Priv.-Doz. Dr. Martin Maurach ZS 2019/20 Deutsch-jüdische Literatur UCJ/NNP 21 Einführung, Qualifikation, Seminarplan Thema des Seminars ist eine Einführung in die deutsch-jüdische Literatur seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand einzelner Autoren und überwiegend kürzerer Texte oder Textauszüge. Dabei sollen sowohl Leben und Werk der Autorinnen und Autoren vorgestellt als auch eine Einführung in die spezielle Problematik der deutsch-jüdischen Literatur und ihrer wichtigsten Themen gegeben werden: Kulturkontakt und Kulturdifferenz, Emanzipation und Assimilation, soziale Probleme, Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Holocaust usw. Zu den behandelten Autoren zählen Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Heine, Walter Benjamin, Franz Kafka, Hilde Domin und Paul Celan. Qualifikation 80 % Anwesenheit, aktive Teilnahme. Präsentation eines Autors und Textes von ca. 20 min Länge. Abschlussklausur mit Fragen zu 3 bis 4 besprochenen Texten und Autoren/innen Vorläufiger Seminarplan 25.9.2018 Einführung - Was ist deutsch-jüdische Literatur? Überblick über das Seminar. Evtl. Hilde Domin (1909-2006): „Mit leichtem Gepäck" 2.10. Moses Mendelssohn (1729-1786): Auszug aus „Jerusalem" G.E. Lessing (1729-1781): „Die Juden" (1749; Auszug) - „Nathan der Weise" (1779, Auszug) 9.10. Film 16.IO. Heinrich Heine (1797-1856): Auszug aus „Deutschland, ein Wintermärchen"; ausgewählte Gedichte 23.10. Else Lasker-Schüler (1869-1945): Lyrik 30.10. Franz Kafka (1883-1924): Kurze Prosa: „Auf der Galerie"; „Eine kaiserliche Botschaft" 6.11. Film 2 13-11. Walter Benjamin (1892-1940): „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert" 20.11. Paul Celan (1920-1970): „Todesfuge" Erich Fried (1921-1988): Gedichte 27-11. Ilse Aichinger (geb. 1921): „Spiegelgeschichte" Rose Ausländer (1901-1988): Gedichte 4-12. Film 11.12. Jurek Becker (geb. 1937): „Jakob der Lügner". Auszüge aus dem Roman und aus seiner Verfilmung; Wiederholung, Klausurvorbereitung 18.12. Abschlussklausur