Geschichte der Lyrik Lyrik als Gattung Literarische Gattungen • Literarische Gattungen sind bestimmte Gruppen von literarischen Texten, die aufgrund gemeinsamer Erkennungsmerkmale definiert werden können. • Spätestens seit Goethe gibt es die Gliederung in drei Gattungen: Lyrik, Epik, Drama, • Im Rahmen der literarischen Gattungen werden literarische Gattungsformen (Genres) unterschieden. Definition der Lyrik • Definition 1: – Lyrik ist eine emotional-subjektive Gattung, in der das Individuum seine Gefühle und Empfindungen zum Ausdruck bringt. • Definition 2: – Lyrik ist eine Art Rollenspiel, das es dem Autor erlaubt, bestimmte Gefühlslagen oder Bewusstseinszustände zu simulieren. – Seit 1910 wird der Terminus „lyrisches Ich“ gebraucht (Margarete Susman: Das Wesen der modernen deutschen Lyrik), ist aber sehr umstritten. Merkmale der Lyrik • Charakteristische Merkmale der Lyrik sind: – Fiktionalität (keine unmittelbare Aussprache eines Subjektes, sondern die Rollenrede eines „lyrischen Ichs“) – umstritten. – Spezifisches äußeres Erscheinungsbild (Verse, Strophen) – auch in anderen literarischen Gattungen anzutreffen. Vers • Ein Vers ist ein „metrisch, rhythmisch gestaltetes, oft gereimtes sprachliches Gebilde in gebundener Rede, das meist eine Zeile in einem Gedicht, einer Strophe, in einem Drama oder Epos bildet“ (DWDS). Strophe • Eine Strophe ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. • Als Strophen gelten nur diejenigen Versgruppen, die in Verszahl, Versmaß und Reimordnung (weitgehend) übereinstimmen. • Versgruppen von unterschiedlicher Länge und ohne wiederkehrende metrische Struktur werden als „freie Strophen“ bezeichnet. Strophe (Volksliedstrophe) Ludwig Uhland, Einkehr Bei einem Wirte wundermild, Da war ich jüngst zu Gaste; Ein goldner Apfel war sein Schild An einem langen Aste. Strophe (Volksliedstrophe) • Charakteristische Merkmale und Verbreitung: – Vierzeilig, – drei- und/oder vierhebig, – oft jambisch, – fast immer gereimt, – häufig mit wechselnder Kadenz versehen, – in einfacher Sprache (gängiges Vokabular, klarer Satzbau) gehalten. Literarische Genres • Ode: – Ein feierliches Gedicht, das aus gleichgebauten Odenstrophen zusammengesetzt ist. – Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee; Friedrich Hölderlin: An die Deutschen; August von Platen: Einladung nach Sorrent. Literarische Genres • Hymne: – Ein begeisterter Lobgesang, der aus Odenstrophen oder aus freien Versgruppen zusammengesetzt ist. – Friedrich Gottlieb Klopstock: Dem Allgegenwärtigen; Johann Wolfgang Goethe: Ganymed; Novalis: Hymnen an die Nacht. Literarische Genres • Elegie: – Ein Gedicht in klagendem, wehmütigem Ton in beliebiger äußerer Form. – Ein Gedicht beliebigen Inhalts in der äußeren Form von Distichen. – Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegien; Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien; Bertolt Brecht: Buckower Elegien. Literarische Genres • Sonett: – Ein Gedicht beliebigen Inhalts mit strengem Aufbau: 14 Zeilen mit Endreimen (meistens sechs- oder fünfhebige jambische Zeilen mit einem variierenden Reimschema). – Existenz in zwei Erscheinungsformen: als Petrarca-Sonett und als Shakespeare-Sonett. – Andreas Gryphius: Es ist alles eitel; Paul Fleming: An sich; August von Platen: Sonette aus Venedig. Literarische Genres • Romanze: – Ursprünglich ein erzählendes Preislied aus Spanien. – In der deutschen Literatur wird die Romanze seit dem 18. Jahrhundert rezipiert und oft mit der Ballade gleichgesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie für parodistische Zwecke verwendet (z.B. Heinrich Heine: Atta Troll). Literarische Genres • Ballade: – Ein erzählendes Gedicht mit dramatischen Elementen. – Existenz in zwei Erscheinungsformen: als Volksballade und als Kunstballade. – Gliederung der Kunstballade in die „numinose Ballade“ (Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig) und die „Ideenballade“ (Friedrich Schiller: Der Handschuh). – Später Entstehung der politisch-sozialen Kunstballade (Bertolt Brecht: Kinderkreuzzug). Literarische Genres • Lied: – Ein schlichtes Gedicht. – Existenz in zwei Erscheinungsformen: als Volkslied und als Kunstlied. – Beispiele für das Volkslied sind in den Liederbüchern gesammelt (Achim von Arnim/ Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn). – Autoren der Kunstlieder sind z.B. Matthias Claudius, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine. Literarische Genres • Figurengedicht: – Ein Mischkunstwerk, Kombination der literarischen und graphischmalerischen Gestaltungstechniken. – Frühe Beispiele sind aus der Antike (Theokrit) und aus dem Barock (Philipp von Zesen) bekannt. – Moderne Beispiele sind aus der visuellen Dichtung der Dadaisten (Hugo Ball) und der „konkrete Poesie“ (Ernst Jandl) bekannt. Literarische Genres (Figurengedicht) Sekundärliteratur • Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. 5. Auflage. Bielefeld 2008, S. 126-151. • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Vers. URL: https://www.dwds.de/wb/Vers (22.9.2021). • Wikipedia: Sanduhr. URL: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Sanduhr.png?usel ang=de (5.11.2012).