DEUTSCHE LITERATUR BIS 1918 Studijní opora Opava 2017 Obsah Obsah.......................................................................................................................................... 2 Popis předmětu........................................................................................................................... 3 Sylabus předmětu ....................................................................................................................... 4 Požadavky na studenta ............................................................................................................... 5 Doporučená literatura................................................................................................................. 6 Způsob komunikace s vedoucím semináře................................................................................. 7 Lektion 1: Barock....................................................................................................................... 8 Lektion 2: Barock (Andreas Gryphius und Paul Fleming)....................................................... 10 Lektion 3: Aufklärung.............................................................................................................. 12 Lektion 4: Sturm und Drang..................................................................................................... 14 Lektion 5: Weimarer Klassik ................................................................................................... 16 Lektion 6: Weimarer Klassik (Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller)................... 18 Lektion 7: Romantik................................................................................................................. 22 Lektion 8: Romantik (Joseph von Eichendorff und E. T. A. Hoffmann)................................. 25 Lektion 9: Restaurationszeit 1815-1848 .................................................................................. 27 Lektion 10: Realismus und Naturalismus ................................................................................ 30 Lektion 11: Realismus (Theodor Fontane und Gottfried Keller)............................................. 33 Lektion 12: Antinaturalistische Strömungen............................................................................ 36 Okruhy ke zkoušce................................................................................................................... 39 Popis předmětu Předmět se zabývá německou literaturou od baroka do konce První světové války, její periodizací a nejdůležitějšími směry a proudy. Zvláštní pozornost je věnována barokní literatuře, která je těsně spojena se Slezskem (tzv. „Slezské školy“), a také romantické literatuře, která se dodnes těší velké oblibě čtenářů a zároveň je vděčným objektem badatelského zájmu. Přednášející podává výklad o nejvýznamnějších autorech a literárních žánrech všech probíraných období. Sylabus předmětu Téma lekce Termín semináře1 Kontrola úkolů2 Lekce 1 Baroko Lekce 2 Baroko: Andreas Gryphius a Paul Fleming Lekce 3 Osvícenství Lekce 4 Sturm und Drang Lekce 5 Výmarská klasika Lekce 6 Výmarská klasika: Johann W. Goethe a Friedrich Schiller Lekce 7 Romantismus Lekce 8 Romantismus: Joseph von Eichendorff a E. T. A. Hoffmann Lekce 9 Restaurace 1815-1848 Lekce 10 Realismus a naturalismus Lekce 11 Realismus: Theodor Fontane a Gottfried Keller Lekce 12 Protinaturalistická hnutí Ukončení předmětu Písemná zkouška 1 Bude upřesněno. 2 Bude upřesněno. Požadavky na studenta Podmínkou pro absolvování předmětu je úspěšné vykonání písemné zkoušky, pravidelná docházka do seminářů a aktivní spolupráce v seminářích. Student by měl získat nejen přehled o vývoji německé literatury v průběhu posledních pěti staletí, ale měl by prohloubit své znalosti konkrétních autorů a textů. Doporučená literatura Bahr, E. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. In 3 Bänden (Bd. 2, Von der Aufklärung bis zum Vormärz). Tübingen und Basel, 2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, 1998. Berkovskij, N.: Německá romantika. Praha, 1976. Beutin, W.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. Stuttgart / Weimar, 2013. Borchmeyer, D.: Weimarer Klassik. Porträt einer Epoche. Frankfurt am Main, 1994. Brenner, P. J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass. 2. Aufl. Tübingen, 2004. Deutsche Literaturgeschichte. Bände 5-7 (Romantik, Frührealismus, Realismus, Naturalismus). München, 1992/94/97. Frenzel, H. A./ Frenzel, E.: Daten deutscher Dichtung. München 1997. Jeßing, B. / Köhnen, R.: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart / Weimar, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2012. Kundera, L.: Noc a sen a modro. Literatura německého romantismu. Olomouc, 2004. Meid, V.: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar, 2006. Safranski, R.: Romantik. Eine deutsche Affäre. München, 2007. Schnell, R.: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg, 2011. Scholl, J. / Binder, K.: Deutsche Schriftsteller. Von Grimmelshausen bis Grass. Hildesheim 2007. Sorensen, B. A.: Geschichte der deutschen Literatur. München, 2., durchgesehene Auflage, 2003. Van Rinsum, A. / Van Rinsum, W.: Dichtung und Deutung. Eine Geschichte der deutschen Literatur in Beispielen. München, 1987. Způsob komunikace s vedoucím semináře Všechny potřebné informace k obsahu a průběhu semináře obdrží studenti během úvodní hodiny. Následná komunikace probíhá především elektronickou formou nebo v konzultačních hodinách vedoucího semináře. Případné otázky k jednotlivým lekcím a úkolům zodpovídá vedoucí semináře elektronicky nebo osobně v konzultačních hodinách. Kontakt na vedoucího semináře: miroslav.urbanec@fpf.slu.cz Lektion 1: Barock Historische Einordnung: • In den romanischen Ländern seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Italien, Spanien, Frankreich). • In Deutschland von Anfang des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, begrenzt durch die Erscheinungsjahre von Martin Opitz´ Poetik Buch von der deutschen Poeterey (1624) und Johann Christoph Gottscheds Poetik Versuch einer critischer Dichtkunst vor die Deutschen (1730). Sprachgesellschaften: • Fruchtbringende Gesellschaft (Weimar, später Köthen), gegründet 1617 von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen nach dem Vorbild der Academie della Crusca in Florenz. • Aufrichtige Tannengesellschaft (Straßburg), Der löbliche Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz (Nürnberg), Teutschgesinnte Genossenschaft (Hamburg), Elbschwanenorden (Lübeck). Martin Opitz (1597-1639): • Ein bedeutender Dichter und Theoretiker der deutschen Barockliteratur. Begründer der „Ersten Schlesischen Schule“. • Buch von der Deutschen Poeterey (1624), ein Kompendium von Leitsätzen: – Rehabilitation der volkssprachlichen Dichtung. – Reform der Metrik. – Reform des Romans und des Dramas. – Verständnis der Dichtkunst als eines spielerischen Zeitvertreibs und eines Mittels zur Verschönerung des Daseins. Lyrik: • Höfische Lyrik: – Martin Opitz: Acht Bücher Deutscher Poematum (1625), eine Gedichtsammlung. • Liebeslyrik: – Vorbild: Francesco Petrarca: Canzoniere (um 1340), ein Gedichtzyklus. • Religiöse Lyrik: – Paul Gerhardt: 130 Kirchenlieder, z.B. „O Haupt voll Blut und Wunden“ (vertont von Johann Sebastian Bach für die Matthäus-Passion). • Mystische Lyrik: – Angelus Silesius: Der cherubinische Wandersmann (1657/1675), eine Epigramm-Sammlung. Theater: • Fahrende Schauspieltruppen: – Englische Komödianten. – Italienische Schauspieltruppen. – Deutsche Schauspieltruppen. • Schultheater: – Jesuitendrama. – Protestantisches Schuldrama. • Barockes Kunstdrama (hier vor allem Schlesisches Kunstdrama): – Andreas Gryphius: Leo Armenius (1650). – Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra (1661), Agrippina (1665), Ibrahim Sultan (1673). Roman: • Höfisch-historischer Roman: – Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel: Octavia (1685ff.). – Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Asiatische Banise (1689). – Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius (1689). • Picaro-Roman (Schelmenroman): – Anonymus: Lazarillo de Tormes (1554), Vorbild für alle späteren Picaro- Romane. – Mateo Alemán: Guzmán de Alvarache (1599/1604 entstanden). – Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch (1668; auf 1669 vordatiert). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Arndal, Steffen: Barock, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 114-153. • Brenner, Peter J.: Neue Deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Berlin/ New York, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011. • Van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Dichtung und Deutung. Eine Geschichte der deutschen Literatur in Beispielen, München 1987, S. 62-78. • Schnell, Ralf: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 2011, S. 79-132. Lektion 2: Barock (Andreas Gryphius und Paul Fleming) Andreas Gryphius (Leben): • Geboren am 2. Oktober 1616 in Glogau als Sohn eines protestantischen Pfarrers. • 1632 Besuch des Gymnasiums in Fraustadt, 1634 Besuch des Akademischen Gymnasiums in Danzig. • 1636-1638 Hauslehrer auf dem Landgut seines Gönners Georg von Schönborn, 1638 Begleiter der Schönborn-Söhne auf der Reise an die Universität Leiden. • 1644 Antritt einer Bildungsreise, die ihn über Paris, Rom, Venedig und Florenz nach Straßburg führte. • 1647 Rückkehr in die schlesische Heimat (Fraustadt), von 1650 bis zu seinem Tod 1664 Syndicus der Stände in Glogau. Andreas Gryphius (Werk): • Prosa: – Fewrige Freistadt (1637) • Lyrik: – Lissaer Sonette (1637/1643/1650) – Sonn- und Feiertagssonette (1639/1657) – Oden (I-III 1643-1657) • Trauerspiele: – Leo Armenius (1650) – Catharina von Georgien (1657) – Carolus Stuardus (1657) • Komödien: – Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (1658) – Horribilicribrifax Teutsch (1663) Paul Fleming (Leben): • Geboren am 5. Oktober 1609 in Hartenstein als Sohn eines protestantischen Pastors. • Besuch der Stadtschule zu Mittweida und der Leipziger Thomasschule. Seit 1628 Studium der Philosophie (Promotion 1633) und Medizin an der Universität Leipzig. • In Leipzig Bekanntschaft mit dem Werk Martin Opitz´ und erste literarische Versuche. 1631 in Leipzig zum Poeta laureatus gekrönt. • Zwischen 1633 und 1639 Teilnahme an der holsteinischen Gesandtschaft nach Russland und Persien. • 1639 Verlobung mit der Kaufmannstochter Anna Niehusen und Angebot der Stadtarztstelle in Reval. Reise nach Leiden, um den medizinischen Doktortitel zu erwerben. • Gestorben am 2. April 1640 während der Rückreise nach Reval. Paul Fleming (Werk): • Während des Lebens: – Suavia (1630). • Postum: – Prodromus (1641, Sammlung von lateinischen Epigrammen zur Zeitgeschichte). – Teutsche Poemata (1646, ab 1651 unter dem Titel Geist- und Weltliche Poemata veröffentlicht). – Epigrammata Latina (1649). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Arndal, Steffen: Barock, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 114-153. • Brenner, Peter J.: Neue Deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Berlin/ New York, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011. • Universität Duisburg-Essen. URL: http://www.uni- due.de/einladung/index.php?option=com_content&view=article&id=275%3Apersone n-gryphius&catid=41%3Akapitel-6&Itemid=55. Lektion 3: Aufklärung Historische Einordnung: • Eine Bewegung des 18. Jahrhunderts, die Lichtmetaphorik ist aber schon seit der Antike bekannt. • Zentren und Repräsentanten der Aufkärung: – England (Joseph Addison, Richard Steele), – Frankreich (Voltaire, Jean-Jacques Rousseau, Denis Diderot, D´Alembert). – Deutschland (Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Immanuel Kant). Johann Christoph Gottsched (1700-1766): • Ein bedeutender Dichter, Übersetzer und Theoretiker der deutschen Aufklärungsliteratur. • Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730): – Erlernbarkeit und erzieherische Aufgabe der Dichtkunst. – Wolff-Philosophie und französischer Klassizismus als Ausgangspunkt, Rückgriff auf Aristoteles und Horaz. – Naturnachahmung und Einhalten der Grenzen des Wahrscheinlichen. – Kritik durch Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger und Gotthold Ephraim Lessing. Drama: • Tragödie: – Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (1732). • Sächsische Typenkomödie: – Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736). • Weinerliches Lustspiel: – Christian Fürchtegott Gellert: Die Betschwester (1745). • Bürgerliches Trauerspiel: – Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755); Emilia Galotti (1772). Epik: • Fabeln: – Christian Fürchtegott Gellert: die Sammlung Fabeln und Erzählungen (1746/48), hier Fabeln wie Das Kutschpferd und Der Tanzbär. – Gotthold Ephraim Lessing: die Sammlung Fabeln. Drei Bücher (1759), hier Fabeln wie Der Löwe mit dem Esel und Der Esel mit dem Löwen. • Epos: – Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias (1748-73). – Christoph Martin Wieland: Oberon (1780). • Roman: – Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg (1731-43). – Christoph Martin Wieland: der Bildungs- und Erziehungsroman Geschichte des Agathon (1766/67); der satirische Roman Die Geschichte der Abderiten (1774-1780). Lyrik: • Naturlyrik: – Barthold Hinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott (1721-48, Beispiel für sog. physiktheologische Gedichte). • Anakreontik und Landlebendichtung: – Friedrich von Hagedorn: Sammlung neuer Oden und Lieder (1742/47). – Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern (1744). • Antikisierende Oden: – Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden und Lieder (1776). • Freie Rhythmen: – Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Frühlingsfeier (1771). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Arndal, Steffen: Aufklärung, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 154-205. • Bahr, Erhard, „Aufklärung“, in: Bahr, Erhard (Hrsg.), Geschichte der deutschen Literatur. In 3 Bänden (Bd. 2, Von der Aufklärung bis zum Vormärz), Tübingen und Basel, 2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, 1998, S. 1-132. • Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Tübingen, 2., aktualisierte Auflage, 2004. • Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart / Weimar, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2012. • Schnell, Ralf: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 2011. Lektion 4: Sturm und Drang Historische Einordnung: • Historische Meilensteine: – Johann Gottfried Herder: Fragmente über die neuere deutsche Literatur (1766/67). – Goethes Ankunft in Weimar: 1775. – Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang (1776). – Goethes Italienreise: 1786. • Charakter: – Jugendbewegung ohne ein festes politisches Programm und mit anarchistischen Zügen. Johann Gottfried Herder (1744-1803): • Ein bedeutender Dichter, Übersetzer, Theologe und Philosoph. „Geistiger Vater“ der Bewegung Sturm und Drang. • Herders kunsttheoretische Grundsätze: – Ablehnung der rationalisierten und reglementierten Literatur der Aufklärung, Hochschätzung des Gefühls und der Leidenschaften. – Anknüpfung an Jean Jacques Rousseau, Postulierung des natürlichen Menschen als des neuen Ideals. – Gleichsetzung der Erlebnisdichtung mit der wahren Kunst, Ablehnung der Regeln. – Wiederentdeckung der Volksdichtung (Volkslieder, 1778/79, bzw. Stimmen der Völker in Liedern, 1807). – Hochschätzung Shakespeares und Genie-Kult. Lyrik: • Vorbilder: – Thomas Percy: Reliques of Ancient English Poetry, James Macpherson: Fragments of Ancient Poetry (Ossian). • Volksinspirierte Lyrik: – Johann Wolfgang Goethe: „Heidenröslein“, Matthias Claudius: „Abendlied“. • Kunstballade: – Gottfried August Bürger: Lenore (1773), Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (vor 1782). • Freie Rhythmen: – Johann Wolfgang Goethe: Wanderers Sturmlied (1772), Prometheus (1774). • National inspirierte Dichtung: – Dichter des Göttinger Hainbunds: Johann Heinrich Voss, Ludwig Hölty, Johann Martin Miller u.a. Drama: • Vorbilder: – Louis-Sébastien Mercier: Du théatre (in der Übersetzung von Heinrich L. Wagner: Neuer Versuch über die Schauspielkunst, 1776). – William Shakespeare (in der Übersetzung von Christoph M. Wieland). • Bürgerliches Trauerspiel: – Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776), Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784). • „Geniestücke“: – Friedrich Maximilian Klinger: Die Zwillinge (1776), Friedrich Schiller: Die Räuber (1781). • Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792): – Dramen: Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung (1774, neu bearbeitet von Bertolt Brecht), Der neue Menoza (1776), Die Soldaten (1776, neu bearbeitet von Heinar Kipphardt und Bernd Alois Zimmermann). – Theoretische Schrift: Anmerkungen zum Theater (1774). Epik: • Briefroman: – Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774; die zweite Fassung 1786 erschienen). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Bahr, Ehrhard: Aufklärung, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Von der Aufklärung bis zum Vormärz, hg. von Erhard Bahr, Tübingen und Basel, 2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, 1998, S. 1-132. • Schnell, Ralf: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 2011, S. 153-156. • Sorensen, Bengt Algot: Sturm und Drang, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 206-251. • Van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Dichtung und Deutung. Eine Geschichte der deutschen Literatur in Beispielen, München 1987, S. 95-97. Lektion 5: Weimarer Klassik Historische Meilensteine der Weimarer Klassik:  Christoph Martin Wieland in Weimar, Erzieher des Erbprinzen Carl August (1772).  Volljährigkeit Herzog Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach (1775).  Goethe in Weimar, Beginn der Weimarer Frühklassik (1775).  Herder in Weimar, angestellt als Generalsuperintendent und Erster Prediger an der Stadtkirche in Weimar (1776).  Goethes Italienreise, Beginn der Weimarer Klassik (1786).  Schiller in Weimar (1787).  Schiller in Jena, angestellt als Professor an der Universität Jena (1789).  Die Horen, Anfang von Goethes und Schillers enger Zusammenarbeit (1794).  Xenien (Musenalmanach auf das Jahr 1797), Veröffentlichung von Goethes und Schillers kulturellem und literaturpolitischem Reformprogramm (1797).  Schillers Tod, Ende der Weimarer Klassik (1805).  Goethes Tod (1832). Terminologische Probleme:  Klassik:  Kultur, Kunst und Literatur des griechisch-römischen Altertums (siehe z.B. die „klassische Philologie“).  Höhepunkt jeder Nationalliteratur, die in produktiver Nachschöpfung der Antike ihre Eigenart entwickelte.  Dichtung des reifen Goethe und Schiller. In Deutschland als Periodenbegriff um die Mitte des 19. Jahrhunderts durchgesetzt, außerhalb Deutschlands als Periodenbegriff oft nicht akzeptiert (Frankreich, angelsächsische Länder).  Klassizismus:  Nachahmung der Antike und eine daraus abgeleitete verstandesmäßige, ästhetische Doktrin. Seit der Renaissance in verschiedenen Ländern Europas mehrfach zu beobachten, in Deutschland etwa am Anfang des 18. Jahrhunderts bei Gottsched u.a. Merkmale der Weimarer Klassik:  Erlebnis der antiken Kunst und Bekenntnis zum Geist und Stil der Antike (siehe Goethe: Römische Elegien, 1788; Die Braut von Korinth, 1798; Schiller: Die Götter Griechenlands, 1788).  Abwehr gegen die Französische Revolution und die zunehmende Politisierung der literarischen Öffentlichkeit (siehe Goethe: Hermann und Dorothea, 1798). Ideen der Weimarer Klassik:  Autonomie der Kunst: das Kunstwerk als ein für sich bestehendes und in sich vollendetes Ganzes, das nur den ihm eigenen immanenten Gesetzen folgt und keinen von außen herangetragenen Begriffen oder Ideen und keinem Nützlichkeitsdenken unterworfen ist (siehe Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen, 1788).  Humanität: der Mensch als ein autonomer Wert an sich, losgelöst von jedem Zweckdenken, jeder Ichsucht und Machtgier (siehe Goethe: Iphigenie auf Tauris, 1787; Schiller: Don Karlos, 1787).  Idealität.  Bildung: die Verbindung von Ästhetischem, Moralischem und Pädagogischem als Ideal einer harmonisch-organischen Entwicklung autonomer Menschlichkeit (siehe Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1793-1795). Repräsentanten der Weimarer Klassik:  Johann Wolfgang Goethe,  Friedrich Schiller. Quelle: Der vorstehende Text ist ein Auszug aus:  Sorensen, Bengt Algot: Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 252-289. Lektion 6: Weimarer Klassik (Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller) Johann Wolfgang Goethe Der junge Goethe (1749-1775): • Geboren am 28. August 1749 in Frankfurt a.M. in einer wohlhabenden Patrizierfamilie. • 1765-68 Jurastudium in Leipzig. Unterbrechung des Studiums und Rückkehr nach Frankfurt wegen einer leichten Tuberkulose und seelischer Überreizung (Liebe zu Anna K. Schönkopf). • Werke aus der Leipziger Zeit: – Die Laune des Verliebten (1768), ein Schäferspiel. – Annette (1767), eine anakreontische Liedersammlung. • 1770/71 Wiederaufnahme und Beendigung des Studiums in Straßburg. Nationale Erweckung durch die Begegnung mit Herder und das Erlebnis der Gotik, Entdeckung der Natur und Liebe zu Friederike Brion. • Werke aus der Straßburger Zeit: – Von Deutscher Baukunst, ein Aufsatz in Herders Aufsatzsammlung Von deutscher Art und Kunst (1773). – Aufzeichnung von zwölf Volksliedern, deren Ton in Goethes eigenen Gedichten wiederzufinden ist („Der König in Thule“, entstanden 1774). – Sesenheimer Lieder (1770/71), hier vor allem „Mailied“ und „Willkommen und Abschied“. • 1771-1775 Rechtsanwalt in Frankfurt, 1772 Praktikant in Wetzlar (Liebe zu Charlotte Buff und Schwärmerei für Maximiliane von La Roche). Große literarische Erfolge („Werther-Fieber“). • Werke aus der Frankfurter Zeit: – Götz von Berlichingen (1771; die zweite Fassung 1773 erschienen), ein Drama. – Die Leiden des jungen Werthers (1774; die zweite Fassung 1786 erschienen), ein Briefroman. – Hymnen in freien Rhythmen, z. B. Wandrers Sturmlied (1772), Prometheus (1774), Ganymed (1774). Der klassische Goethe (1775-1832): • 1775 Ankunft in Weimar auf Einladung Herzog Karl Augusts und Übernahme wichtiger politischer Ämter, Verhältnis mit Charlotte von Stein (1700 Briefe), Erhebung in den erblichen Adelsstand (1782). • 1786 Flucht aus Weimar und Reise nach Italien (1786-1788). • Nach der Rückkehr Bekanntschaft mit Christiane Vulpius (seit 1806 Goethes Ehefrau), seit 1794 Freundschaft und enge Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller (Horen, Xenien, das Balladenjahr 1797). • 1792 im Gefolge Karl Augusts Teilnahme am Krieg gegen Frankreich. • Nach dem Tod Schillers (1805) Zerfall der bisherigen Geschlossenheit der Welt und Kunstauffassung, Ablehnung der Romantik und Entdeckung der Welt des fernen Orients. Arbeit an autobiographischen Schriften. • Am 22. März 1832 Tod in Weimar und Beisetzung in der Weimarer Fürstengruft. Werk des klassischen Goethe: • Lyrik: – Römische Elegien (1788-1790), eine Gedichtsammlung. • Balladen: – Der Fischer (1778), Der Erlkönig (1782), naturmagische Balladen. – Der Gott und die Bajadere (1797), Die Braut von Korinth (1797), Ideenballaden. • Epik: – Hermann und Dorothea (1797), ein Hexameterepos. – Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796), ein Bildungsroman. • Drama: – Iphigenie auf Tauris (1786). – Egmont (1788). – Torquato Tasso (1790). Werk des alternden Goethe: • Lyrik: – Sonette (1807-1808). – West-Östlicher Divan (1819 erschienen, 1827 erweitert), eine Gedichtsammlung. – Trilogie der Leidenschaft (1827), hier vor allem die Marienbader Elegie. • Epik: – Die Wahlverwandtschaften (1809), ein Roman. – Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden (1821), ein Roman. • Faust: – Urfaust (1772-1776 entstanden, 1887 wiederentdeckt). – Faust. Ein Fragment (1790). – Faust. Der Tragödie erster Teil (1808). – Faust. Der Tragödie zweiter Teil (1832). • Autobiographische Schriften: – Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811-1833), eine Autobiographie. – Johann P. Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (Bd. 1 und 2: 1836, Bd. 3: 1848). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Bahr, Ehrhard: Osvícenství, in: Dějiny německé literatury, Svazek 2: Od osvícenství k době předbřeznové, hg. Von Ehrhard Bahr, Praha 2006, S. 13-107. • Schnell, Ralf: Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 2011, S. 254-259. • Sorensen, Bengt Algot: Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 252-289. Friedrich Schiller Schillers Leben: • Geboren am 10. November 1759 in Marbach (Neckar) als Sohn eines Offiziers und Wundarztes. • Seit 1773 auf Befehl des Herzogs Karl Eugen Besuch der Hohen Karlsschule bei Stuttgart. Hier zunächst juristische, ab 1775 medizinische Studien. • 1780 Regimentsmedikus in Stuttgart. Arbeit an dem Drama Die Räuber. Wegen zwei unerlaubter Reisen nach Mannheim zur Aufführung der Räuber (1782) Arreststrafe und Schreibverbot. • 1782 Flucht nach Mannheim, später nach Oggersheim und Bauerbach. Arbeit an den Dramen Die Verschwörung des Fiesco zu Genua und Kabale und Liebe, Beginn der Arbeit an dem Stück Don Karlos. • 1783 Rückkehr nach Mannheim und Vertrag mit dem Theaterintendanten Heribert von Dalberg als Theaterdichter. • 1783-1784 Theaterdichter in Mannheim. • 1785-1787 Aufenthalt in Leipzig und Dresden, Freundschaft mit Christian Gottfried Körner. • 1787 Ankunft in Weimar, Uraufführung von Don Karlos. • 1788 erste Begegnung mit Goethe in Rudolstadt. • 1789 Professur in Jena durch Goethes Vermittlung, Antrittsvorlesung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? • 1790 Heirat mit Charlotte von Lengefeld. • 1794 Ankündigung der Horen und Anfang einer engen Zusammenarbeit mit Goethe. • Gestorben am 9. Mai 1805 in Weimar. Schillers Gesamtwerk: • Dramen, • Balladen, • Lyrik, • Epik, • historiographische, kunsttheoretische und philosophische Schriften. Schillers Jugenddramen: • Merkmale von Schillers „Jugenddramen“: – Zeitstücke mit einem rebellischen Zug. – Betonung des Widerspruchs zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Notwendigkeit von Gesetzen und Regeln. – Aufruf zu Änderung und Wandel. • Die Räuber (1781). • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (1783). • Kabale und Liebe (1784). • Don Karlos (1787), ein historisches Drama an der Grenze zwischen Sturm und Drang und Klassik. – Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung (1788), eine historische Studie. Schillers „klassische“ Dramen: • Merkmale von Schillers „klassischen Dramen“: – Abkehr vom bürgerlichen Trauerspiel und Rückzug „aus dem Gebiet der wirklichen Welt“. – Wiederbelebung der höfisch-aristokratischen Tragödienform. – Festhalten an den bürgerlichen Inhalten und Archetypisierung der Figuren. • Wallenstein-Trilogie (vollendet 1799). – Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1790), eine historische Studie. • Maria Stuart (1800). • Jungfrau von Orleans (1801). • Die Braut von Messina (1803). – Über den Gebrauch des Chores in der Tragödie (1803), Vorwort. • Wilhelm Tell (1804). • Demetrius (unvollendet, 1805). Schillers Balladendichtung: • Merkmale von Schillers Balladendichtung: – Freiheit des Menschen als zentrales Thema. – Ideenlyrik. • Schillers bekannteste Balladen: – Die Götter Griechenlands (1788). – Das Ideal und das Leben (1795). – Der Ring des Polykrates (1797). – Der Handschuh (1797). – Das Lied von der Glocke (1799). Schillers Erzählprosa: • Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte (1786), eine Erzählung. • Der Geisterseher (1787-89), ein Romanfragment. Schillers philosophische Schriften: • Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet (1784), eine Rede. • Über Anmut und Würde (1793). • Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795). • Über naive und sentimentalische Dichtung (1795). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Beutin, Wolfgang u. a. (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/ Weimar, 6., verb. und erw. Aufl., 2001. • Schnell, Ralf, Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 2011, S. 217-259. • Oellers, Norbert, „Schiller, Johann Christoph Friedrich von“, in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 759-763 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutschebiographie.de/pnd118607626.html (Abgerufen 23.5.2012). • Sorensen, Bengt Algot: Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 252-289. Lektion 7: Romantik Terminologie und historische Einordnung:  Entstehung des Begriffs „romantisch“ in England und Verbreitung des Begriffs nach Deutschland im 18. Jahrhundert.  Romantisch = romanhaft, phantastisch, unwirklich, abenteuerlich, mittelalterlich.  Romantische Literatur = ursprünglich alle Literatur nach der Antike, seit etwa 1810 die Literatur außerhalb der Klassik, heute die Literatur zwischen 1795 und 1830.  Gliederung der romantischen Literatur in mehrere Phasen (Frühromantik, Hochromantik, eventuell Spätromantik). Frühromantik:  Zentrum in Jena (Jenaer Romantik).  Beginn um 1790 (Ankunft August Wilhelm Schlegels und Caroline Schlegels in Jena), Höhepunkt 1799 (Treffen der Frühromantiker im Haus der Schlegels), Auflösung des Kreises um 1803 (Scheidung der Eheleute Schlegel).  Entstehung des Jenaer Kreises: August Wilhelm Schlegel, Caroline Schlegel, Friedrich Schlegel, Dorothea Veit, Ludwig Tieck, Novalis, Friedrich Schelling.  Wichtige Teilnahme der Frauen am Leben des Jenaer Kreises: Caroline Schlegel (1763-1809) und Dorothea Veit (1764-1839).  Wichtige Rolle der Philosophen: Friedrich Schelling (1775-1854), Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Charakteristische Merkmale der Frühromantik:  Liebe zur Musik (zahlreiche Lieder, auch in prosaischen Werken).  Entmaterialisierung und Stilisierung der beschriebenen Dinge, Abneigung gegen Konkretes, Liebe zum Nebulösen und Unbestimmten als einem Ausdruck der Freiheit, Fokus auf der Darstellung der Ferne und des Weges in die Ferne, Vorliebe für die Unendlichkeit.  Interesse an der Geschichte, Verständnis der Vergangenheit als eines Korrektivs gegen die Gegenwart.  Interesse an der Antike (Vergleich der antiken und der gegenwärtigen Welt). Charakteristische Merkmale der frühromantischen Literatur:  Bevorzugung des Romans und der Novelle.  Johann Wolfgang Goethe (Wilhelm Meisters Lehrjahre, Wilhelm Meisters Wanderjahre) und Miguel des Cervantes (Don Quijote) als Vorbilder für die Gattung des Romans.  Giovanni Boccaccio (Decamerone), Miguel de Cervantes (Moralische Novellen) und Johann Wolfgang Goethe (Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten) als Vorbilder für die Gattung der Novelle. Starker Einfluss der Märchen. Repräsentanten der frühromantischen Literatur:  August Wilhelm Schlegel (1767-1845): Shakespeare-Übersetzungen, theoretische Vorlesungen (Über philosophische Kunstlehre, Über schöne Literatur und Kunst).  Friedrich Schlegel (1772-1829): Essay Über das Studium der griechischen Poesie (1795), Athenaeumsfragmente (1798), Roman Lucinde (1799).  Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772-1801): Essay Die Christenheit oder Europa (1799), Gedichtsammlung Hymnen an die Nacht (1800), Roman Heinrich von Ofterdingen (1802).  Ludwig Tieck (1775-1853): Übersetzungen von Shakespeare, Cervantes und Dante, Märchensammlung Volksmärchen herausgegeben von Peter Leberecht (hier z.B. die Novelle Der blonde Eckbert, 1797), Roman Franz Sternbalds Wanderungen (1798).  Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798): Essaysammlungen Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1796) und Phantasien über die Kunst für die Freunde der Kunst (1799). Hochromantik und Spätromantik:  Zentrum der Hochromantik in Heidelberg (Heidelberger Romantik).  Existenz um 1804-1808.  Wichtigste Repräsentanten der Hochromantik: Clemens Brentano, Achim von Arnim, Joseph von Görres, Jacob und Wilhelm Grimm, der junge Joseph von Eichendorff.  Zentren der Spätromantik in Wien, Berlin, Schwaben (Schwäbische Schule).  Existenz ungefähr zwischen 1815-1830.  Wichtigste Repräsentanten der Spätromantik: der ältere Joseph von Eichendorff, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Charakteristische Merkmale der Hoch- und Spätromantik:  Suche nach den Vorbildern im Mittelalter und der frühen Neuzeit.  Interesse an der Volkspoesie und Versuch über ihre Erneuerung.  Romantischer Utopismus = Tendenz zur Erziehung des deutschen Volkes, Traum von der Vereinigung der Deutschen durch die erneuerte Volkspoesie, Abneigung gegen die industrialisierte Zivilisation.  Nationalismus: Johann Gottlieb Fichte (Reden an die deutsche Nation, 1807-1808), Ernst Moritz Arndt (Geist der Zeit, 1806), Theodor Körner (Leyer und Schwert, 1814). Repräsentanten der hoch- und spätromantischen Literatur:  Clemens Brentano (1778-1842): Roman Godwi oder Das Steinerne Bild der Mutter (1801), Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn (1805), Märchensammlung Die Märchen vom Rhein (1846), Gedichtsammlung Gedichte (1854).  Achim von Arnim (1781-1831): Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn (1805), Roman Die Kronenwächter (1817), Novelle Isabella von Ägypten (1812).  Joseph von Görres (1776-1848): Zeitung Rheinischer Merkur (1814-1816), Edition der Volksbücher Die teutschen Volksbücher (1807).  Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm: Deutsche Grammatik (1819- 1837, nur Jacob), Deutsches Wörterbuch (1838-1961), Kinder- und Hausmärchen (1812-1815), Deutsche Sagen (1816-1818).  Joseph von Eichendorff (1788-1857): siehe Lektion 8.  Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822): siehe Lektion 8. Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus:  Bahr, Ehrhard (2006): Dějiny německé literatury 2. Od osvícenství k době předbřeznové. Praha.  Berkovskij, Naum (1976): Německá romantika. Praha.  Kundera, Ludvík (2004): Noc a sen a modro. Literatura německého romantismu. Olomouc.  Meid, Volker (2006): Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar.  Scholl, Joachim (2007): 50 Klassiker. Deutsche Schriftsteller. Von Grimmelshausen bis Grass, dargestellt von Joachim Scholl unter Mitarbeit von Klaus Binder. Hildesheim.  Van Rinsum, Annemarie und Wolfgang (1987): Dichtung und Deutung. Geschichte der deutschen Literatur in Beispielen. München. Lektion 8: Romantik (Joseph von Eichendorff und E. T. A. Hoffmann) Joseph von Eichendorf Leben: • Geboren 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor. • 1805/06 Jurastudium in Halle, 1807/08 in Heidelberg. • 1809/10 in Berlin, 1812 Abschluss des Studiums in Wien. • 1813 und 1815 Teilnahme an den Befreiungskriegen. • 1816 Eintritt in den preußischen Staatsdienst. • Gestorben 1857 in Neisse. Merkmale des Werks: • Heimweh. • Wechselnde Kombinationen einer beschränkten Zahl von Elementen. • Religiosität. • Reflexion der älteren romantischen Literatur und ihre Überwindung. • Christlich-konservatives Weltbild. Übersicht des Werks: • Gedichte: – „Die zwei Gesellen“ (auch als „Frühlingsfahrt“ bekannt). – „In einem kühlen Grunde“ (auch als „Das zerbrochene Ringlein“ bekannt). – „In der Fremde“. – „Zwielicht“ (im Roman Ahnung und Gegenwart). • Romane und Erzählungen: – Ahnung und Gegenwart (Roman, 1815). – Das Marmorbild (Erzählung, 1819). – Aus dem Leben eines Taugenichts (Erzählung, 1826). – Das Schloss Dürande (Erzählung, 1837). • Theaterstücke: – Krieg den Philistern (1824). – Der letzte Held von Marienburg (1830). – Die Freier (1833). • Theoretische Schrift: – Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Scholl, Joachim/ Binder, Klaus: Deutsche Schriftsteller. Von Grimmelshausen bis Grass. Hildesheim 2007, S. 72-75. • Sorensen, Bengt Algot: Deutsche Romantik, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 290-329. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Leben: • Geboren 1776 in Königsberg. • 1792-1795 Jurastudium an der Universität Königsberg. • 1795 Abschluss des Studiums und Beginn der Tätigkeit im preußischen Staatsdienst (Glogau, Berlin, Posen, Plock, Warschau). • 1807 Verlust der Stellung, vergebliche Stellungssuche in Berlin, schließlich Kapellmeister, Theaterkomponist und Musikkritiker in Bamberg, später in Dresden. • 1814 Wiedereintritt in den preußischen Staatsdienst beim Kammergericht in Berlin. • Gestorben 1822 in Berlin. Merkmale des literarischen Werks: • Auseinandersetzung mit der Künstlerproblematik (Widerspiegelung der Erfahrungen des Multitalents Hoffmann). • Neben- und Ineinander von Realität und Surrealität (Hoffmanns Erzählungen als „Wirklichkeitsmärchen“). • Erzähltechnische Experimentierfreude (Höhepunkt: Lebens-Ansichten des Katers Murr, 1819/21). • Ironie gegenüber dem platten Rationalismus der Aufklärung einerseits und dem Wielandschen Feenzauber andererseits, Versöhnung mit dem bürgerlichen Ideal des Familienlebens (Annäherung an das Biedermeier). Übersicht des literarischen Werks: • Fantasiestücke in Callots Manier (1814/15, hier die Erzählungen Ritter Gluck, Kreisleriana und Der goldene Topf). • Nachtstücke (1816/17, hier die Erzählungen Der Sandmann und Das steinerne Herz). • Die Serapionsbrüder (1819/21, hier die Erzählungen Die Bergwerke zu Falun, Nussknacker und Mausekönig und Das Fräulein von Scuderi). • Lebensansichten des Katers Murr (1819/21, Roman). • Klein-Zaches, genannt Zinnober (1819, Kunstmärchen). • Meister Floh (1822/1908, eine als Kunstmärchen konzipierte satirische Erzählung). Nachleben: • Michel Carré (1821-1872)/ Jules Paul Barbier (1825-1901): Les Contes d’Hoffmann (1851 als Schauspiel, 1880/1881 als Oper, Musik Jacques Offenbach). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Scholl, Joachim/ Binder, Klaus: Deutsche Schriftsteller. Von Grimmelshausen bis Grass. Hildesheim 2007, S. 58-61. • Sorensen, Bengt Algot: Deutsche Romantik, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 290-329. Lektion 9: Restaurationszeit 1815-1848 Begriff: • Restauration: Wiederherstellung eines politischen Zustandes (Begriff entlehnt bei Karl Ludwig von Haller). • Restauration im engeren Sinn: Restauration des Hauses Stuart in England (1660– 1688) und Restauration der Bourbonen in Frankreich (1814/15–1830). • Restauration im weiteren Sinn: die Zeit zwischen dem Wiener Kongress (1815) und der Märzrevolution (1848) mit Fürst Metternich als der treibenden Kraft der Restauration. Restaurationszeit: • Das Hauptmerkmal der Restaurationszeit ist die Gleichzeitigkeit von restaurativen und oppositionellen Tendenzen: • Entstehung einer konservativen Literatur mit der Tendenz zum Widerstand gegen die Neuerungen und zur Beharrung auf den überlieferten Literaturtraditionen (Biedermeier). • Entstehung einer politisch-zeitkritischen Literatur als Opposition zum Biedermeier (Junges Deutschland, Vormärzlyrik). Biedermeier: • „Bürgerlich gewordene deutsche Bewegung“ mit der als Idylle erlebten patriarchalischen Familie als Mittelpunkt. • Förderung des Empirismus, des Detailrealismus und der exakten Beschreibung der umgebenden Landschaft. • Veröffentlichung keiner eigenen Programmschriften, Einfluss von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Ästhetik, 1835). Autoren des Biedermeier: • August von Platen (1796-1835, eigentlich von Platen-Hallermünde): – Sonette aus Venedig (1825), eine Gedichtsammlung. – Tristan (1825), ein Lied aus der nie geschriebenen Tragödie „Tristan und Isolde“. • Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): – Die Judenbuche (1842), eine Novelle. – Das Geistliche Jahr (1851), eine Sammlung von religiösen Liedern auf die Sonn- und Feiertage des katholischen Kirchenjahres. • Eduard Mörike (1804-1875): – Der alte Turmhahn (1840-1852, in einer der Fassungen: Stilleben), eine Idylle. – Mozart auf der Reise nach Prag (1855), eine Novelle. • Jeremias Gotthelf (1797-1854, eigentlich Albert Bitzius): – Uli-Romane (Uli der Knecht, 1841, Uli der Pächter, 1849). – Die schwarze Spinne (1842) und Elsi, die seltsame Magd (1843), Erzählungen. • Franz Grillparzer (1791-1872): – König Ottokars Glück und Ende (1825), eine historische Tragödie. – Libussa (1848), eine historisch-mythologische Tragödie. – Ein Bruderzwist in Habsburg (1848), eine historische Tragödie. • Adalbert Stifter (1805-1868): – Studien (1844/1847/1850), Stifters erste 13 Erzählungen, u.a. Der Hochwald, Brigitta, Der Hagestolz). – Bunte Steine (1853), 6 Erzählungen für Jugendliche, die nach den Mineralien benannt sind – z.B. Granit, Kalkstein, Bergkristall). • Charles Sealsfield (1793-1864, eigentlich Karl Anton Postl): – Tokeah oder die weiße Rose (1829), ein Roman. – Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken (1841), Erzählungen. – Im Süden und Norden (1842/43), ein Roman. Autoren des Jungen Deutschland: • Ludwig Börne (1786-1837, eigentlich Juda Löb Baruch): – Briefe aus Paris (entstanden 1830-1834 in der Korrespondenz mit Jeanette Wohl). • Heinrich Heine (1797-1856): – Das Buch der Lieder (1827); Neue Gedichte (1844), Gedichtbände. – Reisebilder (1826/31), hier vor allem Die Harzreise. – Deutschland. Ein Wintermärchen (1844); Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1843-47), Versepen. • Heinrich Laube (1806-1884): – Das junge Europa (1833/37), ein Roman. • Theodor Mundt (1808-1861): – Madonna. Unterhaltung mit einer Heiligen (1835), ein Roman. • Karl Gutzkow (1811-1878): – Wally, die Zweiflerin (1835), ein Roman. • Georg Büchner (1813-1837)3 : – Der Hessische Landbote (1834, verfasst zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig), ein Flugblatt. – Lenz (1835), eine Erzählung. – Dantons Tod (1835); Leonce und Lena (1836) ; Woyzeck (1837), Dramen. Repräsentanten der Vormärzlyrik: • Ferdinand Freiligrath (1810-1876): – Ein Glaubensbekenntnis (1844), hier z.B. Aus dem schlesischen Gebirge (Weber-Motiv); Studenten; Der Adler auf dem Mäuseturm. • Georg Herwegh (1817-1875): – Gedichte eines Lebendigen (1841), hier z.B. Der Freiheit eine Gasse; Das Lied vom Hasse. • Heinrich Hofmann von Fallersleben (1798-1874): – Die unpolitischen Lieder (1840/41). – Lied der Deutschen (1841). Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Alker, Ernst, „Büchner, Karl Georg“, in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 720- 722 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118516906.html (2.4.2012). • Brenner, Peter J., Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Tübingen, 2., aktualisierte Auflage, 2004. 3 Büchner distanzierte sich zwar vom Jungen Deutschland, aber zwischen ihm und den jungdeutschen Autoren bestehen inhaltliche Berührungspunkte. • Frenzel, Herbert A./ Frenzel, Elisabeth, Daten deutscher Dichtung, Band 2, München 1997. • Galley, Eberhard, „Heine, Christian Johann Heinrich“, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 286-291 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutschebiographie.de/pnd118548018.html (15.3.2012). • Nielsen, Helge: Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 13-61. Lektion 10: Realismus und Naturalismus Realismus (1848-1890) Grundzüge: 1. Seit der Jahrhundertmitte Wendung der deutschen Literatur zum Realismus und ihr Anschluss an die englische und französische Literatur (Frankreich: Stendhal, Balzac, Flaubert; England: Thackeray und Dickens). 2. Entwicklung zweier Konzepte: a. Programmatischer Realismus (Gustav Freytag: Soll und Haben, 1855). b. Poetischer Realismus (Otto Ludwig: Zwischen Himmel und Erde, 1856). 3. Forderung formaler Einfachheit und harmonischen Ausgleichs. 4. Verengung und Vereinheitlichung der Gattungsvielfalt im Anschluss an Hegels klassizistische Ästhetik: Lyrik (These), Epik (Antithese), Dramatik (Synthese). 5. Hochschätzung des Verses als des eigentlichen Trägers poetischer Schönheit. Epik: 1. Novelle: a. Paul Heyse/ Hermann Kurz: Deutscher Novellenschatz (1871, hier vor allem die programmatische Einleitung von Paul Heyse). b. Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (1856), Sieben Legenden (1872), Züricher Novellen (1876). c. Conrad Ferdinand Meyer: Das Amulett (1873), Jürg Jenatsch (1876), Der Heilige (1879). d. Theodor Storm: Immensee (1850), Pole Poppenspäler (1874), Der Schimmelreiter (1888). 2. Roman: a. Zeitroman: Gustav Freytag: Soll und Haben (1855), Die verlorene Handschrift (1864); Friedrich Spielhagen: Hammer und Amboss (1869). b. Historischer Roman: Georg Ebers: Ägyptische Königstochter (1864); Gustav Freytag: Die Ahnen (1872-1880, sechs Romane); Felix Dahn: Ein Kampf um Rom (1876). 3. Verserzählung: a. Joseph Viktor von Scheffel: Der Trompeter von Säckingen (1854). Drama: 1. Ende des traditionellen bürgerlichen Trauerspiels (Friedrich Hebbel: Maria Magdalena, 1843), und seine Ablösung durch das moderne soziale Drama. 2. Dominanz historischer und „patriotischer“ Dramen (Paul Heyse, Martin Greif, Ernst von Wildenbruch). 3. Reform des Theaters durch das Schauspielensemble des Meiniger Hoftheaters (Die Meininger). Lyrik: 1. Einfache, liedhafte Stimmungsgedichte in der Tradition der Erlebnislyrik Goethes und der Stimmungslyrik der Romantik. 2. Erneuerung der Lyrik-Tradition durch die symbolistischen Gedichte C. F. Meyers. 3. Durchsetzung eines Kanons klassischer, romantischer und vormärzlicher Lyriker und Entstehung einer umfangreichen Epigonen-Lyrik (Emanuel Geibel), mit der Tendenz, das universale Humanitätsideal des deutschen Idealismus auf das Nationale oder aber das Nur-Individuelle zu verkürzen. Trivialliteratur und Zeitschriften: 1. Verdoppelung der Anzahl der Lesekundigen von 1848 bis 1890 auf etwa 90% der Gesamtbevölkerung. 2. Nach 1848 Ablösung der Lesegesellschaften durch die öffentlichen Leihbibliotheken. 3. Seit Ende der 1850er Jahre Zunahme der Buchproduktion. 4. Entwicklung einer vielfältigen Unterhaltungs- und Trivialliteratur (Friedrich Wilhelm Hackländer: Handel und Wandel, 1850, Friedrich Gerstäcker: Die Flusspiraten des Mississippi, 1848). 5. Expansion der Zeitschriften, vor allem der „Familienblätter“ (Die Gartenlaube, 1853 gegründet). Repräsentanten des Realismus: 1. Friedrich Hebbel (1813-1863): a. Maria Magdalena (1843); Agnes Bernauer (1851); Die Nibelungen (1861), Dramen. b. Mutter und Kind (1857), ein Epos. 2. Theodor Storm (1817-1888): a. Liederbuch dreier Freunde (1843), ein Gedichtband, geschrieben in Zusammenarbeit mit Theodor und Tycho Mommsen. b. Immensee (1851); Pole Poppenspäler (1874); Der Schimmelreiter (1888), Novellen. 3. Theodor Fontane (1819-1898): a. Siehe Lektion 11. 4. Wilhelm Raabe (1831-1910): a. Die Chronik der Sperlingsgasse (1856), ein Roman. b. Die schwarze Galeere (1861); Else von der Tanne (1865), Novellen. 5. Gottfried Keller (1819-1890): a. Siehe Lektion 11. 6. Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): a. Gedichte (1882, hier z.B. das Gedicht Der römische Brunnen), ein Gedichtband. b. Das Amulett (1873); Der Heilige (1880); Angela Borgia (1891), Novellen. 7. Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916): a. Dorf- und Schlossgeschichten (1883/86, hier auch die Hundegeschichte Krambambuli), Erzählband. b. Božena (1876); Das Gemeindekind (1887), Romane. 8. Ferdinand von Saar (1833-1906): a. Novellen aus Österreich (1877), eine Novellensammlung. Naturalismus (1890-1900) Grundzüge: 1. Ein gesamteuropäisches Phänomen, verbunden mit der Industrialisierung und den sich daraus ergebenden Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung. 2. Darstellung des Menschen und der Gesellschaft in deren „Natürlichkeit“, d.h. unter Verzicht auf jede Metaphysik und auf jede Idealisierung. 3. Positivismus als weltanschauliche Grundlage, Naturwissenschaften als Vorbild für die literarischen Theorien, Mimesis als Ziel. 4. Vorliebe für das soziale und menschliche Elend in den Großstädten (Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Alkoholismus, Prostitution u.a.). 5. Merkmale des deutschen Naturalismus: Betonung des Nationalen sowie das immer noch wirksame Erbe der romantischen Naturphilosophie. Repräsentanten des Naturalismus: 1. Arno Holz (1863-1929): a. Revolution der Lyrik (1899), eine programmatische Schrift. b. Phantasus (1898/99), ein Gedichtband. 2. Johannes Schlaf (1862-1941): a. Papa Hamlet (1889), eine Erzählung, geschrieben mit Arno Holz. b. Meister Oelze (1892), ein Drama. 3. Gerhart Hauptmann (1862-1946): a. Vor Sonnenaufgang (1889); Die Weber (1892); Fuhrmann Henschel (1898); Rose Berndt (1903), Dramen. b. Bahnwärter Thiel (1888), eine Novelle. Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Brenner, Peter J, Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Tübingen, 2., aktualisierte Auflage, 2004. • Nielsen, Helge: Der Bürgerliche Realismus, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 62-99. • Sorensen, Bengt Algot: Naturalismus, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 100-115. Lektion 11: Realismus (Theodor Fontane und Gottfried Keller) Theodor Fontane Leben: 1. Geb. am 30.12.1819 in Neuruppin. 2. 1836-39 Apothekerlehre und erste literarische Versuche (ab 1839 im Berliner Figaro). 3. Apotheker in Magdeburg, Leipzig, Dresden und Berlin. 1844 Mitglied des Berliner Dichterkreises Tunnel über der Spree. 4. 1848 Teilnahme an den Straßenkämpfen in Berlin, 1849 Aufgabe des Apothekerberufs und Entscheidung, als freier Schriftsteller zu leben. 5. 1850 Heirat und Beginn der Arbeit als Journalist, 1851-59 Angestellter der Presseabteilung des preußischen Innenministeriums, 1852 Reise nach England, 1855- 59 Leben in England. 6. 1860 Eintritt in die Redaktion der konservativen Kreuzzeitung, 1870-90 Tätigkeit als Theaterkritiker der Vossischen Zeitung. 7. Kriegsberichterstatter der Feldzüge von 1864, 1866 und 1870/71. 8. Gest. am 20.9.1898 in Berlin. Merkmale des Werks: 1. Fixierung des Hauptwerks an einen Ort (Berlin). 2. Die Frage nach der Bewahrung der eigenen, autonomen Persönlichkeit angesichts der wachsenden Vergesellschaftung als Hauptthema. 3. Das Weltoffene, das Weltmännische und das Urbane als charakteristisches Merkmal. 4. Großer Umfang des Werks. Anregungen: 1. Radikaldemokratisches Engagement vor 1848 und konservative Wende nach 1848. 2. Reisen nach England und Gegenüberstellung von England und Preußen. 3. Bekanntschaft mit dem englischen realistischen Roman (William Makepeace Thackeray: Vanity fair, 1848). Gesamtwerk: 1. Kriegsberichte: Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864; Der Deutsche Krieg 1866; Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871. 2. Reiseberichte: Ein Sommer in London (1854); Jenseits des Tweed (1860). 3. Reportagen: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-1889). 4. Historische Romane: Vor dem Sturm (1878). 5. Gesellschaftsromane, insbesondere die märkisch-berlinischen Zeitromane: Irrungen Wirrungen (1888); Frau Jenny Treibel (1893); Effi Briest (1896); Der Stechlin (1899, postum). Charakteristische Merkmale von Fontanes Gesellschaftsromanen: 1. Eine tragische Konstellation und ein tragischer Ausgang. 2. Die Grundspannung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft als Hauptthema. 3. Symbolische Durchdringung des Textes und Entstehung eines subtilen Beziehungsreichtums. 4. Widerspiegelung des gesellschaftlichen Panoramas der 1880er und 1890er Jahre in Berlin und Entstehung eines Gesamtbildes des wilhelminischen Geistes. Gottfried Keller Leben: 1. Geb. am 19.7.1819 in Zürich. 2. 1825-34 Schulzeit, 1834 von der kantonalen Industrieschule verwiesen. 3. Seit 1834 Maler-Versuche, 1840-42 in München zu weiterer Ausbildung als Landschaftsmaler, wirtschaftliche Not und große Entbehrungen. 4. 1842 in Zürich, Umgang mit G. Herwegh, F. Freiligrath u.a. politischen Flüchtlingen, Erkenntnis der schriftstellerischen Begabung. 5. 1848-50 mit Stipendium der Stadt Zürich Studium in Heidelberg, 1850-55 in Berlin. 6. Rückkehr nach Zürich, 6 Jahre freier Schriftsteller, 1861-76 Staatsschreiber von Zürich, seit 1878 Ehrenbürger von Zürich. 7. Gest. am 15.7.1890 in Zürich. Gesamtwerk: 1. Lyrik: a. Gedichte (1846), Neuere Gedichte (1851). 2. Roman: a. Der grüne Heinrich (1854-55 und 1879-80). 3. Novellenzyklen: a. Die Leute von Seldwyla (1856-1873/74, hier die Novellen Romeo und Julia auf dem Dorfe, Frau Regel Amrain, Die drei gerechten Kammacher, Kleider machen Leute). b. Züricher Novellen (1877, hier die Novellen Der Landvogt von Greifensee, Das Fähnlein der sieben Aufrechten). c. Das Sinngedicht (1881). Charakteristische Merkmale des Romans Der grüne Heinrich: 1. Zwei Fassungen (1854-55 und 1879-80), Unterschiede in der Erzählperspektive, im Ausgang und in der Konzeption des Romans. 2. Verbindung von Kellers autobiographischen Erfahrungen mit der deutschen Literaturtradition der „Kunstperiode“ und den aktuellen Bestrebungen des Realismus. 3. Darstellung des Werdegangs eines jungen Mannes (Heinrich Lee) vom Knabenalter bis zum psychischen und sozialen Außenseiter. 4. Verbindung eines Individualromans mit dem Zeitpanorama, Mitschuld der gesellschaftlichen Umstände am Scheitern der Hauptfigur. Charakteristische Merkmale von Kellers Novellen: 1. Entwicklung eines realistisch-humoristischen Stils. 2. Beschreibung des Schweizer Kleinbürgertums. 3. Rückgriff auf zeitgenössische sowie historische Stoffe. Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Brenner, Peter J, Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Tübingen, 2., aktualisierte Auflage, 2004. • Nielsen, Helge: Der Bürgerliche Realismus, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 62-99. Lektion 12: Antinaturalistische Strömungen Grundzüge der Literatur der Jahrhundertwende: 1. Überwindung des Naturalismus, Existenz von mehreren sich kreuzenden, ergänzenden und widerstreitenden Strömungen. 2. Gefühl des Untergangs und des Verfalls der eigenen Zivilisation als charakteristisches Merkmal, Dekadenz als antibürgerliche Auflehnung gegen die Langeweile des Zeitalters, Arthur Schopenhauer als Modephilosoph der Dekadenz. 3. Entstehung einer dekadenten Literatur mit Vorliebe für Tod, Krankheiten und Verfall in allen Formen. 4. Ästhetizismus und der Ästhet als eine der Lieblingsfiguren der Dekadenzliteratur. Impressionismus: 1. Der Begriff „Impressionismus“ wurde durch Louis Leroy im Zusammenhang mit Claude Monets Landschaftsgemälde Impression, soleil levant (1874) durchgesetzt. 2. In der Malerei bedeutet der Impressionismus die Wiedergabe eines momentanen optischen Eindrucks (Eindruckskunst). 3. In der Literatur bedeutet der Impressionismus die Wiedergabe eines subjektiven akustischen und/ oder optischen Eindrucks mit sprachlichen Mitteln (Neubildungen, Substantivierung von Farbadjektiven etc.). 4. Repräsentanten: Max Dauthendey, Richard Dehmel und Detlef von Liliencron. Symbolismus: 1. 1886 Veröffentlichung des Manifeste du Symbolisme durch den französischen Dichter Jean Moréas. 2. Opposition gegen Naturalismus und Positivismus, Beschwören des Traumähnlichen, Märchenhaften und Schönen. 3. Einsatz von suggestiv musikalischen Mitteln wie Klangmalerei, Assonanzen, Rhythmen, Reimen und einer kühnen Bildersprache, um die in den Dingen versteckten Geheimniskomponenten zu evozieren. 4. Repräsentanten: Hugo von Hofmannsthal, Stefan George, Reiner Maria Rilke, Hermann Hesse und Christian Morgenstern. Neuromantik: 1. „Wiedergeburt“ der deutschen Romantik um die Jahrhundertwende, Beginn einer neuen Ära der Romantik-Forschung (Ricarda Huch: Blütezeit der Romantik, 1899). 2. Repräsentanten der Neuromantik: a. Hermann Hesse (der Roman Peter Camenzind, 1904; die Gedichtsammlung Romantische Lieder, 1899). b. Jakob Wassermann (die Romane Alexander in Babylon, 1905; Caspar Hauser, 1908). c. Gerhart Hauptmann (die Märchendramen Hanneles Himmelfahrt, 1894; Die versunkene Glocke, 1897). Wiener Moderne: 1. Eine freie Gruppierung von Schriftstellern, Intellektuellen, Malern (Gustav Klimt) und Architekten (Adolf Loos), gebildet um die Zeitschrift Moderne Dichtung (gegründet 1890), Treffpunkt: Cafe Griensteidl, später Cafe Central. 2. Repräsentanten: a. Hugo von Hofmannstahl: der Essay Ein Brief (1902) sowie zahlreiche Gedichte und Dramen. b. Arthur Schnitzler: das Schauspiel Anatol (1893). c. Peter Altenberg: die Prosa-Skizzen Wie ich es sehe (1896). d. Richard Beer-Hoffmann: der Roman Der Tod Georgs (1900). e. Leopold Andrian: die Märchennovelle Der Garten der Erkenntnis (1895). f. Karl Krauss: die Zeitschrift Die Fackel (1899-1936). g. Hermann Bahr, der Theoretiker und Organisator der Wiener Gruppe. Expressionismus (1905-1925) Entstehung und charakteristische Merkmale: • Formulierung des Begriffs 1911 durch Ernst Hiller (wegen der großen stilistischen Vielfalt umstritten), kurze Dauer (ungefähr zwischen 1905 und 1925). • Antibürgerlicher Affekt, antinationalistisches Denken und Subjektivität als durchgehende Charakterzüge, Apokalypse, Krieg, Großstadt, Angst, Liebe und Rausch als bevorzugte Themen. • Bildung von Gruppen. Zeitschriften: 1. Herwarth Walden: Der Sturm (seit 1910). 2. Franz Pfemfert: Die Aktion (seit 1911). 3. René Schickele: Die Weißen Blätter (1913 gegründet, seit 1916 von Schickele herausgegeben). Drama: 1. Georg Kaiser: Gas I, II (1918/20). 2. Reinhard Johannes Sorge: Der Bettler (1913). 3. Walter Hasenclerver: Der Sohn (1914). 4. Arnolt Bronnen: Vatermord (1920). 5. Bertolt Brecht: Baal (1918). Lyrik: 1. Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1920), eine Anthologie, eingeleitet mit dem Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis. 2. Else Lasker-Schüler: Der Styx (1902); Der siebente Tag (1905), Gedichtbände. 3. Georg Trakl: Gedichte (1913); Sebastian im Traum (1915), Gedichtbände. 4. Georg Heym: Der ewige Tag (1911); Umbra Vitae (1912), Gedichtbände. 5. Ernst Stadler: Aufbruch (1913), ein Gedichtband. 6. Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte (1912); Söhne (1913); Fleisch (1917), Gedichtbände. Prosa: 1. Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders (1912 in der Aktion erschienen), ein Roman. 2. Gottfried Benn: Gehirne (1916, Vorabpublikationen in den Weißen Blättern), ein „Novellen“-Zyklus. Quellen Der vorstehende Text ist ein Auszug aus: • Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass, Tübingen, 2., aktualisierte Auflage, 2004. • Beutin, Wolfgang u. a. (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/ Weimar, 6., verbesserte und erweiterte Auflage, 2001. • Sorensen, Bengt Algot: Fin de siecle, in: Geschichte der deutschen Literatur, Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Bengt Algot Sorensen, München, 2., durchgesehene Auflage, 2003, S. 116-173. Okruhy ke zkoušce Zkouška proběhne písemnou formou a bude průřezem všech 12 lekcí. Obsáhne tedy literaturu následujících období a hnutí: baroko, osvícenství (včetně hnutí Sturm und Drang a Výmarské klasiky), romantismus, Restaurace, realismus, naturalismus a počátek 20. století (imperesionismus, symbolismus, novoromantismus, expresionismus). Zvláštní pozornost bude věnována následujícím autorům: Andreas Gryphius, Paul Fleming, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Büchner, Theodor Fontane a Gottfried Keller.