Název projektu Rozvoj vzdělávání na Slezské univerzitě v Opavě Registrační číslo projektu CZ.02.2.69/0.0./0.0/16_015/0002400 Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten Distanční studijní text Mathias Becker Opava 2019 2 Obor: Literatura a lingvistika Klíčová slova: Beruflicher Schriftverkehr, Aufbau von Geschäftsbriefen, Geschäftskorrespondenz, externe und interne Unternehmenskommunikation, Bewerbungsunterlagen, Formulierungshilfen Anotace: Stále více podniků si uvědomuje význam formální stránky obchodní korespondence. Vhodně formulované dopisy, e-maily a SMS jsou pro navázání a udržení kontaktů se zákazníky i úřady velmi důležité. Od pracovníků firem se proto očekává, že dovedou obchodní korespondenci i další firemní texty formulovat srozumitelně a formálně správně. Cílem cvičení je pomocí ukázek z firemní praxe seznámit posluchače s nejdůležitějšími firemními texty. Pozornost je věnována jak externí, tak také interní firemní komunikaci. V centru pozornosti však stojí obchodní korespondence a reklamní a propagační texty (externí firemní komunikace). Ve cvičeních se posluchači seznámí se strukturou zmíněných textů, které se následně formou praktických úkolů naučí sami tvořit. Přitom si osvojí příslušnou slovní zásobu a gramatiku. Zohledněny budou také rozdíly mezi formální a neformální komunikací. Autor: PhDr. Mathias Becker, M. A. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 5 Obsah ÚVODEM............................................................................................................................8 RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY...........................................................................9 1 BERUFLICHER SCHRIFTVERKEHR: EINFÜHRUNG........................................10 1.1 Geschäftliche Korrespondenz im Berufsleben....................................................10 1.2 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell ...........................................................11 1.3 Sinnvoll gliedern und verständlich formulieren..................................................12 2 DER FORMALE AUFBAU VON GESCHÄFTSBRIEFEN, GESTALTUNG NACH DIN-NORMEN .....................................................................................................14 2.1 Formaler Aufbau .................................................................................................14 2.2 Schema für das Anschreiben nach DIN 5008 .....................................................15 2.3 Seitenränder und Zeilenpositionen......................................................................16 2.4 Briefkopf .............................................................................................................16 3 FORMELLE UND INFORMELLE E-MAILS .........................................................19 3.1 Formelle und informelle Briefe und E-Mails......................................................19 3.2 Anrede am Briefanfang und am Anfang einer E-Mail........................................20 3.3 Grußformel und Unterschrift...............................................................................20 4 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ I – ALLGEMEINE SCHREIBEN...................23 4.1 Allgemeine Schreiben .........................................................................................23 4.1.1 Schriftliche Vereinbarung von Terminen ....................................................24 4.1.2 Mitteilungen.................................................................................................25 4.1.3 Kurze Bestätigungen per E-Mail .................................................................25 4.1.4 Einladungen und Dankesschreiben..............................................................25 5 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ II ......................................................................28 5.1 Das Preisangebot.................................................................................................28 5.2 Bestellungen und Angebotsannahme ..................................................................31 5.3 Widerrruf und Stornierung..................................................................................32 5.4 Auftragsbestätigung ............................................................................................32 5.5 Rechnungen.........................................................................................................32 5.6 Lieferschein.........................................................................................................34 6 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ III .....................................................................37 6.1 Mahnungen und Schreiben bei Zahlungsschwierigkeiten...................................37 Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 6 6.2 Muster 1. Mahnung .............................................................................................38 6.3 Muster 2. Mahnung .............................................................................................39 6.4 Reklamationen.....................................................................................................40 7 TEXTE DER EXTERNEN UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION...................41 7.1 Pressemitteilungen ..............................................................................................41 7.2 Werbe- und Marketingtexte ................................................................................43 7.3 Broschüren ..........................................................................................................43 7.4 Texte in sozialen Netzwerken .............................................................................43 7.5 Social Media im Unternehmen............................................................................43 7.6 Vorteile von Social Media für Unternehmen ......................................................44 8 INTERNE FIRMENTEXTE I ...................................................................................46 8.1 Sitzungs- und Besprechungsprotokolle...............................................................46 8.2 Beispiel Protokoll................................................................................................47 8.3 Handbücher und Gebrauchsanweisungen ...........................................................49 9 INTERNE FIRMENTEXTE II..................................................................................50 9.1 Das Rundschreiben, der Newsletter und Chats ...................................................50 9.2 Arbeitszeitnachweis ............................................................................................51 10 BEWERBUNGSUNTERLAGEN .............................................................................52 10.1 Das Anschreiben..............................................................................................53 10.2 Motivationsschreiben / Ditte Seite ..................................................................53 10.3 Lebenslauf .......................................................................................................53 11 WEITERE TEXTE IN BETRIEBEN........................................................................56 11.1 Serviceschein...................................................................................................56 11.2 Zertifikate ........................................................................................................58 11.3 Arbeitszeugnisse..............................................................................................58 11.4 Berichte............................................................................................................59 12 FORMULIERUNGSHILFEN UND TEXTBAUSTEINE (ÜBUNGEN).................61 12.1 Übung Anredeformen......................................................................................61 12.2 Übung Präpositionen .......................................................................................62 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN ............................................................65 13.1 Übung: Beantworten einer Bestellung.............................................................65 13.2 Übung: Termine Vereinbaren..........................................................................68 14 BILDER- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS .....................................................71 Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 7 LITERATURA ..................................................................................................................72 SHRNUTÍ STUDIJNÍ OPORY.........................................................................................74 PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON...................................................................................75 Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 8 ÚVODEM Studijní opora je určena studentům bakalářského studijního programu Němčina v odborné praxi jako podpůrný studijní materiál a je napsána německy. Studijní opora obsahuje:  teoretický základ probíraného tématu,  kontrolní otázky,  odpovědi na otázky,  seznam citované a parafrázované literatury  odkaz na LMS kurz. Návod k práci se studijní oporou: Student nastuduje dané téma (označené ikonkami „Definition“ a „Merken Sie sich“) a zodpoví případně kontrolní otázky („Fragen“) ve studijní opoře a v LMS, které slouží k sebeevaluaci studenta. Kontrolní otázky jsou doplněny správnými odpověďmi („Lösung“), díky kterým má student možnost sám sebe vyhodnotit a zjistit, zda probírané látce porozuměl. Pro zájemce o detailnější informace jsou určeny pasáže uvedené příslušnou ikonkou („Für Interessierte“ nebo „Ergänzendes“). Případný korespondenční úkol student vypracuje sám. Každá z kapitol je uzavřena shrnutím („Zusammenfassung“), které obsahuje nejdůležitější informace kapitoly. Toto shrnutí představuje vědomostní minimum, které si student musí bezpodmínečně osvojit. Každá kapitola je navíc ukončena vlastním seznamem použité literatury, který má jednak učinit zadost zásadám správného citování (v opoře se systematicky používají přímé a nepřímé citace z primárních pramenů a sekundární literatury, takže opora může studentům posloužit jako sekundární vzor pro práci s přejatými informacemi), jednak nabídnout studentům odkaz na materiály, ve kterých se o dané problematice dozvědí více. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 9 RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY Cílem opory je uvést studenty do tvorby nejdůležitějších druhů textů, které jsou obvyklé ve firemním psaní, a umožnit jim tuto tvorbu si prakticky nacvičit. První kapitola uvádí studenty do problematiky firemní korespondence. Druhá kapitola přináší informace k formální výstavbě obchodních dopisů. Ve třetí kapitole se pojednává o formální a neformální elektronické korespondenci. Kapitoly 4 až 6 se zabývají obchodní korespondencí. Kapitola 7 se zabývá externí firemní komunikací, kapitoly 8 a 9 se zabývají interní firemní komunikací. Předmětem desáté kapitoly jsou motivační dopis a životopis. Kapitola 11 je věnováno ostatním textům obvyklým ve firemní komunikaci. Poslední dvě kapitoly obsahují shrnutí a cvičení. Beruflicher Schriftverkehr: Einführung 10 1 BERUFLICHER SCHRIFTVERKEHR: EINFÜHRUNG EINLEITEND Im Kapitel 1 wird eine allgemeine Einleitung in das Thema Beruflicher Schriftverkehr gegeben. Früher hat man in Unternehmen vor allem Briefe geschrieben, heute werden vor allem E-Mails gesendet. Das Schreiben von korrekten und verständlichen Briefen und EMails ist in Firmen von großer Wichtigkeit und trägt wesentlich zum Erfolg der Firma bei. Darüber hinaus wird in dem Kapitel auch das Thema „Verständlichkeit“ erörtert. In diesem Zusammenhang wird auch das Hamburger Verständlichkeitsmodell vorgestellt, das von den Psychologen Reinhard Tausch, Inghard Langer und Friedemann Schulz von Thun entwickelt wurde und das zur Beschreibung des Verständlichkeitsgrades von Texten dient. ZIELE In dem Kapitel sollen:  Briefe und E-Mails als Kommunikationsmittel in der Firma vorgestellt werden,  das Hamburger Verständlichkeitsmodell vorgestellt werden sowie  Stilfragen und Fragen der Gliederung von E-Mails und Briefen angesprochen wer- den. SCHLÜSSELWÖRTER Brief, E-Mail, „der gute Eindruck“, das Hamburger Verständlichkeitsmodell, Gliederung, Formulierung 1.1 Geschäftliche Korrespondenz im Berufsleben Die geschäftliche Korrespondenz hat sich in den letzten Jahren vor allem aufgrund der Digitalisierung der Gesellschaft stark verändert. In den Unternehmen werden heute ganz selbstverständlich Computer, Laptops und Smartphones benutzt. Aufgrund dieser technischen Veränderungen hat sich die E-Mail als Kommunikationsform in den Firmen durchgesetzt, Briefe werden heute nur noch selten geschrieben. Dennoch „bleibt der Brief das Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 11 Aushängeschild eines Unternehmens“. Deshalb werden wichtige Schreiben bis heute als Brief verfasst (Wergen/Wörner 2018: 7). Schüler und Studenten müssen weiterhin lernen wie man Briefe schreibt. Wichtig ist sowohl beim Brief als auch bei der E-Mail der gute Eindruck, den man hinterlassen möchte (ebd.). Stil und Verständlichkeit sind daher sehr wichtig. Die geschäftliche Korrespondenz ist das Aushängeschild einer jeden Firma. „Die Anrede, die Gliederung des Textes, die Wortwahl, der Schreibstil, die Grußformel und nicht zuletzt die Korrektheit bei der Rechtschreibung und Grammatik entscheiden beim Empfänger darüber, wie positiv oder negativ“ der Text des Briefes oder der E-Mail aufgenommen wird (ebd.). Neben der E-Mail spielen im Berufsleben auch andere Medien eine immer wichtigere Rolle, wie etwa die SMS oder der WhatsApp-Messenger (ebd.). Auch die Kommunikation mit Hilfe von Facebook und Twitter gewinnt vor allem, aber nicht nur im Bereich „Marketing“ immer mehr an Bedeutung. Soziale Netzwerke dienen darüber hinaus auch der internen Kommunikation. 1.2 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell Die Verständlichkeit von Briefen ist sehr wichtig. Entscheidend ist vor allem „die Etikette“ (Dudenredaktion 2014: 10), also wie und auf welche Weise ein Brief geschrieben wird. Seit den 1970er Jahren haben Psychologen den Aspekt der Verständlichkeit von Texten intensiv untersucht. Ein sehr bekanntes Verständlichkeitsmodell ist das Hamburger Verständlichkeitsmodell, das Reinhard Tausch, Friedemann Schulz von Thun und Ingeborg Lander entwickelt haben. In ihrem Verständlichkeitsmodell fragen sie, welche Faktoren zur Verständlichkeit beitragen: - „Einfachheit: Ein verständlicher Text verzichtet auf ungeläufige Wörter; Fachbegriffe werden erklärt. Die Sätze sind einfach strukturiert.“ (ebd., Herv. im Orig.) „Gliederung/Ordnung: Die Sätze stehen in einer folgerichtigen Reihenfolge; der Text ist sinnvoll gegliedert und übersichtlich aufgeteilt.“ (ebd., Herv. im Orig.) „Kürze/Prägnanz: Die Länge des Textes hat ein angemessenes Verhältnis zum Inhalt. Überflüssige Darstellungen, umständliche Formulieren und leere Präsensen entfallen.“ (ebd., Herv. im Orig.) „Zusätzliche Stimulanz: Der Text wirkt auch äußerlich ansprechend, der Leser wird persönlich angesprochen.“ (ebd., Herv. im Orig.) Das Hamburger Verständlichkeitsmodell kann ihnen als Studierende dabei helfen, einen Brief verständlich und nach den Regeln der Etikette zu beschreiben. Einfachheit, Kürze, Stimulanz und Gliederung sind wichtige Aspekte, die Sie beim Schreiben einer jeden EMail oder eines jeden Briefes beachten sollten. Beruflicher Schriftverkehr: Einführung 12 1.3 Sinnvoll gliedern und verständlich formulieren Bevor man einen Brief oder eine E-Mail schreibt, muss man überlegen, wie man den Text gliedert (Dudenredaktion 2014: 11). Zentral sind vor allem Verständlichkeit und eine sinnvolle Gliederung. Bevor man mit dem Schreiben des Briefes oder der E-Mail beginnt, sollten sie immer daran denken, wie die Aussage des Schreibens lauten soll, wer der Empfänger ist, was besonders wichtig ist und wie der Empfänger reagieren soll (ebd.). Nachdem man diese Überlegungen gemacht hat, kann man beginnen, den Brief inhaltlich zu gliedern. Eine Gliederung des Textes ist auf vielfältige Weise möglich: - Gliederung durch Satzzeichen (z.B. Semikolon, Gedankenstrich, Klammern) - Gliederung durch Absätze - Gliederung durch Listen Hinweise zum Formulieren von einfachen Texten: Wichtig ist zudem auch das einfache Formulieren, es gilt klare Aussagen zu treffen und den Text so einfach wie möglich zu machen (ebd.: 17). In E-Mails werden daher kurze und prägnante Formulieren verwendet, wie z. B.: „Wir möchten Sie bitten den Termin einzuhalten.“ (ebd.: 18) – „Bitte halten Sie den Termin ein.“ (ebd.: 17) „Das geht leider nicht.“ „Das könnten wir übernehmen.“ (ebd.) – „Das können wir übernehmen.“ (ebd.) Merken Sie sich: Im beruflichen Schriftverkehr ist es wichtig, verständliche Wörter zu benutzen. Vermeiden Sie Fremdwörter oder Abkürzungen (ebd.: 19-20). Vermeiden Sie lange Wörter (ebd.: 21). Vermeiden Sie auch Papierdeutsch oder Amtsdeutsch (ebd.: 22). Merken Sie sich: Überlasten Sie generell nicht den Text mit schwierigen Wörtern. Schreiben Sie immer einfach und verständlich. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 13 ZUSAMMENFASSUNG Die E-Mail hat in den letzten Jahren den Brief als wichtigstes Mittel der geschäftlichen Korrespondenz abgelöst. Dennoch ist der Brief für besondere Situationen in Firmen immer noch verbreitet. Ziel des Kapitels war es zu zeigen, dass es wichtig ist, grammatisch korrekte und stilistisch adäquate E-Mails und Briefe zu verfassen. In dem Kapitel wurde darüber hinaus auch das Hamburger Verständlichkeitsmodell vorgestellt, das Faktoren der Verständlichkeit von Texten zusammenfasst. Darüber hinaus wurden praktische Hinweise zur Formulierung von einfachen und verständlichen Texten (nach dem Hamburger Modell) gegeben. LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Dudenredaktion (2014): Duden Ratgeber. Geschäftskorrespondenz. Professionelle Briefe und E-Mails schreiben. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Duden- verlage. Wergen, Josef/Wörner, Annette (2018): Bürokommunikation DEUTSCH. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. 3. Auflage. Stuttgart 2018: Pons GmbH. Der formale Aufbau von Geschäftsbriefen, Gestaltung nach DIN-Normen 14 2 DER FORMALE AUFBAU VON GESCHÄFTSBRIEFEN, GESTALTUNG NACH DIN-NORMEN EINLEITEND In dem Kapitel soll der formale Aufbau von E-Mails besprochen werden. Im Konkreten werden die einzelnen Bestandteile des Briefes (wie z. B. Anrede und Briefkopf) beschrieben. Darüber hinaus soll auch auf die Bedeutung von DIN-Normen eingegangen werden, und zwar vor allem auf die DIN-Normen 5008 und 676, die für Briefe verbindlich sind. Die DIN-Norm 5008 regelt Seitenaufbau und Abstände, die DIN-Norm 676 regelt den formalen Aufbau von Geschäftsbriefen. ZIELE In dem Kapitel sollen  das Layout eines Standardschreibens nach DIN-Norm vorgestellt werden,  der formale Aufbau von Geschäftsschreiben besprochen werden,  Briefkopf und Anschrift thematisiert werden,  Anredeformen besprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Der formale Aufbau von Briefen und E-Mails, Schema für Anschreiben nach DIN 5008, Briefkopf und Anschrift, Anrede am Briefanfang und am Anfang einer E-Mail, Grußformeln. Gestaltung von E-Mails 2.1 Formaler Aufbau Briefe werden in der Regel in die folgenden Bestandteile gegliedert: 1. Briefkopf und Anschrift 2. Datum 3. eventuell Betreffzeile 4. Brieftext Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 15 5. Abschlußformel 6. Anlagen 2.2 Schema für das Anschreiben nach DIN 5008 Wie oben bereits beschrieben wurde, werden Briefe nach bestimmten Normen gegliedert und verfasst. Das Schema eines Briefes nach DIN 5008 sieht wie folgt aus: Der formale Aufbau von Geschäftsbriefen, Gestaltung nach DIN-Normen 16 Bild 1: Schema nach DIN 2.3 Seitenränder und Zeilenpositionen Die DIN-Normen dienen der Rationalisierung und der Qualitätssicherung. Seit 2016 regelt DIN 5008: Schreib- und Gestaltungsregeln für Textverarbeitung den formalen Aufbau von Briefpapier. Sie ist die wichtigste Norm im Bereich Geschäftswesen (Dudenredaktion 2014: 93). DIN-Normen regeln z. B. Abstände, Seitenränder und die Zeilenposition. Und auch das Format der Umschlaghülle wird durch DIN-Normen geregelt. Die einzelnen Gestaltungsnormen nach DIN können hier nicht aufgezählt werden, für mehr Informationen zu den DIN-Normen vgl. das Kapitel „Formen und DIN-Normen“ in Geschäftskorrespondenz. Professionelle Briefe und E-Mails schreiben im Duden Ratgeber Geschäftskorrespondenz (2014). Informationen zur Gestaltung der Zeilenränder nach DIN: Vgl. Szombathy (2004: 16-17) Zeilenabstand und Schrifttypus: Für den Zeilenabstand und den Schrifttypus gelten folgende Formalien nach DIN-Norm 5008:  Einzeiliger Abstand  Absätze  Gutlesbarer Schrifttypus  Minimale Schriftgröße 10 Punkte  Maximale Schriftgröße 12 Punkte (Szombathy 2004: 18) 2.4 Briefkopf Der Briefkopf beinhaltet die Anschrift und die Anrede. Er wird nach DIN aufgebaut. Hat ein Schreiben einen Briefkopf, steht die Adresse des Absenders auf der linken Seite, ebenso wie die Adresse des Empfängers. Anredeformen: Siehe weiteres Kapitel. Beispiel für eine Adresse: Modehaus Müller GmbH Herr Klaus Meyer Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 17 Musterstraße 5 11111 Musterdorf Anmerkung: Adresse und Anschrift bezeichnen dasselbe. FÜR INTERESSIERT Tipps zur Stil- und Textgestaltung in E-Mails: Für E-Mails gelten die gleichen Regeln wie für Briefe. Allerdings sollte man hier kürzere Texte schreiben, denn das Lesen ist am Bildschirm anstrengender als auf dem Papier. Halten Sie die E-Mail zudem einfach, verzichten Sie auf Einrückungen usw. (Wergen/Wörner 2018: 17). Wenn Sie lange Dokumente verfassen, dann senden Sie diese besser als Anhang. Weisen Sie darauf im E-Mail-Text hin: „Als Anhang dieser Mail schicke ich… / Dieser Mail angehängt ist… / Im Anhang dieser Mail finden Sie…“ (ebd.). E-Mails dürfen im Gegensatz zu Briefen auch Emoticons (etwa  Freude) enthalten. Bei Erstkontakt oder förmlichen E-Mail-Verkehr verzichten Sie lieber auf diese Zeichen (ebd.:16). ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um den formalen Aufbau vom Briefen. Aufgezählt wurden die einzelnen Bestandteile des Briefes. Im Anschluss daran wurde gezeigt, wie ein Brief nach DIN-Normen aufgebaut ist. Darüber hinaus wurden die Positionierung von Seitenrändern und Zeilen thematisiert. Am Schluss des Kapitels wurden Tipps zur Textgestaltung von EMails gegeben. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Der formale Aufbau von Geschäftsbriefen, Gestaltung nach DIN-Normen 18 Wergen, Josef/Wörner, Annette (2018): Bürokommunikation Deutsch. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden geschäftlichen Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. Stuttgart: PONS GmbH. Dudenredaktion (2014): Geschäftskorrespondenz. Professionelle Briefe und E-Mails schreiben. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag. Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Wilhelm Heyne Verlag. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 19 3 FORMELLE UND INFORMELLE E-MAILS EINLEITUNG In der beruflichen Kommunikation wird zwischen formellen und informellen E-Mails und Briefen unterschieden, ebenso wie zwischen formellen und informellen Briefen. In diesem Kapitel sollen Unterschiede zwischen formellen und informellen E-Mails und Briefen aufgezeigt werden. Im Fokus des Kapitels standen auch die passende Verwendung von Anrede- und Grußformeln. ZIELE In dem Kapitel sollen:  Unterschiede zwischen formeller und informeller Korrespondenz in der Firma thematisiert werden,  Unterschiede hinsichtlich zwischen formellen und informellen E-Mails (und Briefen) aufgezeigt werden,  passende Ausdrücke, Redewendungen und Bausteine für die geschäftliche Korrespondenz vorgestellt werden,  das Thema der Höflichkeit und Freundlichkeit angesprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Formelle und informelle Briefe und E-Mails, Anrede, Grußformen, Abschlussformeln, Redewendungen, Formulierungshilfen, Höflichkeit, Freundlichkeit 3.1 Formelle und informelle Briefe und E-Mails In der beruflichen Kommunikation wird zwischen formeller und informeller Kommunikation unterschieden. Diese Unterscheidung ist auch beim Schreiben von Briefen und EMails sehr wichtig, und zwar besonders bei der Anrede und in Bezug auf den allgemeinen Stil. Bei der E-Mail ist der Stil informeller als beim Brief, oft verwendet man z. B. die Formelle und Informelle E-Mails 20 Anrede „Hallo“, die in Briefen nur selten verwendet wird. Im Zweifelsfall sollte man jedoch bei E-Mails immer auch die Regeln für Geschäftsbriefe beachten (Rohrer/Schmidt 2013: 113). In unternehmensinternen E-Mails werden die formalen Regeln, die für das das Schreiben Briefe und E-Mails, die an Geschäftspartner geschickt werden, weniger. Auch kurze Privatnachrichten sind eher informell. Der einzelne Usus kann jeweils unterschiedlich sein (ebd.: 114). 3.2 Anrede am Briefanfang und am Anfang einer E-Mail Das persönliche Verhältnis zum Adressaten entscheidet über die Form der Anrede: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Formell: „Sehr geehrter Herr Müller“ (sehr formell und verbindlich) Unverbindlich: „Guten Tag, Herr Müller“ oder „Hallo, Herr Müller“ Persönlich: „Lieber Herr Müller“ Freundschaftlich: „Lieber Klaus“ (Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 2019, online) Akademische Grade: Sehr geehrter Herr Dr. Müller, sehr geehrte Frau Dr. Müller Die neutrale Standardformel in Briefen und E-Mails ist das oben erwähnte „Sehr geehrter Herr Müller“. Es wird immer dann verwendet, wenn man den Gesprächspartner nicht kennt und man eine offizielle Beziehung pflegt. 3.3 Grußformel und Unterschrift Unter ihren Brief setzen Sie eine Gruß- oder Schlussformel vor ihre Unterschrift. Sie wird in der Regel nicht mit einem Komma abgeschlossen. Auch in Bezug auf die abschließende Grußformel kann man zwischen formellen und (mehr oder weniger) informellen Varianten unterscheiden: Standardformel: „Mit freundlichen Grüßen“ (sehr formell, wird aber oft benutzt) Alternativ eventuell auch: „Mit freundlichem Gruß“ Weniger formelle Formulierungen: „Freundliche Grüße aus Opava“ „Freundlicher Gruß nach Berlin“ Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 21 „Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche“ Eher persönlich: „Mit herzlichen Grüßen“ Vertraut: „Viele Grüße“ Sehr vertraut: „Viele liebe Grüße“ Salopp und informell: „Hi“, „Hey“ (Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf 2019, online) FÜR INTERESSIERTE In E-Mails werden oft Abkürzungen verwendet, typische Abkürzungen sind: MfG: Mit freundlichen Grüßen LG: Liebe Grüße U. A. w. g.: Um Antwort wird gebeten (Rohrer/Schmidt 2013: 115) Höflichkeit und Freundlichkeit: Höflichkeit und Freundlichkeit sind sehr wichtig. Schon durch die Anrede kann man seine Wertschätzung ausdrücken. Verwenden Sie nicht die Anrede „Grüß dich“ „Hallo“ oder „Hey“. Das gilt als unhöflich. Konjunktiv: Denken Sie auch daran, dass im Deutschen der Konjunktiv als Höflichkeitsform verwendet wird. Die Benutzung des Konjunktivs kann eine E-Mail freundlicher wirken lassen. Formelle und Informelle E-Mails 22 ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden Unterschiede zwischen formellen und informellen E-Mails bzw. Briefen aufgezeigt. Je nachdem, ob man eine formelle oder informelle Beziehung pflegt, gelten andere Anreden und Grußformeln. Bei E-Mails ist die Trennung zwischen formell und informell oft weniger ausgeprägt als bei Briefen. Der adäquate Einsatz von sprachlichen Mitteln sollte angemessen sein. Studierende sollten insbesondere den richtigen Einsatz von Anredeformen und Gruß- bzw. Schlussformeln üben. LITERATUR In dem Kapitel wurde folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren –Erfolgreich formulieren. München: Wilhelm Heyne Verlag. Wergen, Josef/Wörner, Anette (2018): Bürokommunikation Deutsch. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. 3. Auflage. Stuttgart: PONS GmbH. Onlinequellen Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf (2019): Geschäftskorrespondenz. Anrede- und Schlussformeln im E-Mail- und Briefverkehr. Online im Internet unter: https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-anrede.pdf. Zuletzt aufgerufen am 15.06.2019. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 23 4 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ I – ALLGEMEINE SCHREIBEN EINLEITUNG Das Kapitel „Geschäftskorrespondenz I – allgemeine Schreiben“ ist das erste von drei Kapiteln, die sich mit der Geschäftskorrespondenz beschäftigen (Kapitel 4, 5 und 6). In dem Kapitel sollen anhand von Beispielen allgemeine Schreiben in Firmen vorgestellt und besprochen werden. Im Konkreten geht es um Mitteilungen, Bestätigungen, Dankesschreiben und Einladungen. ZIELE Im Kapitel sollen:  allgemeine Schreiben in Unternehmen vorgestellt werden,  die Textsorten „Mitteilung“, „Bestätigung“, „Einladung“ und „Dankesschreiben“ anhand von Beispielen vorgestellt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Allgemeine Schreiben, Mitteilungen, Bestätigungen, Dankesschreiben, Einladungen, sprachliche Mittel 4.1 Allgemeine Schreiben Zu den allgemeinen Schreiben in Unternehmen zählen vor allem Terminvereinbarungen, Mitteilungen, Bestätigungen sowie Einladungen und Dankesschreiben. In den folgenden Abschnitten sollen diese Textsorten näher betrachtet werden: Geschäftskorrespondenz I – Allgemeine Schreiben 24 4.1.1 SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG VON TERMINEN In Firmen werden jeden Tag Termine vereinbart und wieder abgesagt. Das korrekte Verfassen von Terminvereinbarungen ist daher von großer Bedeutung Im Folgenden wird zunächst ein Beispiel für eine Terminvereinbarung gegeben. Zudem sollen sprachliche Mittel für Terminvereinbarungen angeführt werden. Beispiel einer Terminvereinbarung: Sehr geehrter Herr Müller, ich möchte Sie hiermit um einen Termin für eine Besprechung meiner Magisterarbeit bitten. Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen Karl Mustermann (Knapp, Annelie (2012), hier sind auch weitere Muster und Formulierungshilfen zu finden) Wichtige sprachliche Mittel zur Terminvereinbarung: Ich würde dich gern besuchen. Wann würde es Ihnen passen? Welcher Tag würde Ihnen passen? Es tut mir leid, …. Entschuldigen Sie bitte, aber ich kann an diesem Termin nicht. Könnten wir den Termin um eine Woche verschieben? Beispiele übernommen aus: Rohrer/Schmidt (2013: 16-17). Weitere sprachliche Mittel für Terminvereinbarungen: Der Termin passt mir leider nicht… Wann würde es Ihnen noch passen… Geht das bei Ihnen…. Ich bestätige den Termin am Donnerstag, den 20.03.2019 um 17.00 Uhr Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 25 4.1.2 MITTEILUNGEN Mitteilungen gehören zu den in Firmen und Unternehmen oft verwendeten Textsorten. Mit Mitteilungen wird z. B. das Versenden der Ware mitgeteilt oder auch der Erhalt einer Lieferung angezeigt. Beispiel: Lieber Herr Mustermann, vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir die von Ihnen bestellte Ware heute versendet haben. Sie sollte in den nächsten Tagen bei Ihnen ange- kommen. Mit freundlichen Grüßen Susanne Straach 4.1.3 KURZE BESTÄTIGUNGEN PER E-MAIL Bei den Kurzen Bestätigungen handelt es sich um kurze Texte, die zum Bestätigen von Terminen oder anderen Dingen verwendet werden: Beispiel: Sehr geehrter Herr Mustermann, hiermit bestätige ich den Empfang Ihres Briefes. Ihr Anliegen wird so schnell wie möglich bear- beitet. Mit freundlichen Grüßen Gabriela Musterberg (E-Mail erstellt von Mathias Becker) Anmerkung: Bestätigungen werden mit dem Verb „bestätigen“ vorgenommen, und zwar in der Form „hiermit bestätige ich…“ oder „hiermit bestätigen wir…“. 4.1.4 EINLADUNGEN UND DANKESSCHREIBEN Beispiel: Im Folgenden wird eine Einladung zu einem Firmenjubiläum angeführt: Geschäftskorrespondenz I – Allgemeine Schreiben 26 Bild 2: Einladung Aufgabe: Beschreiben Sie den Aufbau und die Gestaltung der Einladung. Was fällt Ihnen auf? ZUSAMMENFASSUNG Im vorliegenden Kapitel wurden allgemeine Texte der Geschäftskorrespondenz vorgestellt und besprochen. Im Konkreten handelte es sich dabei um Terminvereinbarungen, kurze Bestätigungen per E-Mail, Einladungen und Dankesschreiben. Zudem wurde der Einsatz von sprachlichen Mitteln thematisiert. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 27 LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Rohrer, Hans-Heinrich/Schmidt, Carsten (2013): Kommunizieren im Beruf. 1000 nützliche Redewendungen. München: Klett-Langenscheidt. Onlinequellen Knapp, Annelie (2012): Online-Formulierungswörterbuch UniComm. Online im Internet unter: http://www.mumis-unicomm.de/deutsch/?seite=muster&sprache=de&muster=140. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Geschäftskorrespondenz II 28 5 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ II EINLEITUNG In dem Kapitel geht es um die folgenden Textsorten: Anfrage, Angebot, Angebotsannahme und Bestellung, Widerruf und Stornierung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Empfangsbestätigung, Rechnung. Diese Textsorten der allgemeinen Geschäftskorrespondenz sollen hier anhand von Mustertexten besprochen werden. Im Vordergrund der Ausführungen stehen Angebot und Lieferschein. ZIELE In dem Kapitel sollen:  die Textsorten „Anfrage“, „Angebot“, „Angebotsannahme“ und „Bestellung“, „Widerruf“ und „Stornierung“, „Auftragsbestätigung“, „Lieferschein“, 2Empfangsbestätigung“ sowie „Rechnungen“ besprochen und beschrieben werden,  Textbausteine und sprachliche Mittel für die oben genannten Textsorten angeführt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Anfragen, Angebote, Angebotsannahmen und Bestellungen, Widerruf und Stornierung, Auftragsbestätigungen, Lieferschein, Empfangsbestätigung, Rechnungen Im Folgenden werden verschiedene Textsorten des beruflichen Schriftverkehrs anhand von Beispielen besprochen: 5.1 Das Preisangebot Um den Kunden zu überzeugen, muss man ein gutes Preisangebot schreiben. Das Preisangebot muss auch inhaltlich und in Bezug auf die Gestaltung ansprechend sein. Beispiel „Kran Servis“ Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 29 Bild 3: Preisangebot Kranservis s.r.o. Geschäftskorrespondenz II 30 Beispiel: Angebot Ladeneinrichtung Bild 4: Angebot 375 Sehen Sie sich die Einladung an. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 31 5.2 Bestellungen und Angebotsannahme Mit einer Bestellung wird eine Ware verbindlich bestellt: Bild 5: Bestellung Geschäftskorrespondenz II 32 Siehe auch Angebotsannahme. 5.3 Widerrruf und Stornierung Wenn Sie ein bereits bestelltes Produkt zurückgeben wollen, dann müssen Sie widerrufen oder stornieren (vgl. Szombathy 2004: 52f.). Mehr Informationen zu Widerrufen und Stornierungen siehe Szombathy (2004: 5 2ff.). 5.4 Auftragsbestätigung Das Thema Auftragsbestätigung wird ausführlich bei Szombathy (2018: 46-47) behandelt, vgl. dort. 5.5 Rechnungen Beim Verkauf einer Ware muss eine Rechnung erstellt werden. Rechnungen müssen bestimmte Formalien einhalten. Beispiel Rechnung: Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 33 Bild 6: Proforma-Rechnung Geschäftskorrespondenz II 34 Beispiel Rechnung/Steuerbeleg: Bild 7: Rechnung Ti kran servis 5.6 Lieferschein „Ein Lieferschein (englisch delivery note) ist ein Warenbegleitpapier, in welchem der Lieferant Auskunft über die Warenlieferung gibt.“ (Wikipediaautoren 2019, online) Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 35 Beispiel Lieferschein: Bild 8: Lieferschein Geschäftskorrespondenz II 36 ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um spezifische Schreiben aus dem Bereich Geschäftskommunikation, und zwar im Konkreten um die folgenden Textsorten: Anfrage, Angebot, Angebotsannahme und Bestellung, Widerruf und Stornierung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Empfangsbestätigung, Rechnung. Im Kapitel wurde anhand von Beispielen die Merkmale dieser Textsorten analysiert und diskutiert. Im Vordergrund der Ausführungen standen Angebot und Lieferschein. LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Quellen Dudenredaktion (2013): Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben. Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und korrekt formulieren. Mannheim und Zürich: Duden- verlag. Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Heyne. Onlinequellen Wikipediaautoren (2019): Lieferschein. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Lieferschein. Zuletzt aufgerufen am 01.05.2019. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 37 6 GESCHÄFTSKORRESPONDENZ III EINLEITEND Im dritten Geschäfts- und Behördenkorrespondenz-Kapitel geht es um Texte, die mit dem Zahlungs- und Mahnprozess in Verbindung stehen. Anhand von Mustertexten sollen vor allem Mahnbriefe besprochen werden. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Formalia und sprachlichen Mittel, die in diesen Textsorten vorkommen, dargestellt. ZIELE In dem Kapitel sollen:  das Thema „Zahlungsschwierigkeiten“ thematisiert werden,  der Mahnprozess dargestellt werden und  das Thema „Reklamationen“ angesprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Zahlungsmoral, Mahnungen, Erste Mahnung, Zweite Mahnung, Schreiben bei Zahlungsschwierigkeiten, Zahlungsbestätigungen, Reklamationen 6.1 Mahnungen und Schreiben bei Zahlungsschwierig- keiten Wenn der Kunde nicht zahlt, dann muss man ein Mahnverfahren einleiten. Wichtig ist, dass „schon mit der ersten Mahnung“ Verzugszinsen erhoben werden können. Langjährige Geschäftspartner sollte man vorher eventuell anrufen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist kann man die erste Mahnung verschicken und „Säumniszuschläge geltend machen“ (Szombathy 2004: 60). Mit der zweiten Mahnung wird das gerichtliche Mahnverfahren angedroht und ohne weitere Ankündigungen eingeleitet (ebd.: 60). Das gerichtliche Mahnverfahren wird meist von Anwaltskanzleien durchgeführt. Geschäftskorrespondenz III 38 6.2 Muster 1. Mahnung Bild 9: Musterbrief Erste Mahnung HAUSAUFGABE Informieren Sie sich im Internet über typische Schuldnertricks. Diskutieren Sie im Kurs. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 39 6.3 Muster 2. Mahnung Bild 10: Musterbrief Zweite Mahnung Wichtige Sprachmittel für die Zweite Mahnung: „Sie sind weiterhin in Verzug.“ „Wir setzen Ihnen die letzte Frist…“ „Wenn wir keinen Zahlungseingang feststellen, dann leiten wir die Angelegenheit an unseren Rechtsanwalt weiter.“ „Sie haben unsere Rechnung noch nicht bezahlt“ Geschäftskorrespondenz III 40 (siehe auch Lochmann/Lochmann 2015: 118-119) Zahlungsbestätigung: Wenn ein Kunde schließlich bezahlt, dann kann man eine Zahlungsbestätigung an den Kunden schicken. Sie kann wie folgt formuliert werden: „Hiermit bestätigen wir den Eingang Ihrer Zahlung in Höhe von…“ 6.4 Reklamationen Wird eine bestellte Ware fehlerhaft geliefert oder liegen Mängel vor, dann sollte man reklamieren, und zwar sofort. Reklamationen und Mängelrügen sind wichtige Textsorten, die Mitarbeiter in Firmen beherrschen sollten. Da das Verfassen von Reklamationen ein sehr komplexes Thema ist, soll hier auf das Kapitel „Reklamation und Mängelrüge“ in Marc Szombathys Buch „Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz“ verwiesen, in dem das Thema etwas ausführlicher besprochen wird (vgl. Szombathy 2004: 56-57). ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um Texte aus dem Bereich Geschäftskorrespondenz, und zwar vor allem Texte aus dem Bereich Mahnwesen. Anhand von Beispieltexten wurden die Erste und Zweite Mahnung sowie deren Spezifika besprochen. Die Erste und Zweite Mahnung sind Bestandteil des innerbetrieblichen Mahnungsprozesses. Nach der innerbetrieblichen Mahnung wird das gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wurden in dem Kapitel auch Zahlungsbestätigungen und Reklamationen behandelt. LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugt formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Wilhelm Heyne Verlag. Lochmann, Franziska/Lochmann, Gerhard (2015): Praxiswissen Forderungseinzug und Inkasso. Außenstände einziehen – Schuldnertricks abwehren. Freiburg u. München: Haufe. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 41 7 TEXTE DER EXTERNEN UNTERNEHMENSKOMMUNI- KATION EINLEITEND In dem vorliegenden Kapitel geht es um Texte der externen Firmenkommunikation. Im Fokus des Kapitels stehen Pressemitteilungen. Ausführlich wird auch das Thema Soziale Medien behandelt. ZIELE In dem Kapitel sollen:  Texte der externen Firmenkommunikation (Pressemitteilungen, Werbe- und Marketingtexte. Broschüren und Texte in sozialen Netzwerken) vorgestellt und analysiert werden sowie  Mustertexte vorgestellt und deren sprachliche Mittel besprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Externe Firmenkommunikation, Pressemitteilungen, Werbe- und Marketingtexte, Texte in sozialen Netzwerken 7.1 Pressemitteilungen Pressemitteilungen sind Texte, die über Ereignisse in der Firma oder im Geschäftsleben berichten. Sie werden oft an Zeitungen oder Journalisten gesendet. Diese nutzen sie, um selbst Texte zu verfassen. Im Folgenden wird eine Pressemitteilung einer Fima angeführt, die von einem LKWUnfall berichtet: texte der externen Unternehmenskommunikation 42 Bild 11: Artikel Tonnenschwerer Kranwagen Anmerkung zu den Pressemitteilungen: In Pressemitteilungen geht es vor allem darum, das Image der Firma zu bewahren oder zu verbessern. Negative Ereignisse sollten nicht erwähnt oder verschönert dargestellt wer- den. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 43 7.2 Werbe- und Marketingtexte Werbe- und Marketingtexte gehören zur externen Firmenkommunikation. Zu diesen Texten gehören vor allem Werbebriefe, mit denen potenzielle Kunden erreicht werden sollen (Szombathy 2004: 31). Darüber hinaus gehören hierzu auch Werbebroschüren und andere Werbetexte, die vor allem in kleineren Firmen selbst produziert werden. Manche Firmen wenden sich auch an Werbe- und Medienagenturen, die ihnen beim Erstellen von Werbung helfen. Mehr zu Werbebriefen in: (Szombathy 2004: 31-33). 7.3 Broschüren Broschüren werden in Firmen oft erstellt. Sie zählen zu den Werbetexten. Meistens wollen die Unternehmen sich selbst oder ihre Produkte präsentieren. Große Firmen haben eigene Marketingabteilungen, in denen Broschüren und andere Informationstexte hergestellt werden. 7.4 Texte in sozialen Netzwerken Immer mehr deutsche Unternehmen kommunizieren über soziale Netzwerke mit den Kunden. Und auch die Kunden haben die Möglichkeit, zu kommentieren oder Produkte zu bewerten. Viele Unternehmen nutzen soziale Netzwerk darüber hinaus auch zur Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen (Dudenredaktion 2013: 426). Viele Firmen nutzen Twitter, z. B. um, wie hier, auf ein Produkt aufmerksam zu ma- chen: „Wir haben ein neues Design für Euch: http://bit.ly/hbg65 – Viel Spaß beim Kreativsein!“ (ebd.: 427) Wenn Sie auf Facebook oder Twitter publizieren, dann sollten Sie Folgendes beachten: - „Publizieren Sie nicht, sondern kommunizieren Sie. Auf Ihre Beiträge wird es Reaktionen und Antworten geben – spielen Sie den Ball zurück“. (ebd.). - „Auf Reaktionen zu ihren Beiträgen sollten Sie schnell reagieren. Planen Sie diesen Zeitaufwand ein, bevor Sie für Ihr Unternehmen einen Account einrichten.“ (ebd.). 7.5 Social Media im Unternehmen „Wir müssen auf Facebook!“ (Pein 2008: 25) So lautet in vielen Unternehmen die Divise. Social Media bieten Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Viele Unternehmen wollen einfach auf Facebook und Co. vertreten sein. Nur wenige fragen texte der externen Unternehmenskommunikation 44 sich jedoch, welche Ziele sie mit ihren Auftritten in sozialen Netzwerken verfolgen. Social Media sind „kein Hype“. Sie sind „im Kern nichts Neues und gehören zu unserem Leben“. Was man früher zwischen vier Augen besprochen hat, wird heute über Facebook oder Twitter geregelt. Social Media bringen Menschen und Technologie zusammen (Pein 2008: 25- 27). 7.6 Vorteile von Social Media für Unternehmen Facebook und Co. helfen den Kontakt zum Kunden zu halten. Sie stellen den Kunden in den Mittelpunkt. Ein großer Vorteil dieser Medien ist, dass man mit ihnen eine langfristige Beziehung zu den Kunden aufbauen kann (ebd.: 34-37). Berufsbild Social Media Manager: Social Media Manager sind in Unternehmen angestellt und befassen sich mit Social Media (ebd.: 43). Ein Social Media Manager hat folgende Aufgaben: 1. Strategie, 2. Change Management, 3. Schnittstellenfunktion, 4. Koordination sämtlicher Social-Media-Aktivitäten, 6. Qualitätssicherung von Inhalten sowie Führung der Junior Social Media Manager und des Community Teams (ebd.: 45). Der Social Media sollte bestimmte persönliche Voraussetzungen wie Webaffinität, Offenheit und Freude an Netzwerken, Neugier und Lernbereitschaft mitbringen (ebd.: 54-55). Welche Contents bzw. Textsorten verfasst der Social Media Manager? Artikel, Beiträge und Nachrichten, Blogeinträge, Pressemitteilungen, Foren- und Diskussionsbeiträge, zum Downloaden: Ratgeber, Videos, Präsentationen, darüber hinaus auch Videos und Animationen. Facebook-Unternehmensseiten Sie sind die Basis für jedes Unternehmen. Facebook nennt sie Fanseiten. Das Anlegen dieser Fanseiten ist kostenlos (ebd.: 376 ff.). Wichtig sind das Titelbild und vor allem das Profilbild. Wichtig ist, dass man beim Anlegen einer Facebook-Seite die Datenschutzbestimmen beachten sollte (ebd.: 395). Weitere Social Media, die in Firmen ebenfalls benutzt werden, sind Twitter und Instagram. Yelp und Foursquare sind für Bewertungen in der Gastronomie von Bedeutung (ebd.: 458 u. 459). Hashtags: Mit Hashtags kann man Bilder oder Videos mit Schlagwörtern versehen. So kann man sie besser auf Instagram finden (Pein 2018: 433). Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 45 Beispiel für Antworten auf Facebook: ----------------------- Lieber Herr Mustermann, vielen Dank für Ihre Nachricht hier. Gern setzten wir uns mit Ihnen in Verbindung. Könnten Sie uns Ihre Telefonnummer zusenden, damit wir Sie zurückrufen können? Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen Claudia Musterfrau ----------------------- Erstellt vom Autor des Skripts. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Dudenredaktion (2013): Duden-Ratgeber. Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben. Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und korrekt formulieren. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mannheim und Zürich: Dudenverlag. Lochmann, Franziska/Lochmann, Gerhard (2015): Praxiswissen Forderungseinzug und Inkasso. Außenstände einziehen – Schuldnertricks abwehren. Haufe: Freiburg u. München. Pein, Vivian (2018): Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. Bonn: Rheinwerk Verlag. Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. Wilhelm Heyne Verlag: München. Interne Firmentexte I 46 8 INTERNE FIRMENTEXTE I EINLEITEND In dem Kapitel geht es um Texte der internen Firmenkommunikation, wie z. B. Sitzungs- und Besprechungsprotokolle, Handbücher und Gebrauchsanweisungen. Es werden die einzelnen Textsorten vorgestellt und erläutert. Im Fokus des Kapitels stehen die Sitzungs- und Besprechungsprotokolle, die ausführlich besprochen werden sollen. ZIELE In dem Kapitel sollen:  die Textsorte Sitzungsprotokolle, Besprechungsprotokolle, Handbücher und Gebrauchsanweisungen besprochen werden,  Unterscheide zwischen den einzelnen Textsorten erwähnt werden,  die Textsorte Protokoll eingehender erklärt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Sitzungs- und Besprechungsprotokolle, Beschluss, Handbuch, Gebrauchsanweisung, textsortenspezifischer Wortschatz 8.1 Sitzungs- und Besprechungsprotokolle Mit Protokollen werden Besprechungen und deren Ergebnisse festgehalten. So können Nichtteilnehmende anhand des Protokolls über dessen Verlauf und Ergebnisse informiert werden. Es gibt verschiedene Protokollformen: 1. Beschluss- und Ergebnisprotokoll (hier sind nur Beschlüsse und Aufgaben wichtig) 2. Kurs- bzw. Stichwortprotokoll (Redebeiträge in Stichworten) 3. Verlaufsprotokoll (der ganze Verlauf der Besprechung wird festgehalten) Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 47 (Dudenredaktion 2013: 409) Gestaltung eines Protokollkopfes: 1. Besprechungsthema und Tagesordnung 2. Teilnehmerliste und Bezeichnung der Gruppe, Name des Protokollanden, Ver- teiler 3. Datum, Uhrzeit 4. Ort, Gebäude, Raum (Dudenredaktion 2013: 409) 8.2 Beispiel Protokoll Interne Firmentexte I 48 Bild 12: Muster Verlaufsprotokoll Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 49 8.3 Handbücher und Gebrauchsanweisungen Maschinen und Geräte gibt es in jeder Firma. Handbücher und Gebrauchsanweisungen werden deshalb überall benutzt. Oft sind Gebrauchsanweisungen heute auf Englisch ver- fasst. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um Texte der internen Firmenkommunikation, wie z. B. Sitzungs- und Besprechungsprotokolle oder Handbücher. Diese Textsorten wurden anhand von Beispielen besprochen und analysiert. Im Fokus des Kapitels stand die Textsorte „Protokoll“, die genauer betrachtet wurde. LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Dudenredaktion (2013): Duden-Ratgeber. Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben. Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und korrekt formulieren. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mannheim u. Zürich: Dudenverlag. Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Heyne. Interne Firmentexte II 50 9 INTERNE FIRMENTEXTE II EINLEITEND Das vorliegende Kapitel beschäftigt ebenso wie das vorangegangene Kapitel mit internen Firmentexten. Vorgestellt und besprochen werden sollen Rundschreiben, Abmahnungen, Kündigungen und Newsletter. Zudem wird auch die Textsorte Arbeitszeitnachweis vorgestellt. Arbeitszeitnachweise sind in allen Firmen sehr wichtig, und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. ZIELE Im Kapitel sollen:  interne Firmentexte analysierte und besprochen werden,  Rundschreiben, Abmahnungen, Kündigungen und Newsletter vorgestellt werden,  Arbeitszeitnachweise als Textform besprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Interne Firmentexte: Rundschreiben, Kündigungen, Newsletter, Chats, Arbeitszeitnach- weis 9.1 Das Rundschreiben, der Newsletter und Chats Hierbei handelt es sich um firmeninterne Schreiben. Hier geht es darum Mitarbeitern Informationen „übersichtlich zu präsentieren“ (Szombathy 2004: 73). Das Rundschreiben „In einem Rundschreiben werden die Mitarbeiter großer Firmen über aktuelle Ereignisse unterrichtet.“ (ebd.) Der Newsletter Ein Newsletter ist eine Zeitschrift die von der Firma intern und extern versendet wird. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 51 Chats Chats sind heute sehr wichtig. In Firmen sind vor allem WhatsApp-Gruppen verbreitet. 9.2 Arbeitszeitnachweis Mit dem Arbeitszeitnachweis, früher auch als Stundenzettel bezeichnet, werden die Tätigkeiten in der Arbeit nachgewiesen. Er ist in tschechischen und deutschen Firmen sehr wich- tig. LITERATUR In dem Kapitel wurde folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Heyne. Onlinequellen: Wikipediaautoren (2019): Personalzeiterfassung. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Personalzeiterfassung. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Bewerbungsunterlagen 52 10 BEWERBUNGSUNTERLAGEN EINLEITEND Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema „Bewerbung“. Anhand von Beispielen wird auf die einzelnen Bestandteile der Bewerbungsmappe eingegangen. Im Vordergrund steht dabei die Gestaltung des Anschreibens, des tabellarischen Lebenslaufes und der dritten Seite. Erwähnt werden soll auch, welche Anlagen zur Bewerbungsmappe gehören und welche nicht. ZIELE Das Kapitel soll:  Grundbegriffe zum Thema „Bewerbungsunterlagen“ erklären,  den tabellarischen Lebenslauf und das Motivationsschreiben vorstellen,  den Wortschatz und die Grammatik zur speziellen Sprache der Bewerbung trainie- ren,  Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung vermitteln. SCHLÜSSELWÖRTER Bewerbungsunterlage, Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Motivationsschreiben, An- hang Wenn man endlich den perfekten Job gefunden hat, dann möchte man sich auch bewerben. Man muss also eine Bewerbungsmappe (vgl. allgemein Fügert, Nadja/Richter, Ulrike A. 2009) zusammenstellen. Manchmal wird das auch als Bewerbungsunterlagen bezeichnet. Für viele wird die Bewerbung zur Papierschlacht. Wichtig ist, dass es eine ideale Bewerbung nicht gibt. Meist besteht eine Bewerbung aus Anschreiben, Motivationsschreiben und Lebenslauf. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 53 10.1Das Anschreiben Das Anschreiben ist die erste Seite der Bewerbung. Mehr Infos: https://www.stellenwerk.de/magazin/bewerbung/welche-dokumente-geho- eren-die-bewerbungsunterlagen 10.2 Motivationsschreiben / Ditte Seite Ein Motivationsschreiben, die sogenannte dritte Seite, ist ein wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Nähere Informationen zum Thema „Motivationsschreiben“ finden Sie hier: https://karrierebibel.de/motivationsschreiben/ 10.3 Lebenslauf Zur Bewerbung gehört auch ein überzeugender Lebenslauf. Der Lebenslauf wird zumeist in tabellarischer Form geschrieben. Manchmal verlangt ein Arbeitgeber auch einen ausführlichen Lebenslauf, was jedoch eher selten ist. Beispiel Tabellarischer Lebenslauf: Bewerbungsunterlagen 54 Bild 13: Tabellarischer Lebenslaufe LITERATUR In dem Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Fügert, Nadja/Richter, Ulrike A. (2009): Bewerbungstraining. Stuttgart: Ernst Klett. Wergen, Josef/Wörner, Annette: Bürokommunikation Deutsch. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden geschäftlichen Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. Stuttgart: PONS GmbH. Internetquellen Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 55 Stellenwerk (2019): Welche Dokumente gehören in die Bewerbungsunterlagen. Online im Internet unter: https://www.stellenwerk.de/magazin/bewerbung/welche-dokumente-gehoeren-die-bewerbungsunterlagen. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Weitere Texte in Betrieben 56 11 WEITERE TEXTE IN BETRIEBEN EINLEITEND In diesem Kapitel geht es um verschiedene weitere Texte aus Betrieben und Firmen, die bisher noch nicht thematisiert wurden, wie z. B. Zertifikate, Arbeitszeugnisse, Berichte usw. Im Fokus des Kapitels stehen Zertifikate und Arbeitszeugnisse. ZIELE In dem Kapitel sollen:  die Textsorten Zertifikat, Arbeitszeugnis und Bericht besprochen werden,  die Textsorte Arbeitszeugnisse genauer betrachtet werden,  sprachliche Besonderheiten der oben genannten Textsorten angesprochen werden. SCHLÜSSELWÖRTER Zertifikate, Arbeitszeugnisse, Berichte, sprachliche Mittel 11.1Serviceschein Für Serviceeinsätze werden Servicescheine ausgestellt, die Informationen über die erbrachte Serviceleistung enthalten: Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 57 Bild 14: krans servis, Serviceschein Weitere Texte in Betrieben 58 11.2Zertifikate Eine Textsorte, die vor allen in technischen Firmen zu finden ist, ist das Zertifikat. Zertifikate werden vor allem im Rahmen der technischen Überwachung von Geräten benötigt. 11.3Arbeitszeugnisse Wenn ein Mitarbeiter die Firma verlässt, muss der Chef ein Arbeitszeugnis ausstellen. Bild 15: Musterzeugnis Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 59 Tipps für das Arbeitszeugnis: 1. „Verbauen Sie dem Mitarbeiter nicht die Chance auf einen neuen Arbeitsplatz.“ (Szombathy 2004: 89) 2. „Ein Arbeitszeugnis ist kein Schulzeugnis.“ (ebd.) 11.4Berichte In Betrieben werden verschiedene Berichte verfasst, z. B. bei Dienstreise oder bei Vorortterminen. Für Studierende sind vor allem Praktikumsberichte von Bedeutung. Auch in der Ausbildung wird ein Berichtsheft von den Auszubildenden geführt. Im Bericht werden durchgeführte Tätigkeiten aufgelistet und vermerkt. So ist eine spätere Kontrolle dessen, was der Praktikant oder der Auszubildende während der Arbeitszeit gemacht hat, möglich (vgl. Unicum Praktikumsbericht o. J., online) Informationen darüber, wie man einen Praktikumsbericht schreibt, findet man z. B. hier: Den Praktikumsbericht schreiben: https://www.schülerpraktikum.de/rund_ums_prakti- kum/praktikumsbericht FÜR INTERESSIERTE Links und Informationen zum Thema Praktikumsbericht: Der Praktikumsbericht: https://www.azubiyo.de/schuelerpraktikum/praktikumsbericht/ Karrierebibel: https://karrierebibel.de/praktikumsbericht/ LITERATUR Im Kapitel wurde folgende Literatur verwendet: Gedruckte Quellen: Szombathy, Marc: Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München: Heyne. Onlinequellen Weitere Texte in Betrieben 60 Unicum (o. J.): Praktikumsbericht. Online im Internet unter: https://abi.unicum.de/schulez/auf-einen-blick/praktikumsbericht. Zuletzt aufgerufen am 23-05.2019. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 61 12 FORMULIERUNGSHILFEN UND TEXTBAUSTEINE (ÜBUNGEN) EINLEITEND In dem Kapitel soll das in dem Skript erworbene Wissen wiederholt und vertieft werden. In dem Kapitel werden Formulierungshilfen und Textbausteine mithilfe von Übungen wie- derholt. ZIELE In dem Kapitel sollen:  das erworbene Wissen vertieft werden,  Übungen zu Anredeformen angeführt werden,  Lösungen gegeben werden. SCHLÜSSELWÖRTER Wiederholung, Vertiefung, Briefe, E-Mails, formell, Anrede 12.1Übung Anredeformen Welche Anreden und Schlussformeln sind formell oder informell. Kreuzen Sie an: Anrede Formell Informell Weder noch (Zwi- schenstufe) Lieber Herr Müller, Sehr geehrter Herr Müller, formulierungshilfen und Textbausteine (Übungen) 62 Mit freundlichen Grüßen, Freundliche Grüße, Liebe Susanne, Hi Harald, Servus Dieter, 12.2 Übung Präpositionen Ergänzen Sie die Präposition: sich interessieren … Ich habe Interesse … Etwas liegt … meinem Interesse FALLSTUDIE Schreiben Sie eine Bestellung für die Universität, die bei einem Kühlschrankhersteller 10 Kühlschränke der Marke Miele einkaufen möchte. Vergleichen Sie die Bestellungen im Kurs. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde das im Studientext erworbene Wissen vertieft und wiederholt. Im Besonderen ging es noch einmal um Anredeformen. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 63 LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Wergen/Wörner (2018): Bürokommunikation Deutsch. Mehr als 800 Mustertexts und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden Anlass. Stuttgart: Pons. LÖSUNG Übung Anredeformen: Die richtigen Antworten sind angekreuzt. Anrede Formell Informell Weder noch (Zwi- schenstufe) Lieber Herr Müller, x Sehr geehrter Herr Müller, x Mit freundlichen Grüßen, x Freundliche Grüße, x Liebe Susanne, x Hi Harald, x Servus Dieter, x Lösung Übung 2: Ergänzen Sie die Präposition: formulierungshilfen und Textbausteine (Übungen) 64 sich interessieren für Ich habe Interesse an Etwas liegt in meinem Interesse Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 65 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN EINLEITEND In dem Kapitel soll das in dem Skript erworbene Wissen anhand von Übungen wiederholt und vertieft werden. In den einzelnen Übungen geht es vor allem um den richtigen Einsatz von Formulierungen. ZIELE In dem Kapitel sollen:  das im Skript erworbene Wissen vertieft und wiederholt werden,  Formulierungen wiederholt werden,  Wissen über die Gestaltung von Geschäftskorrespondenz wiederholt werden. SCHLÜSSELWÖRTER Textsorten, Formulierungen, Textbausteine, Korrespondenz, Kommunikation 13.1Übung: Beantworten einer Bestellung Lesen Sie den Text: Zusammenfassung und Übungen 66 Setzen Sie die richtigen Antworten ein: Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 67 Zusammenfassung und Übungen 68 13.2 Übung: Termine Vereinbaren Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 69 ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde das im Studientext erworbene Wissen vertieft und wiederholt. Wiederholt wurden vor allem die Themen Angebot und Terminvereinbarung. LITERATUR Wergen, Josef/Wörner, Annette (2018): Bürokommunikation DEUTSCH. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. 3. Auflage. Stuttgart: Pons GmbH. LÖSUNG 13.1 Lösung: 1. Vielen Dank Zusammenfassung und Übungen 70 2. Bedingungen 3. bei Abnahme 4. leider 5. Unser äußerstes Angebot 6. unberührt 7. bitten um Quelle: Wergen/Wörner 2018: 153 13.2. Lösung: 1. bedanke ich mich 2. auf ihren Vorschlag zurückkommen 3. bereit und interessiert 4. ein günstiges Reisedatum 5. in Anspruch zu nehmen 6. miteinander abstimmen 7. überhaupt nicht gehen 8. Wiedersehen! Quelle: Wergen/Wörner 2018: 150. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 71 14 BILDER- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS Bild 1: Schema nach DIN (Wergen/Werger 2018: 9). Bild 2: Einladung (Dudenredaktion 2014: 164) Bild 3: Preisangebot Kranservis s.r.o. (zur Verfügung gestellt von Martin Juřík) Bild 4: Angebot 375 (Dudenredaktion 2013: 251) Bild 5: Bestellung (Dudenredaktion 2013: 274) Bild 6: Proforma Rechnung (zur Verfügung gestellt von Martin Juřík) Bild 7: Rechnung Ti kran servis (zur Verfügung gestellt von Martin Juřík) Bild 8: Lieferschein (zur Verfügung gestellt von Martin Juřík) Bild 9: Musterbrief Erste Mahnung (Szombathy 2004: 62) Bild 10: Musterbrief Zweite Mahnung (Szombathy 2004: 63) Bild 11: Artikel Tonnenschwerer Kranwagen (112 Magazin, 23.05.2019, von Martin Juřík) Bild 12: Muster Verlaufsprotokoll (Dudenredaktion 2013: 414) Bild 13: Tabellarischer Lebenslauf (Wergen/Wörner 2018: 118) Bild 14: krans servis, Serviceschein (zur Verfügung gestellt von Martin Juřík) Bild 15: Musterzeugnis (Szombathy 2004: 91) Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 72 LITERATURA Gedruckte Literatur Dudenredaktion (2013): Duden-Ratgeber. Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben. Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und korrekt formulieren. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mannheim u. Zürich: Dudenverlag. Dudenredaktion (2014): Duden Ratgeber. Geschäftskorrespondenz. Professionelle Briefe und E-Mails schreiben. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Duden- verlage. Fügert, Nadja/Richter, Ulrike A.: Bewerbungstraining. Stuttgart: Ernst Klett. Lochmann, Franziska/Lochmann, Gerhard (2015): Praxiswissen Forderungseinzug und Inkasso. Außenstände einziehen – Schuldnertricks abwehren. Haufe: Freiburg u. München. Pein, Vivian (2018): Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und Beruf. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Rheinwerk Computing. Rohrer, Hans-Heinrich/Schmidt, Carsten (2013): Kommunizieren im Beruf. 1000 nützliche Redewendungen. München: Klett-Langenscheidt. Szombathy, Marc (2004): Musterbriefe für die geschäftliche Korrespondenz. Überzeugend formulieren. Erfolgreich kommunizieren. München. Wilhelm Heyne Verlag. Wergen, Josef/Wörner, Annette (2018): Bürokommunikation DEUTSCH. Mehr als 800 Mustertexte und Textbausteine zum Nachschlagen und Üben für jeden Anlass sowie Telefondialoge online zum Herunterladen. 3. Auflage. Stuttgart: Pons GmbH. Onlinequellen Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf (2019): Geschäftskorrespondenz. Anrede- und Schlussformeln im E-Mail- und Briefverkehr. Online im Internet unter: https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/korrespondenz-anrede.pdf. Zuletzt aufgerufen am 15.06.2019. Knapp, Annelie (2012): Online-Formulierungswörterbuch UniComm. Online im Internet unter: http://www.mumis-unicomm.de/deutsch/?seite=muster&sprache=de&muster=140. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Wikipediaautoren (2019): Lieferschein. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Lieferschein. Zuletzt aufgerufen am 01.05.2019. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 73 Wikipediaautoren (2019): Personalzeiterfassung. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Personalzeiterfassung. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Unicum (o. J.): Praktikumsbericht. Online im Internet unter: https://abi.unicum.de/schulez/auf-einen-blick/praktikumsbericht. Zuletzt aufgerufen am 23-05.2019. Stellenwerk (2019): Welche Dokumente gehören in die Bewerbungsunterlagen. Online im Internet unter: https://www.stellenwerk.de/magazin/bewerbung/welche-dokumente-gehoeren-die-bewerbungsunterlagen. Zuletzt aufgerufen am 23.05.2019. Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 74 SHRNUTÍ STUDIJNÍ OPORY In dem Studienskript „Produktion von Firmentexten“ wurden verschiedene Texte aus dem Bereich Firmenkommunikation vorgestellt und analysiert. Vorwiegend ging es um Geschäftskorrespondenz. Im Skriptum wurden auch Informationen und Übungen zu den einzelnen Textsorten gegeben. In einigen Kapiteln wurden auch Formulierungshilfen angebo- ten. Das Studienskript wurde in 13 Kapitel eingeteilt: In Kapitel 1 wurde eine Einführung in das Thema „Beruflicher Schriftverkehr“ gegeben. Kapitel 2 beschäftigte sich mit dem formalen Aufbau von Geschäftsbriefen und um die Bedeutung von DIN-Normen. Kapitel 3 thematisierte die Unterschiede zwischen formellen und informellen E-Mails. In Kapitel 4, 5 und 6 ging es um Geschäftskorrespondenz. In Kapitel 7 wurden Textsorten der externen Unternehmenskommunikation, wie z.B. Pressemitteilungen, Werbe- und Marketingtexte usw.) vorgestellt und analysiert. In. Kapitel 8 und 9 wurden interne Firmentexte, wie etwa Rundschreiben und Newsletter) vorgestellt. In Kapitel 10 ging es um das Thema Bewerbung sowie das Verfassen von Lebenslauf und Motivationsschreiben. In Kapitel 11 wurden weitere Texte (Zertifikate, Arbeitszeugnisse usw.) aus dem Berufsleben beschrieben und analysiert. In Kapitel 12 wurden Übungen mit Formulierungshilfen und Textbausteinen angeführt. In Kapitel 13 wurde eine Zusammenfassung in Form von Übungen gegeben. Mit diesem Skript wollte der Autor die wichtigsten Textsorten der Unternehmenskommunikation vorstellen. Er hat sich redlich bemüht, einen möglichst vollständigen Überblick über die Texte, die in Firmen verwendet werden, zu geben. Zudem sollte auch die Produktion dieser Texte besprochen werden. Der Autor dieses Studienskriptes hofft, dass ihm dies gelungen ist. Letzte Zweifel aber bleiben immer. Zum Schluss wünscht der Autor den Studierenden viel Spaß bei der Textproduktion. Mathias Becker Mathias Becker - Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten 75 PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON Čas potřebný ke studiu Cíle kapitoly Klíčová slova Nezapomeňte na odpočinek Průvodce studiem Průvodce textem Rychlý náhled Shrnutí Tutoriály Definice K zapamatování Případová studie Řešená úloha Věta Kontrolní otázka Korespondenční úkol Odpovědi Otázky Samostatný úkol Další zdroje Pro zájemce Úkol k zamyšlení Pozn. Tuto část dokumentu nedoporučujeme upravovat, aby byla zachována správná funkčnost vložených maker. Tento poslední oddíl může být zamknut v MS Word 2010 prostřednictvím menu Revize/Omezit úpravy. Takto je rovněž omezena možnost měnit například styly v dokumentu. Pro jejich úpravu nebo přidávání či odebírání je opět nutné omezení úprav zrušit. Zámek není chráněn hes- lem. Název: Tvorba firemních textů / Produktion von Firmentexten Autor: PhDr. Mathias Becker, M. A. Vydavatel: Slezská univerzita v Opavě Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě Určeno: studentům SU FPF Opava Počet stran: 76 Tato publikace neprošla jazykovou úpravou.