Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder Kunstperiode Historische Abgrenzung der Epoche • Als Kunstperiode wird die Zeit zwischen der Französischen Revolution (1789) und der Julirevolution (1830) bezeichnet (Beispiel: Heine, Hegel, Jungdeutsche). • Alternative Bezeichnungen der Zeit zwischen 1789 und 1830 sind z.B. „Zeitalter der deutschen Klassik und Romantik“, „Zeitalter Goethes und Schillers“, „Blütezeit der deutschen Dichtung“. Merkmale des Zeitalters • Versuche der Fürsten, die drohende Revolution durch die Fixierung der feudalen Ordnung abzuwehren (Beispiel: Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten). • Militärische Konflikte (Napoleonische Kriege, Befreiungskriege). • Erneuerung des Staates durch Reformen von oben (Beispiel: SteinHardenbergsche Reformen in Preußen). • Beginn der Industrialisierung infolge der Reformen von oben (Gewerbefreiheit, Transformation des alten Handwerks in industrielles Gewerbe, Entstehung der Fabrikanten und des Proletariats). Kunst- und Literaturauffassungen • Die kulturelle Entwicklung in Deutschland war mit der Entwicklung in Frankreich eng verbunden. • Aus der Diskussion über die Beziehung zwischen der Revolution und der Aufklärung bzw. zwischen der Revolution und den Schriftstellern erwachsen drei Kunst- und Literaturauffassungen: – die klassische Kunst- und Literaturauffassung (Repräsentanten: Goethe, Schiller); – die romantische Kunst- und Literaturauffassung (Vordenker: Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Novalis); – die jakobinische Kunst- und Literaturauffassung. Idee der Kulturnation • Aus der Auseinandersetzung mit der Idee einer „Grande Nation“, die von der Französischen Revolution hervorgebracht wurde, erwächst die Idee der deutschen Kulturnation (Vordenker: Friedrich Schiller, Novalis). • Der Gedanke der Kulturnation ist zunächst universalistisch (Beispiel: Friedrich Schiller, Novalis), später zunehmend nationalistisch (Beispiel: Johann Gottlieb Fichte). Nationalismus • Als Reaktion auf die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und die Niederlage Preußens durch Napoleon (beides 1806) erhebt sich eine Welle des deutschen Nationalismus, die mit der Suche nach der „deutschen Identität“ verbunden ist. • Die Romantiker entdecken die Volkspoesie und versuchen durch ihre Wiederbelebung das Volk zu vereinigen (Beispiel: die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn). • Aus der Suche nach der „deutschen Identität“, der Sammlung der alten Volkspoesie und dem Ruf nach der nationalen Erneuerung erwächst die politische Romantik, welche die Deutschen zum Kampf gegen die Franzosen mobilisiert (Beispiel: Befreiungslyrik). Sekundärliteratur • Beutin, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart; Weimar. • Safranski, Rüdiger (2009): Romantik. Eine deutsche Affäre. Frankfurt am Main. • https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/reden-an-diedeutsche-nation/10046 (3.10.2021). Sekundärliteratur • Arndal, Steffen (2003): Barock. In: Sorensen, Bengt Algot (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik. 2., durchgesehene Auflage. München, S. 114-153. • Arndal, Steffen (2003): Aufklärung. In: Sorensen, Bengt Algot (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik. 2., durchgesehene Auflage. München, S. 154-205. • Brenner, Peter J. (2011): Neue Deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin; New York. • Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph (2012): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart; Weimar. • Schnell, Ralf (2011): Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg.