Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder Barock und Aufklärung Historische Abgrenzung der Epochen • Das Barock beginnt in den romanischen Ländern in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In Deutschland dauert das Barock vom Anfang des 17. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. • Die Aufklärung beginnt in Westeuropa Ende des 17. Jahrhunderts. In Deutschland dauert die Aufklärung vom Anfang des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Merkmale des Zeitalters Spannungen zwischen den Katholiken und Protestanten, die sich im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) entladen. - Im Zuge der Aufklärung Ruf nach der religiösen Toleranz, der sich in Religionspolitik der Fürsten niederschlägt (Beispiel: Toleranzpatent Josephs II. von 1781). Absolutismus der Fürsten, deren prunkvolle Höfe sich zu bedeutenden Kulturzentren entwickeln (Vorbild: Ludwig XIV. und sein Hof in Versailles) - Im Zuge der Aufklärung Entwicklung des aufgeklärten Absolutismus (Beispiele: Friedrich II. in Preußen, Joseph II. in der Habsburger Monarchie) Entstehung einer kosmopolitischen Kultur, die sich seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges stark an dem französischen Vorbild orientiert (Alamodezeit). - Auch im 18. Jahrhundert starker Einfluss der französischen Kultur un Philosophie (berühmtestes Beispiel: Friedrichs II. und sein Hof in Potsdam). Ludwig XIV. Schloss Versailles Schloss Marly Schloss Sanssouci Schloss Herrenchiemsee Ludwig II Antifranzösische Opposition • Seit dem 17. Jahrhundert Entwicklung einer antifranzösischen Opposition (Repräsentant: Friedrich von Logau). • Aus der antifranzösischen Opposition erwachsen: - die puristischen Tendenzen in der Sprache (Repräsentant: Philipp von Zesen); - das Streben nach der Normierung der deutschen Sprache (Repräsentant: Justus Georg Schottel); - das Streben nach der Etablierung der deutschen Nationalkultur und -literatur (Repräsentanten: Martin Opitz im 17. Jh., Johann Christoph Gottsched im 18. Jh.). Suche nach den Vorbildern • Seit dem 17. Jahrhundert Suche nach den Vorbildern für die zu etablierende deutsche Nationalkultur und -literatur, die an die europäischen Traditionen angeschlossen werden soll. • Bedeutende Vorbilder: - antike Autoren; - italienische, französische und niederländische Autoren; - englische und schottische Autoren. Quellen • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/5/5f/Louis XIV of Fra nce.jpg • https://de.wikipedia.org/wiki/Neues Schloss Herrenchiemsee#/media/D atei:Versailles-FacadeJardin.jpg • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/f/fa/View of the Ch% C3%A2teau de Marly from the entrance front by Pierre Aveline the elder and Nicolas de Poilly.png • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Schloss-Rastatt-Luftbild %28cropped%29 2.jpg • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/6/64/Schloss Herrenc hiemsee Parkseite Westen.jpg • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/3/35/Ludwig II portra it by Gabriel Schachinger.jpg Sekundärliteratur • Arndal, Steffen (2003): Barock. In: Sorensen, Bengt Algot (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik. 2., durchgesehene Auflage. München, S. 114-153. • Arndal, Steffen (2003): Aufklärung. In: Sorensen, Bengt Algot (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik. 2., durchgesehene Auflage. München, S. 154-205. • Brenner, Peter J. (2011): Neue Deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann"zu Günter Grass. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin; New York. • Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph (2012): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart; Weimar. • Schnell, Ralf (2011): Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg.