/ B6dGUtUnQ6n ^' Einführung: Blume ist Kind von Wiese"| I II. Oberbegriffe und Unterbegriffe | I III. Teile und Merkmale | IV. Kontextstarke Beispielsätze | IV. Assoziationen f [ VI. Vokabelheftseiten: Bedeutungen I. Einführung.'Blume ist Kind von Wiese Schon seit einer Ihrer ersten Deutschstunden wissen Sie, was eine Blume ist. Können Sie dies aber in einfachen Worten erklären? Stellen Sie sich vor, Sie nähmen an einem Ratespiel teil, bei dem Sie den Begriff Blume möglichst schnell erklären müssen. Sicherlich kennen Sie solche Ratespiele. Natürlich können Sie ein Bild malen. Angenommen, diese Möglichkeit steht Ihnen aber nicht offen, wie erklären Sie dann eine Blume? Bevor Sie weiterlesen, versuchen Sie es einmal! Vielleicht sieht Ihre Antwort ähnlich aus wie eine der nebenstehenden. I 1. Eine Blume ist ein Pflanze. t I 2. Eine Rose ist eine Blume. I 3. Blumen haben eine Blüte und einen Stängel. I 4. Blumen blühen auf der Wiese. I I 5. Blumen kann man pflücken. ! 6. Ich schenke meiner Freundin einen Blumenstrauß zum Geburtstag. Die Schriftstellerin Helga Glantschnig hat sieben- bis elfjährige Kinder nicht deutscher Muttersprache verschiedene Begriffe definieren lassen. Eine Blume erklärte ein Kind als Blume ist Kind von Wiese, was dem Buch, das Glantschnig spä ter veröffentlichte, seinen Titel gab: Blume ist Kind von Wiese oder Deutsch ist meine neue Zunge (Luchterhand Li teraturverlag 1993). Viele dieser Definitionen sind sehr interessant, manche geradezu dichterisch: o Moos: « Gewitter: Im Sommer gibt es Winter, weil kleiner Schnee kommt. o Hafen: Bahnhof für Schiffe. o I-Punkt: So ein Tupfen oder ein kleiner Ball für das kleine i. o Kakao: Ganz kleine Schokolade, wie Salz, e Locke: Ist so wie Welle, nein, so wie Schlange, o Plombe: Ist so wie Stern im Zahn. Wie eine Wiese, bisschen weicher. Kann man rausziehen, kann man pflücken, kanr man liegen, wunderbar. o Quelle: Es platzt auf im Berg und Wasser kommt. o Schatz: Ist Gold, das leuchtet. o Zeit: Ist die Uhr, gibt's immer und immer. Geht immer und hört nie auf. Allen gemein ist, dass es sich um intuitive Definitionen handelt, also spontane Erklärungen, die gemacht werden, oh ne viel nachzudenken. Betrachten Sie jetzt noch einmal die obigen Definitionen von Blume (1-6). Welche anderen Ar ten der Bedeutungsbeschreibung gibt es? 1. Eine Blume ist ein Pflanze: Hier wird durch einen Oberbegriff definiert. Pflanze ist ein Oberbegriff zu Blume, Baum Hecke etc. 2. Eine Rose ist eine Blume: Hier wird durch einen Unterbegriff definiert. Rose, Tulpe, Nelke etc. sind Unterbegriffe zi Blume. 3. Blumen haben eine Blüte und einen Stängel: Hier wird durch Teile definiert. Blüte, Stängel, Blütenblätter, Wurzeln etc sind Teile einer Blume. 4. Blumen blühen auf der Wiese. - und: 5. Blumen kann man pflücken: Hier wird durch Merkmale definiert. Mit Blume zusammenhängende Merkmale un( gemeinsam auftretende Wörter werden genannt. Das Nomen Blume wird oft im Zusammenhang mit den Verbei blühen und pflücken genannt. Ein Nomen, das oft im Zusammenhang steht, ist die Wiesefaufder Wiese). 6. Ich schenke meiner Freundin einen Blumenstrauß zum Geburtstag: Hier wird durch außersprachlichen Kontext de finiert. In welcher Situation wird man Blumen antreffen? Gleichzeitig ist Blumenstrauß auch eine Definition durcl ein Kompositum (ein zusammengesetztes Wort), in dem das Wort Blume enthalten ist. ^Schwierigkeitsstufe 2] Teile und Merkmale identifizieren Identifizieren Sie die Teile und Merkmale in folgenden Lernerwörterbuchdefinitionen (de Gruyter Lernerwörter-buch)\ die Pflaume meisi eiförmige, dunkelblaue oder gelbe Frucht mit sattigem Fleisch und einem ziemlich großen Kern das Saxofon metallenes, weich klingendes Blasinstrument mit einem trichterförmigen, nach oben gebo- genen Rohr kleiner Lurch mit grün oder braun gefärbtem, plumpen Körper, hervortretenden Augen, breitem Maul und langen hinteren Gliedmaßen Fuß eines Huftieres, dessen Zehen insgesamt mit einer dicken Schicht aus Horn versehen sind blattlose fleischige Pflanze unterschiedlicher Größe und Form mit Stacheln, die in tropischen und subtropischen Wüsten und Steppen verbreitet ist und Wasser speichern kann das Schaukelpferd kleines Pferd aus Holz, das auf bogenförmigen Kufen steht und auf dem ein Kind sitzen und schaukeln kann Molluske, die sich auf einer von ihr abgesonderten Schicht Schleim vorwärts bewegt und zwei Paar Fühler (und ein vorwiegend spiralig gewundenes Gehäuse aus Kalk) hat großer Schwimmvogel mit weißem Gefieder und einem langen Hals Karre mit einem Rad und zwei stangenförmigen Griffen, an denen sie geschoben oder gezogen wird Fahrzeug mit Kufen zum Gleiten über Schnee vor allem in Kirchen vorhandenes Musikinstrument, das mit Tasten gespielt und über eine Vielzahl von Pfeifen zu einem sehr vollen Klang gebracht wird Stelle am Körper, an der, besonders infolge eines Schlages, das Gewebe geschwollen ist Zubehör der Herrenbekleidung, das unter den Kragen des Oberhemds gelegt wird und vorn in der Mitte zusammengebunden wird 13. der Nagel an einem Ende spitzer, gerader, kurzer Gegenstand aus Metall mit einem Kopf, den man in Holz oder Ähnliches schlägt, um es mit etwas zu verbinden der/das Gummi aus (synthetischem) Kautschuk hergestellter, elastischer und dehnbarer Werkstoff der Hagel Niederschlag in Form von körnigen Eisstücken der Donner das auf einen Blitz folgende laut krachende, dumpf rollende Geräusch der Dom große, repräsentative Kirche mit einer Kuppel die Gaze gitterartiges Gewebe mit weiten Maschen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. der Frosch der Huf der Kaktus die Schnecke der Schwan die Schubkarre der Schlitten . die Orgel die Beule die Krawatte 14. 15. 16. 17. 18. ^Schwierigkeitsstufe 2-3] Annahmen nachschlagen Welche Teile und Merkmale erwarten Sie für folgende Gegenstände? Denken Sie zunächst an Ihre Muttersprache. Schlagen Sie dann die Definition im Lernerwörterbuch nach und suchen Sie die Wörter, die Sie erwartet haben. Schlagen Sie Wörter, die Sie nicht gefunden haben, gesondert in Ihrem zweisprachigen Wörterbuch nach! Sie nehmen an, folgende Wörter zu finden (hier anstatt in Ihrer Muttersprache auf Deutsch angegeben): Hörer, Tasten, Leitung » das Telefon Wenn Sie nachschlagen, finden Sie: 1. der Spiegel......................... 2. der Topf .......................... 3. das Stroh .......................... 4. der Baum 5. das Dach 6. die Schaufel Ii Finden Sie weitere! 0 [Schwierigkeitsstufe 2] Hierarchien (Rangordnungen) 1 Viele Unterbegriffe haben weitere Unterbegriffe, sodass man Hierarchien anordnen kann. Ordnen Sie die Begriffe in einer Hierarchie an! o Säugetier - Leopard - Katze - Tier - Raubkatze Tier -* Säugetier -*■ Katze -*■ Raubkatze -*■ Leopard 1. Adler-Raubvogel-Tier-Vogel ....................................................................................... 2. Bernhardiner-Hund - Säugetier-Tier...................................................................................... 3. Birne - Früchte - Kernobst - Obst ....................................................................................... 4. Früchte - Kirsche - Steinobst - Obst ....................................................................................... 5. Banane - Früchte - Südfrüchte - Obst....................................................................................... 6. Fahrzeuge - Schiffe - Wasserfahrzeuge ....................................................................................... 7. Fahrzeuge - Landfahrzeuge - Personenfahrzeuge -..................................................................................... Transportfahrzeuge - Bus ....................................................................................... 8. Fahrzeuge - Güterfahrzeuge - Landfahrzeuge - ....................................................................................... Transportfahrzeuge - Güterzug ....................................................................................... 9. Basketball - Mannschaftssportarten - Sportarten ....................................................................................... 10. Leinen - Naturfasern-Textilien ....................................................................................... § [Schwierigkeitsstufe 4] Zusammensetzungen Finden Sie zusammengesetzte Unterbegriffe zu den Oberbegriffen! o Ansteckungs- « Deck- o Geschenk- o Lebens- o Orts- o Steuer- o Volley- o Armband- o Doppel- o Gesundheits- o Lebensmittel- o Papier- o Stopp- « Vor- o Atom- o Einsturz- o Hand- o Leder- <> Sand- o Straßen- o Wagen- o Auto- o Fahr- o Haus- o Mädchen- o Schnaps- o Taschen- o Wasser- o Bar- o Falsch- o Herren- o Marketing- o Ski- o Technik- o Wechsel- o Basket- o Familien- o Klein- o Motor- o Sonnen- o Tennis- o Zahn- o Benutzer- o Fuß- o Kose- o Mühl- o Spielzeug- o Tischtennis- o Blumen- o Fußball- o Kunst- o Musik- o Spitz- o Turm- o Brand- o Geburts- o Künstler- « Nach- o Stadt- o Turn- o Damen- o Geschäfts- o Lawinen- o Naturkunde- o Stand- o Verletzungs- o Haus Hochhaus, 3aumhaus, Mietshaus, Wohnhaus, Bauernhaus, "Rathaus, Kaufhaus 1. Geschäft.............................................................................................................................. 2. Museum 3. Ball.............................................................................................................................. 4. Schuhe ............................................................................................................................... 5. Uhr............................................................................................................................... 6. Rad............................................................................................................................... 7. Name ............................................................................................................................... 8. Geld............................................................................................................................... 9. Gefahr ............................................................................................................................... 10. Idee ............................................................................................................................... S Kennen Sie weitere? 11................................................,................................................................................................ 12................................................................................................................................................. 13..................................................................................................................................................