Priv.-Doz. Dr. Martin Maurach Sprachpraxis 9 ZS 2019/20 UCJ/NNP19 September 2019 Ziel des Seminars ist es, das Leseverstehen sowie vor allem die Fähigkeiten zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck in der deutschen Sprache weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Dazu soll ein Thema gewählt werden, das der Anwendung der deutschen Sprache in der beruflichen Praxis möglichst nahekommt: die Beschreibung und Präsentation verschiedener Firmen aus Mährisch-Schlesien, die Mitglieder der Deutsch-Tschechischen Handelskammer sind und daher Geschäftsbeziehungen oder einen anderen Bezug zu Deutschland haben. Nach einer Anleitung sollen über zwei bis drei Firmen öffentlich zugängliche Informationen gesammelt werden. Außerdem soll in tschechischer Sprache ein kurzer Fragebogen entwickelt werden, der die Beziehung der jeweiligen Firma zu Deutschland betrifft. Dieser soll an die betreffende Firma gesendet werden. Wenn wir Antworten erhalten, sollen diese Teil der jeweiligen Präsentation werden. Die Präsentation ist natürlich in deutscher Sprache zu schreiben und vorzutragen. In den einzelnen Stunden soll die Recherche und Präsentation vorbereitet und unterstützt sowie über eventuell dabei auftretende Probleme gesprochen werden. Ferner sollen ergänzend einzelne neuere Texte aus der Zeitschrift „Deutsch perfekt" besprochen werden. Die Qualifikation besteht in der regelmäßigen (80%), aktiven Teilnahme am Unterricht bzw. Unterrichtsgespräch, ggf. kleinen Hausaufgaben und der Anfertigung bzw. dem Vortrag der drei Präsentationen. Sollte es bei der Recherche unüberwindliche Hindernisse geben, wird eine andere Möglichkeit der Qualifikation angeboten. 2 Vorläufiger Seminarplan 23.9. 2019 Einführung Fragebogen entwickeln 2.10. Auswahl von Firmen besprechen Vorbereitung des Interviews und Fragebogens Themengebiete, Wortschatz: Beschreibung einer Firma. Mögliche Aspekte 7. 10. Interview mit Herrn T., Text aus „Deutsch perfekt" 9. 10. Klärung von Sachfragen: Was tut eine Handelskammer (am Beispiel der deutsch-tschechischen) Besprechung eventueller Probleme 16.10. Fortsetzung der Wortschatzarbeit 23.10 Erste Präsentation 30.10. Text aus „Deutsch perfekt" 6.11. Organigramme deuten und beschreiben 13.11. Zweite Präsentation 20.11. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit: Selbstdarstellungen von Firmen kritisch lesen 27.11. Text aus „Deutsch perfekt" 4 n o n1"f'S Ml- lflfonon Ali f o n1"h 11" in *t ■ ± £- - LIIUUMl VVL.LjL.ll MUIL.IIUIUII III IMyjU 11.12. Wortschatz: Wirtschaftsentwicklung, Nationalökonomie 18.12. Dritte Präsentation