Regeln zum Umgang mit Wörterbüchern Das Nachschlagen in Wörterbüchern gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten beim Erlernen von Fremdsprachen. Zweisprachige, später auch einsprachige Wörterbücher sind nach wie vor die am häufigsten benutzten Hilfsmittel zur Bedeutungserschließung, zur Variierung des sprachlichen Ausdrucks und zur Überprüfung seiner Korrektheit. Die in Aufgabe 50 angeführten Beispiele sollten auch zeigen, dass die Arbeit an der Wortbildung die Arbeit mit dem Wörterbuch sinnvoll macht. Wenn man mit dem Ziel unterrichtet, die Selbstständigkeit der Lernenden zu fördern, dann müssen auch Techniken zur Benutzung von Wörterbüchern vermittelt werden. Zugleich - und das erfordert methodisches Geschick - sollten die Schüler dazu gebracht werden, das Wörterbuch nicht als unfehlbares Mittel, als höchste Instanz, zu betrachten. Auch Wörterbücher sind nicht vollkommen. Welche Informationen liefern die abgedruckten Wörterbucheinträge? 1. Übernehmen Sie bitte wieder die Rolle der Lernenden und ergänzen Sie das Beispiel. 3. Arbeit mit dem Wörterbuch Was bedeuten die Zeichen, Zahlen und Abkürzungen? Bitte ergänzen Sie: 'höflich (Adj,j> wohlerzogen, verbind!., takt-, rücksichtsvoll, zuvorkommend: jmdm, ~ seinen Platz anbieten; wir bitten Sie ~ (st) (Briefstil); es wird ~ gebeten, den Rasen nicht zu betreten (Verbotsschild); sich — verbeugen; in ~ em Ton etwas sagen, [< mhd,' hoveltch, höflich, „hofgemäß, fein, gebildet u. gi-siilel". iu Hof im Sinne von „Kurslennof. Hofstaat"] ;*-jkeK: l|?f.*20;"u_nz.]> höfl. Beträgen; darüber schweigt desBängerjs ~ darüber spricht man als höfl. Mensch iji/rtr; etwas nur aus ~ tun 2 (zählb j unverbindf.-freunißl. Worte, Kompliment; ~ en austauschen; jijpdm. ~ en sagen -kelivfor mcKf ),~kells flo< koKf >Rn/ers an, die man aus Höflichkeit anwendet u. die nichts weiter bedeutet u. zu nichts verpflichtet ©_ ©_____._ , (D steht für Stichwort, hier: „höflich" -©______ -®_____ -© Stichwort u. Großschreibung (-.-= Kleinschreibung)_ ©_ -®_ ©_ •®_ (aus „Wahrig Deutsches Wörterbuch") Etilketlte, die; -, i -n (PU selten) Jrz_ eti- v, quette, eigtl. = Zettel mit Hinweisen (auf das Hofzeremoniell), [Itj1 Etikette]; Gesamtheit der herkömmlichen Regein, die gesellschaftliche Um- (gj gangsformen vorschreiben: die E. erlaubt das nicht: die E. wahren, einhalten, verletzen: gegen die E. verstoßen: (aus„DudenDeutsches Universalwörterbuch A-Z") Vorderwülbecke/Vorderwülbecke (1989), 117 ARBEIT MIT DEM WÖRTERBUCH Suchen Sie in einem (oder mehreren) beliebigen Wörterbuch und beantworten Sie die Fragen: Welche 2 Bedeutungen hat Floreszenz? Wie trennt man florieren richtig? Aus welcher Sprache kommt die Floskel? Welcher Artikel gehört zu Floss? Wie konjugiert man flöten gehen in der 3. Person Singular der angegebenen Zeit? Präteritum : Perfekt: Wie heißt es richtig: flottmachen oder flott machen? Was bedeutet das Wort Flöz? Wofür ist Fluat eine Abkürzung? Wie kann man fluchtartig sicher trennen? Welches Verb hat den Wortstamm von Flug? Welche Wortart haben die folgenden Wörter? flügge ■ flugs : Wie heißt der Plural von Fluidum korrekt?