Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder Wilhelminisches Zeitalter 1888-1918 Historischer Rahmen • Am 18. Januar 1871 wird der preußische König Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen. Es entsteht ein deutscher Nationalstaat mit Berlin als Hauptstadt. • Die Vereinigung Deutschlands erfolgt „von oben", durch die geschickte Politik des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, der zum ersten deutschen Reichkanzler ernannt wird. • Das vereinigte Deutschland verwandelt sich rasch aus einem Agrarland in ein Industrieland. In den immer größeren Industriezentren entsteht das Industrieproletariat. • Die Armut, in der viele Angehörige des neuen Industrieproletariats leben, sowie die Ausbeutung der Arbeiter durch die Fabrikanten führt zur Entwicklung einer Arbeiterbewegung. Die Regierung Bismarck reagiert auf diese Entwicklung mit Repressalien, es gelingt ihr jedoch nicht, die Arbeiterbewegung zu zerstören. Historischer Rahmen • 1888 wird Wilhelm II. deutscher Kaiser. 1890 entlässt er den Reichskanzler Otto von Bismarck und leitet wichtige Veränderungen in der Außen- und Innenpolitik ein (sog. Neuer Kurs). • Unter Wilhelm II. nimmt Deutschland an der imperialistischen Politik der Großmächte aktiv teil und fordert eine Revision der Verteilung der Erde. Durch diese Politik isoliert sich Deutschland international. • Die Regierungsjahre Wilhelms II. (1888-1918) werden in Deutschland als Wilhelminisches Zeitalter bezeichnet. Wilhelminisches Zeitalter • Das gesellschaftliche und kulturelle Klima im Wilhelminischen Deutschland ist vom Konservatismus, Militarismus und Nationalismus geprägt. • Die Gesellschaft ist vom technischen Fortschritt fasziniert, wird aber zugleich durch die fortschreitende Industrialisierung und Verstädterung des Landes beunruhigt. • Als Gegenreaktion auf die oben beschriebenen Trends entwickeln sich die sog. Heimatkunst, die gegen die industrialisierte Welt der Städte die angeblich „heile" Welt in der Provinz ausspielt, und der Historismus, der sich u. a. in der Glorifizierung der „ruhmreichen" Vergangenheit manifestiert. • Wilhelm II. (ein konstitutioneller Monarch) präsentiert sich gern in der Tradition der absolutistischen Fürsten als Förderer der Kunst, lehnt jedoch die modernen Strömungen in der Kunst weitgehend ab. Wilhelm II. Ludwig XIV. Wilhelminismus in der Kultur • Der von Wilhelm II. geförderte Stil ist der Historismus (Siegesalle in Berlin, Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz, Völkerschlachtdenkmal in Leipzig). • Die künstlerische Moderne wird von Wilhelm II. mit teilweise drastischen Worten abgelehnt („Rinnsteinrede" bei der Eröffnung der Siegesallee in Berlin). Siegesallee Siegesallee (Detail) Deutsches Eck Deutsches Eck (Detail) Völkerschlachtdenkmal (Leipzig) „Kultur" versus „Zivilisation" • Im Wilhelminischen Deutschland entwickeln und etablieren sich eine „AbendlancT'-ldentität sowie eine „Kultur"-Gläubigkeit, die vor allem beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs eine wichtige Rolle spielen (Beispiel: Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen). „Deutsches Wesen" Sekundärliteratur • Beutin, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart; Weimar. • Glaser, Hermann (2002): Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München. • Müller, Helmut M. (2004): Schlaglichter der deutschen Geschichte. In Zusammenarbeit mit weiteren Autoren und der Brockhaus-Redaktion. 2., aktualisierte Auflage. Bonn. Bilder • https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm II. (Deutsches Reich)#/media/Datei: Wilhelm II. 1905.jpeg (1.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/l/lf/Kohner - Kaiser Wilhelm II.jpg (1.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/a/a3/Berlin Siegesallee u m 1900.jpeg (1.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/6/65/Karl IV group Siege sallee.JPG (1.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/e/e9/Deutsches Eck LOC.j peg (2.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/c/ca/Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck Ol.jpg (2.11.2021). • https://upload.wikimedia.Org/wikipedia/commons/9/9d/V%C3%B6lkerschlach tdenkmal 20131030 151606.jpg (1.11.2021). • https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher Schulverein#/media/Datei:Deutsche r Schulverein.jpg (16.11.2021).