Sie will bleiben, wie sie immer war. Sie will so/das bleiben. NS als Objektsatz O[Akk] Sie weiß, dass es ein Erfolg war. Sie weiß das. O[Gen] Man beschuldigte sie, zu ehrgeizig zu sein. Man beschuldigte sie dessen. O[Präp] Sie hat sich damit beschäftigt, ob sie teilnehmen sollte. Sie hat sich damit beschäftigt. NS als Adverbialsatz temporal Nachdem sie sich vorbereitet hatte, fühlte sie sich sicher. Danach fühlte sie sich sicher. lokal Sie wohnte, wo sie immer wohnte. Sie wohnte dort. modal Sie bereitete sich vor, als ob es um alles ginge. Sie bereitete sich so vor. kausal Weil sie sich vorbereiten wollte, zog sie aufs Land. Deswegen zog sie aufs Land. final Um sich vorzubereiten, zog sie aufs Land. Zu diesem Zweck zog sie aufs Land. konditional Wäre sie vorbereitet gewesen, hätte sie sich nicht unsicher gefühlt. Unter der Bedingung hätte sie sich nicht unsicher gefühlt. konsekutiv Sie zog aufs Land, sodass sie sich in Ruhe vorbereiten konnte. - konzessiv Obwohl sie sich intensiv vorbereitete, fühlte sie sich unsicher. Trotzdem fühlte sie sich unsicher. 10 Adverbialsätze Adverbialsätze werden mit einer unterordnenden Subjunktion eingeleitet. Sie funktionieren wie eine adverbiale Bestimmung zu dem übergeordneten Satz. Wir unterscheiden verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen bzw. Gliedsätzen. ZIELE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Adverbialsätzen. Es werden unterschiedliche Typen von Adverbialsätzen vorgestellt, und bei jedem Typ wird auf Problemfälle aufmerksam gemacht SCHLÜSSELWÖRTER Adverbialsatz, Kausalsatz, Konditionalsatz, Finalsatz, Konzessivsatz, Konsekutivsatz, Temporalsatz 10.1 Temporalsatz Der Temporalsatz gibt näher an, wann sich das Geschehen des Hauptsatzes vollzieht. Der Nebensatz kann dabei im Verhältnis zum Hauptsatz ein Geschehen als gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig bezeichnen. 10.1.1 Gleichzeitigkeit Das Geschehen im Hauptsatz verläuft gleichzeitig mit dem Geschehen des Nebensatzes. Die Gleichzeitigkeit wird durch folgende einleitende Subjunktionen bezeichnet: als: das Geschehen im HS und das Geschehen im NS verlaufen zu demselben Zeitpunkt in der Vergangenheit: Als ich in Prag war, habe ich meine Tante besucht. wenn: das Geschehen im HS und das Geschehen im NS verlaufen zu demselben Zeitpunkt in der Gegenwart oder in der Zukunft. Dabei kann entweder ein einmaliges oder ein wiederholtes Geschehen zum Ausdruck gebracht werden: Wenn du morgen kommst, zeige ich dir die neuen Fotos. Er ist immer erstaunt, wenn ich es erwähne. während: Das Geschehen im NS gibt den Zeitrahmen an, innerhalb dessen das Geschehen im HS verläuft: Während er ins Bett ging, feierte sie noch munter. (Außer der temporalen Lesart kommt hier auch die adversative Lesart in Frage. Das zeitliche Nebeneinander kontrastiert die Unterschiedlichkeit der parallelen Handlungen: Er ging ins Bett, aber sie feierte noch munter.) solange drückt die gleiche Zeitdauer aus, also den gleichen Anfangs- oder Endpunkt: Solange er krank ist, machen wir keine Besprechungen. sooft betont die regelmäßige Wiederholung des Geschehens: Sooft er den Schalter berührte, flackerte das Licht. seit(dem) drückt die gleiche Zeitdauer aus, wobei beide Geschehen den gleichen Anfangspunkt haben: Seit(dem) wir in der neuen Wohnung leben, bin ich viel ausgeglichener. 10.1.2 Vorzeitigkeit Das im NS Dargestellte geschieht vor dem im Matrixsatz Dargestellten. Es werden folgende Subjunktionen benutzt: nachdem Beim Ausdruck der Vorzeitigkeit gelten folgende morphologische Verhältnisse zwischen dem Hauptsatz- und dem Nebensatzgeschehen: Hauptsatz Nebensatz Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Nachdem ich den Brief geschrieben habe, gehe ich zur Post. (Das Geschehen im NS ist in der Gegenwart oder der Zukunft und verläuft vor dem Geschehen im HS. – Zuerst schreibe ich den Brief, und dann werde ich zur Post gehen.) Nachdem er das Buch gelesen hatte, gab er es zurück. (Das Geschehen im NS ist in der Vergangenheit und verläuft vor dem Geschehen im HS.) sobald / sowie: Das Geschehen im NS verläuft unmittelbar vor dem Geschehen des HS: Betonung der unmittelbaren Abfolge: Sobald er den Brief fertig geschrieben hatte, ging er zur Post. wenn betont das wiederholte vorzeitige Geschehen: Jedesmal, wenn sie Alkohol getrunken hat, bekommt sie starke Kopfschmerzen. seit(dem) markiert das vorzeitige Geschehen als Anfangspunkt einer Zeitdauer: Seitdem ihre Tochter gestorben ist, meiden sie unsere Gesellschaft. KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Sätze mit nachdem und übersetzen Sie diese ins Tschechische. a) Setz dich erst nach dem Händewaschen an den Tisch. b) Nach kurzem Überlegen küsste Hugo sie das erste Mal. c) Das Kind darf nach den Hausaufgaben mit seinen Freunden spielen. d) Nach dem Lesen legte sich Doris schlafen. e) Nach dem Ausbau vieler Straßen wurden immer mehr Autos verkauft und gefahren. f) Nach dem Kauf eines Autos benutzen die Bundesbürger nur noch selten Bus oder Bahn. LÖSUNG a) Setz dich bitte erst an den Tisch, nachdem du dir deine Hände gewaschen hast. Až si umyješ ruce, posaď se ke stolu. b) Nachdem Hugo kurz überlegt hatte, küsste er sie das erste Mal. Když se Hugo krátce zamyslel, poprvé ji políbil. c) Nachdem das Kind seine Hausaufgaben gemacht hat, darf es mit seinen Freunden spielen. Až si dítě udělá domácí úlohy, smí si hrát s kamarády. d) Nachdem Doris gelesen hatte (das Buch ausgelesen hatte), legte sie sich schlafen. Když Doris knihu dočetla, uložila se ke spánku. e) Nachdem viele Straßen ausgebaut worden waren, wurden immer mehr Autos verkauft und gefahren. Poté, co byla vystavena řada silnic, prodávalo se a jezdilo více aut. f) Nachdem sie ein neues Auto gekauft haben, benutzen die Bundesbürger nur noch selten Bus oder Bahn. Když si koupí nové auto, jezdí němečtí občané jen málo autobusem nebo vlakem. 10.1.3 Nachzeitigkeit Das Geschehen im NS verläuft zeitlich nach dem Geschehen im HS. Dabei kommen folgende Subjunktionen vor: bevor / ehe betonen den Zeitpunkt der Nachzeitigkeit. Sie lebten ein Jahr zusammen, bevor sie zum Standesamt gingen. Wenn der HS verneint ist, hat das Satzgefüge oft eine konditionale Bedeutung: Ich bezahle nicht, bevor / ehe ich eine Quittung bekomme. (Ich bezahle nur unter der Bedingung, dass ich eine Quittung bekomme.) bis das Geschehen im NS markiert den Endpunkt eines Geschehens im HS. Der Räuber wartete ab, bis alle Angestellten weg waren. Auch hier kommt bei dem verneinten Hauptsatz eine konditionale Lesart in Frage: Ich bezahle nicht, bis ich eine Quittung bekomme. MERKEN SIE SICH: KONTROLLAUFGABE Ergänzen Sie jeweils eine passende temporale Subjunktion. a) ................... Marianne nach Hause kam, hatte Fritz bereits geschlafen. b) Ich gehe nie schlafen, ................... ich nicht gründlich gelüftet habe. c) ................... alle da sind, gehen wir los. d) ................... er den Unfall hatte, fährt er nicht mehr Auto. e) Der Anruf kam, ................... sie gerade die Wohnung verließ. f) Er klingelt bei mir, ................... er zur Arbeit geht. g) ................... man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er die ganze Hand. h) ................... die Sonne aufging, begannen wir mit dem Aufstieg auf den Berg. i) Der Vorfall ereignete sich, ................... ich verreist war. j) Er hatte sich kaum schlafen gelegt, ................... mehrmals das Telefon klingelte. k) Sie ist ganz anders geworden, ................... sie selbständig ist. l) ................... ich den Kindern Märchen vorlas, waren sie ruhig. m) Ich habe zwei Stunden gesucht, ................... ich den Schlüssel gefunden habe. n) Er grüßt mich freundlich, ................... wir uns treffen. o) ................... wir den Gipfel erreicht haben, dann machen wir Rast. p) ................... du nicht alles in dem Zimmer aufgeräumt hast, darfst du nicht fernsehen. q) ................... er das Geschirr abwusch, schälte sie Kartoffeln. r) ................... er um die Ecke gebogen war, verbarg er sich in einem Hausflur. s) ................... die neue Autobahnstrecke freigegeben wurde, ereignete sich der erste Unfall. LÖSUNG a) als, b) bevor, c) wenn/sobald, d) seitdem, e) als, f) wenn, g) sobald/sowie, h) bevor, i) während, j) als, k) seitdem, l) solange, m) bis, n) sooft, o) wenn, p) bis, q) während, r) sobald, s) als/sobald 10.2 Konditionalsatz Im Konditionalsatz wird eine Bedingung bzw. eine Voraussetzung für den Sachverhalt im HS ausgedrückt. Die einleitenden Subjunktionen sind: wenn/ falls Die Subjunktion wenn ist im Deutschen (im Unterschied zu falls!) konditional UND temporal lesbar, weil konditionale und temporale Beziehungen zwischen zwei Sachverhalten eine Schnittmenge haben. Die Subjunktion falls bezeichnet einen Sachverhalt immer als Bedingung: Wenn du mit ins Konzert willst, ruf uns an. (die konditionale Bedeutung ist vorrangig → wenn ist durch falls ersetzbar) Falls/im Falle dass du mit ins Konzert willst, ruf uns an. Wenn du gleich kommst, dann fahren wir direkt zum Einkaufen. (die temporale Bedeutung ist dank den temporalen Adverbien gleich, dann aktiver → wenn kann nicht durch falls ersetzt werden) es sei denn, dass Wenn die im Konditionalsatz ausgedrückte Bedingung nicht erfüllt wird, kann ein es sei denn, (dass)-Satz benutzt werden: Das Problem bleibt ungelöst, wenn du uns nicht hilfst. Das Problem bleibt ungelöst, es sei denn, dass du uns hilfst. Das Problem bleibt ungelöst, es sei denn, du hilfst uns. sofern unterscheidet sich von falls dadurch, dass der Sachverhalt im NS eine notwendige und hinreichende Bedingung für den Sachverhalt im Hauptsatz ist: Falls Hans kommt, gehen wir noch heute aus. (Es wird nicht ausgeschlossen, dass wir auch ohne Hans heute ausgehen.) Sofern Hans kommt, gehen wir noch heute aus. (Wir gehen NUR dann heute aus, wenn Hans dabei ist.) Wenn ein Konditionalsatz vor einem Hauptsatz steht, kann er auch ohne Subjunktion gebildet werden als sog. uneingeleiteter Konditionalsatz. Die Subjunktion wenn oder falls wird weggelassen, und an erster Stelle steht die finite Verbform (Stirnsatz): Wenn/Falls Sie heute keine Zeit haben, besuchen Sie uns einfach morgen. (eingeleitet) Haben Sie heute keine Zeit, besuchen Sie uns einfach morgen. (uneingeleitet) Das Konditionalgefüge ist ein wichtiger Anwendungsbereich des Konjunktivs. Für gegenwärtiges und zukünftiges Geschehen wird im Deutschen der Konjunktiv des Präteritums verwendet. Die Konjunktivform kann auch durch sollen + Infinitiv (Perfekt) ausgedrückt werden. Damit betont der Sprecher, dass er es für möglich hält, dass die Bedingung zutrifft: Wenn ich Zeit hätte, ginge ich ins Kino. - Hätte ich Zeit, würde ich ins Kino gehen. Sollte Petra schon zurück sein, würde ich mich wundern. Ein vergangenes, abgeschlossenes Geschehen wird im Deutschen durch den Konjunktiv des Plusquamperfekts, den sog. Konjunktiv irrealis ausgedrückt: Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich ins Kino gegangen. Hätte ich Zeit gehabt, wäre ich ins Kino gegangen. (Aber ich hatte keine Zeit, deswegen bin ich nicht ins Kino gegangen → die Bedingung wird als nicht erfüllt interpretiert.) MERKEN SIE SICH: KONTROLLAUFGABE Erzählen Sie die Geschichten, indem Sie Konditionalgefüge bilden. Lottogewinn Ich habe noch nie im Lotto gewonnen. Wir wohnen in einem alten und kleinen Haus. Das Haus hat kein Schwimmbecken und nur einen ganz kleinen Garten. Ich muss jeden Tag zur Arbeit gehen. Da habe ich viele Probleme mit meinem Chef. Die Arbeit macht mir keinen Spaß, und ich verdiene auch wenig. Ich kann nicht viel reisen. Mein Traum ist, eine Weltreise zu unternehmen. Wenn ich im Lotto eine Million Euro gewinnen würde, ... Freitag, der 13. Es war Freitag, der dreizehnte. Mein Wecker hat nicht geklingelt, und ich habe verschlafen. Ich konnte meine Strümpfe nicht finden. Beim Zähneputzen habe ich mir die Hose mit Zahnpasta bekleckert. Die Milch im Kühlschrank war sauer, und ich musste meinen Kaffee schwarz trinken. Der Bus ist mir vor der Nase weggefahren. Erst später habe ich festgestellt, dass ich in meinen Hausschuhen zur Arbeit ging. Wäre es nicht Freitag, der dreizehnte, gewesen, ... LÖSUNG Lottogewinn Wenn ich im Lotto eine Million Euro gewinnen würde, würde ich in einem neuen und großen Haus wohnen. Das Haus hätte ein Schwimmbecken .... . Ich müsste nicht jeden Tag .... gehen. Ich hätte keine Probleme mit dem Chef. Ich könnte viel reisen und eine Weltreise unternehmen. Freitag, der 13. Wäre es nicht Freitag, der dreizehnte, gewesen, hätte mein Wecker geklingelt, und ich hätte nicht verschlafen. Ich hätte meine Strümpfe finden können. Beim Zähneputzen hätte ich mir … nicht bekleckert. Die Milch wäre nicht sauer gewesen, und ich hätte den Kaffee nicht schwarz trinken müssen. Der Bus wäre mir nicht weggefahren. Ich wäre nicht in meinen Hausschuhen zur Arbeit gegangen. 10.3 Kausalsatz Kausalsätze geben eine Ursache, ein Motiv oder einen Grund für das im HS Ausgesagte an. Zwischen Nebensatz und Hauptsatz besteht ein Verhältnis von Ursache und Wirkung. Der Kausalsatz wird durch folgende Subjunktionen eingeleitet: weil/da Diese beiden Subjunktionen können ausgetauscht werden. Trotzdem gibt es kleine Bedeutungsunterschiede. weil wird bei wichtigen, noch nicht erwähnten Gründen gebraucht. Im Hauptsatz steht meistens ein Korrelat. Weil benutzt man auch bei elliptischen Antworten: Das Auto hatte deshalb den Unfall, weil die Straße nass war. Warum bist du nicht gekommen? – Weil ich krank war. da wird eher bei unwichtigeren, bereits bekannten Gründen bevorzugt. Da es in England häufig regnet, herrscht selten Wassermangel. zumal (da) gibt einen zusätzlichen, meist besonders wichtigen Grund an. Zumal kann auch durch „um so mehr/weniger, als“ ersetzt werden. Der Dieb muss streng bestraft werden, zumal er schon einmal im Gefängnis saß. Der Dieb muss streng bestraft werden, um so mehr, als er schon einmal im Gefängnis saß. Wir sollten ihn nicht mit Fragen belästigen, zumal wir ihn kaum kennen. Wir sollten ihn nicht mit Fragen belästigen, um so weniger, als wir ihn kaum kennen. MERKEN SIE SICH: HAUSAUFGABE Interpretieren Sie folgende Satzpaare und erklären Sie, worin sich die Sätze unterscheiden und welche sprachlichen Mittel zum Ausdruck der Kausalität benutzt wurden. a) Anton hat den Unfall zufällig gesehen, da er auf der anderen Straßenseite auf den Bus wartete. Weil Anton den Unfall gesehen hatte, wurde er von der Polizei befragt. b) Der Lehrer lobte den im Sport erfolgreichen Schüler, zumal sich dessen Noten verbesserten. Der Lehrer lobte den im Sport erfolgreichen Schüler, weil sich dessen Noten verbesserten. c) Aus Liebe zu ihrem Kind nimmt sie alle Anstrengungen auf sich. Da sie ihr Kind liebt, nimmt sie alle Anstrengungen auf sich. d) Er geht heute Abend nicht tanzen, denn er muss morgen sehr früh aufstehen. Er geht heute Abend nicht tanzen, denn morgen muss er sehr früh aufstehen. e) Ich hole gerne die Karten für dich ab, zumal ich heute Nachmittag sowieso in die Stadt fahre. Ich hole gerne die Karten für dich ab, umso mehr, als ich heute Nachmittag sowieso in die Stadt fahre. f) Die Erziehung ist schwieriger geworden, weil die Einflüsse von außen vielfältiger geworden sind. Die Erziehung ist schwieriger geworden, denn die Einflüsse von außen sind vielfältiger geworden. g) Da du gerade hier bist, kannst du mir beim Aufstellen der großen Leiter helfen. Weil die große Leiter zu schwer für mich ist, brauche ich zum Aufstellen deine Hilfe. h) Die Trinkwasserqualität hat große Bedeutung für den Menschen, weil Wasser lebensnotwendig ist. Wasser ist lebensnotwendig, deshalb hat die Wasserqualität große Bedeutung für den Menschen. 10.4 Finalsatz Der Finalsatz bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes und drückt dessen Absicht, dessen Zweck oder ein Ziel aus. Der Finalsatz ist gewöhnlich ein Nachsatz. Er wird mit folgenden Subjunktionen eingeleitet: damit wird in der Regel bei unterschiedlichen Subjekten im HS und NS benutzt: Ich mache meine Aufgaben jetzt, damit wir am Abend fernsehen können. um ... zu kann damit ersetzen, wenn die Subjekte der beiden Sätze identisch sind: Petra ist nach Deutschland gekommen, damit sie hier studieren kann. Petra ist nach Deutschland gekommen, um hier studieren zu können. Die Subjunktionen damit und um...zu enthalten die Bedeutung von sollen und wollen, deshalb können diese Modalverben in Finalsätzen nie vorkommen. In Finalsätzen steht oft das Modalverb können: Die Stiftung hat ihr ein Stipendium gegeben, damit sie eine Doktorarbeit schreiben kann. weil sie eine Doktorarbeit schreiben soll. (Ein Finalsatz mit damit entspricht einem Kausalsatz mit sollen.) Ich habe brav studiert, um Ärztin zu werden. weil ich Ärztin werden wollte. (Ein Finalsatz mit um...zu entspricht einem Kausalsatz mit wollen.) MERKEN SIE SICH: KONTROLLAUFGABE Bilden Sie aus den Antworten der Studenten Kausal- bzw. Finalsätze, je nachdem, ob ein Grund oder eine Absicht genannt wird. Studenten wurden gefragt, welche Ziele sie mit ihrem Studium verfolgen. Die Antworten sind: Ich studiere, ... a) Für meinen Traumberuf ist das Studium erforderlich. b) Ich zögere den Einstieg ins Berufsleben noch etwas hinaus. c) Akademiker genießen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. d) Ich möchte auf die Übernahme der elterlichen Praxis gut vorbereitet sein. e) Heutzutage ist eine qualifizierte Ausbildung sehr wichtig. f) In unserer immer komplizierter werdenden Welt sind Experten gefragt. g) Ein praktischer Beruf kommt für mich nicht in Frage. h) Akademiker haben auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. LÖSUNG a) Ich studiere, weil für meinen Traumberuf das Studium erforderlich ist. (kausal) b) Ich studiere, um den Einstieg ins Berufsleben noch etwas hinauszuzögern. (final) c) Ich studiere, weil Akademiker ein hohes gesellschaftliches Ansehen genießen. (kausal) d) Ich studiere, um auf die Übernahme der elterlichen Praxis gut vorbereitet zu sein. (final) e) Ich studiere, weil heutzutage eine qualifizierte Ausbildung sehr wichtig ist. (kausal) f) Ich studiere, weil in unserer immer komplizierter werdenden Welt Experten gefragt sind. (kausal) g) Ich studiere, weil ein praktischer Beruf für mich nicht in Frage kommt. (kausal) h) Ich studiere, weil Akademiker auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen haben. 10.5 Konzessivsatz Der Konzessivsatz drückt einen ungünstigen Umstand oder einen Gegengrund aus, der das Hauptsatzgeschehen nicht so wirksam werden lässt, wie erwartet wurde. Die einleitenden Subjunktionen sind: obwohl, obgleich Dieselbe Bedeutung haben auch obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich; diese Subjunktionen gehören eher zum gehobenen Sprachgebrauch. Obwohl sich Paul intensiv vorbereitete, bekam er die Stelle nicht. wenn...auch hat dieselbe Bedeutung wie obwohl und kann durch selbst...wenn ersetzt werden. Diese Subjunktion formuliert eine Einräumung. Ihr zweiter Teil, auch, kann entweder in Kontakt- oder in Distanzstellung zu wenn stehen: Wenn auch Paula hundemüde war, so ging sie doch zu ihrem Training. Wenn Paula auch hundemüde war, sie ging doch zu ihrem Training. auch wenn wird benutzt, wenn die Unwirksamkeit erwartet wird: Auch wenn du dich anstrengst, wirst du diese Aufgabe nie lösen können. Auch...wenn-Sätze haben oft eine konditionale Nebenbedeutung und enthalten häufig den Konjunktiv II: Auch wenn ich sehr schnell ginge, würde ich für den Weg zur Arbeit mindestens 15 Minuten brauchen. Außer den erwähnten Formen kann die Konzessivität durch folgende sprachliche Mittel ausgedrückt werden: - Fragepronomen + auch (immer):betont die Irrelevanz, wobei die konzessive Lesart mit der konditionalen alternieren kann: Was auch immer du tun wirst, ich werde dir helfen. (noch hypothetisch, daher eher konditionale Lesart) Was auch immer sie tat, sie kam nicht aus der Krise heraus. (dank dem Präteritum faktisch, daher eher konzessive Lesart) VORSICHT! Trotz Voranstellung des Gliedsatzes steht im Matrixsatz das finite Verb an der zweiten Stelle!! - satzeinleitendes Ob: Mit ob eingeleitete Einräumungssätze enthalten eine mit oder verbundene Alternative: Ob es regnet oder schneit, nie trägt er einen Hut. Wir müssen ihn einladen, ob wir ihn mögen oder nicht. Mögen im Indikativ Präsens oder Präteritum Mag es auch kühl sein, ich gehe spazieren. - so/wie + auch: Mit so eingeleitete Nebensätze, die auch enthalten, haben ebenfalls eine einräumende Bedeutung. Nach so folgt in der Regel ein Adjektiv oder Adverb im Positiv: So schnell wir auch gingen, wir verpassten (doch/dennoch/trotzdem) den Zug. Er fährt mit dem Rad zur Arbeit, so kalt es auch ist. - Imperativ oder Konjunktiv Präsens drücken die Irrelevanz aus: Rede, was du willst, ich habe dich dort nicht gesehen. Koste es, was es wolle, ich muss es probieren. MERKEN SIE SICH: KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Subjunktionen, Adverbien oder Präpositionen. a) Man beriet von morgens bis abends. Die Verhandlungen zogen sich über mehrere Tage hin. (obwohl) b) Die Kompromissbereitschaft ist groß. Man einigt sich selten in allen Fragen. (selbst wenn/selbst bei) c) Es wird sehr offen diskutiert. Es kann Missverständnisse geben. (auch wenn/auch bei) d) Die Gesprächspartner bemühten sich. Nicht alle Meinungsverschiedenheiten konnten ausgeräumt werden. (auch wenn … noch so/bei all) e) Einige Teilnehmer wollten die Konferenz früher als vorgesehen beenden. Sie wurde wie geplant zu Ende geführt. (zwar …, aber) f) Einige Konferenzteilnehmer reisten vorzeitig ab. Man führte noch Abstimmungen durch. (ungeachtet der Tatsache, dass/ungeachtet) g) Man einigte sich in den meisten Fragen. Einige Teilnehmer waren mit dem Ergebnis der Konferenz nicht zufrieden. (trotz) h) Alles war gut vorbereitet. Es gab einige Pannen. (obwohl/trotz) LÖSUNG a) Obwohl man von morgens bis abends beriet, zogen sich die Verhandlungen über Tage hin. b) Selbst wenn die Kompromissbereitschaft groß ist, einigt man sich selten in allen Fragen. / Selbst bei großer Kompromissbereitschaft einigt man sich selten in allen Fragen. c) Auch wenn offen diskutiert wird, kann es Missverständnisse geben. / Auch bei offenen Diskussionen kann es Missverständnisse geben. d) Auch wenn die Gesprächspartner sich noch so bemühten, konnten nicht alle Meinungsverschiedenheiten ausgeräumt werden. / Bei allen Bemühungen der Gesprächspartner konnten nicht alle Meinungsverschiedenheiten ausgeräumt werden. e) Zwar wollten einige Teilnehmer die Konferenz früher als vorgesehen beenden, aber sie wurde wie geplant zu Ende geführt. f) Ungeachtet der Tatsache, dass einige Konferenzteilnehmer vorzeitig abreisten, führte man noch Abstimmungen durch. / Ungeachtet der vorzeitigen Abreise einiger Konferenzteilnehmer führte man noch Abstimmungen durch. g) Trotz Einigung in den meisten Fragen waren einige Teilnehmer mit dem Ergebnis der Konferenz nicht zufrieden. h) Obwohl alles gut vorbereitet war, gab es einige Pannen. / Trotz guter Vorbereitung gab es einige Pannen. 10.6 Konsekutivsatz Der Konsekutivsatz drückt eine Folge aus, die sich aus dem Hauptsatzgeschehen ergibt. Die einleitenden Subjunktionen sind: so dass/sodass Was die Bedeutung betrifft, alternieren Konsekutivsätze mit Kausal-sätzen: Er hatte den ganzen Tag gearbeitet, sodass er sehr müde war. (Die Müdigkeit wird hier als Folge des anstrengenden Tages präsentiert.) Er hatte den ganzen Tag gearbeitet, deshalb war er sehr müde. (Der kausale Anschluss verweist eher auf den Grund/die Ursache, der/die im Matrixsatz genannt wird: Der anstrengende Tag war die Ursache dafür, dass er müde war.) so...dass Wird so separat von dass benutzt, dann wird ein bestimmtes Ausmaß ausgedrückt, das die Folgehandlung auslöst. Statt so kann auch dermaßen oder derart verwendet werden: Petra aß so viel Schokolade, dass ihr schlecht wurde. Die Weltbevölkerung wächst dermaßen schnell, dass immer mehr Menschen hungern. ohne dass gibt das Ausbleiben einer zu erwartenden Folge an. Meistens wird der Indikativ, seltener der Konjunktiv benutzt. Wenn Haupt- und Nebensatz das gleiche Subjekt haben, wird die Infinitivkonstruktion ohne...zu verwendet. Petra aß sehr viel Schokolade, ohne dass ihr schlecht wurde. Petra aß sehr viel Schokolade, ohne dass ihr schlecht geworden wäre. Er schwamm im kalten Wasser, ohne dass er sich erkältete. Er schwamm im kalten Wasser, ohne sich zu erkälten. MERKEN SIE SICH: KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Konsekutivsätze. a) Die Erde bebte plötzlich stark. Die Menschen erschraken zu Tode und rannten aus ihren Häusern. b) Immer wieder kamen neue Erdbebenwellen. Die Menschen wollten nicht in ihre Häuser zurückkehren. c) Viele Häuser wurden durch das Erdbeben zerstört. Die Familien mussten bei Freunden und Bekannten Unterkunft suchen. d) Die Zerstörungen waren groß. Das Land bat andere Nationen um Hilfe. e) Das Haus fiel zusammen. Die Familie war plötzlich ohne Unterkunft. f) Das Erdbeben war stark. Es wurde noch in 300 Kilometern Entfernung registriert. LÖSUNG a) Die Erde bebte plötzlich so stark, dass die Menschen zu Tode erschraken und aus ihren Häusern rannten. b) Immer wieder kamen neue Erdbebenwellen, so dass die Menschen nicht in ihre Häuser zurückkehren wollten. c) Viele Häuser wurden durch das Erdbeben so zerstört, dass die Familien bei Freunden und Bekannten Unterkunft suchen mussten. d) Die Zerstörungen waren so groß, dass das Land andere Nationen um Hilfe bat. e) Das Haus fiel zusammen, so dass die Familie plötzlich ohne Unterkunft war. f) Das Erdbeben war so stark, dass es noch in 300 Kilometern Entfernung registriert wurde. 10.7 Adversativsatz Adversativsätze drücken aus, dass der Sachverhalt des NS im Gegensatz zum Sachverhalt des HS steht. Es wird die Subjunktion während benutzt: Während Paul Zeitung las, kümmerte sich Paula um die Kinder. (Bei diesem Satz ist sowohl die adversative, als auch die temporale Lesart möglich, weil sich die beiden Prädikate auf die gleiche Zeitstufe beziehen.) Während früher nur Gebildete Bücher gelesen haben, kann heute ein Großteil der Bevölkerung lesen. (Dieser Satz ist nur als Gegensatz zu verstehen, die Lesart Gleichzeitigkeit ist ausgeschlossen.) KONTROLLAUFGABE Interpretieren Sie die Bedeutung der Sätze mit während. Welche können Sie temporal und welche adversativ interpretieren? a) Die Hausfrau stopft die Socken, während ihr Mann sich die Fußballübertragung ansieht. b) Heike telefonierte ständig, während sie kochte. c) Jochen hat fünf Flaschen Bier getrunken, während er in der Badewanne gesessen hat. d) Während die jüngere Schwester schon verheiratet ist, ist die ältere Schwester noch ledig. e) Die Hausfrau bringt die Küche in Ordnung, während die Kinder ihre Hausaufgaben machen. f) Während es am Montag regnete, war am Sonntag schönes Wetter. g) Der eine spart, während der andere alles ausgibt. h) Ich fand es schön, während er das Gegenteil behauptete. LÖSUNG a) Adversativsatz, b) Temporalsatz, c) Temporalsatz, d) Adversativsatz, e) Adversativ-/Temporalsatz, f) Adversativsatz, g) Adversativ-/Temporalsatz, h) Adversativsatz Zusammenfassung Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Typen der Adverbialangaben, die satzförmig realisiert werden. Die wichtigsten Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen der einzelnen Gliedsätze werden vor den jeweiligen Aufgaben angeführt. Subjunktionen Fragen Kausalsatz drückt den Grund oder die Ursache aus Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Finalsatz drückt die Absicht, den Zweck oder das Ziel aus Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Konzessivsatz drückt den unzureichenden Gegengrund aus Trotz welchen Grundes? Trotz welcher Umstände? Konsekutivsatz drückt die Folge aus Mit welcher Folge / welchem Ergebnis? Konditionalsatz drückt die Bedingung aus Unter welcher Bedingung? In welchem Falle? Modalsatz drückt die Art und Weise bzw. das Mittel aus Auf welche Weise? Wie? Wodurch? Womit? Temporalsatz drückt die Zeit aus Wann? Wie lange? Wie oft? Seit wann? Bis wann? 11 Modalsätze ZUR EINFÜHRUNG Modalsätze drücken die Art und Weise des Geschehens im Hauptsatz aus. Man kann mehrere Typen von Modalsätzen unterscheiden. ZIELE In diesem Kapitel werden die einzelnen Typen von Modalsätzen vorgestellt. SCHLÜSSELWÖRTER Modalsatz, Instrumentalsatz, Proportionalsatz, Restriktivsatz, Komparativsatz 11.1 Instrumentalsatz Der Instrumentalsatz gibt an, mit welchem Mittel ein im HS genanntes Ziel erreicht wird. Die Subjunktionen des Instrumentalsatzes sind: indem Du kannst ihm eine Freude bereiten, indem du ihn besuchst. dadurch...dass In dieser zusammengesetzten Subjunktion ist dadurch ein obligatorisches Korrelat, das zum HS gehört und auf den NS hinweist. Hervorgehoben werden kann das Korrelat im Hauptsatz durch Partikel wie nur, bloß, allein usw. Dadurch, dass ich lange krank war, habe ich viel Unterricht versäumt. Der menschliche Körper kann (nur) dadurch mit Energie versorgt werden, dass er Nahrung aufnimmt. KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Instrumentalsätze. a) Till fährt in die Stadt. Er will Einkäufe machen. b) Er liest viel. Er hat einen reichen Wortschatz. c) Kasper geht durch den Wald. Er will rechtzeitig ankommen. d) Wir lesen die Zeitung. Wir wissen so, was in der ganzen Welt passiert. e) Er trainierte fleißig. Er wurde ein guter Spieler. f) Ich spiele ihm einen Streich. Ich mache ihm so Angst. g) Kasper hält sich an seiner Jacke fest. So bleibt er nicht zurück. h) Er isst viel und oft fettes Fleisch. Er wird immer dicker. LÖSUNG a) Till macht Einkäufe, indem er in die Stadt fährt. b) Dadurch, dass er viel liest, hat er einen reichen Wortschatz. c) Kasper kommt rechtzeitig an, indem er durch den Wald geht. d) Dadurch, dass wir die Zeitung lesen, wissen wir, was in der ganzen Welt passiert. e) Er wurde ein guter Spieler, indem er fleißig trainierte. f) Ich mache ihm Angst, indem ich ihm einen Streich spiele. g) Kasper bleibt nicht zurück, indem er sich an seiner Jacke festhält. h) Dadurch, dass er viel und oft fettes Fleisch isst, wird er immer dicker. 11.2 Komparativsatz Komparativsätze drücken Verhältnisse der Gleichheit oder Ungleichheit zwischen zwei verglichenen Sachverhalten oder ein proportionales Verhältnis aus. 11.2.1 Verhältnis der Gleichheit Der mit wie eingeleitete Nebensatz ist immer nachgestellt. Der Grad oder die Qualität des Geschehens werden im Hauptsatz durch ein Adjektiv oder Adverb repräsentiert. Das Adjektiv / Adverb steht unmittelbar vor dem NS. Im Matrixsatz kommt auch das obligatorische Korrelat so, (genau so) vor. Das Studium ist nicht so schwer, wie ich dachte. Wenn man etwas mit einem nicht realen, sondern hypothetisch angenommenen Sachverhalt vergleicht, benutzt man die Subjunktion als ob (als wenn, wie wenn). Oft wird hier der Konjunktiv verwendet. Dein Auto fährt so laut, als ob es einen Defekt hat / hätte. Er isst so schnell, als ob er seit Tagen nichts gegessen habe/hätte. 11.2.2 Verhältnis der Ungleichheit Mit der Subjunktion als wird die Ungleichheit der Eigenschaft im HS und NS bezeichnet. Der Grad oder die Qualität des Geschehens im Hauptsatz werden durch ein Adjektiv oder Adverb im Komparativ repräsentiert: Der Sohn ist ein ein ganzes Stück größer als sein Vater. 11.2.3 Proportionales Verhältnis Zwei Sätze werden verglichen, wobei eine Änderung der Aussage des NS eine Änderung der Aussage des HS zur Folge hat. Ein Proportionalsatz wird als Vordersatz durch je eingeleitet; der anschließende HS mit desto / um so. Falls der HS als Vordersatz vorkommt, werden die Korrelate um so / immer bevorzugt. Unmittelbar auf die beiden Konjunktionsteile folgt je ein Adjektiv/Adverb. Je länger ich das Bild betrachtete, um so besser gefiel es mir. Ich bin um so/immer ungeduldiger, je länger ich warten muss. Je größer der Wohlstand eines Landes ist, eine desto geringere Rolle spielt die Familie. ACHTEN SIE auf die Stellung des Verbs in beiden Sätzen!! Je leitet einen Nebensatz mit Endstellung des Verbs ein; desto/um leitet einen Hauptsatz ein. Es gibt noch einen speziellen Typ des Proportionalsatzes, bei dem der Hauptsatz Alternativen enthält. Welche von ihnen zutrifft, hängt vom NS ab, der die Kriterien für die Entscheidung nennt: Der Kraftfahrer fährt schnell oder langsam, je nachdem in welchem Zustand die Straße ist. Zeugen können vereidigt werden, je nachdem ob ihre Aussagen wichtig sind oder nicht. KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Sätze mit je...desto/umso. a) Wir sind lange im Ausland. Wir lernen die Sprache gut. b) Man spricht wenig in der Muttersprache. Man lernt schnell in der Fremdsprache zu denken. c) Du hast viel Sprachpraxis. Du eignest dir die deutsche Sprache gut an. d) Sie lesen viele deutsche Bücher. Ihr Wortschatz ist umfangreich. e) Ich wiederhole die neuen Wörter oft. Ich präge sie mir fest ein. f) Du lernst fleißig. Deine Leistungen werden gut. g) Als man mit dem Projekt begann, gab es kaum Schwierigkeiten. h) Wir waren schon lange unterwegs und begannen, am Sinn unserer Reise zu zweifeln. i) Die Truppen rückten immer weiter vor, stießen aber auf immer heftigeren Widerstand. j) Wenn man viel Zeit hat, weiß man sie kaum zu schätzen. k) Bei geringem Einkommen müssen Sie nicht mit hohen Steuern rechnen. LÖSUNG a) Je länger wir im Ausland sind, desto/um so besser lernen wir die Sprache. b) Je weniger man in der Muttersprache spricht, desto/um so schneller lernt man in der Fremdsprache zu denken. c) Je mehr Sprachpraxis du hast, desto/um so besser eignest du dir die deutsche Sprache an. d) Je mehr deutsche Bücher sie lesen, desto/um so umfangreicher ist ihr Wortschatz. e) Je öfter ich die neuen Wörter wiederhole, desto/um so fester präge ich sie mir ein. f) Je fleißiger du lernst, desto/um so besser werden deine Leistungen. g) Je länger man an dem Projekt arbeitet, desto /um so mehr Schwierigkeiten gibt es. h) Je länger wir unterwegs waren, desto /um so mehr begannen wir, am Sinn unserer Reise zu zweifeln. i) Je weiter die Truppen vorrückten, auf um so heftigeren Widerstand stießen sie. j) Je weniger Zeit man hat, desto /um so mehr weiß man sie zu schätzen. k) Ein je geringeres Einkommen man hat, mit desto /um so niedrigeren Steuern muss man rechnen. 11.3 Modalsatz des besonderen Begleitumstandes Es wird ausgedrückt, dass der zum Sachverhalt des HS im Verhältnis eines Begleitumstandes stehende NS-Sachverhalt wider Erwarten nicht realisiert wird. Der Nebensatz gibt den fehlenden oder modifizierten Begleitumstand an und wird durch folgende Subjunktionen eingeleitet: ohne dass alterniert mit der Infinitivkonstruktion ohne ... zu, wobei auf das Zeitverhältnis zwischen den Aussagen zu achten ist: Gleichzeitigkeit: Sie ging an uns vorbei, ohne dass sie uns grüßte. Sie ging an uns vorbei, ohne uns zu grüßen. Vorzeitigkeit: Er geht für mehrere Jahre nach Ungarn, ohne dass er die Sprache gelernt hatte/hätte. Er geht für mehrere Jahre nach Ungarn, ohne die Sprache gelernt zu haben. statt dass kann bei identischen Subjekten durch statt ... zu ersetzt werden. Ich gehe zur Arbeit lieber zu Fuß, (an)statt dass ich mit der überfüllten Straßenbahn fahre. Ich gehe zur Arbeit lieber zu Fuß, statt mit der überfüllten Straßenbahn zu fahren. KONTROLLAUFGABE Verbinden Sie die Sätze, indem Sie Infinitivkonstruktionen (ohne…zu, statt…zu, um... zu) bilden. a) Sie haben den Wagen heimlich geöffnet. Sie wollten ihn stehlen. b) Er hat den Wagen gefahren. Er besaß keinen Führerschein. c) Sie hat den Unfall nicht gemeldet. Sie ist einfach weitergefahren. d) Drei Bankräuber überfielen eine Bank. Sie wollten schnell reich werden. e) Sie zählten das Geld nicht. Sie packten es in zwei Aktentaschen. f) Die Bankräuber wechselten zweimal das Auto. Sie wollten schnell unerkannt verschwinden. g) Sie nahmen nicht beide Taschen mit. Sie ließen eine Tasche im ersten Wagen liegen. h) Sie kamen nicht noch einmal zurück. Die vergesslichen Gangster rasten mit dem zweiten Auto davon. i) Sie fuhren zum Flughafen. Sie wollten nach Amerika entkommen. j) Sie zahlten nicht mit einem Scheck. Sie kauften die Flugtickets mit dem gestohlenen Geld. k) Sie wollten in der Großstadt untertauchen. Sie verließen in Buenos Aires das Flugzeug, wurden aber sofort verhaftet. l) Sie ließen sich festnehmen. Sie leisteten keinen Widerstand. m) Sie wurden nach Deutschland zurückgeflogen. Sie sollten vor Gericht gestellt werden. n) Sie nahmen das Urteil entgegen. Sie zeigten keinerlei Gemütsbewegung. LÖSUNG a) Sie haben den Wagen heimlich geöffnet, um ihn zu stehlen. b) Er hat den Wagen gefahren, ohne einen Führerschein zu besitzen. c) Sie ist einfach weitergefahren, ohne den Unfall zu melden. d) Drei Bankräuber überfielen eine Bank, um schnell reich zu werden. e) Sie packten das Geld in zwei Aktentaschen, ohne es zu zählen. f) Die Bankräuber wechselten zweimal das Auto, um schnell unerkannt zu verschwinden. g) Statt die beiden Taschen mitzunehmen, ließen sie eine Tasche im ersten Wagen liegen. h) Ohne noch einmal zurückzukommen, rasten die vergesslichen Gangster mit dem zweiten Auto davon. i) Sie fuhren zum Flughaften, um nach Amerika zu entkommen. j) Statt mit einem Scheck zu zahlen, kauften sie die Flugtickets mit dem gestohlenen Geld. k) Um in der Großstadt unterzutauchen, verließen sie in Buenos Aires das Flugzeug, wurden aber sofort verhaftet. l) Sie ließen sich festnehmen, ohne Widerstand zu leisten. m) Sie wurden nach Deutschland zurückgeflogen, um vor Gericht gestellt zu werden. n) Sie nahmen das Urteil entgegen, ohne eine Gemütsbewegung zu zeigen. 11.4 Restriktivsatz Ein Restriktivsatz drückt eine Einschränkung des Geltungsbereichs des Hauptsatzgeschehens aus. Restriktivsätze werden durch die Subjunktionen soviel, soweit, insoweit, insofern, nur dass, außer dass, außer wenn, kaum dass eingeleitet: Soviel/wie ich weiß, ist er krank. Die Entscheidung war insofern schwierig, als wir keine Unterlagen von der Firma bekommen haben. Es gibt keinen anderen Ausweg, außer dass wir ihn um Hilfe bitten. Zusammenfassung 12 Gliedteilsätze ZUR EINFÜHRUNG Gliedteilsätze sind Erweiterungen zu einem Bezugswort. Sie sind nicht selbst Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern. Sie haben die syntaktische Funktion eines Attributs und werden somit Attributsätze genannt. ZIELE Das Kapitel stellt Gliedteilsätze vor, die die Funktion eines Attributs in einem Satzgefüge übernehmen. Es werden unterschiedliche Typen von Relativsätzen dargestellt. SCHLÜSSELWÖRTER Attributsatz, Relativsatz, restriktiver Relativsatz, nicht-restriktiver Relativsatz, weiterführender Relativsatz 12.1 Relativsätze Wird der Attributsatz mit einem Relativpronomen eingeleitet, bezeichnet man ihn als Relativsatz. Relativsätze beziehen sich auf ein nominales Satzglied. Sie werden durch die Relativpronomina der, die, das; welcher, welche, welches oder durch Relativadverbien wie wo, wohin, woher usw. eingeleitet. Das Relativpronomen welcher, welche, welches kommt eher in geschriebener Sprache vor und wird als schwerfällig angesehen. Das einleitende Element ist immer Komponente des Relativsatzes. Dadurch wird die enge Beziehung des übergeordneten Nomens und des attributiven Nebensatzes verdeutlicht: 12.1.1 Restriktive Relativsätze Restriktive Relativsätze schränken die Menge der möglichen Referenzobjekte ein, die das Bezugswort bezeichnet: Hunde, die bellen, beißen nicht. (Weglassprobe: *Hunde beißen nicht.– Der Relativsatz spezifiziert, welche Hunde nicht beißen.) Waren, die im Preis herabgesetzt sind, werden nicht zurückgenommen. (Weglassprobe: * Waren werden nicht zurückgenommen. – Der Relativsatz spezifiziert, welche Waren nicht zurückgenommen werden.) 12.1.2 Nicht-restriktive Relativsätze Nicht-restriktive Relativsätze spezifizieren das Referenzobjekt näher, sie liefern erläuternde Zusatzinformationen. Es handelt sich eigentlich um eine Art von Appositionen. Hunde, die bekanntlich Säugetiere sind, werden oft als Haustiere gehalten. (Weglassprobe: Hunde werden oft als Haustiere gehalten. – Der Relativsatz liefert nur eine ergänzende Information.) Volker, der gerne angelt, hat gestern zwei Fische gefangen. (Weglassprobe: Volker hat gestern zwei Fische gefangen. – Auch ohne den Relativsatz ist klar, um welche Person namens Volker es geht.) 12.1.3 Weiterführende Relativsätze Weiterführende Relativsätze sind Varianten der nicht-restriktiven Relativsätze. Das Verhältnis zu dem Bezugselement ist entweder sehr lose, oder sie beziehen sich auf den ganzen Satz. Sie haben nicht die Funktion eines Satzgliedteils. Sie kommentieren nur die Aussage des Hauptsatzes. Karl ist wieder krank, was mir Sorgen macht. KONTROLLAUFGABE Bilden Sie Attributsätze. a) Meine Freundin kommt heute aus München. Schon seit langer Zeit habe ich sie nicht mehr gesehen. b) Das Kind spielt mit einem kleinen Hund. Ihre Mutter sitzt neben meiner Frau auf der Parkbank. c) Kannst du mir dein Buch mal ausleihen? Ich bin auf das Buch schon sehr neugierig. d) In Porto gibt es viele gute Restaurants. Ich bin dort vor 25 Jahren geboren. e) Die Politikerin flog nach Brasilien. Ihr Geld liegt auf einem Schweizer Konto. f) Ich will dir etwas erzählen. Mein Nachbar hat es mir gestern beim Abendessen erzählt. Ich habe ihn in der Pizzeria getroffen. g) Ich habe mir das Bein gebrochen. Wir haben uns an dem Tag morgens getroffen. h) Er hat uns gestern besucht. Es erstaunte uns sehr. i) Der Mann war sehr leichtsinnig. Aus seiner Hose wurde Geld gestohlen. j) Ich mag den Film nicht. Du wolltest ihn morgen mit mir auf Video ansehen. k) Der Gesuchte fiel der Polizei bei einer Razzia in die Hände. Bei dem Mann handelt es sich um einen 27-jährigen Deutschen. l) Die Studentin hat in der Universität eine Tasche mit Papieren und Schlüsseln verloren. Sie hat die Tasche von ihrem Vater geschenkt bekommen. m) Er hat mich eingeladen. Ich freue mich darüber. n) Das Haus haben wir letztes Jahr geerbt. Wir wohnen sehr gerne darin. o) Unsere Freunde haben eine Weltreise gemacht. Wir haben ihr Haus gekauft. LÖSUNG a) Meine Freundin, die ich schon seit langer Zeit nicht gesehen habe, kommt heute aus München. b) Das Kind, dessen Mutter neben meiner Frau auf der Parkbank sitzt, spielt mit einem kleinen Hund. c) Kannst du mir dein Buch mal ausleihen, auf das ich schon sehr neugierig bin? d) In Porto, wo ich vor 25 Jahren geboren bin, gibt es viele gute Restaurants. e) Die Politikerin, deren Geld auf einem Schweizer Konto liegt, flog nach Brasilien. f) Ich will dir erzählen, was mir mein Nachbar gestern beim Abendessen erzählt hat, den ich in der Pizzeria getroffen habe. g) Wir haben uns an dem Tag morgens getroffen, an dem / als ich mir das Bein gebrochen habe. h) Er hat uns gestern besucht, was uns sehr erstaunte. i) Der Mann, aus dessen Hose Geld gestohlen wurde, war sehr leichtsinnig. j) Ich mag den Film nicht, den du morgen mit mir auf Video ansehen wolltest. k) Der Gesuchte, bei dem es sich um einen 27-jährigen Deutschen handelte, fiel der Polizei bei einer Razzia in die Hände. l) Die Studentin hat in der Universität eine Tasche mit Papieren und Schlüsseln verloren, die sie von ihrem Vater geschenkt bekommen hat. m) Er hat mich eingeladen, worüber ich mich freue. n) Das Haus, in dem wir sehr gerne wohnen, haben wir letztes Jahr geerbt. o) Unsere Freunde, deren Haus wir gekauft haben, haben eine Weltreise gemacht. Zusammenfassung Attributsätze sind Nebensätze, die als Attribute zu Nomen oder Pronomen eines übergeordneten Satzes fungieren, d.h. sie beziehen sich auf Nomen bzw. Pronomen und bestimmen diese näher. Attributsätze erfragen wir mit „Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?“. Attributsätze werden von Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches, wer, was) eingeleitet, die sich auf ein Nomen im übergeordneten Satz beziehen. Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im Deutschen werden Relativsätze immer in Kommas eingeschlossen. Literatura Altmann, H.; Hahnemann, S. (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken – Klausurfragen – Lösungen. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Boettcher, W. (2009): Grammatik verstehen. II – Einfacher Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Boettcher, W. (2009): Grammatik verstehen. III – Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Buscha, J. (1995): Lexikon deutscher Konjunktionen. Leipzig, Berlin u.a.: Langenscheidt. Bünting, K.D.; Bergenholtz, H. (1995): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag. DUDEN (2005): Die Grammatik. 7. Aufl. Mannheim u.a.: Dudenverlag. Dürscheid, K. (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Eisenberg. P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 3. Aufl. Metzler Verlag. Engel, U. (1994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Hall, K./Scheiner, B. (2005): Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. 3. Aufl. Ismaning: Max Hueber Verlag. Helbig, G.; Buscha, J. (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 5. Aufl. Berlin, München: Langenscheidt. Kürschner, Wilfried (1997): Grammatisches Kompendium. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink. Musan, R. (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Pittner, K.; Bermann, J. (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr. Pongó, Stefan (2006): Einführung in die traditionelle Syntax. Nitra. Ripper, Kirsten: Syntax bedeutet Satzbau: Die Satzglieder. Lehrbrief, Studiengemeinschaft Darmstadt. Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink. Sladovníková, Šárka (1993): Übungsbuch zur deutschen Syntax. Ostrava: Ostravská univerzita Shrnutí studijní opory Učební materiál určený především pro studenty bakalářských studijních oborů němčiny podává výklad nejdůležitějších oblastí skladby a analýzy německých vět. Studenti germanistiky zde naleznou průřez všemi zásadními tématy syntaktické analýzy (od analýzy větných frází a slovních druhů až po detailní syntakticko-sémantický rozbor komplexních souvětí), které si zároveň mohou procvičit, a vylepšit si tak své jazykové kompetence. Jednotlivé úlohy jsou řazeny podle tematických celků, přičemž každá kapitola obsahuje úvod a klíčová slova shrnující nejdůležitější teoretické poznatky nutné pro úspěšné zvládnutí jednotlivých cvičení. Studijní materiál umožňuje společné probírání a řešení úloh v seminářích, každá kapitola však obsahuje také úlohy určené pro samostatné procvičování s možností kontroly řešení v přiloženém klíči. Přehled dostupných ikon Zeit fürs Studium Ziele Schlüsselwörter Ruhen Sie sich aus Ergänzendes Erklärung zum Text Das Kapitel im Überblick Zusammenfassung Tutorial Definition Merken Sie sich Fallstudie Musterlösung Satz Kontrollaufgabe Hausaufgabe Lösung Fragen Zum Selbststudium Weitere Quellen Für Interessierte Zum Nachdenken Název: Gramatika II > Autor: doc. Dr. Phil. Veronika Kotůlková Vydavatel: Slezská univerzita v Opavě Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě Určeno: studentům SU FPF Opava Počet stran: 125 Tato publikace neprošla jazykovou úpravou. ________________________________ [1] Vgl. Musan 2008: 46f. [2] vgl. Pongo 2006: 36 [3] Vgl. Musan 2008: 66. [4] Vgl. Kürschner 1997: 254ff. [5] Vgl. Dürscheid 2010: 95ff. [6] vgl. Bünting/Bergenholtz 1995: 29f. und Dürscheid 2010: 57ff.