Název projektu Rozvoj vzdělávání na Slezské univerzitě v Opavě Registrační číslo projektu CZ.02.2.69/0.0./0.0/16_015/0002400 Geschichte und Realien der deutschsprachigen Länder I Distanční studijní text Mathias Becker Opava 2018 Obor: 0232 Literatura a lingvistika Klíčová slova: Historie Německa, reálie Německa, Výmarská republika, sjednocení Německa, spolkové země, Berlín, Lipsko, turismus v Německu, gastronomie a slavnosti, kultura a tradice. Anotace: Cílem předmětu je poskytnout posluchačům náhled do různých oblastí německých reálií. V popředí zájmu přitom stojí dějiny, politicky systém, kulturní a společenský život a umění. V oblasti dějin se předmět soustředí na nejdůležitější historické epochy, události a osobnosti. Témata předmětu: 1. Geografie Německa 2. Obyvatelstvo Německa 3. Historie I (1871˗1918): Od vzniku moderního Německa do konce první světové války 4. Historie II (1918˗1945): Výmarská republika, Hitlerova diktatura, Druhá světová válka 5. Historie III (1945˗1989): Poválečná doba, rozdělení Německa a rok 1968 6. Historie IV (1989˗dodnes): Znovusjednocení Německa a Berlínská republika 7. Spolkové země a hlavní město Berlín 8. Historie a regiony Německa jako předmět marketingu (výuka ve formě simulování projektu) 9. Německá ekonomika a její vyznám pro EU 10. Politický systém 11. Kultura, tradice a folklór v Německu 12. Prezentace Německa coby turistické destinace (na příkladu Lipska) a multimediální vlastivěda (webové stránky, virtuální muzea, youtube, facebook atd.) 13. Shrnutí a cvičení Autor: PhDr. Mathias Becker, M. A. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 3 Obsah ÚVODEM............................................................................................................................6 RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY...........................................................................7 1 GEOGRAFIE DEUTSCHLANDS..............................................................................8 1.1 Geografische Daten...............................................................................................8 1.2 Deutsche Landschaften und deren Bedeutung als Tourismusziele .......................9 2 BEVÖLKERUNG DEUTSCHLANDS.....................................................................14 2.1 Daten zur Bevölkerung und Minderheiten..........................................................14 2.2 Ausländer in Deutschland / Migration ................................................................15 2.3 Religionen in Deutschland ..................................................................................16 3 GESCHICHTE I (1871˗1918): VON DER ENTSTEHUNG DES MODERNEN DEUTSCHLANDS BIS ZUM ENDE DES 1. WELTKRIEGS........................................18 3.1 Das Deutsche Kaiserreich (unter Reichskanzler Bismarck) ...............................19 3.2 Die Wilhelminische Ära......................................................................................20 3.2.1 Gesellschaft, Kultur und Literatur in der Wilhelminischen Ära..................20 3.2.2 Wissenschaft und Technik im Wilhelminischen Kaiserreich ......................22 3.3 Der Erste Weltkrieg und das Ende des Kaiserreiches.........................................22 4 GESCHICHTE II (1918˗1945): WEIMARER REPUBLIK, HITLER-DIKTATUR, ZWEITER WELTKRIEG..................................................................................................26 4.1 Die Weimarer Republik ......................................................................................26 4.2 Die „Goldenen Zwanziger Jahre“ .......................................................................27 4.3 Die Hitler-Diktatur. Deutschland unter dem Hakenkreuz (1933-1945)..............29 5 GESCHICHTE III (1945˗1989): NACHKRIEGSZEIT, TEILUNG DEUTSCHLANDS UND DAS JAHR 68.........................................................................33 5.1 Die Nachkriegszeit..............................................................................................33 5.2 Die Berliner Mauer..............................................................................................35 5.3 Die Studentenbewegung 1968.............................................................................35 5.3.1 Ursachen der Studentenbewegung...............................................................36 5.3.2 Das Jahr 1968 – Jahr der Studentenrevolte..................................................36 5.3.3 Folgen der Studentenbewegung...................................................................37 6 GESCHICHTE IV (1989 BIS HEUTE): DIE WIEDERVEREINIGUNG UND DIE BERLINER REPUBLIK ...................................................................................................39 6.1 Der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung .................................................39 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 4 6.2 Die Ära Merkel....................................................................................................40 7 DIE BUNDESLÄNDER UND DIE HAUPTSTADT BERLIN................................43 7.1 Die Bundesländer ................................................................................................43 7.1.1 Die Hauptstadt Berlin ..................................................................................45 7.1.2 Regionalismus und Lokalpatriotismus.........................................................50 8 DIE GESCHICHTE UND DIE REGIONEN DEUTSCHLANDS ALS GEGENSTAND DES MARKETINGS (UNTERRICHT IN PROJEKTFORM) .............52 8.1 König Ludwig der II. – Bayrischer Mythos und Werbeikone.............................53 8.2 Geschichtstourismus - die bayrischen Schlösser Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte.................................................................................................................54 9 DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE EU ........59 9.1 Wirtschaftsstandort Deutschland.........................................................................59 9.2 Die Deutsche Wirtschaft und die EU..................................................................60 9.3 Deutschland und die tschechische Wirtschaft.....................................................60 9.4 Made in Germany – Starke Marken aus Deutschland.........................................61 10 DAS POLITISCHE SYSTEM...................................................................................64 10.1 Föderalismus....................................................................................................64 10.2 Das Grundgesetz und der Staatsaufbau ...........................................................65 10.3 Demokratie in Deutschland .............................................................................65 10.4 Parteien in Deutschland...................................................................................65 11 KULTUR, TRADITIONEN UND FOLKLORE IN DEUTSCHLAND...................69 11.1 Museen in Deutschland ...................................................................................69 11.2 Folklore in Deutschland...................................................................................71 11.3 Gastronomie in Deutschland ...........................................................................72 11.3.1 Regionale Produkte deren Vermarktung: Beispiel Spreewald Gurken........72 11.3.2 Weintourismus in Franken...........................................................................74 11.4 Feste und Feiern in Deutschland .....................................................................76 11.4.1 Religiöse Feste.............................................................................................76 11.4.2 Andere Feste ................................................................................................76 11.4.3 Karnevalsumzüge.........................................................................................77 12 DIE PRÄSENTATION DEUTSCHLANDS ALS TOURISTISCHE DESTINATION (AM BEISPIEL LEIPZIGS) UND MULTIMEDIALE LANDESKUNDE (WEBSEITEN, VIRTUELLE MUSEEN, YOUTUBE, FACEBOOK USW.) ...........................................79 12.1 Die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V......................................................79 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 5 12.2 Markenprofil Deutschlands als Reiseziel ........................................................80 12.3 OFF THE BEATEN TRACK..........................................................................81 12.4 Fallbeispiel Vermarktung Leipzigs .................................................................82 12.5 Marketingaktivitäten der Stadt Leipzig in Tschechien....................................83 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN ............................................................87 13.1 Gedanken zu Bildern .......................................................................................87 13.2 Geschichte- und Geografiequiz .......................................................................89 14 BILDQUELLENVERZEICHNIS..............................................................................93 LITERATURA ..................................................................................................................95 ZUSAMMENFASSUNG DES STUDIENSKRIPTS......................................................100 PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON.................................................................................101 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 6 ÚVODEM Studijní opora je určena studentům bakalářského studijního programu Němčina v odborné praxi jako podpůrný studijní materiál a je napsána německy. Studijní opora obsa- huje: • teoretický základ probíraného tématu, eventuelně s konkrétními příklady, • kontrolní otázky, • odpovědi na otázky, • seznam citované a parafrázované literatury • odkaz na LMS kurz. Návod k práci se studijní oporou: Student nastuduje dané téma (označené ikonkami „Definition“ a „Merken Sie sich“) a zodpoví kontrolní otázky („Fragen“) ve studijní opoře a v LMS, které slouží k sebeevaluaci studenta. Kontrolní otázky jsou doplněny správnými odpověďmi („Lösung“), díky kterým má student možnost sám sebe vyhodnotit a zjistit, zda probírané látce porozuměl. Pro zájemce o detailnější informace jsou určeny pasáže uvedené příslušnou ikonkou („Für Interessierte“ nebo „Ergänzendes“). Případný korespondenční úkol student vypracuje sám. Každá z kapitol je uzavřena shrnutím („Zusammenfassung“), které obsahuje nejdůležitější informace kapitoly. Toto shrnutí představuje vědomostní minimum, které si student musí bezpodmínečně osvojit. Každá kapitola je navíc ukončena vlastním seznamem použité literatury, který má jednak učinit zadost zásadám správného citování (v opoře se systematicky používají přímé a nepřímé citace z primárních pramenů a sekundární literatury, takže opora může studentům posloužit jako sekundární vzor pro práci s přejatými informacemi), jednak nabídnout studentům odkaz na materiály, ve kterých se o dané problematice dozvědí více. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 7 RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY Studijní opora k předmětu Historie a reálie německých mluvících zemí II přináší informace k německým dějinám a reáliím. Studijní opora je rozdělena do 13 kapitol: První kapitola se zabývá geografií Německa (řeky, pohoří, geografické ůtvary atd.). Druhá kapitola přináší informace o obyvatelstvu Spolkové republiky. Hovoří se zde o problematice migrace a soužití různých národů. Kapitoly 3 až 6 se věnují dějinám Německa. Sedmá kapitola se zabývá spolkovými zeměmi a hlavním městem Berlín. Osmá kapitola přináší informace historií a regionu jako coby předmětu marketingu. V deváté kapitole se hovoří o ekonomice Německa a její význam pro EU. Desátá kapitola pojednává o politickém systému Spolkové republiky. V jedenácté kapitole se hovoří o kultuře, tradicích a svátcích Německa. V dvanácté kapitole je Německo představeno jako turistická destinace. Třináctá kapitola přináší shrnutí předchozích informaci a cvičeni. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 8 1 GEOGRAFIE DEUTSCHLANDS EINLEITEND Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit der Geografie Deutschlands. Es ist in zwei Teile geteilt: Im ersten Teil des Kapitels werden zunächst in Form eines kurzen Überblicks wichtige geografische Einheiten wie Gebirge, Flüsse und Seen vorgestellt. Im zweiten Teil sollen dann wichtige deutsche Landschaften vorgestellt werden, wobei auch deren touristische Bedeutung thematisiert werden soll. ZIELE In dem Kapitel sollen: • ein Überblick über die Geografie und Deutschlands gewonnen werden, • die wichtigsten Gebirge, Flüsse und Seen Deutschlands kennengelernt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Geografische Daten (Berge, Flüsse, Seen, Gebirge, Landschaften), Wasserwege, Ge- birgslandschaften 1.1 Geografische Daten Der höchste Berg: die Zugspitze (2962 m) Die längsten Flüsse: der Rhein, die Weser, die Elbe, die Donau Die größten Seen: der Bodensee, die Müritz, der Chiemsee - Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone, im Norden ist das Wetter durch den Atlantik geprägt Wichtige Gebirge: 1. Die Alpen, 2. Der Schwarzwald, 3. Der Harz, 4. Das Erzgebirge (entnommen aus Luscher 2018: 11) Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 9 1.2 Deutsche Landschaften und deren Bedeutung als Touris- musziele In den folgenden Abschnitten sollen ausgewählte Landschaften und Wasserwege als touristische Ziele vorgestellt werden. Bedeutende Wasserwege Im Folgenden sollen drei bedeutende Wasserwege Deutschlands vorgestellt werden: • Der Rhein Der längste Fluss Deutschlands ist der Rhein. Er entspringt in den Schweizer Alpen. Er ist 1320 km lang, von der Quelle in den Alpen bis zur Mündung in den Niederlanden. Sein Bild ändert sich sehr oft, vom kleinen Gebirgsbach bis zum breiten Strom. Bei Schaffhausen an der Grenze zur Schweiz bildet er den höchsten Wasserfall Europas. Der Rhein ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, er ist eine der wichtigsten Schiffsrouten Europas. Am Rhein befinden sich auch viele wichtige Städte, wie z. B. Köln und Düsseldorf. Der Rhein ist die Lebensader Westdeutschlands. Der Fluss wurde besonders zur Zeit der deutschen Romantik von zahlreichen Dichtern besungen. Wer den Loreleyfelsen besucht, kann auf den Spuren dieser Dichter wandeln (Berger/Martini 2005: 67). • Die Donau Die Donau ist der zweitwichtigste Strom Deutschlands (2857 km Flusslänge insgesamt). Er ist ein wahrhaft europäischer Fluss und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte vieler Nationen. Viele Sagen und Legenden spielen an diesem Fluss, wie das Nibelungenlied oder die Sage der Nixe Undine. Die Donau ist ein wichtiger europäischer Handelsweg, der Deutschland mit dem Schwarzen Meer verbindet. Als „schöne blaue Donau“ wurde der Fluss zum Mythos, und zwar in ganz Europa (ebd.: 69). An seinen Ufern liegen bedeutende Kulturlandschaften, wie z. B. Schwaben oder Niederbayern. Schiffreisen auf der Donau beginnen zumeist in Passau an der österreichischen Grenze und führen nach Wien, Bratislava und Budapest. Einige Schiffsreisen führen sogar bis ans Schwarze Meer. • Die Elbe Nach Berger und Martini (ebd.) ist die Elbe der drittwichtigste Strom Deutschlands (Flusslänge 1091 km). Sie entspringt im Riesengebirge in Tschechien. An den Ufern der Elbe liegen wichtige Städte wie Dresden, Wittenberg und Magdeburg. An der Unterelbe liegt Hamburg, das „Tor zur Welt“. Hier befindet sich der Hamburger Seehafen, den seetaugliche Schiffe anlaufen können (ebd.). Der Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 10 Hamburger Hafen ist der drittgrößte Hafen Europas nach Antwerpen und Rotterdam. Hier arbeiten jeden Tag ungefähr 140.000 Menschen (Luscher 2018: 27). Außerdem gibt es entlang der Elbe auch viele interessante kleine historische Städte, wie Meißen, Torgau oder Tangermünde. Erwähnenswert ist auch, dass die Elbe entlang ein wichtiger internationaler Radwanderweg führt, der im tschechischen Riesengebirge beginnt und bei Cuxhaven endet. Bild 1: Schloss Hartenfels in Torgau mit der Elbe im Hintergrund Gebirge (Auswahl) • Die Bayrischen Alpen Die Alpen erstrecken sich in einem Bogen von der Nordküste des Ligurischen Meeres bei Nizza bis nach Wien. Der deutsche Alpenanteil beträgt ca. 2,2 Prozent der Gesamtfläche der Alpen. Er ist relativ schmal (Zöller 2017: 81-82). Der auf deutschen Gebiet gelegene Anteil wird Bayrische Alpen genannt, weil er sich im Süden Bayern befindet. Der höchste Berg der Bayrischen Alpen ist die Zugspitze (2713 Meter) bei Garmisch-Patenkirchen. Zweithöchster Berg ist der Watzmann (2713 Meter). An diesen Bergen existieren auch noch kleinere Gletscher (Glaser u. a. 2007: 115). Die Alpen sind ein Touristenmagnet. Im Sommer trifft man hier auf Wandertouristen und Menschen, die Erholung suchen. Im Winter sind die Alpen ein beliebtes Wintersportgebiet (Skifahren, Langlaufen, Snowboarden, Winterwandern). Auch zahlreiche große Skigebiete befinden sich in den Alpen. Homepages von Skiresorts in den Alpen: Winklmoosalm http://www.winklmoosalm.de, Reit im Winkl https://www.reitimwinkl.de, Garmisch Classic https://www.bergfex.com/ • Der Harz (Mittelgebirge in Sachen-Anhalt und Niedersachsen) Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 11 Der Harz ist ein Mittelgebirge im Norden Deutschlands. Hier findet man eine „gutfunktionierende Natur“ (Schmidt/Schmidt 1996-2017: 4) mit ausgedehnten Nadel- und Laubwäldern. Viele Teile des Harzes sind als Nationalpark geschützt. Das Gebirge ist sehr abwechslungsreich und daher hervorragend zum Wandern geeignet. Um die geheimnisvolle und bizarre Landschaft des Harzes werden viele Sagen, Mythen und Legenden gesponnen. Sagen über Hexen, Teufel und Kobolde sind allgegenwärtig. Im Oberharz liegt der höchste Berg des Harzes, der Brocken (1142 Meter), der zugleich „Norddeutschlands höchste Erhebung“ ist. Seit Jahrhunderten zieht dieser mystische Berg die Menschen an. Zu den berühmten Brockenwanderern, die den Berg in der Vergangenheit bestiegen haben, zählen z. B. Goethe, Hans-Christian Anderson oder Heinrich Heine. Und am 1. Mai wird hier die Walpurgisnacht gefeiert. Am Rand dieses Mittelgebirges gibt es viele schöne alte Fachwerkstädte, wie Wernigerode, Quedlinburg oder Stolberg. Zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört die Altstadt von Quedlinburg. Hier findet man besonders viele schöne alte Fachwerkhäuser. Auch der historische Stadtkern von Goslar und das Bergwerk Rammelsberg stehen auf der Weltkulturerbe-Liste. Bekannt ist auch das Bodetal mit der Rosstrappe und dem Hexentanzplatz, wo jedes Jahr die Walpurgisnacht mit Lagerfeuern gefeiert wird (ebd.: 4-5, 44-45, 64-67 und 48-49). Internettipps: Brocken-Benno www.brocken-benno.de Harzer Schmalspurbahnen: www.hsb-wr.de • Küstenregionen der Nord- und Ostsee Die Ost- und die Nordseeküste ist eines der beliebtesten Urlausziele der Deutschen. Die Landschaft ist vielfältig und abwechslungsreich. Hier befinden sich die größten Inseln Deutschlands (Rügen, Usedom, Fehmarn). Touristisch besonders interessant sind an der Nordseeküste die Ostfriesischen und die Nordfriesischen Inseln (z. B. Borkum und Norderney). Auch an der Ostsee gibt es touristisch interessante Inseln. So ist etwa die Insel Rügen für ihre Kreidefelsen bekannt (Luscher 2018: 32). Rügen ist zudem bekannt für seine Buchenwälder, die UNESCO-Weltkulturerbe sind. Internet-Tipps: Buchenwälder auf Rügen: www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de Webseite Nationalpark Jasmund: www.nationalpark-jasmund.de/ Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 12 Bild 2: Nationalpark Jasmund auf Rügen An der Nordseeküste entstand durch das Wirken des Meeres eine weitere geografische Besonderheit, und zwar das Wattenmeer, ein „einzigartiges Ökosystem, das sich von den Niederlanden bis nach Dänemark“ erstreckt. Es ist geprägt durch die Gezeiten des Meeres. Sechs Stunden lang steigt das Wasser, sechs Stunden geht es wieder zurück. Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut beträgt ca. 3,5 Meter. Hier gibt es eine einzigartige Flora und Fauna: Ein aufmerksamer Wanderer kann hier viele Tiere beobachten. Auf den Salzwiesen tummeln sich zahlreiche Vögel und andere Tiere. Seit 1993 ist das Wattenmeer UNSECO-Biosphärenreservat (Berger/Martini 2005: 77-78). FRAGEN Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? 2. Nennen Sie drei wichtige Flüsse Deutschlands. 3. Wie heißt der größte See Deutschlands? 4. Nennen Sie zwei deutsche Mittelgebirge. ZUSAMMENFASSUNG Deutschland ist in geografischer Hinsicht sehr vielfältig. Die wichtigsten Flüsse sind Rhein, Donau und Elbe. Sie sind die wirtschaftlichen Lebensadern Deutschlands und wichtige Kulturwege. In Deutschland gibt es auch zahlreiche große Seen, wie z. B. den Bodensee, die Müritz oder den Chiemsee. Darüber hinaus besitzt Deutschland auch zahlreiche Gebirge: In der Mitte und im Süden Deutschlands gibt es zahlreiche Mittelgebirge, wie z. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 13 B. den Schwarzwald oder den Harz. Ganz im Süden Deutschland liegt das einzige Hochgebirge Deutschlands, die Bayrischen Alpen. Hier befindet sich der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze. Auch die Nord- und Ostseeküste ist ein interessantes geografisches Gebiet. Hier liegen die größten Inseln Deutschlands (Rügen, Usedom, Fehmarn), die vor allem für Touristen interessant sind. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Glaser, Rüdiger u. a. (2007): Geografie Deutschlands. Darmstadt: WBG. Luscher, Renate (2018): Landeskunde Deutschlands. Deutsch als Fremdsprache. Aktualisierte Fassung. München: Verlag für Deutsch. Schmidt, Thorsten/Schmidt, Marion (1996-2017): Harz. Der Reiseführer. Wernigerode: Schmidt-Buch-Verlag. Zöller, Ludwig (Hg.) (2017): Die Physische Geografie Deutschlands. Darmstadt: WBG. LÖSUNG Antworten auf die Fragen: 1. Zugspitze 2. Mehrere Antwortmöglichkeiten, z. B. Rhein, Elbe oder Donau 3. Bodensee 4. Mehrere Antwortmöglichkeiten, z. B. der Harz oder der Schwarzwald Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 14 2 BEVÖLKERUNG DEUTSCHLANDS EINLEITEND In diesem Kapitel geht es um die Bevölkerung Deutschlands. Zuerst sollen allgemeine Daten zur Bevölkerung Deutschlands angeführt werden. Im Anschluss daran werden die nationalen Minderheiten Deutschlands vorgestellt. Weitere Themen, die im Kapitel behandelt werden, sind Ausländer in Deutschland, Migration und Religion. ZIELE In dem Kapitel sollen: • Grundkenntnisse über die Bevölkerungsstruktur Deutschlands vermittelt wer- den, • die Minderheitenproblematik (Sorben, Dänen, Sinti und Roma, Dänen) beschrieben werden und • die religiöse Situation in Deutschland beschrieben und erklärt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Bevölkerung, nationale Minderheiten, Ausländer, Migration, Religion 2.1 Daten zur Bevölkerung und Minderheiten Einwohnerzahl Deutschlands: 82,8 Millionen (Stand: Jan. 2017) (Luscher 2018: 12) In Deutschland wohnen neben den Deutschen, die die Bevölkerungsmehrheit stellen, auch zahlreiche Ausländer. Minderheiten: Deutschland besitzt vier staatlich anerkannte nationale Minderheiten, die besondere Rechte genießen (ebd.): 1. Dänen in Schleswig-Holstein Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 15 2. Sorben in Brandenburg und Sachsen (slawische Minderheit) 3. Friesen an der Ostseeküste 4. Sinti und Roma Die staatlich anerkannten Minderheiten haben ein Recht auf die Pflege ihrer Kulturen und Sprachen. So besitzen etwa die dänische und die sorbische Minderheit eigene Schulen, Kindergärten, Fernsehprogramme usw. DEFINITION OSTDEUTSCHLAND UND WESTDEUTSCHLAND Die geografischen Begriffe „Osten“ und „Westen“ sind in Deutschland auch politische und soziale Bezeichnungen. Man spricht auch von „Westdeutschland“ oder „den alten Bundesländern“. Den Osten der Republik bezeichnet man oft als „Ostdeutschland“ oder auch „die neuen Bundesländer“. Früher wurden die Bewohner oft als „Wessis“ und „Ossis“ bezeichnet. Heute gelten diese Unterscheidungen als veraltet (ebd.: 11). 2.2 Ausländer in Deutschland / Migration Wie bereits oben erwähnt, leben in Deutschland zahlreiche Ausländer. Nach dem Mikrozensus lebten 2017 ca. 9,4 Millionen "Ausländer" ohne deutsche Staatsangehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Ungefähr 1,5 Millionen von ihnen hatten "keine Migrationserfahrung", weil sie bereits in Deutschland geboren wurden. Noch höher als die Anzahl der Ausländer ist die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund. 2017 lebten ca. 19,3 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Rat für Migration 2012- 2019a, online). Von den 20 Millionen "Menschen mit Migrationshintergrund" stammten 2017 14 Prozent aus der Türkei (ca. 2,8 Millionen), 11 Prozent aus Polen (ca. 2,1 Millionen), 7 Prozent aus der Russischen Föderation (ca. 1,4 Millionen). (Angaben des Statistischen Bundesamtes (2018): Pressemitteilung vom 01.08.2018, zitiert nach: Rat für Migration 2012-2019b, online). In Deutschland gibt es auch eine große Anzahl von Flüchtlingen. Registriert wurden von Januar bis Ende November 2018 174.040 Asylanträge, davon 151.944 Erstanträge (ebd., Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 16 online). Die meisten Flüchtlinge stammen aus Syrien, Afghanistan und Afrika. Neben den Flüchtlingen gibt es auch eine große Anzahl an Zuwandern aus der EU, die legal einwandern können (Luscher 2018: 19). Die EU-Ausländer möchten hier leben und arbeiten. So leben etwa viele Polen, Italiener und Griechen in Deutschland. MERKEN SIE SICH Wortschatz zum Thema Integration und Migration: Ausländer, Flüchtling, Zuwanderung, Arbeitsmigration, Ausländerfeindlichkeit, Flüchtlingskrise, „Menschen mit Migrationshintergrund“ Schlagen Sie zuhause nach, was die Wörter bedeuten und sprechen Sie über die Wörter im Kurs. 2.3 Religionen in Deutschland Religionsfreiheit ist in Deutschland ein Menschenrecht, das im Grundgesetz verankert ist. Zu den großen Religionen in Deutschland gehören das Christentum, das Judentum und der Islam. In Deutschland stellen die Christen mit rund 54 Prozent nach wie vor die Mehrheit dar (O.A. o. J., Religionen in Deutschland, online). Die meisten Christen gehören entweder der römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche an. Kirche und Staat sind in Deutschland relativ strikt voneinander getrennt. Dennoch zieht der Staat in Deutschland Kirchensteuer ein und das Fach „Religionsunterricht“ wird an fast allen Schulen unterrichtet. Darüber hinaus sind die Kirchen auch im karitativen Bereich aktiv. Eine weitere Religionsgemeinschaft in Deutschland sind die Juden, die im Zentralrat der Juden organisiert sind. Im Zentralrat sind 108 jüdische Gemeinden organisiert. Die jüdische Gemeinde von Berlin ist die größte Gemeinde der Bundesrepublik. Viele Juden sind nach dem Zerfall der Sowjetunion aus Russland, Zentralasien und Polen eingewandert. Neben Gottesdiensten bieten jüdische Gemeinden auch ein vielseitiges Kulturprogramm, wie z. B. Kurse zur jüdischen Religion und Kultur an. Zu erwähnen ist schließlich auch, dass es in Deutschland fast 4 Millionen Muslime gibt. Viele von ihnen haben türkische Vorfahren oder sind in den letzten Jahren aus Syrien, Afghanistan und nordafrikanischen Staaten nach Deutschland gekommen. Sie leben seit vielen Jahren hier und werden auch hierbleiben. In vielen Städten sind Moscheen mit Begegnungs- und Kulturzentren entstanden, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog fördern (Luscher 2018: 13-14). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 17 ZUSAMMENFASSUNG Deutschland hat ca. 83 Millionen Einwohner. Von diesen sind ca. 9,4 Millionen "Ausländer" ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Noch höher ist die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund: 19,3 Menschen. Anerkannte Minderheiten sind Sorben, Dänen, Roma und Sinti sowie Friesen. Zu den Religionen, die in Deutschland vertreten sind, zählt das Christentum, das Judentum sowie der Islam. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Berger, Maria-Cristina/Martini, Magdalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2005. Luscher, Renate (2018): Landeskunde Deutschland. Politik – Wirtschaft – Kultur. Aktualisierte Fassung für Deutsch als Fremdsprache. München: Verlag für Deutsch Renate Lu- scher. Internetquellen Rat für Migration (2012-2019a): Mediendienst Integration. Bevölkerung. Online im Internet unter: https://mediendienst-integration.de/migration/bevoelkerung.html (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). Rat für Migration (2012 - 2019b): Mediendienst Integration. Migration. Online im Internet unter: https://mediendienst-integration.de/migration/bevoelkerung.html (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). O. A. (o. J.).: Religionen in Deutschland. In: Wikipedia. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland, 2019 (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 18 3 GESCHICHTE I (1871˗1918): VON DER ENTSTEHUNG DES MODERNEN DEUTSCHLANDS BIS ZUM ENDE DES 1. WELTKRIEGS EINLEITEND In diesem Kapitel soll ein Einblick in die Geschichte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918 gegeben werden: Am Anfang des Kapitels wird auf die Gründung des Kaiserreiches eingegangen. Im Anschluss daran werden die Jahre unter Kanzler Otto von Bismarck, der die politische und soziale Entwicklung Deutschlands maßgeblich geprägt hat, beschrieben. Ein weiteres Thema des Kapitels ist das Wilhelminische Zeitalter, das nach Kaiser Wilhelm II. benannt wurde. In diesem Teil des Kapitels sollen damalige Entwicklungen wie das Anwachsen des Bürgertums, der Imperialismus und der Kolonialismus sowie die Entwicklung der Sozialdemokratie angesprochen werden. Problematisiert werden auch Phänomene wie Technikbegeisterung, Industrialisierung und kulturelle Entwicklungen. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die außenpolitische Lage Deutschlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert werden, • die wichtigsten Personen (Otto von Bismarck, Kaiser Wilhelm II.) und gesellschaftlichen Gruppierungen des deutschen Kaiserreichs genannt werden, • Grundwissen über die Wilhelminische Gesellschaft (Kultur und Gesellschaft) und deren Probleme (Industrialisierung, Militarismus, Kolonialismus) erworben werden. SCHLÜSSELWÖRTER kleindeutsche Lösung, Otto von Bismarck, Gründerzeit, das Wilhelminische Zeitalter, Kaiser Wilhelm II., Imperialismus, Kolonialismus, Sozialdemokratie, Deutschland im Ersten Weltkrieg Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 19 3.1 Das Deutsche Kaiserreich (unter Reichskanzler Bismarck) Der Weg Deutschlands zu einem Nationalstaat war lang und kompliziert. Seit dem Wiener Kongress war Deutschland ein loser Staatenbund. Nun wollten viele Deutsche einen Nationalstaat. Die Nationalstaatsgründung wurde vor allem durch Preußen vorangetrieben. Als wichtige Person, die die Nationalstaatsgründung vorangetrieben hat, gilt vor allem der preußische Ministerpräsident: „Treibende Kraft hinter dem Weg zur ‚Einheit von oben‘ war Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck. ‚Eisen und Blut‘ müssten ein geeintes Deutschland schaffen, so lautete sein Motto ‚nicht Reden und Majoritätsbeschlüsse‘“ (Deick 2008: 122). Bismarck wollte ein Deutschland unter der Führung Preußens erschaf- fen. 1866 besiegten die Preußen bei Königgrätz die Österreicher und legten damit den Weg für eine kleindeutsche Lösung, also die Gründung eines deutschen Staates unter Ausschluss Österreichs. 1870 folgte ein weiterer Krieg, der Deutsch-Französische Krieg. Innerhalb weniger Wochen besiegten die Deutschen die Franzosen und standen vor Paris. Nach dem Sieg über Frankreich stimmten die deutschen Staaten, bis auf Österreich, für die Gründung des Deutschen Reiches. Am 8. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles, in der Nähe von Paris, der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser der Deutschen ausgerufen (ebd.). Nach dem Deutsch-Französischen Krieg musste Frankreich das Elsass und Lothringen an das Deutsche Reich abtreten und hohe Reparationen an Deutschland zahlen. Mit diesen Reparationszahlungen wurde in Deutschland vor allem die Infrastruktur ausgebaut (Schulen, Krankenhäuser etc.). Im gesamten Reich kam es in der Folgezeit zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der Gründerzeit genannt wird. In dieser Zeit wurde das Bürgertum die führende Kraft der Gesellschaft. Die Gründerzeit endete abrupt mit einem Börsenkrach, der als Gründerkrise in die Geschichte einging (Duden 2009: 172-173 u. 175). FÜR INTERESSIERTE Otto von Bismarck (1815-188) Otto von Bismarck wurde 1815 in der Altmark im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Er war ein preußischer Landadliger (Dieck 2008: 124). 1862 wurde er preußischer Ministerpräsident. 1871 wurde er erster deutscher Reichskanzler. Bismarck beherrschte die „Kunst des Manipulierens“ (ebd.: 125). Er stand für Tradition und Fortschritt zugleich. Innenpolitisch regierte er mit „eiserner Hand“, bekämpfte seine politischen Gegner, wie z. B. die Sozialdemokraten und die Katholiken. Auf der anderen Seite trat er aber auch für soziale Verbesserungen ein, so gilt er als Erfinder der Krankenversicherung. 1890 wurde er von Kaiser Wilhelm II. von seiner Funktion als Reichskanzler entlassen. Bismarcks Entlassung führte zu einem regelrechten Bismarck-Kult (ebd.). Otto von Bismarck war eine wichtige Figur der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Er gilt bis heute als der „eiserne Kanzler“, der Deutschland vereinigt hat (ebd.: 124). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 20 3.2 Die Wilhelminische Ära Unter dem Begriff „Wilhelminische Ära“ (auch „Wilhelminisches Zeitalter“) versteht man die Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. von der Entlassung Bismarcks als Reichskanzler im Jahr 1890 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918 (vgl. Engehausen u. a. 2015: 266-267). Die zentrale Figur dieser Zeit war Kaiser Wilhelm II., nach ihm wurde die Epoche benannt. Er betrachtete sich als Kaiser von Gottes Gnaden und liebte alles Militärische. 1888 wurde Kaiser Wilhelm II. gekrönt. Schon kurz darauf kam es zu Konflikten mit Reichskanzler Bismarck, den er schließlich zwei Jahre später entließ. Wilhelm brach nun mit Bismarcks Politik. Besonders in der Außenpolitik kam es zu Veränderungen und Akzentverschiebungen. Deutschland wurde zur europäischen Großmacht und stellte in der Welt Ansprüche auf Kolonien. Zudem wurde die Flottenrüstung forciert. Auch innenpolitisch kam es Veränderungen. Bismarck hatte eine Konfrontationsstrategie mit dem Sozialdemokraten verfolgt, Kaiser Wilhelm II. setzte nun auf eine Versöhnungsstrategie (siehe ebd.: 267). 3.2.1 GESELLSCHAFT, KULTUR UND LITERATUR IN DER WILHELMINISCHEN ÄRA Die Wilhelminische Gesellschaft war eine Standesgesellschaft. An der Spitze der Gesellschaft stand der Adel mit dem Kaiser. Das Bürgertum versuchte, es dem Adel gleichzutun und erlebte eine Periode des Aufstiegs. Am unteren Ende der Gesellschaftspyramide befanden sich die Arbeiter. Deren Lage verbesserte sich zwar unter Kaiser Wilhelm II. ein wenig, dennoch gab es hier immer noch viel Armut und Elend. Einige Arbeiter begannen sich deshalb in der Sozialdemokratischen Partei (SPD) zu organisieren und für ihre Rechte zu kämpfen (ebd.: 268-269). Die Literatur der Wilhelminischen Zeit war durch das Bürgertum geprägt. Im Bereich der Literatur waren Heimatromane wie die von Ludwig Ganghofer verbreitet. In vielen Romanen traten bürgerliche Wertvorstellungen zutage. Manchmal ging es auch um Idylle und Natur. Auch Frauen- und Liebesromane wie die von Hedwig Courths-Mahler oder Wilhelmine Heimburg wurden gern gelesen. Andere Autoren gingen kritisch mit ihrer Zeit um, wie z. B. Gerhard Hauptmann. Sein Stück „Die Weber“ war gesellschaftskritisch. Die Malerei der Wilhelminischen Ära war vor allem durch Historienmalerei geprägt. Andererseits wurden aber auch neue, moderne Formen ausprobiert. Besonders offenkundig ist das im Expressionismus und Impressionismus. Anhänger dieser Stilrichtungen schließen sich in den Großstädten zu mehr oder weniger informellen Künstlergruppen zusammen. Eine von diesen impressionistischen Gruppen war z. B. die „Berliner Secession“, die 1888 von dem Maler Max Liebermann gegründet wurde. In München gründeten 1911 Wassily Kandinsky und Franz Marc die expressionistische Gruppe „Der blaue Reiter“. Ihr Name leitet sich von dem gleichnamigen Gemälde des Mahlers Franz Marc ab (ebd.: 271, siehe auch Berger/Martini 2005: 134). Viele dieser Gruppen waren beeinflusst durch die französische Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 21 Kunst, wie z. B. den Konstruktivismus (Berger/Martini 2005: 134). Erwähnt werden sollte auch noch die Künstlergruppe „Die Brücke“, die 1905 in Dresden gegründet wurde. Ihr Stil war ein emotionsreicher Expressionismus (ebd.). Das Wilhelminische Kaiserreich war auch eine Zeit des Militarismus. Die ganze Gesellschaft war militärisch geprägt. Das Militär besaß ein hohes Ansehen, insbesondere die Marine (vgl. Herbert 2014: 92). Der Kaiser selbst förderte diesen „Militarismus“. Er verkleidete sich gern und liebte Uniformen. Obwohl er privat auch andere Interessen hatte, liebte er es, sich bei offiziellen Anlässen in prächtiger Uniform zu zeigen (Deick 2008: 134, vgl. auch Zöllner 2009: 57). Und auch viele von Wilhelms Untertanen teilten seine Begeisterung für alles Militärische und traten in Kriegervereine und andere nationalistische Vereine ein (zu den Kriegervereinen vgl. Herbert 2014: 87). Bild 3: Kaiser Wilhelm II. auf einer Postkarte, 1905 HAUSAUFGABE Lesen Sie Im Internet die Biografie von Kaiser Wilhelm II. auf der LEMO-Seite: https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-wilhelm-ii.html Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 22 3.2.2 WISSENSCHAFT UND TECHNIK IM WILHELMINISCHEN KAISERREICH Eine optimistische Grundstimmung und ein selbstbewusstes Bürgertum trugen in der Wilhelminischen Zeit zu Fortschritten in den Bereichen „Wissenschaft“ und „Technik“ bei. Die Epoche war durch Technikbegeisterung und den Glauben an eine bessere Zukunft geprägt. Gezielt wurden Bildung und Forschung gefördert, Universitäten ausgebaut. In Bezug auf die Forschung an Universitäten gehörte Deutschland zur Weltspitze. Mehrmals wurde der Nobelpreis an Deutsche vergeben. In den ersten zehn Jahren nach der Stiftung des Nobelpreises erhielten fünf deutsche Chemiker und drei deutsche Physiker den Nobelpreis (darunter Konrad Röntgen), weitere vier Forscher erhielten den Nobelpreis für Physiologie und Medizin, unter ihnen Robert Koch, der Entdecker der Erreger von Milzbrand, Cholera und Tuberkulose. Viele technische Neuerungen entstanden an den Universitäten oder wurden dort verbessert: So wurde etwa die drahtlose Telegraphie vom Physiker Karl Ferdinand weiterentwickelt und praktisch genutzt. Braun wurde später zum Mitbegründer der „Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie“. Andererseits entwickelten aber auch private Unternehmer und Ingenieure technische Neuerungen. Ein technischer Pionier war z. B. Carl Friedrich Benz, der Erfinder des Benzinmotors und Konstrukteur von Motorrädern und Automobilen. Auch im Bereich der Luftfahrt konnte Deutschland innovative Entwickler aufweisen: Bekannt ist in diesem Zusammenhang besonders der Entwickler und Begründer der Starrluftschifffahrt Ferdinand von Zeppelin (Engehausen u. a. 2015: 269- 270). 3.3 Der Erste Weltkrieg und das Ende des Kaiserreiches Der Weltkrieg stürzte Europa ins Chaos. Neben dem Zweiten Weltkrieg ist er der größte Krieg in der Geschichte der Menschheit. Das Thema „Erster Weltkrieg“ ist mit Hilfe der unten folgenden Hausaufgabe selbstständig zu erarbeiten. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 23 HAUSAUFGABE Lesen Sie folgenden Text und beantworten Sie die untenstehenden Fragen: Bild 4: Der Erste Weltkrieg, Berger / Martini (2005: 44). 1. Welches Ereignis war der konkrete Auslöser des Ersten Weltkriegs? 2. Welche Ziele verfolgten die einzelnen Länder Europas? 3. Warum nennt man den Weltkrieg den „ersten totalen Krieg in der Geschichte der Menschheit“? Lesen Sie dazu auch die Artikel „Materialschlachten“ (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/material) und „Stellungskrieg“ (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/stellungskrieg.html) auf der Seite LEMO im Internet. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 24 FÜR INTERESSIERTE Weitere Links zum Thema „Erster Weltkrieg“: www.portal-militärgeschichte.de www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg www.dhm.de/lemo ZUSAMMENFASSUNG 1871 rief der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck in Versailles den deutschen Nationalstaat aus. Das Deutsche Reich, wie der neue Staat genannt wurde, wurde die neue Macht in der Mitte Europas. Erster Reichskanzler wurde Otto von Bismarck, der eine konservative Politik verfolgte. Weil er in politischer Hinsicht oft sehr hart durchgriff, nennt man ihn auch den „Eisernen Kanzler“ (Deick 2008: 124). Mit dem Amtsantritt Kaiser Wilhelms II. begann 1888 ein neues Zeitalter – das sog. Wilhelminische Zeitalter, das geprägt war durch das persönliche Regiment Kaiser Wilhelms II. Die bestimmende gesellschaftliche Kraft dieser Zeit war das Bürgertum. Viele Bürger waren wirtschaftlich erfolgreich und gehörten zur Elite des Staates. Deutschland erlebte in der Zeit des letzten Kaisers eine rasante wirtschaftliche Entwicklung und einen technologischen Fortschritt. Zu den technischen Entwicklungen, die in dieser Zeit gemacht wurden, gehören z. B. das Automobil und der Zeppelin. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Berger, Maria-Cristina/Martini, Magdalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Stuttgart: Ernst Klett. Dieck, Christian: Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 2008. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 25 Engehausen, Frank u. a. 2015: Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (insbesondere die Seiten 276-295). Herbert, Ulrich (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Holtz, Jürgen (Redaktionelle Leitung) (2009): Duden. Deutsche Geschichte. Was jeder wissen muss. Leipzig u. a.: Dudenverlag. Zöllner, Peter (2007): Deutsche Gesichte von 1871 bis zur Gegenwart. Wie Deutschland wurde, was es ist. München, DTV. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 26 4 GESCHICHTE II (1918˗1945): WEIMARER REPUBLIK, HITLER-DIKTATUR, ZWEITER WELTKRIEG EINLEITEND Dieses Kapitel setzt den historischen Überblick über die Geschichte Deutschland fort. Hier werden die Weimarer Republik, die Zeit der Hitler-Diktatur und die Zeit des Zweiten Weltkrieges dargestellt. Der Schwerpunkt des Kapitels liegt jedoch auf der Zeit der Weimarer Republik. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Weimarer Republik (Personen, Gesellschaft) vorgestellt werden, • der Begriff „Goldene Zwanziger Jahre“ erläutert werden, • die Kultur und Architektur der Weimarer Republik (Bauhaus) kennengelernt werden, • der Aufstieg des Nationalsozialismus beschrieben werden. SCHLÜSSELWÖRTER Friedensvertrag von Versailles, die Goldenen Zwanziger Jahre, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, Nationalsozialismus, Aufstieg des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg 4.1 Die Weimarer Republik Im November 1918 deutete sich die militärische Niederlage Deutschlands an. An der Front verlor das deutsche Heer auf ganzer Linie. In dieser Situation entschloss sich die Heeresleitung, die Demokratisierung Deutschlands einzuleiten. Es kam zu einer Revolution „von oben“ und „von unten“. Am Ende des Krieges verweigerten Matrosen in Kiel den Befehl, und wollten nicht zu einer sinnlosen Seeschlacht auslaufen. In Deutschland kam es daraufhin zu Unruhen, die in einer Revolution mündeten. Kaiser Wilhelm II. wurde zur Abdankung gezwungen und am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, zuerst durch Philipp Scheidemann um 14.00 Uhr und als „freie Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 27 sozialistische Republik“ kurze Zeit später auch durch Karl Liebknecht. Welche Staatsform, der neue Staat haben sollte, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Der 9. November markierte den Beginn einer neuen Epoche der deutschen Geschichte, und zwar der Weimarer Republik (Engehausen u. a. 2015: 295-297) Eine schwere Belastung für die junge Weimarer Republik war der Friedensvertrag von Versailles, der in jenem Saal unterzeichnet wurde, in dem 1871 Wilhelm I. zum deutschen Kaiser ausgerufen worden war. Die Bedingungen des Friedens waren äußerst hart. Umfassende Gebiete im Osten und Westen gingen verloren (Elsass-Lothringen, das Hultschiner Ländchen, Teile Oberschlesiens usw.). Außerdem musste Deutschland viele Jahre hindurch Reparationen zahlen und alle seine Kolonien abtreten. Zudem wurde Deutschland die alleinige Schuld am Ausbruch des Krieges zugeschrieben. Erst nach langen Verhandlungen wurde der Vertrag angenommen. Von vielen wurde der Versailler Vertrag als „Schandfrieden“ empfunden und verschärfte innenpolitische Konfliktlagen. Politiker, die für den Vertrag gestimmt hatten, wurden als Verräter der Nation bezeichnet. Nach der Unterzeichnung des Versailler Vertrages entstand die sog. „Dolchstoßlegende“. Die Militärs entluden sich damit ihrer Schuld und machten die demokratischen Politiker für die Niederlage verantwortlich, welche das Heer von „hinten erdolcht“ hätten (Deick 2008: 145 u. Engehausen u. a. 2015: 308f.). 4.2 Die „Goldenen Zwanziger Jahre“ Die Jahre der relativen Sicherheit von 1924 bis 1930 gelten als Jahre der Stabilität. Man nennt sie auch die „Goldenen Zwanziger Jahre“ – ein Begriff, der vor allem die Herausbildung einer vielschichtigen Massenkultur bezeichnet. Politik und Wirtschaft liefen in dieser Zeit in ruhigen Bahnen. Die Wirtschaft befand sich sogar im Aufwind. In dieser mittleren Phase der Weimarer Republik blühten die Kultur und Kunst. Die Kultur war gekennzeichnet durch Meinungsfreiheit. Überall herrschten ein überschwängliches Lebensgefühl, Freizügigkeit und Toleranz kennzeichneten diese Epoche (Engehausen u. a. 2015: 321f.). Gleichzeitig war die Gesellschaft zerrissen, was sich auch in Kunst und Kultur widerspiegelte. Es gab ein großes Bedürfnis nach Unterhaltung: Theater, Musikhallen, Kino und Opernhäuser blühten auf. Zahlreiche Varietés lockten die Gäste. Zahlreiche Revuen boten auch ein wenig Erotik. Aus den USA kamen Swing und Jazz nach Deutschland. Es gab zahlreiche spektakuläre Auftritte, wie z. B. von den Chocolate Kiddies oder der Charleston Jazzband mit der freizügigen Josephine Bake im Bananenröckchen. Insgesamt kann man eine Amerikanisierung der Freizeitkultur feststellen. Ein neues Lebensgefühl machte sich breit. Berlin wurde zur Weltmetropole, hier war das Zentrum der Avantgarde (ebd.: 321-322). Im Bereich der Kunst überdauerten in den 1920er Jahren der Expressionismus und auch der Impressionismus. Der impressionistische Maler Max Liebermann wurde sogar Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Die „Goldenen Zwanziger Jahren“ waren Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 28 jedoch auch eine Zeit neuer künstlerischer Entwicklungen. In der Malerei entwickelte sich die neue Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit, deren Züge und Merkmale bald auch in anderen zeitgenössischen Stilrichtungen zu finden waren. Ein bekannter Maler der Neuen Sachlichkeit war Otto Dix, der in den Triptychen „Der Krieg“ und „Großstadt“ das Unheil des Krieges sowie die Gegensätzlichkeit der Moderne thematisierte. Ebenfalls mit dem Krieg beschäftigte sich auch Max Beckmann, der vor allem Selbstbildnisse malte (Engehausen u. a. 2015: 235) Auch in der Architektur fand die Neue Sachlichkeit ihren Ausdruck. „Zum ganzheitlichen Zentrum der Neuen Sachlichkeit“ wurde das 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus, eine Schule für Architekten und andere Künstler. Die Künstler des Bauhauses suchten nach einem neuen einfacheren Stil: „Funktionalität, Geradlinigkeit und Offenheit“ prägten die Architektur des Bauhauses (ebd.: 325f.). DEFINITION Was war das Bauhaus? Das 1919 von Walter Gropius gegründete ‚Bauhaus‘ war eine „Schule für Architekten, Künstler und Designer“ (ebd.: 325). Es wurde in Weimarer gegründet und erlangte als Zentrum der Moderne Weltruhm. „Gropius setzte auf die Zusammenfügung aller gestalterischen Disziplinen und bot Raum für Experimentelles, um neue Formen von Modernität und Funktionalität zu entwickeln. Er holte hervorragende Künstler aller Bereiche als Lehrer an das Bauhaus, das 1925 nach Querelen mit der Thüringer Regierung seine neue Heimat im Anhaltinischen Dessau fand“ (ebd.). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 29 4.3 Die Hitler-Diktatur. Deutschland unter dem Hakenkreuz (1933-1945) HAUSAUFGABE Lesen Sie den folgenden Ausschnitt und erklären Sie dann, wie und warum Adolf Hitler an die Macht kam. Bild 5: Auf dem Weg zur Selbstzerstörung. Die Nazi-Zeit. HAUSAUFGABE Informieren Sie sich über einen der folgenden Künstler im Internet und schreiben Sie eine Kurzbiografie zu der von Ihnen gewählten Person. Informieren Sie sich im Internet und in der einschlägigen Literatur: Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 30 1. Marlene Dietrich 2. John Heartfield 3. Thomas Mann ZUM SELBSTSTUDIUM Erarbeiten Sie sich die Zeit des Zweiten Weltkriegs selbst, nutzen Sie dazu das Internet. Informieren Sie sich über Gründe, Verlauf und Ende des Krieges. ERGÄNZENDES WEITERE INTERNETQUELLEN zur behandelten Zeit: www.dhm.dh/lemo/home.html Seite des deutschen Museums mit vielen Infos, nicht nur zur Weimarer Republik und zum Nationalsozialismus www.zeitzeugengeschichte.de Webseite mit Zeitzeugenberichten (Zeit des Nationalsozialismus) https://www.filmportal.de/thema/film-in-der-weimarer-republik Filmportal mit Informationen zu Filmen aus der Zeit der Weimarer Republik FRAGEN Beantworten Sie folgende Fragen: 1. Was versteht man unter den „Goldenen Zwanziger Jahren“? 2. In welchem Jahr begann die Weltwirtschaftskrise? 3. Wer war Otto Dix? Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 31 ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden die historischen Epochen der Weimarer Republik, der Zeit der Hitler-Diktatur und der Zeit des Zweiten Weltkrieges dargestellt. Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Ein formeller Friedensvertrag, der Versailler Vertrag, wurde jedoch erst 1920 geschlossen. Der Versailler Vertrag war eine große Last für die neugegründete Weimarer Republik. Obwohl die Weimarer Republik in politischer Hinsicht eine turbulente Zeit war, war sie in kultureller Hinsicht jedoch eine Zeit kultureller Blüte. Die 1920er Jahren werden daher auch als "Goldenen Zwanziger Jahre“ bezeichnet. Bekannt ist diese Zeit auch für das Bauhaus, eine Schule für Architekten, Künstler und Designer. Ende der 1920er Jahre geriet Deutschland in eine Wirtschaftskrise. Seit dem Beginn der Krise hatte die NSDAP immer mehr Zulauf. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus, der Millionen Opfer zur Folge hat. Der Holocaust war der traurige Höhepunkt der Nazizeit. 1945 wurde Deutschland von den Alliierten befreit. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Engehausen, Frank u. a. (2015): Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dieck, Christian (2008): Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag. Berger, Maria Christina/Martini, Maddalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im eruopäischen Kontext. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. LÖSUNG Antworten auf die Fragen: 1. Die Zeit der relativen wirtschaftlichen und sozialen Stabilität von 1923 bis 1928 2. 1928 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 32 3. Ein Maler der neuen Sachlichkeit Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 33 5 GESCHICHTE III (1945˗1989): NACHKRIEGSZEIT, TEILUNG DEUTSCHLANDS UND DAS JAHR 68 EINLEITEND Das Kapitel setzt die Reihe der Kapitel fort, die sich der Geschichte Deutschlands auseinandersetzen. Das Kapitel beschäftigt sich mit den Jahren 1945 bis 1989. Es ist in drei Abschnitt geteilt: In Abschnitt 5.1 geht es um die unmittelbare Nachkriegszeit. In Abschnitt 5.2 um den Bau der Berliner Mauer und in Abschnitt 5.3 um das Jahr 1968. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die politische, gesellschaftliche und soziale Situation im Nachkriegsdeutschland (1945-1949) analysiert werden, • erklärt werden, wann, wie und warum die Berliner Mauer gebaut wurde, • die Ursachen, der Verlauf und die Folgen der Studentenbewegung des Jahres 1968 beschrieben werden. SCHLÜSSELWÖRTER „Stunde Null“, Nachkriegszeit, Berliner Mauer, die Studentenbewegung 1968, Rudi Dutschke, Neue soziale Bewegungen 5.1 Die Nachkriegszeit Der Zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, das von nun an von den vier alliierten Besatzungsmächten verwaltet wurde. In den folgenden Jahren traten zunehmend Differenzen zwischen den Staaten der Anti-Hitler-Koalition zutage. Es entwickelten sich vier Besetzungszonen: die Sowjetische Besatzungszone und die drei westlichen Zonen der USA, Frankreichs und Großbritanniens. Die westlichen Zonen und die östliche Zone trifteten immer mehr auseinander. Westdeutschland bekam Hilfe durch den Marshallplan und führte die D-Mark ein. Die Einführung der D-Mark war der Grund für die Berlin-Blockade (Engehausen u. a. 2015: 372). 1949 wurden die DDR und die BRD gegründet. Deutschland und Berlin waren geteilt. Mit der Zeit wurde die Grenze Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 34 zwischen Ost- und Westdeutschland immer undurchlässiger. Nur Westberlin blieb ein Schlupfloch, durch das immer mehr Ostdeutsche in den Westen flohen. ZUM NACHDENKEN Flucht und Vertreibung Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Deutschland vor allem im Osten viele Gebiete. Neue Grenze wurde die Oder-Neiße-Grenze. Aus diesen Gebieten kamen viele Flüchtlinge nach Deutschland, die hier in der Nachkriegszeit integriert wurden und zum wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg beitrugen. Aufgabe: Betrachten Sie die Landkarte, die Sie unter folgendem Link finden: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oder-neisse-line_border.gif#file (10.02.2019). Welche Gebiete musste Deutschland an Polen und die Sowjetunion abtreten? Welche Konsequenzen hatte das für die Menschen in den Ostgebieten? Diskutieren Sie im Kurs! DEFINITION „Der Begriff von der ‚Stunde Null‘ geht wahrscheinlich auf den Titel von Roberto Rossellinis Film „Deutschland im Jahre Null“ von 1948 zurück. Kompakt dargestellt, besagt die anhängende Theorie, dass das (alte) deutsche Gesellschaftsgefüge zur Gänze aufgehört habe, zu existieren, als 1945 der Zweite Weltkrieg verloren gegangen war. Die Wehrmacht hatte bedingungslos kapituliert und die letzte amtierende Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz war abgesetzt und verhaftet worden. Auf den totalen Krieg folgte die totale Niederlage und Deutschland verlor unter der Militärbesatzung jegliche Selbstbestimmung. Als Konsequenz sehen die Vertreter der These, dass sämtliche alten Werte von der deutschen Bevölkerung als widerlegt und diskreditiert empfunden worden wären. Somit habe das gesamte, gesellschaftliche (Wert-)Gefüge neu entwickelt werden müssen“ (Brunold o. J., online). Anmerkung: Die These einer „Stunde Null“ im Jahr 1945 ist umstritten und wird gegenwärtig in den Geschichtswissenschaften heiß diskutiert. Einige behaupten, es habe über das Jahr 1945 zahlreiche Kontinuitäten gegeben, andere behaupten dagegen, es habe tatsächliche einen radikalen Wandel der deutschen Gesellschaft gegeben. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 35 5.2 Die Berliner Mauer Das geteilte Berlin wurde im Nachkriegsdeutschland zu einem Problem. Bis 1961 hatten 2,5 Millionen DDR-Bürger vor allem über Westberlin ihr Land verlassen. Am 13. August 1961 befahl die Regierung der DDR, alle Grenzübergänge nach Westberlin zu sperren und abzuriegeln. Quer durch die Stadt wurde eine 45 Kilometer lange Mauer gebaut. Sie sollte die Massenflucht der DDR-Bürger stoppen. Die Berliner waren verzweifelt, denn ihre Stadt war nun geteilt. Auch die Zonengrenze nach Westdeutschland wurde ausgebaut und ähnelte an vielen Stellen den Grenzbefestigungen in Berlin. Die Berliner Mauer trennte die Stadt von 1961 bis 1989 (Deick 2008: 176-177). Während dieser Jahre versuchten viele Menschen die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze zu überqueren. Bis zum Fall der Mauer sollten einige hundert Menschen bei Fluchtversuchen sterben. Ca. 500 Bürgern der DDR glückte die Flucht in den Westen, trotz Selbstschussanlagen und Schießbefehl (ebd.: 177). Mauer von der Westberliner Seite (aufgenommen im Jahr 1986) Bild 6: Blick auf einen Teil der Berliner Mauer von einer Plattform am Potsdamer Platz 5.3 Die Studentenbewegung 1968 Ende der 1960er Jahre entwickelte sich eine „vielschichtige politische Bewegung“ (Duden 2009: 267) heraus, die die Verhältnisse und die Politik der Bundesrepublik kritisieren und verändern wollten (ebd.). Die Bewegung wurde vorwiegend von Studenten getragen und wird daher auch Studentenbewegung von 68 genannt. Im Folgenden sollen Ursachen, Verlauf und Folgen dieser Bewegung dargestellt werden. „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“ Walter Ulbricht vor dem Bau der Berliner Mauer 1961 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 36 5.3.1 URSACHEN DER STUDENTENBEWEGUNG Die Ursachen der Studentenbewegung von 1968 liegen in der Jugendkultur der 1950er und 1960er Jahre. Seit den 1950er Jahren hatte sich in Westdeutschland und Westberlin eine Jugendkultur entwickelt, die sich vorwiegend an Amerika orientierte. Die Jugendlichen schauten nach Amerika, entdeckten dort den Rock’n’Roll. Ihr Idol war Elvis Presley. Auch die Hippie-Bewegung, die ebenfalls aus den USA stammte, war ein Vorbild. Die Tugenden der Elterngeneration (Gehorsam, Disziplin und Treue) wurden abgelehnt. Die Jugendlichen wandten sich gegen das konservative Establishment der Nachkriegszeit. Es gab einen Generationenkonflikt zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern. Die Eltern waren geprägt durch die Nazi-Zeit und die Adenauer-Zeit. Den Jugendlichen war der „Mief“ der Adenauerzeit zuwider. Auch die Verbrechen der NS-Zeit wurden nun öffentlich thematisiert. Die jungen Leute empfanden es als peinlich, dass die Älteren zu den Naziverbrechen schwiegen. Sie empfanden Scham und auch ein Schuldgefühl. Immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik gerieten Politiker mit NS-Vergangenheit, einschließlich des Bundeskanzlers Georg Kiesinger. Die deutsche Jugendkultur (in Ost und West) wurde immer amerikanischer. In den 1950er Jahren trugen die Jungen Jeans und die Mädchen Petticoats. In den 1960er Jahren schließen trugen die Mädchen Miniröcke und die Junge trugen lange Haare, was auch eine Form des Protests war. Die Jugendlichen protestierten gegen die Notstandgesetze, gegen die Situation an den Hochschulen, an der immer Professoren aus der Nazizeit tätig waren und gegen den Krieg in Vietnam (vgl. Engehausen 2015 u. a.: 422- 423, vgl. auch Herbert 2014: 845-865) Vorbild für die westdeutsche Studentenbewegung war auch die amerikanische Schwarzenbewegung, die in Martin Luther King einen charismatischen Anführer besaß (Herbert 2014: 843). 5.3.2 DAS JAHR 1968 – JAHR DER STUDENTENREVOLTE Aus den Protesten der Jugendlichen bildete sich eine breite Protestbewegung, zur ihr gehörten auch Vertreter der Gewerkschaften, der Kirchen, Intellektuelle und auch Wissenschaftler und Künstler. Maßgeblich war der Protest gegen die Große Koalition (CDU/CSU und SPD), die als antidemokratisch wahrgenommen wurde. Diese Koalition plante eine Verfassungsänderung und wollte sogenannte „Notstandgesetze“ einführen, die der Regierung im Krisenfall besondere Rechte und Vollmachten gegeben hätten. Gegen diese „Notstandgesetze“ wandte sich die Außerparlamentarische Opposition (APO). In der APO fanden sich protestierende Studenten und auch linke Intellektuelle zusammen. Zunehmend polarisierte sich diese Bewegung und eine neue linke Bewegung entstand, die als Neue Linke bezeichnet wurde. Eine dieser linken Gruppen war der Sozialistische Studentenbund (SDS). Wortführer der Studentenbewegung wurde jedoch der Berliner Student Rudi Dutschke. Er prangerte offen den brutalen Krieg der USA in Vietnam an. Unter seiner Führung fanden verschiedene Proteste gegen den Krieg in Vietnam statt. Auch als der Schah von Persien und dessen Frau Berlin besuchten, kam es zu Protesten. Bei diesen Protesten wurde der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten getötet. Kurz vor Ostern 1968 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 37 fiel der Anführer der Bewegung Rudi Dutschke einem Attentat eines Rechtsradikalen anheim. In vielen Städten der Bundesrepublik und in Westberlin kam es daraufhin zu gewalttätigen Protesten. Nach diesem Ausbruch der Gewalt wandten sich viele von der APO ab. Andere wiederum, wie Journalistin Ulrike Meinhof, radikalisierten sich zunehmend und plädierten für einen bewaffneten Kampf (Engehausen u. a 2015: 424-425). 5.3.3 FOLGEN DER STUDENTENBEWEGUNG Folge der Studentenbewegung war ein gesellschaftlicher Wandel der westdeutschen Gesellschaft. Seit den Auschwitzprozessen wurde die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit wurde intensiviert. Die Universitäten öffneten sich für die breite Masse. Immer mehr Frauen konnten studieren. Und auch das Verhältnis von Mann und Frau begann sich zu wandeln. Die Studentenbewegung hatte die Sexuelle Revolution verkündet. Hier hatten sich liberalisierende Tendenzen gezeigt. Körperliche Nacktheit wurde enttabuisiert. Die Pille wurde ein gesellschaftlich akzeptiertes Verhüttungsmittel. Ehescheidungen wurden normaler. Die Lebensformen pluralisierten sich. Ledige Mütter, Schwule und Lesben, aber auch Obdachlose und andere gesellschaftliche Außenseiter wurden mehr akzeptiert. Auch immer mehr Ausländer kamen nach Deutschland. Sie hatten andere Ernährungsgewohnheiten, andere Glaubensvorstellungen und manchmal auch eine andere Lebensweise, was manchmal zu Konflikten führte (ebd.: 425-428, vgl. Herbert 2014: 861). Aus der Studentenbewegung entstanden verschiedene Neue soziale Bewegungen (vgl. Herbert 2014: 861), wie z. B. die Ökologiebewegung, die Themen wie Umweltverschmutzung und Waldsterben thematisierte, die Frauen-, Schwulen- und Lesbenbewegungen, die neue Friedensbewegung, die Abrüstungsbewegung oder die Anti-Atomkraft-Bewegung SHRNUTÍ KAPITOLY Das Kapitel „Geschichte III“ beschäftigte sich mit Zeit von 1945 bis 1989. Ein wichtiges Thema des Kapitels war die Nachkriegszeit. Das Jahr 1945 war eine Art „Stunde Null“. Das Land wurde von den Alliierten in vier Besetzungszonen geteilt. In vielen Teilen Deutschlands herrschte Hunger und Not, der Schwarzmarkt blühte auf. 1949 wurden dann die DDR und die BRD gegründet. Fortan war Deutschland politisch geteilt in Ost und West. Die Trennung wurde 1961 durch den Bau der Mauer noch vertieft. Ein weiterer wichtiger Meilenstein der deutschen Geschichte war das Jahr 1968 – das Jahr der Studentenbewegung. Die Revolte der Studenten führte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 38 Gedruckte Literatur Dieck, Christian (2008): Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag. Duden (2009): Deutsche Geschichte. Was jeder wissen muss. Mannheim u. a.: Dudenverlag. Engehausen, Frank u. a.: 1945 – 1990. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. In: Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute. Bonn: Duden Verlag, 2015. Herbert, Ulbrich (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck. Internetquellen Brunold, Robin (o. J.): Die These der totalen Selbstaufgabe – Gab es 1945 eine Stunde Null. Online im Internet unter: https://www.geschichte-lernen.net/gab-es-1945-einestunde-null (zuletzt aufgerufen am 16.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 39 6 GESCHICHTE IV (1989 BIS HEUTE): DIE WIEDERVEREINIGUNG UND DIE BERLINER REPUBLIK EINLEITEND Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit dem Fall der Mauer und der Berliner Republik. Mit dem Begriff „Berliner Republik“ wird die historische Epoche nach der Wiedervereinigung 1990 bezeichnet. 1991 wurde Berlin wieder Hauptstadt. Thematisch knüpft das Kapitel an das Kapitel 5 an, in dem der Bau der Berliner Mauer und die Teilung Deutschlands thematisiert werden. In diesem Kapitel geht es vor allem um die Ära Kohl und die Ära Merkel. Diese beiden Kanzler haben diesen Zeitraum maßgeblich geprägt. Darüber hinaus werden auch Themen wie die Finanzkrise und Migration behandelt. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Geschehnisse zwischen dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung beschrieben werden, • erklärt werden, was man unter der „Berliner Republik“ versteht, • erklärt werden, welche wichtigen Ereignisse die Ära Merkel geprägt haben, • definiert werden, was man unter der Energiewende versteht. SCHLÜSSELWÖRTER Wiedervereinigung, Helmut Kohl, Angela Merkel, Energiewende, Finanzkrise, Migra- tionskrise 6.1 Der Fall der Mauer und die Wiedervereinigung Dass die Mauer fiel, ist vor allem dem sowjetischen Reformer Michail Gorbatschow, der eine gemäßigte Politik verfolgte, zu verdanken. Gorbatschow wandte sich von der DDR-Führung ab. Nun waren Änderungen möglich. Ein Grund für den Fall der Mauer war Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 40 auch die Unzufriedenheit der DDR mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Im Sommer des Jahres 1989 flüchten Tausende DDR-Bürger über die bundesdeutsche Botschaft in Prag nach Westen. Auch Ungern öffnete seine Grenzen. In der Folge kam es zu einer Massenflucht. Die Unzufriedenheit der DDR-Bürger wurde immer größer. Im Herbst 1989 fanden Demonstrationen in allen Großstädten der DDR statt. Diese Vorgänge bezeichnet man auch als Friedliche Revolution. Am 9. November 1989 fiel schließlich die Berliner Mauer. Überall herrschte große Freude. Die Bürger auf den Straßen riefen nun „Wir sind ein Volk“ und forderten die Wiedervereinigung. Helmut Kohl setzte sich für die Ostdeutschen und vor allem für eine Wiedervereinigung ein. Nach Verhandlungen mit den Alliierten wird schließlich Deutschland am 3. Oktober 1989 wiedervereinigt (Dieck 2008: 190-191). Die Wiedervereinigung war die „größte Änderung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg“ (ebd.: 190, zur Friedlichen Revolution vgl. auch Görtemaker 2009: 11- 23). Hauptstadt des neuen Staates wurde Berlin. Die neue Republik wird daher (im Gegensatz zur Bonner Republik) Berliner Republik genannt. Die Regierung blieb jedoch vorerst in Bonn und zog erst 1999 endgültig nach Berlin (ebd.: 191). Kanzler war in diesen Jahren Helmut Kohl, der als Kanzler der Einheit gilt (ebd.: 192-193, siehe zur Berliner Republik auch Görtemaker 2009: 7-8). Nach ihm wird die Zeit unmittelbar nach der Wiedervereinigung auch Ära Kohl genannt. Er regierte bis 1998. Auf ihn folgte als Kanzler Gerhard Schröder (SPD), der 2005 von Angela Merkel abgelöst wurde. 6.2 Die Ära Merkel 2005 wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin einer großen Koalition, die aus CDU und SPD bestand, gewählt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits eine erstaunliche Karriere in der CDU hinter sich. Angela Merkel führte diese Koalition in einem neuen Stil, der zugleich „sachlich und entpolitisierend“ wirkte. Ein wichtiges Thema der Regierung Merkel war der sofortige Ausstieg aus der Atomenergie nach dem Reaktorunglück von Fukushima. Auch die Energiewende ist ein wichtiges Thema für Kanzlerin Merkel. Ein wichtiges Ereignis der Ära Merkel war die Fußball-WM 2016, die zu einer neuen Welle des Patriotismus führte. 2007 wurde Deutschland von einer globalen Finanzkrise erfasst (Engehausen u. a. 2015: 471-476). Angela Merkel rette damals durch einen „Bankenrettungsschirm“ (ebd.: 475) das Banksystem. 2015 kam es zu einer großen Migrationswelle, viele Flüchtlinge aus Krisengebieten kamen nach Deutschland. Diese Ereignisse werden auch als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet. Die Meisterung dieser Krise war und ist eine der großen Aufgaben für die Regierung Merkel. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 41 FÜR INTERESSIERTE Lebenslauf von Angela Merkel: http://www.hdg.de/lemo/biografie/angela-merkel.html (Chmura/Eimermacher/Haunhorst o. J., online) DEFINITION ENERGIEWENDE: „Als Energiewende wird der Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern und Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien bezeichnet. Die Energieversorgung erfolgt nachhaltig unter anderem durch Nutzung von Sonnen-, Wind-, Wasser- oder Meeresenergie. Bis zum Jahr 2050 sollen in Deutschland 80 Prozent des Stroms so gewonnen werden, sagt die Bundesregierung“ (Wilkening 2015, online). ZUSAMMENFASSUNG Im Kapitel wurde ein Überblick über die Geschichte Deutschlands von 1989 bis heute geboten. Im ersten Teil des Kapitels wurden der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung erörtert. In diesem Zusammenhang wurde auf den Begriff „Berliner Republik“ eingegangen. Im zweiten Teil des Kapitels wurde die Ära Merkel kurz dargestellt. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Engehausen, Frank u. a. (2015): Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dieck, Christian (2008): Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 42 Görtemaker, Manfred (2009): Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung. Berlin: be.bra. Internetquellen Wilkening, Franziska (19. November 2015): Was ist eigentlich die Energiewende? Orange by Handelsblatt. Online im Internet unter: https://orange.handelsblatt.com/artikel/1784 (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 43 7 DIE BUNDESLÄNDER UND DIE HAUPTSTADT BERLIN EINLEITEND In dem Kapitel soll der föderale Aufbau der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt werden. Erstens sollen die einzelnen Bundesländer und ihre Hauptstädte genannt werden. Besonders ausführlich werden die Hauptstadt Berlin und die Berliner Sehenswürdigkeiten thematisiert. Zudem sollen die Begriffe Lokalpatriotismus und Regionalismus erklärt und erläutert werden. ZIELE In dem Kapitel sollen: • ein Überblick über die einzelnen Bundesländer gegeben werden und • die Hauptstadt Berlin und die Berliner Sehenswürdigkeiten vorgestellt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Bund und Länder, die einzelnen Bundesländer und ihre Hauptstädte, die Hauptstadt Berlin, Berliner Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Lokalpatriotismus, Regionalismus 7.1 Die Bundesländer Deutschland ist ein föderalistischer Bundesstaat. Jedes Bundesland hat seine eigene Verfassung, eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, das Landtag genannt wird. Die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen haben einen Senat (Luscher 2018: 25). Die 16 Bundesländer und ihre Hauptstädte (von Nord nach Süd) 1. Schleswig-Holstein – Kiel 2. Hamburg (Freie Hansestadt) 3. Niedersachsen - Hannover Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 44 4. Bremen (Freie Hansestadt) 5. Mecklenburg-Vorpommern – Schwerin 6. Brandenburg – Potsdam 7. Berlin (Stadtstadt) 8. Sachsen-Anhalt – Magdeburg 9. Nordrhein-Westfalen – Düsseldorf 10. Hessen – Wiesbaden 11. Sachsen – Dresden 12. Rheinland-Pfalz – Mainz 13. Saarland – Saarbrücken 14. Baden-Württemberg – Stuttgart 15. Bayern – München Quelle: Luscher 2018: 24ff. . Bild 7: Die deutschen Bundesländer und die Flaggen der Bundesländer Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 45 KONTROLLFRAGEN 1. Nennen sie die fünf neuen Bundesländer? 2. Aus welchen Farben besteht die Flagge Bayern? 3. Schreiben Sie zu den genannten Bundesländern die Hauptstädte: Bayern – Brandenburg – Nordrhein-Westfalen – 7.1.1 DIE HAUPTSTADT BERLIN Berlin ist die HAUPTSTADT der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist das Zentrum Deutschlands und besitzt eine lange Tradition als Hauptstadt. So war Berlin seit dem Mittelalter Hauptstadt des Kurfürstentums der Brandenburger, später Residenz- und Hauptstadt von Brandenburg-Preußen. Unter Friedrich dem Großen spielte es im 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle auf Europas Bühne. 1871 wurde es schließlich zur Hauptstadt des neu gegründeten Deutschen Reiches. Seitdem hat es eine turbulente Entwicklung durchlebt. In den Goldenen Zwanziger Jahren war es ein kultureller Mittelpunkt Europas. Von 1933 bis 1945 war Berlin die Hauptstadt des sog. Dritten Reiches (Luscher 2018: 35). Seit 1945, dem Jahr des Kriegsendes, stand Berlin unter der Verwaltung der vier Siegermächte (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) und verlor seine Funktion als Hauptstadt Gesamtdeutschlands. 1948 wurde Bonn provisorische Bundeshauptstadt. Ost-Berlin wurde Hauptstadt der DDR, einem sozialistischen Staat, der sich eng an die Sowjetunion anlehnte. Berlin lag an der Trennlinie zwischen Ost und West. 1961 wurde die Berliner Mauer durch das DDR-Regime errichtet. Nach der WIEDERVEREINIGUNG 1990 wurde Berlin wieder Bundeshauptstadt. Im Juni 1991 beschloss man die Verlegung von Bundesregierung und Parlament von Bonn nach Berlin. Der Umzug war bis 2000 vollzogen. Einige Ministerien blieben jedoch in Bonn. In Deutschland wird jedoch oft darüber diskutiert, ob man auch diese Ministerien aus Kostengründen nach Berlin verlegt (ebd.: 9). FÜR INTERESSIERTE Sehenswürdigkeiten in Berlin Brandenburger Tor – Wahrzeichen von Berlin. Ende des 18. Jahrhunderts erbaut nach dem Vorbild der Athener Akropolis. Das Wahrzeichen der Stadt ist ein Beispiel für den Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts und ein Touristenmagnet. Das Brandenburger Tor stand während der Zeit der Teilung der Stadt im Ostteil der Stadt, in unmittelbarer Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 46 Nähe der Mauer. Auf dem Tor befindet sich die sog. Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria (ebd.: 37). Das Brandenburger Tor befindet sich im Zentrum der Stadt und war ursprünglich ein Stadttor von Berlin. Das Brandenburger Tor ist bis heute ein wichtiger Ort für die Berliner und alle anderen Deutschen. Hier finden Konzerte, kulturelle Veranstaltungen usw. statt. Eine der größten Straßenpartys Europas ist die Silvesterfeier am Brandenburger Tor. Bild 8: Brandenburger Tor Humboldt-Forum – In Berlin wird zurzeit das ehemalige Stadtschloss wiedererrichtet. An der Stelle des ehemaligen preußischen Stadtschlosses „stand in der DDR der Palast der Republik“ (Luscher 2018: 37). Nach 30 Jahren wurde dieser wegen Asbestbelastung abgerissen. Hier soll nun das Humboldt-Forum entstehen. Dabei handelt es sich um ein Forum für Kunst und Kultur, in dem unter anderem die „außereuropäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ und Teile der Universität untergebracht werden sollen (ebd.). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 47 Bild 9: Humboldtforum im Bau. Hier entsteht das Alte Stadtschloss der HohenzollernMonarchie wieder auf. Im Hintergrund sieht man den Berliner Fernsehturm Erholung am Wasser – Berlin liegt am Wasser: Durch die Stadt fließen zwei große Flüsse, die Havel und die Spree. Die Spree durchfließt direkt die historische Stadtmitte von Berlin, die Havel den Berliner Westen. Zudem gibt es innerhalb des Stadtgebietes von Berlin viele Seen, die zum Baden einladen. Besonders bekannt ist der Wannsee, der eine Bucht der Havel ist. Am Wannsee befindet sich das Strandbad Wannsee, eines der größten Freibäder an einem Fluss in Europa. Das Bad wurde in den 1920er Jahren als modernes Großstadtfreibad im Stil der Neuen Sachlichkeit konzipiert. 1951 verfasste die Sängerin Cornelia Froboess den Schlager „Pack die Badehose ein“ über das Strandbad Wannsee, wodurch der Wannsee deutschlandweit bekannt wurde (Wikipediaautoren o. J., online). Im Osten der Stadt liegt ein weiterer bekannter See, der Müggelsee, der ebenfalls Erholungszwecken dient. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 48 Bild 10: Strandbad Wannsee, Berlin Reichstag – der Reichstag ist der Sitz des Bundestages, d. h. des Parlamentes der Bundesrepublik. Touristen können die Kuppel besichtigen und auch an Führungen durch das architektonisch interessante Gebäude teilnehmen. Bild 11: Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages Berliner Fernsehturm – beliebtes Touristenziel, höchstes Bauwerk Berlins. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 49 Bild 12: Fernsehturm. Wahrzeichen und höchstes Bauwerk Berlins. Im Hintergrund ist auch das Rote Rathaus zusehen. FÜR INTERESSIERTE Berlin ist eine Stadt für „Wasserratten“ und Wassersportler. Schauen Sie sich die folgenden Internetseiten an und sprechen Sie über den Berliner Wassertourismus im Kurs. Schiffstouren in Berlin: https://www.berlin.de/tourismus/dampferfahrten/schiffstouren- schifffahrten/durch-die-innenstadt/ Wassertourismus: https://www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/tourismus- formen-in-brandenburg/wassertourismus/ ZUR ERHOLUNG 1. Welche Bauwerk trennte Berlin für mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989? a. die Potsdamer Mauer b. die Chinesische Mauer in Berlin c. die Berliner Mauer Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 50 2. Wer sprach im Jahr 1963 folgenden Satz „Ich bin ein Berliner“? a. Konrad Adenauer b. Brigitte Mira c. John F. Kennedy 3. Wie heißt das höchste Bauwerk Berlins, welches gleichzeitig das höchste Bauwerk Deutschlands ist? a. Funkturm b. Europa-Center c. Fernsehturm 7.1.2 REGIONALISMUS UND LOKALPATRIOTISMUS Regionalismus und Lokalpatriotismus sind typisch deutsch. Im Grunde genommen war Deutschland niemals ein Nationalstaat nach französischem oder englischem Vorbild. Deutschland ist ungemein vielfältig. Auch die Deutschen selbst betrachten diese regionale Vielfalt als Bereicherung. Das Land ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Traditionen, Küchen, Dialekte usw. Jedes Bundesland hat seine eigene Kultur. Und natürlich ist jeder Deutsche auch ein Lokalpatriot. Jedes Land, jede Region, jede Stadt und jedes Dorf pflegen seinen bzw. ihren eigenen Lokalpatriotismus. Dieser Lokalpatriotismus übertrifft oft den Nationalstolz vieler Deutscher. Dennoch muss man sagen, dass die Deutschen in den letzten Jahren wieder stolzer auf ihre Nation geworden sind. Sie haben in den letzten Jahren ein gesundes Verhältnis zur Nation entwickelt und sind vor allem in Sachen Wirtschaft und Fußball stolz auf das Erreichte (vgl. Koydl 2010: 165-187). Eine besondere Identität innerhalb Deutschlands weist der Freistaat Bayern auf. Die Bayern sind sehr stolz auf ihr Bundesland und ihre schöne Natur. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden die Bundesländer und ihre Hauptstädte vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei der Hauptstadt Berlin gewidmet. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 51 LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Luscher, Renate (2018): Landeskunde Deutschland. Politik – Wirtschaft – Kultur. Aktualisierte Fassung 2018 für Deutsch als Fremdsprache. München: Verlag für Deutsch Renate Luscher. Koydl, Wolfgang (2010): Gebrauchsanweisung für Deutschland. München: Piper. Internetquellen Wikipediaautoren (o. J.): Strandbad Wannsee. In: Wikipedia. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Strandbad_Wannsee (aufgerufen am 08.02.2019). LÖSUNG Antworten für die Kontrollaufgabe: 1. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen 2. Aus den Landesfarben Blau und Weiß 3. Bayern – München, Brandenburg – Potsdam, Nordrhein-Westfalen – Düsseldorf Antworten Berlin-Quiz: 1. a., 2. c., 3. c. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 52 8 DIE GESCHICHTE UND DIE REGIONEN DEUTSCHLANDS ALS GEGENSTAND DES MARKETINGS (UNTERRICHT IN PROJEKTFORM) EINLEITEND Geschichte und Traditionen sind die wahren Schätze Deutschland. Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich daher mit der Geschichte und den Regionen Deutschlands als Gegenstand des Marketings. Der erste Teil des Kapitels beschäftigt sich mit dem Leben und dem Mythos von Ludwig II. Es zeigt zudem wie der bayrische Märchenkönig vermarktet wird. Der zweite Teil des Kapitels zeigt wie die Schlösser Ludwigs II. vermarktet werden. Im Fokus dieses Teils steht das Schloss Neuschwanstein. ZIELE In dem Kapitel sollen: • das Leben von Ludwig II. und sein Mythos beschrieben werden, • gezeigt werden, wie Ludwig II. von Bayern vermarktet wird, • beschrieben werden, wie die Schlösser Ludwigs II. (vor allem Neuschwanstein) vermarket werden. SCHLÜSSELWÖRTER Geschichte und Traditionen, Geschichtstourismus, Vermarktung von Geschichte, Ludwig II. von Bayern, Neuschwanstein History sells – so heißt der Titel eines bekannten Buches. Geschichte und Traditionen sind die wahren Schätze Deutschlands. Allerorts wird das historische Erbe gepflegt. Historische Bauten werden restauriert und heißen Besucher willkommen. Burgen, Schlösser und die historischen Innenstädte sind beliebt und deshalb auch Touristenmagneten. Und natürlich werden Geschichte und Regionen auch vermarket, was im Folgenden dargestellt werden soll. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 53 8.1 König Ludwig der II. – Bayrischer Mythos und Werbeikone König Ludwig II. (1845-1886) zählt zu den bedeutendsten Regenten Bayerns. Bereits mit 18 Jahren bestieg Ludwig II. 1864 den Thron, ohne politische Erfahrungen. Er galt als schön und attraktiv. Dennoch blieb Ludwig zeit seines Lebens unverheiratet. Ludwig interessiert sich mehr für die Dramen Wagners als für die Politik. Er möchte wie Wagners Held Parzival leben. Ludwig zieht sich in seine Traumwelten zurück. Er lässt gewaltige Schlösser errichten. Seine Bauwerke faszinieren die Menschen bis heute. Für seine Untertanen ist er schon bald der „Märchenkönig“. Die Entfernung des Königs vom realen Leben wird immer deutlicher. Am Ende seines Lebens wird er schließlich für „geisteskrank“ erklärt und muss abdanken. Unter mysteriösen Umständen stirbt er 1886 am Starnberger See zusammen mit seinem Psychiater (Wolf 2011: 39; Bayrische Schlösserverwaltung o. J.b, on- line). Ludwig II „ist weltbekannt als Aushängeschild von Bayern, als Ikone der europäischen Kulturgeschichte, eine Märchengestalt mit tragisch-rätselhaftem Schicksal“ (Wolf 2001: 39). Nach seinem tragischen Tod wurde er zum Mythos. Immer wieder wird an ihn erinnert und Geschichten werden über ihn erzählt: Ludwig der einsame und schöne Jüngling, der Bau von fantastischen Schlössern, die seiner Fantasie entspringen, „das Leben in theatralischer Illusion“, und sein rätselhafter Tod. Das alles macht Ludwig zu einer märchenhaften Sagengestalt. Er wird Märchenkönig, „mad king“ oder auch „Kini“ genannt (ebd.: 39). Aber auch negative Stereotype gibt es über Ludwig: So wird er zuweilen als „unfähige[r] Herrscher, der Bayern für Unsummen an Preußen verkaufte“ oder als „lasterhafter Homosexueller“ oder gar als „verrückt gewordene[r] König“ bezeichnet (Hoerner 2016, online). Der Mythos Ludwig ist bis heute lebendig. Er wird seit seinem Tod als Werbe- und Sympathieträger für Bayern vermarktet. Bereits zu Lebzeiten wird eine Nelke nach ihm benannt („Nelke Ludwig“). Viele Produkte tragen Ludwigs Konterfei. Zu den erfolgreichsten Produkten mit seinem Konterfei zählen Postkarten. Bekleidung, Backwaren, Käse und Marmeladen, alles trägt Ludwigs Konterfei. Auch ein bekanntes Bier mit den Konterfei Ludwigs wird auf den Markt gebracht. Erwähnen sollte man auch die Aufführung von Theaterstücken mit Ludwig und die zahlreichen Verfilmungen (vgl. Spannenberger 2011: 23- 37). Schauen Sie in dem Internet-Shop „Kulturgut.de“ nach und sprechen Sie im Kurs darüber wie Ludwig vermarket wird. • Internetshop mit Ludwig-Devotionalien: https://www.kulturgut.de/ Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 54 FÜR INTERESSIERTE Biografie von Ludwig II.: https://www.dhm.de/lemo/biografie/richard-wagner 8.2 Geschichtstourismus - die bayrischen Schlösser Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte Die bayrischen Königsschlösser Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein sind Tourismusobjekte, die weit über die Grenzen Bayerns und Deutschlands hinaus bekannt sind. Seit 1886 sind die Schlösser für die Allgemeinheit geöffnet. Die Schlösser zählen zu den Topreisezielen Deutschlands. Fast jeder Quadratmeter ist dem Tourismus gewidmet. (Touristen, Omnibusse, Fremdenführer etc.). Die Nutzung der Schlösser heute steht damit im Widerspruch zur Intention Ludwigs, der sie als Rückzugsorte nutzte. Ludwig II. galt als „verrückt“, litt vielleicht sogar unter Paranoia, er galt als er Märchenkönig Bayerns (Spangenberg 2015: 161-162). Ludwig selbst hat sich sicher so eine Vermarktung und Nutzung seiner Schlösser nicht vorstellen können. Er liebte vor allem die Ruhe und Abgeschiedenheit seiner Schlösser. Touristisch wichtig ist Neuschwanstein als Schloss der Romantik, es ist ein Nachbau einer alten Ritterburg. Obwohl es wie eine alte Ritterburg aussieht, ist es eine Neuschöpfung des Historismus. Ludwig II. ließ die Pläne von Christian Jank anfertigen und vom Baurat Eduard Riedel, der schon für Ludwigs Vater 1849-51 Schloss Berg umgestaltet hatte, in die Realität umsetzten (Bayrische Schlösserverwaltung o. J. a, online). Im Schloss spiegeln sich die Ideen, die Ludwig in den Werken Wagners gewonnen hatte, wieder. Besonders bekannt ist in dieser Hinsicht der Sängersaal. Die Burg des Märchenkönigs zieht Touristen aus aller Welt an: Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Ungefähr 1,4 Millionen Menschen besichtigen jährlich "die Burg des Märchenkönigs". „Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren“ (Bayrische Schlösserverwaltung o. J. c, online). Neuschwanstein ist hier das besonders herausragende Beispiel: Adolf Hitler besuchte am 12. August 1933 Schloss Neuschwanstein anlässlich des 59. Todestages von Richard Wagner. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus war Neuschwanstein ein beliebtes Touristenziel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Neuschwanstein ein beliebtes Reiseziel für Briten und Amerikaner. 1954 kannte man das Schloss auf dem Titelblatt des Life Magazin sehen (Spangenberg 2015: 226). Immer wieder erschien Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 55 es auch auf Briefmarken oder in Bildbänden (ebd.: 232-233). In Japan wurde 2005-2006 eine Briefmarkenserie herausgegeben (ebd.: 243). Auch der Online-Shop der Bayrischen Schlösserverwaltung bietet einiges Interessantes: https://www.bsv-shop.bayern.de (Hier findet man T-Shirts, Krawatten, Krüge und viele andere Sachen mit dem Emblem Neuschwansteins und der anderen Königsschlösser.) Neuschwanstein darf auf keiner Deutschlandreise fehlen. Es ist der Endpunkt einer bekannten Touristenstraße, der romantischen Straße. Bild 13: Schloss Neuschwanstein. Erbaut als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg. FÜR INTERESSIERTE 1. Vermarktung der Schlösser Ludwigs II. in Tschechien: Präsentation für Reisebüros Sie arbeiten für die Niederlassung der Deutschen Tourismuszentrale in Tschechien und haben die Aufgabe Deutschland in Tschechien zu präsentieren bzw. zu vermarkten. Von ihrem Vorgesetzen haben die Aufgabe bekommen, eine Präsentation (z. B. mit Powerpoint) über die Schlösser Ludwig (Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee) für tschechische Reisebüros vorzubereiten, die daran interessiert sind, Reisen zu diesen Schlössern zu veranstalten. Diese Präsentation soll auf einer Werbeveranstaltung gezeigt werden Recherchieren Sie für die Präsentation im Internet nach Informationen zu den Schlössern: 1) Informationen zur Geschichte Schlösser 2) Schlössertourismus: Warum sind die Schlösser für Touristen interessant? 3) Unterkunftsmöglichkeiten in der Umgebung der Schlösser 4) Attraktionen in der Umgebung der Schlösser 5) Möglichkeiten Busreisen 6) Eintrittspreise 7) Informationen zur Kultur Bayerns. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 56 Beschreiben Sie in der Präsentation auch das Potenzial, das die Schlösser für tschechische Touristen haben. Welchen Markt gibt es für Reisen zu den bayrischen Schlössern? Welche potenziellen Kunden könnten an Reisen nach Bayern interessiert sein? Wie können Sie diese Kunden erreichen (Werbung, Social Media, Presseinformationen usw.). 2. Erstellen eines konkreten Reiseplans Erarbeiten Sie einen konkreten Reiseplan für eine vierzehntägige Busreise für 30 Personen nach Bayern (Hauptziel: Schlösser Ludwigs II.). Präsentieren Sie diesen Reiseplan den anderen Kursteilnehmern. Der Reiseplan sollte folgende Informationen beinhalten: • Fahrt: Etappenziele, Pausen und Zwischenstopps • Details über die Weiterreise in Bayern • Vorbereitung zu Gepäck, Kleidung etc. • Programm: Besichtigungsprogramm, Essen, Abstecher, Ausflüge nach • Übernachtungen: Hotels, Pensionen, Jugendherbergen • Preiskalkulation: Kalkulieren Sie einen Preis für die Reise pro Person (inkl. Kosten für Reiseleiter und Eintritte in Museen etc.) • Möglichkeiten für behinderte Reisende (z. B. bei Schlossbesichtigungen) 3. Werbeprospekt Erstellen Sie einen Werbeprospekt für Reisen zu den Schlössern Ludwigs II. und Südbayern. Geben Sie daran vor allem Informationen zu Person Ludwigs II. und seinen Schlössern. Zielgruppe sind tschechische Kultur- und Schlössertouristen. Der Reiseprospekt soll das Interesse der Leser wecken und sie zu einer Reise animieren. 4. Vorbereitung auf die Reiseleitung Keine Reise ohne Vorbereitung. Bereiten Sie sich als Reiseleiter auf eine Reise nach Bayern. Suchen Sie auch nach Informationen in Reiseführern. Bereiten Sie auch einen Rundgang in Neuschwanstein vor (http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/rund- gang.htm). Präsentieren Sie die Informationen im Kurs als Präsentation. Beantworten Sie eventuelle Fragen der Kursteilnehmer(innen). Denken Sie auch daran, Tipp für Ausflüge in die Umgebung oder Veranstaltungen auf den Schlössern zu geben. ZUSAMMENFASSUNG Das Kapitel beschäftigte sich mit der Geschichte und den Regionen Deutschlands als Gegenstand des Marketings. Im ersten Teil des Kapitels ging es um das Leben und den Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 57 Mythos von Ludwig II. Zudem ging es um die Vermarktung seiner Figur. Im zweiten Teil des Kapitels ging es um die bayrischen Königsschlösser, die wichtige Touristenzentren sind. Auch hier wurden Marketing-Zusammenhänge angesprochen. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Groebner, Valentin (2019): Retroland. Geschichtstourismus, Frankfurt am Main: Fi- scher. Hoerner, Katrin (2016): Der Mythos vom Märchenkönig. In: Focus Online (zuletzt aufgerufen am 11.02.2019). Spangenberger, Marcus (2011): „Der König ist tot, es lebe der König“ – Ursprünge und Formen der dauerhaften Existenz Ludwigs II. von Bayern. In: Ludwig II. Tod und Memoria. Regensburg: Staatliche Bibliothek. Universitätsverlag. Spangenberger, Marcus (2015): „Bis auf Weiteres“ – Die Öffnung der Schlösser Ludwigs II. von Bayern und deren touristische Entwicklung bis hin zu den Objekten der Werbung (Katalog zur Ausstellung). In: Lübbers, Bernd/Spangenberg, Marcus (Hg.): Traumschlösser? Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus und Werbeobjekte. Regensburg: Staatliche Bibliothek Regensburg, Dr. Peter Morsbach Verlag. Wolf, Peter (2011): König Ludwig II. als Zeitgenosse. In: Lübbers, Bernhard/Spangenberger, Marcus (Hg.): Ludwig II. Tod und Memoria. Regensburg: Universitätsverlag Re- gensburg. Internetquellen Bayrische Schlösserverwaltung (o. J. a): Idee und Entstehung. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/idee/histor.htm (zuletzt aufgerufen am 13. 02. 2019). Bayrische Schlösserverwaltung (o. J. b): König Ludwig II. von Bayern. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/ludwig/biograph.htm (zuletzt aufgerufen am 13.02.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 58 Bayrische Schlösserverwaltung (o. J. c): Neuschwanstein. Schloss Neuschwanstein heute – Besucherrekorde und Erhaltungsprobleme. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/index.htm (zuletzt aufgerufen am 13.02.2019). Hoerner 2016: https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/biografien/tid- 22518/125-todestag-von-ludwig-ii-der-mythos-vom-maerchenkoenig_aid_632826.html. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 59 9 DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE EU EINLEITEND In diesem Kapitel geht es um die deutsche Wirtschaft und ihre Bedeutung für die EU. Im ersten Teil geht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Im zweiten Teil geht es um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien. Im dritten Teil geht es um die EU. Im vierten Teilabschnitt geht es schließlich um bekannte deutsche Firmen und Marken. ZIELE Im Kapitel sollen: • der Wirtschaftsstandort Deutschland vorgestellt werden, • Aktuelle wirtschaftlich Entwicklungen in Deutschland beschrieben werden, • die Zusammenhänge zwischen Deutschland und der EU kennengelernt, • die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien beschrieben werden, • bedeutende deutsche Firmen und Marken angeführt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Wirtschaftsstandort Deutschland, Automobilindustrie, Soziale Marktwirtschaft, ITStart-ups, Exportüberschuss, Stichwort „Made in Germany“, deutsche Markenprodukte, Regionalmarken 9.1 Wirtschaftsstandort Deutschland „Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) und nach den USA, China und Japan die viertgrößte der Welt.“ (o. A. o. J.: Starker Standort, online). Die deutsche Wirtschaft ist global hervorragend vernetzt. Die umsatzstärksten Branchen sind der Automobilbau, der Maschinen- und Anlagenbau, die Chemieindustrie sowie die Medi- Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 60 zintechnik. Deutschland investiert sehr viel in Entwicklung und Forschung. Die Universitäten und die Wirtschaft sind eng vernetzt. Viele Unternehmen gehören zur sog. Industrie 4.0, also zu den Unternehmen, die Digitalisierung und Logistik forcieren (ebd., online). Die seit der Zeit von Bundeskanzler Ludwig Ehrhardt verfolgte Politik wird als Soziale Marktwirtschaft bezeichnet. Sie verbindet die freie Marktwirtschaft mit sozialen Komponenten. Die Währung der Bundesrepublik ist der Euro. Wichtigster Bestandteil der Wirtschaft ist der sog. Mittelstand (ebd., online). Nach Luscher ist die IT-Branche hoch innovativ und wächst zurzeit überdurchschnittlich. In der deutschen Hauptstadt wird alle 20 Stunden ein Start-up-Unternehmen gegründet. Auch Hamburg, München und Köln sind für junge Gründer im IT-Bereich attraktiv. Sie bieten ihre Dienstleistungen EU-weit Kunden an. Junge Gründer und alte IT-Hasen treffen sich auf zahlreichen Messen (Luscher 2018: 139-140). 9.2 Die Deutsche Wirtschaft und die EU Deutschland ist laut Artikel 8 des EWG-Vertrages Teil des europäischen Binnenmarktes. Die EU schafft Stabilität und eine „bessere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt“ (ebd.: 143). Innerhalb der europäischen Union gibt es keine Grenzkontrollen. Es herrscht freier Warenverkehr. Die EU ist für die deutsche Wirtschaft von großer Wichtigkeit, vor allem für die Wirtschaft und den Handel. Deutschland ist auch der Sitz einer wichtigen Institution der EU, und zwar der Europäische Zentralbank, die in Frankfurt am Main ihren Sitz hat (ebd.: 144). 9.3 Deutschland und die tschechische Wirtschaft Tschechien und Deutschland sind eng miteinander verflochten, und zwar vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Nach dem Fall der Berliner Mauer eröffneten sich für das wiedervereinigte Deutschland neue Absatzmärkte im Osten. Mit dem EU-Beitritt Tschechiens wurden die wirtschaftlichen Beziehungen intensiviert. Zahlreiche Joint-Venture wurden gegründet. Viele deutsche Unternehmen gründeten hier Zweigstellen. Am bekanntesten ist der Automobilhersteller ŠKODA, der zur Volkswagengruppe gehört. Deutsche und tschechische Unternehmen kooperieren. Nicht zuletzt ist Deutschland ein Absatzmarkt für tschechische Produkte. Gegenwärtig hat Tschechien große Exportüberschüsse im Handel mit Deutschland vorzuweisen. Der Positivsaldo wird seit vielen Jahren immer größer. Hauptgrund dafür sind Exporte von Autos und Autoteilen. Tschechien ist ein Zulieferland für deutsche Automobilhersteller. Daneben werden auch Vorerzeugnisse, Maschinen und Technik nach Deutschland geliefert. Langfristig scheint sich jedoch auch die tschechische Industrie zu wandeln, und setzt verstärkt auf hochwertige Produkte (Schulze 2019, online). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 61 9.4 Made in Germany – Starke Marken aus Deutschland „Jeans, Telefon, Auto, Computer, MP3-Format, Bier: Jeder kennt diese Erfindungen. Sie alle stammen aus Deutschland – oder Deutsche haben an ihnen mitgewirkt. Die Liste innovativer Ideen und Erfindungen aus Deutschland und der daraus entstandenen Produkte ist lang. Das Gütesiegel „Made in Germany“ steht für Originalität und Qualität“ (o. A. o. J.: Neue Ideen. Starke Produkte und erfolgreiche Produkte, online). Viele Produkte, die in Deutschland entstehen sind weltbekannt. Es handelt sich um sog. Marken. Besonders bekannt sind vor allem die Automarken: Volkswagen (VW), BMW, Audi und Opel. Der neueste Trend sind selbstfahrende Autos (ebd., online). Aber auch in anderen Bereichen gibt es viele bekannte Marken, von denen wir hier nur einige bekannte anführen wollen: Lebensmittel- und Genussmittelindustrie: Ritter Sport, Dr. Oetker, Apollinaris, Radeberger, Bitburger, Sarotti, Halloren, Wikana, Bahlsen, Haribo Kosmetik, Chemie und Pharmazie: Nivea, Beiersdorf, Schwarzkopf, BASF Lebensmittelhandel: Lidl, Kaufland, Globus, Aldi, Likör O’Donnell Moonshine Maschinenbau, Technik und Computer: Siemens, Miele, SAP Mode und Sportwaren: Kindermode von Finkid, Deichmann, Adidas Daneben sind auch regionale und lokale Marken beliebt, die beispielsweise nur in einer Region bekannt sind: So gibt es beispielsweise die Ostmarken, sie sind vorwiegend in den neuen Bundesländern bekannt (z. B. Rotkäppchen Bautz`ner, Wikana, Spee, Zetti Knusperflocken und Florena). Aber auch in anderen Regionen sind regionale Marken verbreitet. In Bayern sind z. B. der Feinkosthersteller Käfer, die Kaffeerösterei Dallmayr oder der Hersteller von vegetarischen Bio-Lebensmitteln RAPUNZEL besonders beliebt. Ein Trend, den alle diese Firmen verfolgen, ist Nachhaltigkeit, womit die verantwortungsvolle Herstellung von Produkten gemeint ist. FRAGEN 1. Welche Bedeutung die EU für Deutschland? 2. Marktwirtschaft, die mit sozialen Komponenten verbunden ist 3. nach Wahl, z. B. VW oder BMW 4. Nennen Sie zwei der umsatzstärksten Branchen Deutschland. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 62 ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden Informationen über den Wirtschaftsstandort Deutschland dargeboten. Darüber hinaus wurden auch die wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zur EU beschrieben. Außerdem wurden die deutsch-tschechischen wirtschaftlichen Kontakte thematisiert. Am Ende des Kapitels wurden schließlich einige bekannte deutsche Marken vor- gestellt. LÖSUNG 1. Große Bedeutung. Deutschland ist Teil des EU-Binnenmarktes und Sitz von EU-In- stitutionen. 2. Was versteht man unter dem Begriff „Soziale Marktwirtschaft“? 3. Antworten beliebig 4. z. B. Automobilbau, der Maschinen- und Anlagenbau, die Chemieindustrie sowie die Medizintechnik. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Luscher, Renate (2018): Landeskunde Deutschland. Politik – Wirtschaft – Kultur. Aktualisierte Fassung 2018. Für Deutsch als Fremdsprache. München: Verlag für Deutsch Renate Luscher. Internetquellen O. A. (o. J.): Neue Ideen. Starke Produkte und erfolgreiche Produkte. In: Tatsachen über Deutschland. Online im Internet unter: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/young-people/neue-ideen/starke-marken-und-erfolgreiche-produkte, 02.02.2019. O. A. (o. J.): Starker Standort. In: Tatsachen über Deutschland. Online im Internet unter: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/wirtschaftinnovation/starker-standort (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 63 Schulze, Gerit (2018): Wirtschaftsstruktur. Tschechische Republik. Fahrzeug- und Maschinenbau dominieren. Kaum regionales Gefälle. In: Doing Business Tschechische Republik. Online im Internet unter: https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikationen/2018/Doing_Business_Tschechien.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 64 10 DAS POLITISCHE SYSTEM EINLEITEND In dem vorliegenden Kapitel soll ein Überblick über das politische System der Bundesrepublik gegeben werden. Erstens soll der Föderalismus als Grundprinzip der Staatsorganisation Deutschlands erklärt werden. Zweitens soll das Thema „Demokratie“ in Deutschland besprochen werden. Dabei wird auch der Staatsaufbau mit den wichtigsten Verfassungsinstitutionen (Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht) behandelt. Drittens sollen die wichtigsten im Parlament der BRD vertretenen Parteien vorgestellt und charakterisiert werden. ZIELE In dem Kapitel sollen: • das politische System der Bundesrepublik (Parlament, Regierung, Bundeskanzler) vorgestellt werden, • die Demokratie in Deutschland beschrieben werden, • die Parteien, die im Bundestag vertreten sind, kennengelernt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Föderalismus, Demokratie, das Grundgesetz, das parlamentarische Regierungssystem, die Parteien, Bürgerinitiativen, Deutschland und Europa 10.1Föderalismus Deutschland ist ein Bundesstaat, der föderalistisch aufgebaut ist. Föderalismus stellt „eine politische Ordnung dar, bei der staatliche Aufgaben zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten (Gliedstaaten) so aufgeteilt werden, dass beide politische Ebenen für bestimmte (verfassungsmäßig festgelegte) Aufgaben selbst zuständig sind“ (Schubert/Klein 2018: 129) In Deutschland sind die staatlichen Zuständigkeiten zwischen den Bundesländern und dem Bund (der Bundesregierung) aufgeteilt. Einige staatliche Aufgaben sind Bundessache (z. B. Verteidigung und Armee), andere sind Ländersache (Bildung, Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 65 Kultur). Der föderale Aufbau der Bundesrepublik ist in Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes festgelegt (ebd.; Luscher 2018: 25). 10.2Das Grundgesetz und der Staatsaufbau Die Grundrechte und der Aufbau des parlamentarischen Systems sind im Grundgesetz festgelegt. An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident. Er wird von der Bundesversammlung auf jeweils fünf Jahre gewählt. Er ist eine moralische Autorität. Er ist überparteilich (Luscher 2018: 85). Die Bürger wählen den Bundestag, das Parlament der Bundesrepublik. Der Bundestag beschließt die Gesetze und wählt auf Vorschlag des Bundespräsidenten den Bundeskanzler. Der Kanzler bildet dann die Regierung mit den Ministern. Zusätzlich gibt es noch den Bundesrat, die Kammer der Länder, die bei der Verabschiedung von Gesetzen mitwirkt. So ist in Deutschland die politische Gewalt verteilt (ebd.): Bundesregierung = Exekutive, Bundestag und Bundesrat = Legislative, Bundesverfassungsgericht = Judikative Das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe. Es ist der dritte Pfeiler der Staats- macht. 10.3Demokratie in Deutschland Deutschland ist ein demokratischer Staat. Die Demokratie kann man wie folgt definie- ren: „Demokratie heißt wörtlich "Herrschaft des Volkes". Über die eigene Regierung mitbestimmen, frei die eigene Meinung äußern: in Deutschland sind das relativ junge Errungenschaften.“ (Poetsch 2019, online). 10.4Parteien in Deutschland • CDU (Christlich Demokratische Union) „Die CDU wurde 1950 als Sammlungspartei des christlich-bürgerlichen Lagers gegründet. Seitdem hat sie außen- und innenpolitischen Schlüsselentscheidungen der Bundesrepublik als Regierungspartei maßgeblich geprägt. Ihr Programm ist von konservativen, liberalen und christlich-sozialen Standpunkten geprägt, deren Modernisierung immer wieder auch an Kernbestandteilen der Parteiidentität rührt.“ (Decker 16.7.2018b, online) Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 66 • SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) „Trotz ihrer über 150-jährigen Geschichte konnte die SPD erstmals in den 1970er-Jahren bundesweit die stärkste Partei werden. In der Bundesrepublik war sie schon in unterschiedlichen Regierungskoalitionen vertreten und stellte insgesamt 20 Jahre lang den Bundeskanzler. Seit ihrer programmatischen Öffnung 1959 hält sie an ihren Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität fest.“ (Decker 16.07.2018g, online) • AfD (Alternative für Deutschland) „Die AfD wurde 2013 als Reaktion auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der europäischen Währungskrise gegründet. Mit restriktiven Positionen in der Zuwanderungspolitik, einer konservativen Gesellschaftspolitik und einer Anti-Establishment-Orientierung reiht sie sich inzwischen in die rechtspopulistische Parteienfamilie ein. Seit 2014 ist sie bei allen Wahlen erfolgreich und sitzt seit 2017 im Bundestag.“ (Decker 16.7.2018a, online) • FDP (Freie Demokratische Partei) „Die FDP wurde 1948 gegründet. In der langen Zeit als einzige kleine Partei nahm sie eine Schlüsselposition ein und war in zahlreichen Bundesregierungen vertreten. 2013 bis 2017 war sie erstmals nicht im Bundestag vertreten. Mit ihren wirtschaftsliberalen Positionen und einer restriktiven Haltung in der Flüchtlingsund Europapolitik erreicht sie einkommensstärkere Wähler überdurchschnittlich gut.“ (Decker 16.07.2018d, online) • Die Grünen „DIE GRÜNEN sind aus dem Protest gegen Umweltzerstörung, die Nutzung der Kernenergie und die atomare Hochrüstung entstanden. 1983 gelang der Partei erstmals der Einzug in den Bundestag. Zwischen 1998 und 2005 waren die Grünen Teil einer Bundesregierung mit der SPD. Entgegen ihrer pazifistischen Tradition stimmen die Grünen auch den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu.“ (Decker 16.07.2018e, online) • Die Linke „DIE LINKE hat sich ab 2005 als parlamentarische Kraft im deutschen Parteiensystem fest etabliert. Entstanden ist sie aus der WASG und der PDS. Damit hat sie ihre Wurzeln sowohl im gewerkschaftsnahen Umfeld und dem Protest gegen die Sozialpolitik der 2000er-Jahre als auch in einer ostdeutschen Regionalpartei, die sich 1990 als Nachfolgerin der DDR-Staatspartei SED gebildet hatte.“ (Decker 16.07.2018f, online) • Die CSU Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 67 „Die CSU tritt bei Wahlen nur in Bayern an und regierte dort von 1966 bis 2008 und erneut seit 2013 ohne Koalitionspartner. Im Bundestag bildet sie mit der CDU eine gemeinsame Fraktion. Die CSU versteht sich als bürgerlich-konservative Sammlungspartei, beruft sich auf überkonfessionelle christliche Standpunkte und setzt sie sich für mehr Eigenstaatlichkeit Bayerns ein.“ (Decker 16.7.2018c, online) ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde das politische System der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Das Grundprinzip der staatlichen Ordnung ist der Föderalismus. Deutschland ist daher bundesstaatlich organisiert. Der Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik. Weitere wichtige Verfassungsorgane sind der Bundesrat (Länderkammer), das Bundesverfassungsgericht sowie die Bundesregierung. An der Spitze der Bundesregierung steht der Bundeskanzler. Verweisen wurde darüber hinaus auch auf die Bedeutung des Grundgesetzes. Am Ende des Kapitels wurde auch ein Einblick in das Parteiensystem Deutschlands gege- ben. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Internetquellen Poetsch, Horst (2019): Demokratie. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39287/demokratie (zuletzt aufgerufen am 13.02.2019). Decker, Frank (16.07.2018a): BPB. Kurz und Bündig. Die AfD. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/afd/211108/kurz-undbuendig (zuletzt aufgerufen am 28.01.2019). Decker, Frank (16.07.2018b): BPB. Kurz und Bündig. Die CDU. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/cdu/42058/kurz- und-buendig Decker, Frank (16.7.2018c): BPB. Kurz und Bündig. Die CSU. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/csu/42170/kurzund-buendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 68 Decker, Frank (16.07.2018d): Kurz und bündig. Die FDP. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/fdp/42106/kurz-undbuendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.07.2018e): BPB. Kurz und Bündig. Die Grünen. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/gruene/42149/kurzund-buendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.7.2018f): BPB. Kurz und Bündig. Die Linke. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/die-linke/ (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.7.2018g): BPB. Kurz und bündig: Die SPD. Online im Internet un- ter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/spd/42080/kurz-undbuendig (zuletzt aufgerufen am 28.01.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 69 11 KULTUR, TRADITIONEN UND FOLKLORE IN DEUTSCHLAND EINLEITEND Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kultur, den Traditionen und der Folklore Deutschlands. Erstens sollen Museen vorgestellt werden. Zweitens sollen die Themen Gastronomie bzw. deutsche Küche angesprochen werden. Hier geht es vor allem um die Vermarktung von regionalen Produkten (Spreewaldgurken und fränkischer Wein). Drittens sollen Feiertage und Feste vorgestellt werden. Viertens sollen bekannte Märchen- und Sagenfiguren thematisiert werden. ZIELE In dem Kapitel sollen: • Die wichtigsten deutschen Museen vorgestellt werden, • Grundkenntnisse über die deutsche Gastronomie und Küche vermittelt werden, • die Vermarktung von regionalen Produkten besprochen werden, • die wichtigen Festen und Feiertage genannt werden, • einige Sagen, Märchen und Legenden Deutschlands angeführt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Museen in Deutschland, deutsche Küche, regionale Produkte und deren Vermarktung, Feste (z. B. Karneval, Oktoberfest, Stadtfeste) und Feiertage (Weihnachten, Ostern), Sagen und Märchen sowie deren Vermarktung 11.1Museen in Deutschland Deutschland als das Land der Dichter und Denker verfügt über verschiedene hervorragende kulturelle Einrichtungen. Dazu gehören z.B. zahlreiche Museen. Vor allem in der Hauptstadt Berlin gibt es weltbekannte Museen. An erster Stelle zu nennen sind die Museen der Museumsinsel, einer Spreeinsel im Zentrum Berlins mit fünf Museen: Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 70 • Pergamonmuseum (Archäologisches Museum) • Bode-Museum • Neues Museum • Alte Nationalgalerie • Altes Museum (Wikipediaautoren (2019c), online) Auf der Museumsinsel kann man antike Kunstwerke aus Ägypten und dem alten Griechenland bestaunen. Besonders bekannt sind der Pergamonaltar und die Nofretete. Weitere bekannte Museen in Berlin sind z. B. das Naturkundemuseum, das Deutsche Historische Museum oder das DDR-Museum. Weitere besucherstarke Museen sind aber auch in der Provinz zu finden. Nennen möchten wir hier z. B. das Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe in Dresden. Zu nennen wären hier auch die Alte Pinakothek und das BMW-Museum in München. In Bonn wird das Haus der Geschichte gern besucht. In Stralsund ist das Deutsche Meeresmuseum ein Besuchermagnet. In Essen ist das Kunstmuseum Folkwang sehr bekannt. (siehe Wikipediaautoren 2019b, online) ZUM SELBSTSTUDIUM Aufgabe zum Selbststudium: Reiseziel „Museen und Ausstellungen“ Stellen Sie eine Reise für Kulturtouristen zu den bedeuteten deutschen Museen und Sammlungen vor. Bereiten Sie diese Reise mit einem Portfolio vor. Welche Museen, Ausstellungen, Schlösser und Burgen würden sie anfahren? Welche Vokabeln benötigen Sie dafür insbesondere? Erstellen Sie eine Liste. FÜR INTERESSIERTE Deutsche Welle: https://www.dw.com/de/zehn-deutsche-museen-die-sie-kennen- sollten/g-19267987. Top-Museen in Berlin: https://www.visitberlin.de/de/top-museen Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 71 11.2Folklore in Deutschland Deutschland ist ein Land der Märchen, Mythen und Legenden. Die Brüder Grimm haben Märchen und Sagen gesammelt und sie dem Volk zugänglich gemacht. Einige von ihnen sind mit bestimmten Orten verbunden. Heutzutage werden sie instrumentalisiert, vor allem im Tourismus. Bekannte Sagen- und Märchenfiguren sind (aus: Wikipediaautoren 2019d, online): • Loreleysage (Ort: Loreleyfelsen im Rheintal) • Hexensagen (z. B. Hexentanzplatz im Harz) • Schlangenkönig, Lutki und Mittagsfrau (Spreewald) • Rattenfänger von Hameln (Hameln in Niedersachsen) • Heinzelmännchen (Köln und Mainz) • Die sieben Schwaben (Schwaben) • Die Bremer Stadtmusikanten (Bremen) Auch historische Personen sind in die Sagen eingegangen: • August der Starke und die Gräfin Cosel (Dresden) • König Ludwig II. von Bayern (Neuschwanstein, München) Quelle: htt Bild 14: Die Bremer Stadtmusikanten (Denkmal vor dem Bremer Rathaus) Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 72 11.3Gastronomie in Deutschland Unter dem Begriff „deutsche Küche“ versteht man meistens nicht eine einheitliche Nationalküche, sondern verschiedene Regionalküchen. Egal in welcher Region, die deutsche Küche zeichnet sich durch ihre Bodenständigkeit, Solidität und Raffinesse aus (Koydl 2010: 57) Traditionelle Hausmannskost ist besonders weit verbreitet (vgl. ebd.). Dazu gehören traditionelle Gerichte wie Weißwürste mit süßem Senf (ebd.: 56), Eisbein auf Sauerkraut, Spätzle, Maultaschen, Sauerbraten, Saure Eier usw. In den letzten Jahren sind auch Bioprodukte hinzugekommen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Gastronomisch wurde Deutschland auch durch die vielen Einwanderer beeinflusst. Vor allem italienische, griechische und türkische Einwanderer haben die Küche beeinflusst. So gehören heute die Pizza, der Döner, der Falafel und der Gyros genauso zur „deutschen Küche“ wie Sauerbraten und Bratwurst. Im Mittelpunkt der deutschen Kochkultur steht die Wurst. Es gibt lange, kurze, dicke und dünne Würste (siehe ebd. 2010: 57). Zu den bekanntesten Wurstsorten gehört beispielsweise die Bratwurst, besonders bekannt sind die Nürnberger und Thüringer Bratwürste. In Holzhausen in Thüringen gibt es sogar ein Bratwurstmuseum (https://www.bratwurstmuseum.de/kontakt.html). Aber auch andere Regionen haben ihre eigenen Wurstspezialitäten: In Berlin und Brandenburg wird gern Bockwurst mit Brötchen und Senf serviert. Eine Berliner Spezialität ist die Currywurst, die Kultstatus erreicht hat. In Bayern gibt es Bayrische Weißwürste. In Süddeutschland gibt es Schlachtplatten mit Blut- und Leberwurst. Aus Frankfurt stammen die Original Frankfurter (vgl. Luscher 2018: 56). In Brandenburg gibt es die Grützwurst, die aus Fleisch und Grütze hergestellt wird. Seit den letzten Jahren gibt es einen Trend zu regionalen Produkten. Diese werden von besonderen Verbänden und Vereinen vermarktet, die oft eigene Internetseiten besitzen (z.B. Reegional, http://reegional.de). Einige Hersteller verkaufen ihre Lebensmittel auch selbst auf ihren Bauernhöfen („im Hofladen“). 11.3.1 REGIONALE PRODUKTE DEREN VERMARKTUNG: BEISPIEL SPREEWALD GURKEN In dem Film „Good Bye, Lenin“ steht die Spreewaldgurke symbolisch für die untergegangene DDR. Heute ist die Spreewaldgurke ein Symbol der Region „Spreewald“ und wird auf der ganzen Welt verkauft. Pro Jahr werden ca. 40.000 Tonnen Spreewaldgurken im Spreewald geerntet (Spreewaldverein e. V. 2014: 1-8). Die Spreewaldgurke wird in verschiedenen Betrieben hergestellt und dann in die Supermärkte ausgeliefert. Viele Gurken werden aber auch direkt in Hofläden verkauft. Gurken der Marke Get One! der Firma Spreewaldhof kann man sogar weltweit an Tankstellen und Flughäfen kaufen. Auch in Schokolade und als Eissorte gibt es die Spreewaldgurke. Die Gurke ist einfach Kult. Und natürlich ist die Spreewaldgurke auch zertifiziert. „Spreewaldgurke“ ist eine europaweit Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 73 geschützte Angabe. Seit 1999 wird die Vermarktung der Spreewaldgurke durch ein Gurkenfest unterstützt, den Spreewälder Gurkentag in Golßen. Im Spreewaldmuseum in Lehde (Ortsteil von Lübbenau) kann man die Gurkenherstellung und die Geschichte des Verkaufs der Gurken kennenlernen. Spreewaldgurken sind einfach lecker und haben in vielen Gerichten ihren Platz gefunden: Spreewälder Gurkenbowle, Gebratenes Schnitzel mit Gurken und Kartoffeln (ebd.: 10ff.). Spreewaldgurke im Glas Kennzeichnung des Gurkenradwegs im Spreewald Bild 15: Spreewaldgurken im Glas Bild 16: Tourenlogo des Gurkenradwegs. Der Gurkenradweg verdankt seinen Namen den Spreewälder Gurken, der Spezialität der Ge- gend. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 74 Bild 17: Spreewald-Idylle. Der Spreewald ist ein Wassersportler-Paradies. Hier kann man mit Kahn und Kanu durch Kanäle und Fließe. 11.3.2 WEINTOURISMUS IN FRANKEN In Deutschland gibt es viele exzellente Weinbaugebiete, wie z. B. Baden, Mosel, den Rheingau oder das Elbtal. Das Weinbaugebiet, das hier näher betrachtet werden soll, ist Franken, wo man Weinberge vor allem rund um Würzburg und Aschaffenburg findet. Da es in Deutschland viele Weinanbaugebiete gibt, ist die Konkurrenz groß. Der Frankenwein muss daher vermarket und auf verschiedene Weise propagiert werden. Aktionen wie Weinfeste und Weinverkostungen fördern den Verkauf. Heute wird Wein auch im Internet und in den sozialen Medien vermarket. Darüber hinaus hat sich in Franken ein mustergültiger Weintourismus entwickelt. Involviert sind Weingüter, Weinstuben, Hotels, Pensionen usw. Weinwanderwege und Informationstafeln ergänzen das touristische Angebot (mehr Informationen: https://www.franken-weinland.de). Ein bekannter Weinwanderweg ist z. B. der Steinweinpfad in Würzburg, der durch den Weinberg Würzburger Stein führt (https://www.wuerzburger-steinweinpfad.de/steinwein- pfad/index.html). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 75 Bild 18: Alte Mainbrücke in Würzburg. Wahrzeichen von Würzburg. Baubeginn im 12. Jahrhundert. Auf der Brücke gibt es verschiedene Heilige, unter anderem den Heiligen Kilian, den Frankenapostel. Würzburg ist umgeben von Weinbergen und gilt als Weinmetropole Frankens. FALLSTUDIE Erstellung eines Marketingkonzepts für ein Hotel (alternativ ein regionales Produkt) Auftrag: Konzipieren Sie ein Marketingkonzept nach der untenstehenden Struktur für ein Hotel. Die Gäste des Hotels stammen aus Deutschland und Tschechien. Sie können ein real existierendes Hotel (z. B. aus ihrer Stadt) wählen. Oder Sie stellen sich vor, dass sie selbst ein Hotel eröffnen (sozusagen als Start-up) und nun für dieses fiktive Hotel ein Marketing-Konzept entwickeln möchten. Marketing-Konzept: „In einem Marketingkonzept werden sämtliche Marketingaktivitäten eines Unternehmens geplant, strukturiert und exakt beschrieben.“ (TC-Innovations GmbH 2019, online) Marketingkonzept – Struktur (nach ebd., online). Schauen Sie auch direkt auf der Internetseite: https://rechnungen-muster.de/marketingkonzept-beispiel-vorlage) • Die Situationsanalyse: Lage des Unternehmens und des Markts • Die Marketingziele: Marketingziele aufstellen (Image, Preis, Zielgruppen, Kundenzufriedenheit, Marktanteil etc.) Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 76 • Die Marketingstrategie: Festlegung von konkreten Vorgehensweisen, um die oben aufgestellten Ziele zu errei- chen. • Die Marketingmaßnahmen: Festlegen von Maßnahmen. Erstellen eines Marketing-Mixes durch die Marketinginstrumente Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation. Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einem Portfolio und in einer Präsentation vor. 11.4Feste und Feiern in Deutschland 11.4.1 RELIGIÖSE FESTE An erster Stelle stehen die kirchlichen Festtage. Im Frühling wird das Osterfest begangen, an dem die Auferstehung Christi gefeiert wird. Zu diesem Tag finden an vielen Orten Osterfeuer statt. Später im Jahr folgt Fronleichnam. An diesem Tag finden Prozessionen statt. Ein weiteres bedeutendes kirchliches Fest ist Pfingsten. Die Adventszeit und Weihnachten bilden den Abschluss des Jahres. Weihnachten verbringt man im Kreis der Familie. Oft wird der Weihnachtsgottesdienst bzw. die Christmette besucht. Zuhause wird der Weihnachtsbaum geschmückt und am Heiligabend beschenkt man sich gegenseitig (Luscher 2018: 78) Das meist gegessene Weihnachtsgericht ist am Heiligabend Kartoffelbrei mit Würstchen. In vielen Familien gibt es aber auch Gänsebraten, meist mit Klößen. Der Gänsebraten wird oft zum ersten Weihnachtsfeiertag serviert. In einigen Teilen Deutschland serviert man zu Weihnachten auch Karpfen oder Fondue. Nicht vergessen darf man auch die Weihnachtsplätzchen und den Glühwein, der sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei sein kann (Cords 2016, online). 11.4.2 ANDERE FESTE Andere Feste sind oft an Regionen gebunden. Oft gibt es Stadtfeste, zu denen es auch oft Märkte gibt. Besonders typisch für den Westen und Süden Deutschlands ist der Karneval bzw. der Fasching. Bekannte deutsche Volksfeste sind auch der rheinische Karneval und die schwäbisch-alemannische Fassnacht. Andere Feste gehen auf historische Ereignisse zurück, wie z. B. das Oktoberfest in München. Gefeiert wird auch der 1. Mai und der Tag der Deutschen Einheit (Luscher 2018: 78). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 77 11.4.3 KARNEVALSUMZÜGE Karnevalsumzüge sind nicht nur für Köln, Mainz und Düsseldorf typisch, sondern finden auch in vielen kleineren Städten statt. Der größte Karnevalsumzug ist der Rosenmontagsumzug in Köln. Das untenstehende Foto zeigt einen Umzug in einem Vorort von Köln. Bild 19: Karnelvalsumzug, genannt „Veedelszöch“ in einem Kölner Vorort, Wappenclowns LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Cords, Suzanne (2016): Was kommt in Deutschland Weihnachten auf den Tisch. Serie: Deutschland in Bildern. Online im Internet unter: https://p.dw.com/p/2Ty2D (zuletzt aufgerufen am 12.02.2019). Koydl, Wolfgang (2010): Gebrauchsanweisung für Deutschland. München: Piper. Internetquellen: Spreewaldverein e. V. (2019): So haben Sie die Gurke noch nicht erlebt. Online im Internet unter: https://www.spreewaldhof.de/files/userdata/Wie%20wirds%20gemacht/Gurkenbroschuere.pdf (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 78 Wikipediaautoren (2019b): Museen in Deutschland. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Museen_in_Deutschland#Museen_nach_Besucherzahl (zuletzt aufgerufen am 12.02.2019). Wikipediaautoren (2019c): Museumsinsel in Berlin. In: Visit Berlin. Online im Internet unter: https://www.visitberlin.de/de/museumsinsel-in-berlin (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019). Wikipediaautoren (2019d): Liste von Fabelwesen. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fabelwesen (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). TC-Innovations GmbH (2019): Rechnungsvorlagen. Marketingkonzept Beispiel und Vorlage Marketingkonzept erstellen. Online im Internet unter: https://rechnungen-muster.de/marketingkonzept-beispiel-vorlage (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 79 12 DIE PRÄSENTATION DEUTSCHLANDS ALS TOURISTISCHE DESTINATION (AM BEISPIEL LEIPZIGS) UND MULTIMEDIALE LANDESKUNDE (WEBSEITEN, VIRTUELLE MUSEEN, YOUTUBE, FACEBOOK USW.) 12.1Die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Eine wichtige Institution, die Deutschland im Ausland präsentiert und vermarktet ist die Deutsche Zentrale für Tourismus, der nationale Tourismusverein Deutschlands. Er wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Hauptziele dieser Organisation sind: „Steigerung des positiven Images der deutschen Reisedestinationen im Ausland und „Förderung des Tourismus nach Deutschland“ (Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. o. J.: o. S.). Die Aufgaben des Vereins sind im Konkreten: Marktforschung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media-Aktivitäten, Vermarktung touristischer Angebote, Beratung von Leistungsträgern, Influencerkampagnen, Videomarketing (ebd.). Internetauftritt: www.germany.travel Die Deutsche Tourismuszentrale hat eine Niederlassung in Tschechien: DZT – Marketing- und Vertriebsagentur Tschechien c/o Deutsch-Tschechische Industrie - und Handelskammer Kamila Stojanovová Václavské náměsti 40 110 00 Prag 1 Die Niederlassung vermarktet Deutschland in Tschechien. Die drei Hauptbereiche der Deutschen Tourismus Zentrale (DTZ) in Tschechien sind: 1) Werbe- und Marketing-Maßnahmen: Online-Kampagnen, Pflegen der tschechischen Facebook-Seite (https://www.facebook.com/NemeckoTuristickaZeme), Veröffentlichung von PR-Artikeln, aber auch B2C-Events 2) Zusammenarbeit mit Medien: Pressekonferenzen, Pressereisen sowie Influencerreisen nach Deutschland, Versand von Pressemitteilungen 3) Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern, B2B-Events vor Ort, GTM-Messe in Deutschland (nach E-Mail-Verkehr mit Jan Pohaněl 2019) Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 80 12.2Markenprofil Deutschlands als Reiseziel Im Folgenden soll das Markenprofil von Deutschland vorgestellt werden. Es soll gefragt werden, welches Image Deutschland hat, und wie es sich im Ausland präsentiert? Welche Attraktionen bzw. Ziele von Deutschland werden besonders intensiv vermarket? Dazu dienen Informationen der Deutschen Zentrale für Tourismus. Im Ausland wird Deutschland mit verschiedenen Mitteln und Kampagnen beworben. Inhaltlich werden im Ausland vor allem zwei Komponenten beworben, und zwar die Themen Kultur und Natur. Diese beiden thematischen Schwerpunkte bilden den Markenkern der Marke Deutschland, das als modernes Reiseziel dargestellt werden soll (nach DTZJahresbericht 2017: 4 u. 76). Bezüglich des Schwerpunkts Kultur werden vor allem folgende Inhalte im Ausland beworben: „Essen und Trinken“, „Städte und Events“, „UNESCO“, „Schlösser, Park und Garten“, „Musik und Shows“, „Museen“ und „Shopping“. Deutschland hat zudem eine lebendige Opernlandschaft, die ebenfalls vermarket wird (ebd.: 81). Kulturreisen nach Deutschland liegen im Trend. Deutschland ist „ein kultureller Hotspot“, hier findet man eine einmalige kulturelle Infrastruktur: 6.700 Museen, 10 Magic Cities (deutsche Weltmetropolen), 16 Historic Highlight (Ziele für alternativen Städteurlaub), mehr als 1 Million Events sowie 300 Restaurants mit Michelin-Sternen sprechen für sich. Bekannt sind auch die Burgen, Schlösser sowie die historischen Städte des Landes. Und auch Industriedenkmäler, wie z. B. die Zeche Zollverein in Essen oder die Eisenhütte in Völklingen, haben mittlerweile einen festen Platz unter den Tourismuszielen eingenommen. Zu den oft besuchten Zielen der Kulturtouristen zählen auch die 42 UNESCO Weltkulturerbe-Stätten (Platz 4 in Europa), die besondere Kulturerlebnisse bieten. In der letzten Dekade vermarkte sich Deutschland vor allem als Land der Reformation. Es feierte den 500. Jahrestag der Reformation. Höhepunkt der Veranstaltungen war das Lutherjahr 2017 (ebd.: 78-79). Ziele des Luthertourismus sind vor allem die Städte Wittenberg, Eisenach und Eisleben. Ein thematischer Schwerpunkt ist zudem das 100jährige Jubiläum des Bauhauses, das auch im Ausland intensiv beworben wird. Weitere Schwerpunkte in den kommenden Jahren sind der 200. Geburtstag von Theodor Fontane und 250 Jahre Beethoven (ebd.: 91). Zum Kulturtourismus gehören auch bestimmte Spezialformen, wie zum Beispiel der Literaturtourismus, Sprachreisen, Konzertreisen, Museumstourismus und Friedhofstourismus (s. Wikipediaautoren (2019a), online). Auf den Spuren der Literatur kann man sich zu den Schauplätzen der Romane und Erzählungen begeben. Oder man kann auf den Spuren der Schriftsteller wandeln und die Stätten deren Wirkens besuchen. (Goethehaus in Weimar oder das Schillerhaus in Jena). Ein neuer Trend ist auch Kulturtourismus in ländlichen Regionen (http://culturcamp.de/). Auch in diesen Regionen gibt es Baudenkmäler, Alltagskultur, Festivals und Gastronomie. Hier geht es vor allem um die Inszenierung von Landschaft und die Vermarktung der Kultur, z.B. mit Kulturfestivals. Ein besonderes Beispiel Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 81 für ein solches Kulturfestival im ländlichen Raum sind die Brandenburgischen Sommer- konzerte. In Bezug auf den zweiten Marketingschwerpunkt Natur werden die Themen „Wandern“, „Gesundheit und Wellness“, „Naturlandschaften“, „Ferienstraßen“, „Radfahren“ und „spirituelle Reisen“ beworben. Deutschland hat 200.000 Kilometer ausgeschilderter Wanderwege, 70.000 Kilometer Fahrradwege, 16 Nationalparks, 100 Naturparks, 350 Heilbäder und Kurorte, 13 Weinregionen und 16 UNESCO-Biosphärenreservate. Es ist ein Aktivreiseziel und ein Medizintourismus-Ziel. Besonders wichtig ist das Thema „Nachhaltigkeit“ für das Reiseland Deutschland. Der Tourismus soll umweltfreundlich und klimafreundlich sein (DTZ-Jahresbericht 2017: 84-85). Auch der barrierefreie Tourismus für Behinderte wird gefördert (z. B. die Rollstuhl-Basketball WM). Zudem werden auch Foodevents und die deutsche Küche vermarket (DTZ-Jahresbericht 2017: 86-89). TOP-Reiseziele und deren touristisches Potenzial: • Nord- und Ostseeküste (Sommer, Sonne, Wind, Strand, Meer, Inseln, Watt) • Bayrische Alpen (Berge, gutes Essen, Wandern, Skitourismus) • Stätten der Reformation (Wittenberg, Eisleben, Eisenach, Jüterbog) • Potsdam und die Schlösserlandschaft (Geschichte und Kultur) • Schwarzwald (Natur und Tradition) • Rhein- und Moseltäler (Wein, Kultur, Radwandern, Städte – Köln, Bonn, Kob- lenz) • Franken (Wein, Gesang, Kultur, Städte wie Würzburg und Nürnberg) 12.3OFF THE BEATEN TRACK Einige Reiseziele sind Insidertipps. Leider kann man hier nicht alle nennen. Stellvertretend sind hier genannt: die Mecklenburger Seenplatte (Wassertourismus), der Spreewald (Wassertourismus), die Eifel (Klettern und Wandern), Hessen und Niedersachsen (Fachwerkstädte, Radwandern und geruhsame Heide- und Berglandschaften). Beliebte Touristenziele sind auch die kleineren Städte, wie Quedlinburg, Rothenburg ob der Tauber, Erfurt, Passau und Lindau am Bodensee. Auch das Wattenmeer und die norddeutschen Inseln und Halligen gilt es zu entdecken. ERGÄNZENDES Fakten und Daten – Deutschland als Touristenziel (DTZ Jahresbericht 2017: 26-27, 31- 32, 116): 83,9 Mio. Internationale Übernachtungen im Jahr 2017 Deutschland ist der zweitgrößte Zielmarkt der Europäer Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 82 Städtereiseziel Nummer 1 der Europäer Deutschland hat eine Top-Position als europäisches Geschäftsreiseziel Deutschland ist das beliebteste Reiseziel der Tschechen (mit 2,5 Millionen Reisen) FÜR INTERESSIERTE Internetlinks zum Thema „Tourismus in Deutschland“ Offizielle Tourismusseite der Stadt Berlin mit vielen Tipps: https://www.visitberlin.de Dresdener Tourismusseite: http://www.dresden.de Rothenburg ob der Tauber: www.rothenburg.de Internetseite der Insel Rügen: https://www.ruegen.de Naturlandschaften in Deutschland: http://www.nationale-naturlandschaften.de/ Nationalpark Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/ 12.4Fallbeispiel Vermarktung Leipzigs Im Folgenden soll die Vermarktung Leipzigs als Tourismusziel durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, kurz LTM genannt, vorgestellt werden. LTM ist die Marketing-GmbH der Stadt Leipzig. Sie vermarktet Leipzig im In- und Ausland und bietet Touristen ihre Dienstleistungen und Auskünfte an. Die Materialien und Informationen, die zur Erstellung der nachfolgenden Texte verwendet wurden, wurden uns freundlicherweise von der LTM Marketing GmbH zur Verfügung gestellt. Weltweit vermarktet sich Leipzig vor allem als Musikstadt: Zahlreiche berühmte Komponisten wurden in Leipzig geboren. Zuhause sind hier auch der Thomanerchor, das Gewandhaus mit dem Gewandhausorchester, die Oper und die Musikalische Komödie. Daneben wird Leipzig als Messe- und Kongressstadt vermarktet. Zahlreiche bedeutende Messen finden hier statt. Darüber hinaus wird Leipzig als historische Stadt vermarktet, denn es gibt eine historische Innenstadt und zahlreiche Museen (Stasimuseum „Runde Ecke“). In der Stadt wirkten Luther und Goethe hat hier studiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist Leipzig "Leipzig - young, urban, creative", hier werden die Angebote für junge Leute beworben (Spinnerei Leipzig). Ein weiterer Schwerpunkt sind die Freizeitangebote und die Angebote Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 83 für Familien. In diesem Bereich gehört der Freizeitpark Belantis (www.belantis.de/cz), die Shoppingmöglichkeiten und die vielen Wassersportmöglichkeiten in und um Leipzig (Zitat Destination). Die Marketingschwerpunkte in Tschechien unterscheiden sich nicht von denen im Rest der Welt (E-Mail von Svenja Fischer 2019). Leipzig positioniert sich in Tschechien – ebenso wie in der ganzen Welt – vorrangig als Musikstadt. Ergänzt wird dies mit Elementen im Bereich Freizeit und Erlebnis/Aktiv/Familien/Natur. 12.5Marketingaktivitäten der Stadt Leipzig in Tschechien Zu den Marketingaktivitäten von LTM in Tschechien gehört vor allem die Beteiligung an der Messe GO Regiontour in Brünn. Hier hat die Stadt Leipzig einen eigenen Stand. Hier können Fragen zu Leipzig gestellt werden. Auch Prospekte können erworben werden. Auf der Messe gibt es auch ein Gewinnspiel, bei dem man einen Aufenthalt in Leipzig oder eine Leipziger Spezialität gewinnen kann. Am Stand der Stadt Leipzig werden oft „Leipziger Lärchen“, eine Gebäckspezialität aus Leipzig verteilt. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Marketing der Stadt Leipzig beteiligt sich auch an anderen Festlichkeiten der Stadt Brno. Im Rahmen der GO Regiontour wird jedes Jahr eine vierseitige Beilage in der Zeitung MF DNES geschaltet. Diese Beilage wird in Leipzig erstellt und von Übersetzern in Tschechische übersetzt. Sie erscheint jedes Jahr pünktlich zur Messe in Brünn im Januar. Die Themen der Beilagen wiederholen sich im Prinzip jedes Jahr. Leipzig präsentiert sich entsprechend den oben genannten allgemeinen Marketingschwerpunkten als Musikstadt, als (www.city-leipzig.de), und als Stadt für junge Menschen. 2019 wird Leipzig als ClaraSchumann-Stadt präsentiert. Clara Schuhmann war eine bedeutende Musikerin aus Leipzig, die 2019 ihren 200sten Geburtstagfeiern würde. Auch Freizeitaktivitäten für die ganze Familie werden beworben. Besonders attraktiv für Tschechen scheinen der Leipziger Zoo und der Freizeitpark Belantis, die jedes Jahr beworben werden. Zudem werden auch Veranstaltungstermine beworben, wie das Leipziger Stadtfest, das Wave-Gotik-Treffen oder die Wagner-Feststage, die auch bei tschechischen Gästen Interesse finden. Beworben werden auch die Asis-Panoramen, zurzeit Carolinas Garten (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.)): verschiedene Beilagen MF DNES, siehe Literaturverz. unten). Auch in Leipzig ist man auf tschechischsprachige Touristen eingestellt. Die LTM hat einen Stadtplan in tschechischer Sprache herausgegeben, der den Titel „Lipsko uvidíme se“ hat. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt werden z. B. auch Journalistenreisen veranstaltet, an denen auch tschechische Journalisten teilnehmen. Die Journalisten schreiben dann in ihrer Heimat Tschechien Artikel über Leipzig. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren für tschechischen Gäste auch spezielle touristische Angebote, wie z. B. das Paket „Tierisches Leipzig“ (zwei Übernachtungen, die Leipzig-Card, Eintritt in den Leipziger Zoo, eine Schiffsfahrt durch Leipzig, ein asiatisches Essen, ein gedruckter Stadtführer) oder das Angebot „Lipsko na první pohled“ (drei Übernachtungen, Führungen auf den Spuren Goethes und Fausts, Eintritt in das Völkerschlachtdenkmal, Standrundgang). Das Angebot ist sehr beliebt und wird in Tschechien beworben. Selbstverständlich stehen tschechischen Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 84 Reiseunternehmen und Gästen allgemein die Dienste von LTM zur Verfügung (z. B. Zimmervermittlung, Arrangement von Tages- und Langzeitreisen etc.) (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH [Hg.]): verschiedene Beilagen MF DNES, siehe Literaturverz. unten). Bild 20: Leipzig-Marketing-Stand beim Brünner Stadtfest auf dem Náměstí Svobody Bild 21: Leipzig vom City-Hochhaus am Augustusplatz FÜR INTERESSIERTE Leipzigs touristische Attraktion im Internet: Zoo Leipzig: www.zoo-leipzig.de Facebook Zoo Leipzig: www.facebook.com/ZooLeipzig Homepage LTM: www.leipzig.travel Stasi-Museum „Runde Ecke“: www.runde-ecke-leipzig.de Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 85 ZUM SELBSTSTUDIUM Besuchen Sie die Internetseite und die Facebookseite von LTM und informieren Sie sich über die aktuellen touristischen Angebote Leipzigs. Berichten Sie darüber im Kurs. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (o. J.): Weltweites Marketing für das Reiseland Deutschland. Frankfurt am Main: DTZ. Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (Hg.) (2017): Zukunft gestalten. Reiseland Deutschland. DTZ-Jahresbericht 2017, Frankfurt am Main: DTZ. (zitiert unter dem Kurztitel DTZ-Jahresbericht). Internetquellen Leipzig Tourismus Marketing GmbH / Tourismusverband Sächsisches Burgen und Heideland e. V. (2016): Destinationsstrategie LEIPZIG REGION 2016. Online im Internet unter: https://www.leipzig.travel/fileadmin/mediamanager/LTM_und_Part- ner/Wir_ueber_uns/Destinationsstrategie_Leipzig-und-Region_2016_leipzig.travel.pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2019). Wikipediaautoren (2019a): Kulturtourismus. In: Wikipedia. Die Freie Enzklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturtourismus (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019) Beilagen der Zeitung MF DNES Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Lipsko. Vítejte v Lipsku. Komerční příloha. MF DNES, 17.01.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Lipsko. Komerční příloha. Vítejte v Lipsku. Komerční příloha. MF DNES, 04.04.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Hudební metropole Lipsko na návštěvě v Brně. Komerční příloha. MF DNES, 28.05.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Fascinující rozmanitost Lipsko. MF DNES, 16.01.2019. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 86 E-Mails E-Mail-Verkehr mit Jan Pohaněl (2019). Leiter der Vertriebsagentur Tschechische Republik, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., 24.01.2019. E-Mail von Svenja Fischer (2019). Praktikantin. Stadt- und Standortmarketing, 25.01.2019. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um die Präsentation Deutschlands als touristische Destination. Das Kapitel wurde in zwei Teile gegliedert: Im ersten wurde die Deutsche Zentrale für Tourismus, die im Auftrag der Bundesregierung im Ausland für das Reiseland Deutschland wirbt, vorgestellt. Darüber hinaus ging es in diesem Teil auch um das Profil Deutschlands als Reiseziel. In diesem Kontext wurden auch wichtige Fakten und Daten zum Reiseziel Deutschland angeführt. Im zweiten Teil ging es um die Vermarktung von Leipzig als Reiseziel. Hier wurde gezeigt, wie Leipzig (in Tschechien und der Welt) vermarktet wird. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 87 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN EINLEITEND Das Kapitel „Zusammenfassung“ ist keine „Zusammenfassung“ im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Wiederholungskapitel, in der das mittels der vorliegenden Fernstudienmaterialien erworbene Wissen gefestigt und vertieft werden kann. Das Kapitel beinhaltet eine Übung mit Bildern, die Sprechanlässe bietet, sowie einen Geschichts- und Geografie- Quiz. ZIELE In dem Kapitel sollen: • das erworbene Wissen vertieft werden, • historische und geografische Daten und Fakten mit Hilfe eines Geschichte- und Geografie-Quizes wiederholt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Wissensvertiefung, Wiederholung historischer und geografischer Daten 13.1Gedanken zu Bildern Aufgabe: Schauen Sie sich die folgenden Bilder an und sprechen Sie im Kurs gemeinsam über diese Gebäude. Recherchieren Sie gegebenenfalls im Internet. 1. Reichstag: a) In welcher Stadt befindet sich dieses Gebäude? b) Welche Bedeutung hat dieses Gebäude für die Deutschen? c) Was bedeutet die Inschrift „Dem deutschen Volke“ über dem Portal? Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 88 Bild 22: Reichstagsgebäude 2. Bauhaus: a) In welcher Stadt steht dieses Gebäude? b) Wofür ist es bekannt? c) Welche Personen bestimmten das Bauhaus? Bild 23: Bauhaus 3. Berliner Mauer: a) Von wann bis wann stand dieses Bauwerk? b) Wozu diente es ursprünglich? c) Was kann man auf diesem Bild sehen? Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 89 Bild 24: Mauerreste 13.2Geschichte- und Geografiequiz 1. Was versteht man unter der „Wilhelminischen Ära“? a. die Regierungszeit Otto von Bismarck (1862 – 1890) b. die Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. (1890-1914) c. die Nachkriegszeit (1945-1949) 2. Was ist das Bauhaus? a. eine Architekturschule b. ein Baumarkt c. ein Kaufhaus 2. Was versteht man unter der „Stunde Null“? a. den Fall der Mauer am 9. November 1989 b. den 8. Mai 1945 und die unmittelbare Zeit danach c. den 17. Juni 1953 4. In welchem Jahr wurde Deutschland in die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik geteilt? a. 1871 b. 1949 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 90 c. 1945 5. In welchem Jahr wurde die Berliner Mauer errichtet? a. 1989 b. 1945 c. 1961 6. Wer war Rudi Dutschke a. ein Anführer der Studentenbewegung 1968 b. Staatsratsvorsitzender der DDR c. ein Kanzler der BRD 7. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? a. 1989 b. 1990 c. 2011 8. Welcher Berg ist der höchste Berg Deutschlands? a. Fichtelberg b. Watzmann c. Zugspitze 9. Wie heißt die größte deutsche Insel? a. Sylt b. Rügen c. Usedom 10. Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland? a. 12 b. 16 c. 18 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 91 LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Internetquellen Zimmermann, Robert (o. J.): Geografie-Studieren.de. Online im Internet unter: https://geographie-studieren.de/geographie-quiz/deutschland-quiz/ (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde das erworbene Wissen mit Hilfe von Tests und Wiederholungsübungen vertieft und gefestigt. LÖSUNG (Mögliche) Antworten zu 13.1: 1. a) Berlin, b) Sitz des Parlaments, c) Das Parlament die dem deutschen Volke gewidmet. Die Politiker dienen dem Volk. 2. a) Dessau, b) Schule für Architekten, Designer und Künstler, c) z. B. Walter Gropius oder Mies van der Rohe. 3. a) 1961-1989, b) Grenzbefestigung der DDR, c) Mauerreste, nach dem Fall der Mauer der Natur überlassen. Geschichte- und Geografiequiz 13.2: Es wird jeweils nur die richtige Antwort angegeben: 1. a. die Regierungszeit Otto von Bismarck (1862–1890) 2. a. eine Architekturschule 3. b. den 8. Mai 1945 und die unmittelbare Zeit danach 4. b. 1949 5. c. 1961 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 92 6. a. ein Anführer der Studentenbewegung 1968 7. a. 1989 8. c. Zugspitze 9. b. Rügen 10. b. 16 Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 93 14 BILDQUELLENVERZEICHNIS Bild 1: Schloss Hartenfels Torgau mit der Elbe im Hintergrund, Foto: Mathias Becker, ohne Aufnahmedatum. Bild 2: Nationalpark Jasmund auf Rügen, Foto: Mathias Becker, Datum der Aufnahme: Juli 2017. Bild 3: Kaiser Wilhelm II. auf einer Postkarte, 1905. Quelle: Reichard & Lindner; publisher: Gustav Liersch & Co. [Public domain], via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_II._1905.jpeg, Datum der Aufnahme: 1905 (zuletzt aufgerufen am 18.01.2019). Bild 4: Der Erste Weltkrieg. Quelle: Berger / Martini (2005: 44). Bild 5: Auf dem Weg zur Selbstzerstörung. Die Nazi-Zeit. Quelle: Berger, Martini (2005: 48) (Änderungen Mathias Becker). Bild 6: Blick auf einen Teil der Berliner Mauer von einer Plattform am Potsdamer Platz (Englisches Original: Looking at part of the Berlin Wall from a platform near Potsdamer Platz in 1986). Foto: Nancy Wong, Datum der Aufnahme: 1986. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BERLINWALL1986PhotobyNancyWong.jpg, Edmunddantes [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Bild 7: Die deutschen Bundesländer und die Flaggen der Bundesländer, https://pixabay.com/en/germany-regions-mecklenburg-hamburg-1196559/ (zuletzt aufgerufen am 09.01.2019). Bild 8: Brandenburger Tor, Foto: Mirko Freitag (ohne Datum). Bild 9: Humboldtforum im Bau. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtschloss_west.jpg, Doovele [CC0], Aufnahme wahrscheinlich 2017, from Wikimedia Commons. (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Bild 10: Strandbad Wannsee mit Strandkörben. Foto: Mirko Freitag (ohne Datum). Bild 11: Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages. Foto: Dietrich-Eckhardt Junge, Datum der Aufnahme: Januar-Februar 2019). Bild 12: Fernsehturm, Foto: Mathias Becker, ohne Aufnahmedatum. Bild 13: Schloss Neuschwanstein, ohne Aufnahmedatum, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuschwanstein_castle.jpg, Jeff Wilcox [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Nadpis 1 dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 94 Bild 14: Bremer Stadtmusikanten, htps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtmusikanten_Bremen.png, 26.01.2019. Bild 15: Spreewaldgurken im Glas, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spreewaldgurke1.jpg (21.01.2019) Bild 16: Tourenlogo des Gurkenradwegs, Erstellt 1. April 2004 https://de.wikipe- dia.org/wiki/Spreew%C3%A4lder_Gurken#/media/File:Gurkenradweg_Symbol_AK.JPG (zuletzt aufgerufen am 21.01.201) Bild 17: Spreewald-Idylle Bild 18: Alte Mainbrücke Bild 19: Karnelvalsumzug, genannt „Veedelszöch“ in einem Kölner Vorort, Wappenclowns, Foto: Katja Hanske, Köln, ohne Aufnahmedatum. Bild 20: Leipzig-Marketing-Stand beim Brünner Stadtfest auf dem Náměstí Svobody Bild 21: Leipzig vom City-Hochhaus am Augustusplatz Bild 22: Reichstagsgebäude, Foto: Dietrich-Eckhardt Junge, Datum der Aufnahme: Januar-Februar 2019. Bild 23: Bauhaus, Foto: Dietrich-Eckhardt Junge, Datum der Aufnahme: Januar-Februar 2019. Bild 24: Mauerreste, Foto: Dietrich-Eckhardt Junge, Datum der Aufnahme: Januar-Februar 2019. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 95 LITERATURA Gedruckte Literatur: Berger, Maria-Cristina/Martini, Magdalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. Dieck, Christian (2008): Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (o. J.): Weltweites Marketing für das Reiseland Deutschland. Frankfurt am Main: DTZ. Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (Hg.) (2017): Zukunft gestalten. Reiseland Deutschland. DTZ-Jahresbericht 2017, Frankfurt am Main: DTZ. (zitiert unter dem Kurztitel DTZ-Jahresbericht). Engehausen, Frank u. a. (2015): Meilensteine der deutschen Geschichte. Von der Antike bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Glaser, Rüdiger u. a. (2007): Geografie Deutschlands. Darmstadt: WBG. Görtemaker, Manfred: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung. Berlin: be.bra, 2009. Groebner, Valentin (2019): Retroland. Geschichtstourismus, Frankfurt am Main: Fi- scher. Herbert, Ulrich (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck. Holtz, Jürgen (Redaktionelle Leitung) (2009): Duden. Deutsche Geschichte. Was jeder wissen muss. Leipzig u. a.: Dudenverlag. Koydl, Wolfgang (2010): Gebrauchsanweisung für Deutschland. München: Piper. Luscher, Renate (2018): Landeskunde Deutschland. Politik – Wirtschaft – Kultur. Aktualisierte Fassung für Deutsch als Fremdsprache. München: Verlag für Deutsch Renate Lu- scher. Schmidt, Thorsten/Schmidt, Marion (1996-2017): Harz. Der Reiseführer. Wernigerode: Schmidt-Buch-Verlag. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 96 Spangenberger, Marcus (2011): „Der König ist tot, es lebe der König“ – Ursprünge und Formen der dauerhaften Existenz Ludwigs II. von Bayern. In: Ludwig II. Tod und Memoria. Regensburg: Staatliche Bibliothek. Universitätsverlag. Spangenberger, Marcus (2015): „Bis auf Weiteres“ – Die Öffnung der Schlösser Ludwigs II. von Bayern und deren touristische Entwicklung bis hin zu den Objekten der Werbung (Katalog zur Ausstellung). In: Lübbers, Bernd/Spangenberg, Marcus (Hg.): Traumschlösser? Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus und Werbeobjekte. Regensburg: Staatliche Bibliothek Regensburg, Dr. Peter Morsbach Verlag. Wolf, Peter (2011): König Ludwig II. als Zeitgenosse. In: Lübbers, Bernhard/Spangenberger, Marcus (Hg.): Ludwig II. Tod und Memoria. Regensburg: Universitätsverlag Re- gensburg. Zolling, Peter (2007): Deutsche Gesichte von 1871 bis zur Gegenwart. Wie Deutschland wurde, was es ist. München, DTV. Zöller, Ludwig (Hg.) (2017): Die Physische Geografie Deutschlands. Darmstadt: WBG. Internetquellen: Bayrische Schlösserverwaltung (o. J.a): Idee und Entstehung. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/idee/histor.htm (zuletzt aufgerufen am 13. 02. 2019). Bayrische Schlösserverwaltung (o. J.b): König Ludwig II. von Bayern. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/ludwig/biograph.htm (zuletzt aufgerufen am 13.02.2019). Bayrische Schlösserverwaltung (o. J.c): Neuschwanstein. Schloss Neuschwanstein heute – Besucherrekorde und Erhaltungsprobleme. Online im Internet unter: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/schloss/index.htm (zuletzt aufgerufen am 13. 02.2019). Brunold, Robin (o. J.): Die These der totalen Selbstaufgabe – Gab es 1945 eine Stunde Null. Online im Internet unter: https://www.geschichte-lernen.net/gab-es-1945-einestunde-null (zuletzt aufgerufen am 16.02.2019). Chmura, Nadine/Eimermacher, Stefanie/Haunhorst, Regina (o. J.): Biografie Angela Merkel, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Online im Internet unter: http://www.hdg.de/lemo/biografie/angela-merkel.html (zuletzt aufgerufen am 08.02.2019). Cords, Suzanne (2016): Was kommt in Deutschland Weihnachten auf den Tisch. Serie: Deutschland in Bildern. Online im Internet unter: https://p.dw.com/p/2Ty2D (zuletzt aufgerufen am 12.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 97 Decker, Frank (16.07.2018a): BPB. Kurz und Bündig. Die AfD. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/afd/211108/kurz-undbuendig (zuletzt aufgerufen am 28.01.2019). Decker, Frank (16.07.2018b): BPB. Kurz und Bündig. Die CDU. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/cdu/42058/kurz- und-buendig Decker, Frank (16.7.2018c): BPB. Kurz und Bündig. Die CSU. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/csu/42170/kurz-undbuendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.07.2018d): Kurz und bündig. Die FDP. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/fdp/42106/kurz-und-buendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.07.2018e): BPB. Kurz und Bündig. Die Grünen. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/gruene/42149/kurzund-buendig (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.7.2018f): BPB. Kurz und Bündig. Die Linke. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/die-linke/ (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Decker, Frank (16.7.2018g): BPB. Kurz und bündig: Die SPD. Online im Internet un- ter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/spd/42080/kurz-und-buendig (zuletzt aufgerufen am 28.01.2019). Hoerner, Katrin (2016): Der Mythos vom Märchenkönig. In: Focus Online (zuletzt aufgerufen am 11.02.2019). Leipzig Tourismus Marketing GmbH / Tourismusverband Sächsisches Burgen und Heideland e. V. (2016): Destinationsstrategie LEIPZIG REGION 2016. Online im Internet unter: https://www.leipzig.travel/fileadmin/mediamanager/LTM_und_Part- ner/Wir_ueber_uns/Destinationsstrategie_Leipzig-und-Region_2016_leipzig.travel.pdf (zuletzt aufgerufen am 01.02.2019). Wikipediaautoren (2019a): Kulturtourismus. In: Wikipedia. Die Freie Enzklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturtourismus (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019) Wikipediaautoren (2019b): Museen in Deutschland. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Museen_in_Deutschland#Museen_nach_Besucherzahl (zuletzt aufgerufen am 12.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 98 Wikipediaautoren (2019c): Museumsinsel in Berlin. In: Visit Berlin. Online im Internet unter: https://www.visitberlin.de/de/museumsinsel-in-berlin (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019). Wikipediaautoren (2019d): Liste von Fabelwesen. Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fabelwesen (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Wikipediaautoren (o. J.): Strandbad Wannsee. In: Wikipedia. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Strandbad_Wannsee (aufgerufen am 08.02.2019). O. A. (o. J.): Neue Ideen. Starke Produkte und erfolgreiche Produkte. In: Tatsachen über Deutschland. Online im Internet unter: https://www.tatsachen-ueber-deutsch- land.de/de/young-people/neue-ideen/starke-marken-und-erfolgreiche-produkte, 02.02.2019. O. A. (o. J.): Starker Standort. In: Tatsachen über Deutschland. Online im Internet unter: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/wirtschaft-innovation/starker-standort (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019). Poetsch, Horst (2019): Demokratie. Online im Internet unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39287/demokratie (zuletzt aufgerufen am 13.02.2019). Rat für Migration (2012-2019b): Mediendienst Integration. Bevölkerung. Online im Internet unter: https://mediendienst-integration.de/migration/bevoelkerung.html (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). Rat für Migration (2012 - 2019b): Mediendienst Integration. Migration. Online im Internet unter: https://mediendienst-integration.de/migration/bevoelkerung.html (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). Religionen in Deutschland. Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland, 2019 (zuletzt aufgerufen am 30.01.2019). Schulze, Gerit (2018): Wirtschaftsstruktur. Tschechische Republik. Fahrzeug- und Maschinenbau dominieren. Kaum regionales Gefälle. In: Doing Business Tschechische Republik. Online im Internet unter: https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_Tschechien/Newsroom/Publikationen/2018/Doing_Business_Tschechien.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019). Spreewaldverein e. V. (2019): So haben Sie die Gurke noch nicht erlebt. Online im Internet unter: https://www.spreewaldhof.de/files/userdata/Wie%20wirds%20gemacht/Gurkenbroschuere.pdf (zuletzt aufgerufen am 19.02.2019). Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 99 TC-Innovations GmbH (2019): Rechnungsvorlagen. Marketingkonzept Beispiel und Vorlage Marketingkonzept erstellen. Online im Internet unter: https://rechnungen-muster.de/marketingkonzept-beispiel-vorlage (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019). Wilkening, Franziska (19. November 2015): Was ist eigentlich die Energiewende? Orange by Handelsblatt. Online im Internet unter: https://orange.handelsblatt.com/artikel/1784 (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Zimmermann, Robert: Geografie-Studieren.de. Online im Internet unter: https://geographie-studieren.de/geographie-quiz/deutschland-quiz/ (zuletzt aufgerufen am 18.02.2019). Beilagen der Zeitung MF DNES: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Lipsko. Vítejte v Lipsku. Komerční příloha. MF DNES, 17.01.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Lipsko. Komerční příloha. Vítejte v Lipsku. Komerční příloha. MF DNES, 04.04.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Hudební metropole Lipsko na návštěvě v Brně. Komerční příloha. MF DNES, 28.05.2017. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (Hg.): Fascinující rozmanitost Lipsko. MF DNES, 16.01.2019. E-Mails: E-Mail-Verkehr mit Jan Pohaněl (2019). Leiter der Vertriebsagentur Tschechische Republik, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., 24.01.2019. E-Mail von Svenja Fischer (2019). Praktikantin. Stadt- und Standortmarketing, 25.01.2019. Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 100 ZUSAMMENFASSUNG DES STUDIENSKRIPTS Das vorliegende Studienskript ist bestimmt für das Studienfach „Realien und Geschichte der deutschsprachigen Länder I.“ und richtet sich an Studierende des Faches Deutsch für die Berufspraxis der Schlesischen Universität in Opava. Er bietet abwechslungsreiches Lernmaterial für den Landeskunde- und Sprachunterricht. In methodischer Hinsicht verfolgt es einen modernen, interaktiven Zugang, der die Studierenden zu eigenständigem Lernen motivieren soll. Der Studientext gliedert sich in 13 Einheiten: Zunächst wird in den Kapiteln 1 und 2 ein Überblick über die Geografie und die Bevölkerung Deutschlands gegeben. Anschließend wird in vier Kapiteln (Kapitel 3 bis 6) die Geschichte Deutschlands dargestellt. Hier wird ein historischer Überblick gegeben, der von der Bismarck’schen Ära bis zur Ära Merkel reicht. Im Text werden verschiedene historische Epochen dargestellt. Fragen und Aufgaben sollen in diesem Kapiteln Anknüpfungspunkte für Diskussionen zu historischen Themen liefern. In Kapitel 7 werden die Bundesländer und die Hauptstadt Berlin vorgestellt. In Kapitel 8 werden die Regionen und die Geschichte Deutschlands als Gegenstand des Marketings untersucht. In Kapitel 9 wird die deutsche Wirtschaft näher betrachtet. In Kapitel 10 geht es um den Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik. In Kapitel 11 werden Traditionen, kulturelle Aspekte und Festtage angesprochen. Kapitel 12 behandelt Deutschland als touristisches Reiseziel. In Kapitel 13 schließlich kann das erworbene Wissen überprüft und vertieft werden. Zum Schluss erlaube ich mir als Autor des Skripts noch einen persönlichen Kommentar: Die Materialsammlung für dieses Skript begann im Sommer 2018. Jedes Kapitel sollte möglichst viel Wissen in kompakter Form bieten. Zudem wollte ich viele Übungen und Aufgaben, die auch Spaß bereiten sollen, in den Text einbauen. Ich denke, dass mir dies fast immer gelungen ist, obwohl letzte Zweifel bleiben. Die Lerneinheiten wurden mit der Zeit verbessert und aktualisiert. Perfekt sind sie aber niemals. Jedes Fernstudienskript bleibt immer unvollendet. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen und Lernen mit dem Fernstudien- skript. Mathias Becker Mathias Becker - Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. 101 PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON Čas potřebný ke studiu Cíle kapitoly Klíčová slova Nezapomeňte na odpočinek Průvodce studiem Průvodce textem Rychlý náhled Shrnutí Tutoriály Definice K zapamatování Případová studie Řešená úloha Věta Kontrolní otázka Korespondenční úkol Odpovědi Otázky Samostatný úkol Další zdroje Pro zájemce Úkol k zamyšlení Pozn. Tuto část dokumentu nedoporučujeme upravovat, aby byla zachována správná funkčnost vložených maker. Tento poslední oddíl může být zamknut v MS Word 2010 prostřednictvím menu Revize/Omezit úpravy. Takto je rovněž omezena možnost měnit například styly v dokumentu. Pro jejich úpravu nebo přidávání či odebírání je opět nutné omezení úprav zrušit. Zámek není chráněn heslem. Název: Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Název knihy dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll. Autor: PhDr. Mathias Becker, M.A. Vydavatel: Slezská univerzita v Opavě Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě Určeno: studentům SU FPF Opava Počet stran: 102 Tato publikace neprošla jazykovou úpravou.