12 [Schwierigkeitsstufe 5] Grusele« ■ Das folgende Gedicht besteht fast nur aus Neubildungen. Welche der Wörter sind keine Neubildungen des Dichters? Kann man das Gedicht überhaupt verstehen? Wenn ja, wodurch? III. Entlehnung Gruselett Der Flügelflagel gausert durchs Wiruwaruholz, die rote Fingur plaustert, und grausig gutzt der Golz. Christian Morgenstern (1871-1914) Herkunftssprache: Englisch/amerikanisches Englisch (Anglizismen) Viele Anglizismen kommen aus dem Bereich Technologie, in letzter Zeit insbesondere aus dem Bereich Computertechnologie/Internet. Ein anderer großer Bereich ist das Wirtschaftsvokabular. 13 [Schwierigkeitsstufe 2] Internetvokabular ff Setzen Sie die Wörter in die richtigen Lücken ein. o etwas anklicken o bloggen o chatten o ein-und ausloggen o die E-Mail-Adresse o dasEmoticon o die Firewall o googeln o die Homepage o im Internet surfen o der Link <> die Newsgroup o online sein o das Passwort o derllsemame o verlinken sinn 1. In neuester Zeit kann man nicht nur am Strand, sondern auch................................ 2. Auf manchen Seiten, z. B. in Diskussionsforen, muss man sich................................ 3. Dazu braucht man einen registrierten...............................und ein................................ 4. Zuerst hatte ich nur eine..............................., aber jetzt habe ich auch meine eigene................. ........ 5. Meine Freundin...............................jeden Tag, aber das ist mir zu aufwendig. Außerdem gibt sie so ganz schön viel von ihrem Privatleben der ganzen Welt preis. 6. Auf meiner Homepage habe ich viele...............................zum Thema Wortschatzerwerb. Auch die Homepages meiner Freunde habe ich.................................Dann muss ich die Links nur noch...............................und schon komme ich auf die gewünschten Seiten. Wenn wir beide gleichzeitig...............................sind,...............................ich mit meiner Freundin in Brasilien oder auch mit Mitgliedern aus der..............................., um Deutsch zu lernen. In Japan benutzt man beim Chat etwas andere................................ 9. Wenn ich etwas im Internet suche, hilft oft..............................., aber leider nicht immer. 10. Demnächst muss ich die Sicherheit meines Computers wieder einmal erhöhen, meine...............................ist schon alt. Welches andere Internetvokabular ist Ihnen geläufig? 7. 8 14 [Schwierigkeitsstufe 2] Wirtschaftsvokabular & Welches Wort passt in welchen Zusammenhang? o das Brainstorming « das Callcenter o das Feedback o das Last-Minute-Angebot o das Meeting o der Service o jobben « der Manager o das Onlinebanking o das Team 1. nebenher.......................... 2. zum..........................aufsteigen 3. an einem..........................teilnehmen 4. gut im..........................arbeiten können 5. einen..........................anbieten 6. Anfragen von einem....................beantworten lassen 7. ..........................machen 8...........................bekommen 9...........................in Anspruch nehmen 10. ein..........................wahrnehmen C Welches weitere Vokabular aus dem Bereich Wirtschaft ist Ihnen geläufig? ///. Entlehnung 133 Etymologie 15 [Schwierigkeitsstufe 2] Andere Anglizismen Ausweichen Bereichen stammen folgende Anglizismen? 1. der Ghostwriter .......................... 2. der Bestseller .......................... 3. das Hardcover .......................... 4. der Partner .......................... 5. die Patchworkfamilie .......................... 6. flirten 7. die Boygroup 8. das Training 9. Instant- 10. und ... last but not least ■ Herkunftssprache: Französisch Besonders im 18. und 19. Jahrhundert kamen viele Lehnwörter aus dem Französischen in die deutsche Sprache. 16 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Einige französische Lehnwörter Welches Wort passt in welchen Zusammenhang? o abonnieren o die Affäre o die Allee o apropos o detailliert o delegieren o eskalieren o die Debatte o die Diskretion o der Fauxpas o das Feuilleton o das Klischee o markant o das Pendant o prägnant o präzise o sentimental o souverän das Spektakel die Zivilcourage 1. einen..........................begehen 2. eine Spenden..........................(in der Politik) 3...........................wahren 4. eine hitzige..........................führen 5. die Kastanien.......................... 6. der..........................teil der Zeitung 7. ein großes..........................veranstalten 8. das..........................zu etwas sein 9. ein..........................darstellen 10...........................beweisen 11. eine Zeitschrift.......................... 12. eine Aufgabe.......................... 13. einen Streit..........................lassen 14. ein Problem..........................lösen 15. einen Vorgang..........................beschreiben 16. ein..........................Gesicht 17. etwas..........................beschreiben 18. ein Thema kurz und..........................vorstellen 19. ein..........................Film 20...........................Film: Hast du den neuen Spielfilm gesehen? Wenn Sie Französisch beherrschen, ist es durchaus eine lohnenswerte Übung, ein Etymologiewörterbuch nach Lehnwörtern aus dem Französischen zu durchforsten! Herkunftssprache: Italienisch Welches Wort passt in welchen Zusammenhang? 17 [Schwierigkeitsstufe 2-3] Bankwesen Welches Wort passt in welchen Zusammenhang? o bankrott o die Bilanz o brutto <> das Girokonto o das Kapital * die Kasse o das Konto « der Kredit « Prozent « der Saldo 1. ein..........................eröffnen 2. von einem..........................überweisen 3. an der..........................bezahlen 4...........................anlegen 5. einen..........................aufnehmen 6. 3 000 Euro.........................verdienen 7. drei..........................Zinsen erhalten 8...........................ziehen 9. per.......................... 10...........................gehen 134 ///. Entlehnung 18 [Schwierigkeitsstufe 2-3] Musik p^^^^^mm^^, 1 Ein besonders schönes italienisches Lehn M Welche Wörter passen zu welchem Oberbegriff? | wort ist Dolce Vita (wörtlich: das süße Le- ,--------------------------------------------------.............------------------------------.---------------........----------------■ I ben), das mit angenehmer (italienischer) I o der Alt o der Dirigent o die Sonate o der Tenor jl f Lebensart assoziiert wird: Musik, gutes Es> i o das Cello o das Konzert o das Tempo o die Violine 1 | sen... i o das Cembalo o die Oper I ; y««wiwiiiww^w^^ I Ein lustiges pseudoitalienisches Lehnwort I ist picobello. Es klingt (für deutsche Ohren) Musikinstrumente: ..................................................................... j ita|jenjschi jst es aber nicht Es ist jn Wirk„ Musikstücke:..................................................................... 1 lichkeit eine scherzhafte Nachbildung zu „ I piekfein. Allerdings sind die Bedeutungen Auffuhrungen: ..................................................................... I von picobello und piekfein heute etwas ver- Singstimmen: ..................................................................... | schieden. Schlagen Sie doch einmal im Wör> I terbuch nach! andere: ..................................................................... • ( __ ■ Antike Sprachen: Latein und (Alt)griechisch Viele Wörter sind zu verschiedenen Zeiten aus dem Lateinischen und (Alt)griechischen in die deutsche Sprachi gekommen. Dabei ist ein Teil direkt aus dem Lateinischen ins Deutsche entlehnt worden, andere sind über d«\ Französische in die Sprache gekommen. Viele (alt)griechische Ausdrücke wiederum sind über das Lateinische ent lehnt worden. Zahlreiche dieser Wörter sind in vielen (vor allem europäischen) Sprachen ähnlich und werden daher auch als In ternationalismen bezeichnet. ) 1? [Schwierigkeitsstufe 3-4] Lehnwörter aus dem Lateinischen (1) W Setzen Sie die Wörter in die richtigen Lücken ein. { o das Album o circa « der Index o probat o das Spektakel j © die Ära © die Distanz « das Inventar o der Prozess © das Spektrum I © der Aspekt o die Edition o produzieren o redundant « der Zins 1. Ich sammle alle meine Fotos in einem........................... 2. Die..........................Brandt prägte die 1970er-Jahre der deutschen Politik. 3. Auf welchen Seiten des Buches über Stadtplanung gesprochen wird, kann man im.......................nachschlagen. 4. Dieser..........................wurde in dem Artikel nicht berücksichtigt. 5. Der Verlag plant eine neue Thomas-Mann-........................... 6. Aktuell liegt der..........................bei sechs Prozent pro Jahr. 7. Das Angebots..........................der Sprachschule reicht von Anfängerkursen bis hin zu Kursen für sehr fortgeschrittene Lemer. 8. Die Waldfläche nimmt..........................ein Drittel des Landes ein. 9. Die Lexika gehören zum festen..........................der Bibliothek und dürfen nicht ausgeliehen werden. 10. Hunderte von Menschen besuchten das mittelalterliche..........................auf der alten Burg. 11. Aus der historischen..........................betrachtet, stellt sich die Angelegenheit etwas anders dar. 12. Der Richter eröffnete den........................... 13. Wie kann man dieses Produkt ökologischer..........................? 14. Die Talkshows bringen immer das gleiche und werden langsam........................... 15. Was ist ein.........................Mittel, um diesen Prozess effektiver zu gestalten? III. Entlehnung 135