So 3 Synonyme Einführung: Müde, erschöpft, ausgepowert?"^ III. Eine Einführung in die Merkmalsanalyse j III. Übungen zu den Merkmalsfragen 1 IV. Arbeit mit Synonymwörterbüchern Iv- Anglizismen als neuer Synonymschub t VI. Aus Fehlern lernen 1 1 VII. Synonyme als Stilmittel L!!;,,, Vokabelheftseiten: Synonyme /. Einführung: Müde, erschöpft, ausgepowert? E Als ich im letzten Winter an einer Apotheke vorbeikam, fiel mir folgendes Werbeschild ins Auge:„Müde, erschöpft, gepowert?" stand dort in großen Buchstaben im Apothekenfenster. aus- f. I Müde? Erschöpft? Ausgepowert? Es war eine Werbung für ein Medikament mit Vitamin C, das die Apotheke empfahl zu nehmen, wenn man sich im Winter nicht frisch und energiegeladen genug fühlte. Da sich wohl im Winter jeder ein bisschen krank und matt (müde) fühlt, meinte die Apotheke, wohl ein gutes Geschäft machen zu können. Und wollte mit drei sinnähnlichen Wörtern möglichst viele Leute ansprechen, alle, die sich auf die eine oder andere Weise ein bisschen schlapp (müde) fühlen. Sehen wir uns einmal die Bedeutung der drei Wörter an: o müde: jemand hat zu wenig geschlafen, Schlafmangel Müde ist überdies ein Wort aus dem Grundwortschatz, das einfachste und umfassendste Grundwort für den Zustand wenig Energie, energielos. o erschöpft: jemand hat zu viel gearbeitet, Mangel an Erholung o ausgepowert: gleich wie erschöpft, jemand hat zu viel gearbeitet, Mangel an Erholung Aber das Wort kommt (zumindest teilweise) aus dem Englischen (power) und hat damit, wie viele der Wörter, die aus dem Englischen ins Deutsche gekommen sind, eine moderne Bedeutung, die oft von der Werbung genutzt wird. Jemand, der erschöpft ist, hat vielleicht zu viel Sport getrieben oder zu viel auf dem Feld gearbeitet. Jemand, der ausgepowert ist, ist vielleicht ein moderner, eleganter Manager, der zu viel herumgelaufen ist, in sein Handy gesprochen hat, organisiert hat. Wer soll also das Medikament kaufen und einnehmen? Alle, die zu wenig geschlafen oder zu viel gearbeitet haben (traditionell oder modern) oder sich so fühlen, also mehr oder weniger alle Menschen im Winter. Eine geschickte Werbestrategie. Die Apotheke hätte auch folgende Worte wählen können: matt, schlapp, ausgelaugt, entkräftet, zerschlagen - alles sinnähnliche Wörter (Synonyme) für müde. Möchte man seinen Wortschatz erweitern, ist es sinnvoll, einige Synonyme zu einem Grundwort zu suchen und sie zusammen zu lernen. So kann man, von einem Wort ausgehend, das man schon kennt, etwa zehn oder mehr neue Wörter dazulernen und mit dem Grundwort verknüpfen. Dabei lernt man auch, die Wörter voneinander abzugrenzen, d. h., man lernt zu unterscheiden, wo genau sich das eine Synonym vom anderen unterscheidet. Wie dieser Lernvorgang besonders effektiv gestaltet werden kann und bei welchen Wörtern sich das Anknüpfen von Synonymen lohnt, soll in diesem Kapitel vorgestellt und eingeübt werden. schläfric erschöpft , ausgepowert ,/ ausgelaugt entkräftet X __ŕ müde übernächtigt x unausgeschlafen zerschlagen Wortigel müde mit Synonymen /. Einführung: müde, erschöpft, ausgepowert? 25 Synonyme ü Definition „Synonym" Synonyme sind zwei oder mehr Wörter, die die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung haben, zum Beispiel die Wörter der Arzt, der Mediziner und der Doktor. Es gibt allerdings keine perfekten Synonyme, das heißt, keine Wörter mit exakt der gleichen Bedeutung. Es gibt immer einen kleineren oder größeren Unterschied in der Bedeutung oder im Stil. So gibt es zum Beispiel regionale (dialektale) Unterschiede: In Süddeutschland (etwa in Bayern) würde man zu Brötchen eher Semmel sagen. Oder es gibt einen Unterschied in der Herkunft und im Gebrauch des Wortes: Das Wort Fahrstuhl ist aus den deutschen Worten fahren und der Stuhl gebildet. Sein Synonym, der Lift, ist ein Lehnwort aus dem Englischen. Da viele Lehnwörter aus dem Englischen modisch-chic sind, würde in einem teuren Hotel vielleicht Lift heißen, was in einem normalen Schulgebäude als Fahrstuhl bezeichnet wird. Eine gerade Linie, die von oben nach unten verläuft, nennt man eine senkrechte Linie. In mathematischer Fachsprache allerdings bezeichnet man so eine Linie als vertikale Linie. BOder es besteht ein Unterschied darin, WER das Wort gebraucht und in welcher SITUATION es verwendet wird (unterschiedlicher Sprachbenutzer, unterschiedliche Register): Ein kleines Kind oder dessen Eltern sagen zu einem Auto vielleicht Töff-töff. Einem Grundschulkind wird man das schwierige Fachwort Adjektiv lieber mit dem Synonym Wiewort verdeutlichen. Eine ältere Dame lässt sich ihre Haare vom Friseur oder einer Friseuse schneiden, während ein junger Filmstar zu seinem Hairstylisten geht, wie die Klatschpresse berichtet. Haben Sie auch darauf geachtet, dass hier das Wort ältere Dame passender ist als ältere Frau? Das liegt daran, dass das Wort Dame höflicher und respektvoller ist. llrEine Einführung in die Merkmalsanalyse Wo genau sich ein Synonym vom anderen unterscheidet, lässt sich mit einer Merkmalsanalyse deutlich darstellen. Führen wir zur Veranschaulichung einmal eine Merkmalsanalyse für einige Synonyme zum Grundwort essen durch: aufessen, einnehmen, sich etwas einverleiben, sich ernähren, frühstücken, futtern, fressen, grasen, knabbern, kosten, löffeln, mampfen, naschen, picknicken, schlemmen, schlingen, speisen, sich stärken, verzehren ü Die erste Frage, die wir dabei stellen wollen, ist Merkmalsfrage 1: Welche dieser Begriffe sind umgangssprachlich, welche sind gehoben, welche sind stilistisch neutral? Umgangssprachliche Ausdrücke sind Wörter, die fast nur in der mündlichen Sprache zu finden sind. Man würde sie in einem normalen Zusammenhang nicht schreiben. Außerdem würde man sie meistens nur unter Freunden oder guten Bekannten verwenden, da sie einen vertrauten Ton, eine vertraute Stimmung erzeugen, die gegenüber Unbekannten unhöflich wirken würde. Gehobene oder formale Ausdrücke dagegen sind Wörter, die man in einer bestimmten formalen Situation verwenden würde, z. B. wenn eine Firma ihren Kunden gegenüber besonders höflich sein möchte oder wenn sehr distanziert und neutral gesprochen werden muss, wie etwa in der Sprache des Rechtswesens. Sortieren wir also die Synonyme für essen nach der Merkmalsfrage 1, kommen wir zu folgendem Ergebnis: Futtern und m3mpfen sind umQänQssprächlichG Be gp»*»«»"»»*»^ griffe. Speisen und verzehren sind gehoben-formale | « Teenager vor dem leeren Kühlschrank: „Gibt es Begriffe. jj denn nichts zu futtern im Haus?" Er entdeckt sei p nen kleinen Bruder, der Pommesfrites isst: „Was? f i Stellen wir dann die Merkmalsfrage 2: I und du mampfst hier so ganz alleine vor dich hin, Haben einige der Wörter andere stilistische Besonder- I onne mir etwas abzugeben?" heften? Gibt es.wissenschaftliche> Wörter? Gibt es ver- j , Werbeanzei „Vorzüglich 'speisen in Hamburgs altete Worter? Gibt es Worter, d,e hauptsächlich in einer | Nobelrestaurant ,Der ldene Teller bestimmten Region oder vorrangig von bestimmten f Benutzern verwendet werden? f * Packungsaufschrift: „Den Räucherlachs bitte mög- { liehst rasch verzehren." Wissenschaftliche Begriffe oder fachsprachliche Begriffe können aus den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft stammen, aus den Naturwissenschaften, der Medizin, der Psychologie, Geografie, Philosophie, Literaturwissenschaft etc. Manchmal ist der Begriff aber auch ein allgemein-wissenschaftlicher Ausdruck, der in vielen Disziplinen verwendet werden kann. Unter den Synonymen für essen könnte man das Wort sich ernähren als allgemein-wissenschaftlich bezeichnen. 26 //. Eine Einführung in die Merkmalsanalyse Bleiben uns die stilistisch nicht markierten, neutralen Begriffe. Um sie zu sortieren, stellen wir uns Merkmalsfrage 3: Was für inhaltliche Nuancen (geringe Bedeutungsunterschiede) erwarten wir? (Denken Sie als Hilfe dazu auch an vergleichbare Synonyme in Ihrer Muttersprache!) Im Fall von essen könnten wir uns z. B. fragen: WER isst? WAS wird gegessen? WANN wird gegessen? WO wird gegessen? WARUM wird gegessen? WIE/AUF WELCHE WEISE wird gegessen? Wörter, bei denen es wichtig ist, WER isst, sind fressen und grasen. Fressen benutzt man für die Nahrungsaufnahmen von Tieren, Menschen essen, Tiere fressen. Grasen ist ein noch spezielleres Wort und wird für Paarhufer (u, a. Kühe) verwendet, die ja bekanntlich Gras fressen. , *. o Löwen fressen am liebsten rohes Fleisch. o Im Sommer grasen die Kühe auf der Wiese. Wörter, bei denen es wichtig ist, WAS gegessen wird, sind naschen und einnehmen. Naschen benutzt man für das Essen von Süßigkeiten. Einnehmen für das „Essen", oder vielmehr würde man sagen die „Aufnahme" von Medizin, zum Beispiel von Tabletten. Ein Wort, bei dem es wichtig ist, WANN gegessen wird, ist frühstücken. Das Frühstück wird natürlich morgens gegessen. Ein Wort, bei dem es wichtig ist, WO gegessen wird, ist picknicken. Das Essen wird draußen, im Freien, vielleicht in einem Park, auf einer Decke sitzend gegessen. Wörter, bei denen es wichtig ist, WARUM gegessen wird, sind kosten und sich stärken. Kosten bedeutet, nur ein wenig von dem Essen zu probieren, um zu erfahren, wie es schmeckt. Sich stärken betont, dass man isst, um wieder neue Kraft zu bekommen. Im neuen Jahr möchte ich nicht mehr so viele Gum-mibärchen naschen. Bitte nehmen Sie die Medizin dreimal täglich ein. Ich frühstücke jeden Morgen um acht Uhr. Im Park gibt es einen schönen Baum, unter dem man gut picknicken kann. E Möchten Sie ein wenig von dem Fisch kostenl Nachdem wir uns ein wenig gestärkt hatten, konnten wir die Wanderung fortsetzen. Wörter, bei denen wichtig ist, WIE oder AUF WELCHE WEISE gegessen wird, sind löffeln (man isst mit dem Löffel, z. B. Suppe), knabbern (man isst harte Dinge mit den Zähnen, z. B. Nüsse oder Kartoffelchips), schlingen (sehr schnell essen), aufessen (alles essen) und schlemmen (viel und gerne, mit Freude essen). Langsam löffelte er seine Suppe. Beim Fernsehen knabbert Helga gerne Kartoffelchips. Er verschlang sein Essen in einem Zug und rannte schnell weiter zur Vorlesung. Es tut mir leid, es ist zu viel, ich kann wirklich nicht alles aufessen. Heute habe ich mal wieder keine Zeit, uns etwas Leckeres zu kochen, aber am Wochenende mache ich uns ein Dreigängemenü und dann wird geschlemmü Merkmalsfrage 4: Sind einige der Synonyme ausdrücklich positiv oder negativ? Was ist der Unterschied zwischen den beiden Adjektiven geizig und sparsam? Beide bezeichnen einen Menschen, der wenig Geld ausgibt. Bezeichne ich so einen Menschen als sparsam, möchte ich ausdrücken, dass ich diese Eigenschaft positiv bewerte, dass ich es gut finde, dass er wenig Geld ausgibt. Bezeichne ich hingegen einen Menschen als geizig, möchte ich damit ausdrücken, dass ich diese Eigenschaft schlecht finde und denke, dass er ruhigmehr Geld ausgeben sollte. Bei unserer Merkmalsanalyse der Synonyme von essen gibt es ein Wort, das relativ klar eine negative Sprechereinstellung ausdrückt, und zwar schlingen. Auch mampfen könnte man als negativ markiert bezeichnen. Eine tendenziell positiv besetztes Wort hingegen ist schlemmen (Beispielsätze siehe oben). Kommen wir schließlich zur letzten Merkmalsfrage, Merkmalsfrage 5: Spiegelt sich eine weitere Einstellung des Sprechers in einigen Synonymen wider? Bei manchen Wörtern kann es auch sein, dass sie anzeigen, dass der Sprecher sie scherzhaft oder ironisch meint oder verhüllend gebraucht. Es" gibt beispielsweise sehr viele Synonyme für das Wort sterben. Darunter sind, der menschlichen Natur entsprechend, einige, die scherzhaft, ironisch oder aber verhüllend gebraucht werden. Ins Gras beißen ist eine scherzhafte Formulierung, die die grausame Tatsache des Todes auf lustige, comicartige Weise darstellt. Einschlafen ist eine verhüllende Formulierung. //. Eine Einführung in die Merkmalsanalyse 27 Synonyme o Beim Büfett hat sich Jan alle I Hähnchenflügel einverleibt. 1 Bei unserem Analysebeispiel der Synonyme für essen ist sich etwas einverleiben eine scherzhafte Formulierung. Eine recht moderne Variante davon ist der ebenfalls umgangssprachliche Ausdruck sich etwas in die Figur rammen. Fassen wir also noch einmal zusammen: Merkmalsfrage 1: gehobene und umgangssprachliche Begriffe heraussuchen Merkmalsfrage 2: andere stilistisch markierte Begriffe (wissenschaftliche, veraltete, regionale) heraussuchen Merkmalsfrage 3: inhaltliche Nuancen Merkmalsfrage 4: positive/negative Markierung Merkmalsfrage 5: Sprechereinstellung So könnte das schriftlich festgehaltene Ergebnis einer Merkmalsanalyse aussehen: (Die Synonyme sind sortiert und mit entsprechenden Anmerkungen und Markierungen versehen.) futtern (ugs.) mampfen (ugs., neg.) speisen (geh.) verzehren (geh.) sich ernähren (wiss.) sich etwas einverleiben (scherzh.) WER? fressen (Tiere) grasen (Kühe) WAS? naschen (Süßigkeiten) einnehmen (Medizin) WANN? frühstücken (morgens) picknicken (draußen) WARUM? kosten (probieren) sich stärken (Kraft) WIE? löffeln (Löffel) knabbern (Zähne) schlingen (schnell, neg.) schlemmen (viel,pos.) III. Übungen zu den Merkmalsfragen 1 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 1: Umgangssprachliche Begriffe il Ordnen Sie jedem Grundwort ein umgangssprachliches Synonym zu! j o anknipsen o eingemummelt o gammelig « hinfliegen j o baff o flott o geknickt o hippelig o bummeln o futsch « der Grips « der Job 1. weg ...................................... 9. die Arbeit 2. dick angezogen...................................... 10. stürzen 3. sich beschweren ...................................... 11. trödeln, sich Zeit lassen 4. mutlos...................................... 12. faul (Obst, Essen) 5. erstaunt, sprachlos ...................................... 13. ungeduldig 6. schnell..................................... 14. (heimlich) weggehen 7. makellos sauber..................................... 15. die Intelligenz 8. anschalten ...................................... o motzen o tipptopp « sich verdrücken 2 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 1: Gehobene Begriffe ■ Ordnen Sie jedem Grundwort ein gehobenes Synonym zu! «sich abzeichnen o die Frühe o anheimgestellt werden o der Gefährte « erzürnt o die Geisterstunde o das Nachtgewand o preisgeben o der Schall o die Torheit o übereinkommen o sich vermählen o verunreinigen o währen o sich wandeln 1. die Mitternacht 2. der Morgen 3. offenstehen 4. der Schlafanzug 5. auftauchen 6. der Ton 7. sich verheiraten 8. verraten 9. verschmutzen 10. sich einigen 11. der Freund 12. ärgerlich 13. die Dummheit 14. sich ändern 15. andauern 28 ///. Übungen zu den Merkmals fragen 3 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 2: Wissenschaftliche Begriffe (Fachsprache) Ordnen Sie jedem Grundwort ein fachsprachliches Synonym zu! o arid (Geologie) o die Halbzeit (Fußball) « prozessieren (Rechtssprache) o das kxiom (Philosophie) « die Infektion (Medizin) o die Randgruppe <5oz/o/og/eJ o die Bakterie (Biologie) o der Niederschlag (Meteorologie) o sanieren (Architektur) o zu Dumpingpreisen (Wirtschaft) o der Organismus (B/o/og/eJ 0 die Verschleppung (Rechtssprache) i 0 frustriert (Psychologie) 0 die Prognose (u/ty Wissenschaft) 0 der Vergleich (Rechtssprache) .V^Wflr-«—-VITT- V- . - - -W^W-.^WJTJIg^^ ^---* " " - — —»™* ' w-i-IM — - -*v...|.~~-V........ 1. die Minderheit ...................................... 9. das Kidnapping ................................ 2. modernisieren ...................................... 10. klagen............................... 3. (sehr) billig ...................................... 11. der Kompromiss ................................ 4. enttäuscht ...................................... 12. das Lebewesen ................................ 5. die Erkrankung ...................................... 13. der Regen ................................ 6. der Grundsatz ....................:................. 14. die Pause ................................ 7. trocken, dürr ...................................... 15. die Voraussage ................................ 8. der Keim ...................................... 4 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 2: Veraltete Wörter Ii Ordnen Sie jedem Grundwort ein veraltetes Synonym zu! « der Brausekopf 0 gesegneten/schweren Leibes 0 der Putz 0 sich verehelichen 0 das Charite 0 die Klosterfrau 0 überhändigen ❖ vollieibig i 0 firm 0 kundwerden « das Unterkommen 0 das Zuckerwerk i 0 fürwahr 0 die Missetat 0 jmdm. Untertan sein 1. schwanger ...................................... 9. überreichen ................................ 2. die Nonne ...................................... 10. der Choleriker ................................ 3. kundig, kompetent ...................................... 11. ungelogen............................... 4. das Krankenhaus...................................... 12. das Verbrechen............................... 5. der Schmuck...................................... 13. jmdm. unterstehen.............................. 6. dick ...................................... 14. heiraten ............................... 7. die Arbeitsstelle ...................................... 15. bekannt werden ............................... 8. Süßigkeiten (PI.) ...................................... 5 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 2: Regionale Wörter K> Ordnen Sie jedem Grundwort ein regionales Synonym zu! | 0 das Blaukraut (süddt.) 0 das Gspusi (süddt.) 0 \M (norddt.) 0 der Rahm (süddt.) 10 das Daheim (süddt.) 0 der Hausgang (süddt.) 0 neuerdings (süddt.) 0 der Spökenkieker (norddt.) \o freilich (süddt.) 0 der Klönschnack (norddt.) .» der Plausch (süddt.) 0 sich verschauen <üsfe/re/c/7) 1 « der Fußgeher fösferre/c/ij 0 der Krams (norddt.) 0 die Püschen (PI.) (norddt.) 1. die Sahne ...................................... 9. der Flur ............................... 2. der Rotkohl ...................................... 10. noch einmal ............................... 3. sich verlieben .................................... 11. das Gerumpel ............................... 4. bestimmt, ohne Frage ...................................... 12. der/die Liebste............................... 5. das Zuhause 13. die Hausschuhe (PI.)............................ 6. die Unterhaltung ...................................... 14. der Hellseher ............................. 7. die Unterhaltung ...................................... 15. der Fußgänger............................... 8. klein ...................................... ///. Übungen zu den Merkmals fragen 29 8 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 5: Scherzhafte Ausdrücke ■ Ordnen Sie jedem Grundwort ein scherzhaftes Synonym zu! o der ABC-Schütze o der Hackenporsche o an der Nasenspitze ansehen o die Schneckenpost3 o jmdn. beäugen o der Halbgott in Weiß o das Nordlicht o das Tanzbein schwingen <> anno dazumal o der Hosenstall o das Pantoffelkino o auf der Topf gehen \ o der Drahtesel « jwd1 « pro Nase « der Ur!a> ib auf Balkonien2 • o der Dreikäsehoch o der Langfinger ❖ die Quadratlatschen « derWenVrfrosch. I o fix undfoxi4 « die Lebensabschnittspartnerin o sägen o wiegelest . j <> der Göttergatte * die Leseratte o am Sankt-Nimmerleins-Tag o der Wink n it dem Zaunpfahl ! o das Grünzeug o die Muckibude 1. (weit) entfernt ....................................... 16. der Norddeutsche................................ 2. der Ehemann ....................................... 17. nie ................................... 3. Urlaub zu Hause ....................................... 18. das Fernsehen .................................. 4. der Arzt ....................................... 19. pro Person .................................. 5. das Fahrrad ....................................... 20. müde, erschöpft ............;...................... 6. der kleine Junge ....................................... 21. gepflegt................................... 7. der Erstklässler ....................................... 22. früher ................................... 8. die Briefpost ....................................... 23. deutliche Anspielung ................................... 9. der Einkaufsroller ....................................... 24. das Gemüse ................................... 10. jmdn. ansehen ..................................... 25. schnarchen................................... 11. auf die Toilette gehen ....................................... 26. der Bücherfreund .................................. 12. die Freundin ....................................... 27. der Meteorologe ................................... 13. der Taschendieb ....................................... 28. große Schuhe ................................... 14. der Hosenschlitz ....................................... 29. tanzen................................... 15. erraten ....................................... 30. das Fitnesscenter .................................. 1 Abkürzung für janz weit draußen (janz = berlinerisch für ganz) 4 Eine lautspielerische Parodie auf den Ausdruck fix und fertig 2 d.h. auf dem eigenen Balkon (ugs.), der sehr erschöpft bedeutet. 3 weil sie so lange dauert Fix und Foxi sind ein bekanntes Comicfiguren-Paar. 9 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 5: Verhüllende Ausdrücke Ordnen Sie jedem Grundwort ein verhüllendes Synonym zu! I « die Beitragsanpassung o das freudige Ereignis o mitnehmen o stellensuchend o die dritten Zähne (PI.) o in anderen Umständen o die Mundpflege o das stille Örtchen o einschlafen o kostenintensiv o Preise anpassen o das Wasser ; o entsorgen o das Minuswachstum «preisgünstig «wohlgeformt ! « freisetzen « mit jemandem ins Bett gehen « der ständige Begleiter o zur letzten Ruhe geleiten 1. arbeitslos ....................................... 11. Sex haben ............................... 2. dick....................................... 12. billig.................................. 3. die Geburt ....................................... 13. der Liebhaber ............................... 4. wegwerfen ....................................... 14. das Gebiss .................................. 5. die Preise erhöhen ....................................... 15. die Toilette .................................. 6. der Harn ....................................... 16. die Rezession .................................. 7. entlassen ....................................... 17. stehlen.................................. 8. beerdigen ....................................... 18. die Beitragserhöhung ................................... 9. sterben ....................................... 19. teuer .................................. 10. schwanger ....................................... 20. die Zähne putzen .............................. In welchen Bereichen finden sich besonders häufig verhüllende Ausdrücke? Warum? ///. Übungen zu den Merkmalsfragen 33 So o4e<* %o &M*\(£\cM VI. Aus Fehlern lernen Gerade im Bereich Synonyme kann man hervorragend aus seinen Sprachfehlern lernen! Als Anfänger ist es bestimmt oft vorgekommen, dass Sie ein bestimmtes Wort gar nicht kannten und es Ihnen nur in Ihrer Muttersprache einfiel. Jetzt als fortgeschrittener Lerner erleben Sie bestimmt oft, dass Ihnen nur ein ähnliches Wort einfällt, das aber nicht ganz das ist, was Sie sagen möchten. Oder dass Sie unabsichtlich ein Wort verwenden, das nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig ist. Oft bekommen Siedann in einem solchen Fall etwas zu hören wie „Wir haben verstanden, was Sie meinen, aber ...".Geben Sie sich nicht mit ähnlichen Wörtern zufrieden! Wenn Sie einen Text verfassen und ein nicht ganz passendes Wort verwenden und Ihr Deutschlehrer Ihnen einen Stil- oder Wortschatzfehler anstreicht, fragen Sie nicht nur nach, was das richtige Wort gewesen wäre, sondern auch WIE sich dieses Wort von dem von Ihnen gewählten Wort unterscheidet. Wenn Sie beim Sprechen mit Freunden oder Ihrem Tandempartner korrigiert werden und Ihnen gesagt wird, das Wort passe nicht ganz so gut wie ein anderes, fragen Sie auch hier, WO genau der Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern ist. Manchmal werden Ihre Freunde es nicht erklären können, da sie ihre Muttersprache größtenteils unbewusst sprechen. Trotzdem lohnt es sich, sie ein bisschen überlegen zu lassen, noch jemanden anderes oder Ihren Deutschlehrer zu fragen oder in einem Wörterbuch nachzuschlagen. Denn mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie das Wort bald wieder brauchen! B 17 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Synonymfehler Korrigieren Sie die folgenden Synonymfehler (Wortfehler, Stilfehler) und erklären Sie den Unterschied zum richtigen Wort! Tipp: Streichen Sie beim Korrigieren die falschen Wörter durch und schreiben Sie die richtige Version darüber. So prägen Sie sich keine falschen Wendungen ein. 1. Der Maler hat die Wand weiß angemalt. 2. Mechanische Uhren muss man aufdrehen, digitale Uhren laufen mit Batterie. 3. Er gefror. 4. Das Parfüm stank gut. 5. Der Magnet attrahiert Eisen. 6. Kannst du mal das Wasser ausmachen? 7. Sie stach sich mit der Nadel in den Finger und Blut floss heraus. 8. Er kochte sich ein Spiegelei. 9. Sie hörten an der Tür, ob jemand in dem Raum wäre. 10. Sie schüttelte den Kopf aus. 11. Unter dem Dach wohnen Vögel. 12. Du musst den Zwirn durch das Nadelloch stecken. 13. Der Hund gab mir die Hand. 14. Das Warnlicht flackerte. 15. Er brachte ihr eine Kiste Pralinen mit. 16. Hier sind deine fünf Euro. Jetzt sind wir gleich. 17. Der neu polierte Diamant leuchtete in der Sonne. 18. Mein Wohnunqsbesitzer hat mir gekündigt. 19. Das Pferd biss lange auf seinem Apfel herum. 20. Er kitzelte sie im Knie. 21. Die Berliner Wand teilte die Stadt in einen Ost- und einen Westteil. 22. Auf der Hallig (Insel) wurde eine große Wand gegen die Sturmflut errichtet. 23. Sie drückte sich in der Schlange beim Bäcker nach vorn. 24. Er aß den Fisch, aber die Knochen ließ er übrig. 25. Das Schiff bekam ein Loch und tauchte unter. 26. Beim Arzt: a) Mir ist mulmig. b) Soll ich mich obenherum nackt machen? c) Der Arzt konnte meinen Schnupfen nicht reparieren. 27. „Darf ich diesen Artikel aus der Zeitschrift herausfetzen?" 28. In der Uni: „Entschuldigen Sie, dass ich zu spät gekommen bin, ich habe verpennt." 29. Ich habe einen Liter Milch erworben. 30. Student zum Mitstudenten: „Darf ich eine Kopie von deinen Vorlesungsaufzeichnungen anfertigen?" VI. Aus Fehlern lernen 41 Synonyme 18 [Schwierigkeitsstufe 4] Situationen beobachten ■ Achten Sie in der folgenden Zeit, z. B. eine Woche lang, auf Situationen, « in denen Ihnen zwar ein Wort einfällt, aber nicht genau das richtige Wort, o in denen Sie beim Schreiben oder Sprechen einen Synonymfehler (Wortfehler, Stilfehler) machen, o in denen Ihre Mitlerner oder auch deutsche Muttersprachler ein nicht ganz passendes Wort verwenden. Halten Sie diese Situationen schriftlich fest, finden Sie das richtige oder passendere Wort, erklären Sie den Unterschied zwischen beiden Wörtern. Tragen Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Tandempartner oder im Kurs vor. ■ Alte Paarformeln Als Martin Luther im 16. Jahrhundert die Bibel ins Deutsche übersetzte, wollte er sie für möglichst viele Leute in verschiedenen Teilen des Landes verständlich machen. So benutzte er Synonympaare, in der Hoffnung, dass die meisten der Leser wenigstens eines der beiden Synonyme verstehen würden. Natürlich wurde durch solche Synonympaare die Sprache auch lebendiger, bildlicher und ausdrucksstärker. Manche dieser Paarformeln sind so in die deutsche Sprache gekommen. Hier sind ein paar Beispiele. o angst und bange jemandem wird angst und bange = jemand bekommt Angst, macht sich Sorgen Wenn man nachts allein durch den Wald läuft, kann es nicht nur Kindern angst und bange werden. o Gift und Galle jemand spuckt Gift und Galle = jemand ist sehr wütend, wird ausfallend/beleidigend Der Streit ging weiter und wenn sich die ehemaligen Freundinnen sahen, spuckten sie nur noch Gift und Galle. <=> Die Galle ist eine Bezeichnung für den unappetitlichen Gallensaft (ein Verdauungssekret). o recht und billig es ist recht und billig = „alles, was dem geschriebenen Gesetz und dem Gefühl für Gerechtigkeit entspricht" (Brockhaus-Wahrig) Wenn die Kirschen von Nachbars Baum in meinen Garten fallen, ist es doch nur recht und billig, wenn ich sie esse! Recht und billig sind alte Bezeichnungen für richtig. o Haus und Hof Haus und Hof bewachen, verlieren, verspielen (...) = der gesamte Besitz Das Hochwasser der Elbe hat ihnen Haus und Hof genommen. !=> Ein Hof ist die Umgebung des (Bauern)hauses. « Hab und Gut mein Hab und Gut = der gesamte (bewegliche) Besitz Er hat all sein Hab und Gut verspielt. O Das Hab ist ein veraltetes Nomen und kommt von Haben, das Gut ist ein veraltetes Wort für die Güter (PL). o Lug und Trug Es ist Lug und Trug. = Es ist gelogen. Alles, was er gesagt hat, ist nur Lug und Trug! >=> Der Lug ist ein veraltetes Synonym für die Lüge, der Trug ein veraltetes Synonym für der Betrug. o Grund und Boden sich in Grund und Boden schämen = sich sehr schämen Als Karins Lüge ans Licht kam, schämte sie sich in Grund und Boden. |=> Der Grund und der Boden sind Synonyme für die Erde. ■ Intensivierende Paarformeln Paarformeln mit Synonymen drücken oft eine Intensivierung aus. Etwas wird stark betont. Die Paarformel in Er ist alt und grau beispielsweise ist eine stärkere und bildlich-lebendigere Aussage als das einfache Erlstätt. o alt und grau sein = alt sein o gesund und munter sein = gesund sein o etwas hier und jetzt tun/erledigen, etwas an Ort und Stelle erledigen = etwas sofort tun o für immer und ewig-für immer o voll und ganz (zustimmen) = völlig zustimmen o die Art und Weise (wie er arbeitet) = wie er arbeitet o ohne Wenn und Aber = ohne Bedingungen zu stellen 42 VII. Synonyme als Stilmittel So o4e< %o Q^oß-scM 19 [Schwierigkeitsstufe 3] Paarformeln Setzen Sie die richtigen Paarformeln ein! 1. Die Zwillinge seien............................., aber die Namen wollten die frischgebackenen Eltern noch nicht verraten. 2. Er schwor ihr Liebe für................................ 3. „Wenn Sie die Wohnung mieten wollen, müssen Sie den Mietvertrag ohne...............................akzeptieren", sagte der Vermieter. Da habe ich mich lieber weiter umgeschaut. 4. Auch wenn man schon...............................ist, ist das noch lange kein Grund, nicht noch einmal mit einem Studium zu beginnen! 5. Meine Mutter zwang mich immer, die Hausaufgaben nicht auf den späten Abend zu verschieben, sondern sie ...............................zu erledigen. 6. Deiner Argumentation kann ich...............................zustimmen. 7. Die..............................., wie sie mit mir redet, macht mich ganz nervös. 8. Bei der Nachricht wurde ihr................................ 9. Diese seltsame Brief kastenfirma arbeitet mit................................ 10. Wenn man ihn trifft, isterein sehr freundlicher Mensch, doch im Internetdiskussionsforum kann er plötzlich ■ Synonyme in Gedichten 20 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Deutsch für Ausländer ■ In ihrem Gedicht Deutsch für Ausländer beschreibt Han Koch negative Erfahrungen mit Deutschland und benutzt in der ersten Strophe Synonyme als Stilmittel. Was soll durch die Synonyme ausgedrückt werden? Kennen Sie weitere Synonyme (z. B. flehen)! 21 [Schwierigkeitsstufe 4] In den Nachmittag geflüstert *' In der ersten Zeile seines Gedichts In den Nachmittag geflüstert beschreibt Georg Trakl die Herbstsonne mit drei Wörtern: herbstlich, dünn und zag. Inwiefern sind diese Wörter Synonyme? 22 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Einsamkeit i Rilke verwendet in seinem Gedicht Einsamkeit verschiedene Synonympaare: fern - entlegen, steigen -zum Himmel gehen, der Himmel - der Abend. Inwiefern kann man der Himmel - der Abend in diesem Gedicht als Synonympaar interpretieren? Welche Wirkung haben die Synonympaare auf Rhythmus, Bildhaftigkeit und Stimmung des Gedichts? 23 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Der Krieg ■ Finden Sie in den ersten beiden Strophen dieses expressionistischen Gedichts Synonyme im engeren und weiteren Sinne und allgemein Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung. Was bewirken diese sprachlichen Mittel? Hart Koch Deutsch für Ausländer Es ist nicht so wichtig, mein Freund, in Deutschland die Sprache. Ob du nun bittest, bettelst oder betest. Man wird dir nichts bieten. (...) Georg Trakl (1887-1914) In den Nachmittag geflüstert Sonne, herbstlich, dünn und zag, Und das Obst fällt von den Bäumen. Stille wohnt in blauen Räumen Einen langen Nachmittag. (...) Rainer Maria Rilke (1875-1926) Einsamkeit Die Einsamkeit ist wie ein Regen. Sie steigt vom Meer den Abenden entgegen; von Ebenen, die fern sind und entlegen, geht sie zum Himmel, der sie immer hat. Und erst vom Himmel fällt sie auf die Stadt. (...) GeorgHeym (1887-1912) Der Krieg Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmerung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, Und der Märkte runder Wirbel stockt zu Eis. Es wird still. Sie seh'n sich um. Und keiner weiß. (...) VII. Synonyme ah Stilmittel 43