^»/ff^/fe/;7cÄ ^.^^e^efi: AMg^m« 1 1. senkrecht 2. verschieden 3. stationäre anomal 5. namentlich 6. abgelesen 7. rosig 8. beweglich 9. geplant 10. nüchtern 11. seelisch 12. mager 13. angenehm 14. stabil 15. abstrakt 16. irdisch 17. gar 18. fade 19. fruchtbar 20. ortskundig 2 1. brandneu, nagelneu 2. blutjung 3. bettelarm 4. taghell 5. stinkend faul 6. winzig klein, winzig 7. klitschnass 8. fest geschlossen 9. überflüssig 10. seelenruhig 3 1. dämmrig 2. feucht 3. breiig 4. halb wach (schlaftrunken) 5. leicht bewölkt 6. diagonal 7. angemessenen 8. eine durchschnittlich große Frau 9. ein Mann mittleren Alters 10. Musik in Zimmerlautstärke 11. ein gemäßigtes Tempo 12. ein gemäßigtes Klima 13. halb bewusst 14. ein halb volles Glas 4 Diese folgenden Lösungsvorschläge für Anordnungen sind selbstverständlich individuell an einigen Stellen variierbar. 1. neugeboren - kindlich - jugendlich - jung - erwachsen - alt - gealtert — bejahrt — greis — uralt 2. bitterkalt - eisig - eiskalt - kalt - winterlich - kühl — lau — behaglich — warm — sommerlich — heiß — bullig (heiß) - tropisch heiß - kochend heiß - glühend heiß — brennend heiß 3. verregnet — regnerisch — zugezogen — bedeckt — bewölkt - aufgeklart - klar - heiter - sonnig - prächtig 4. todlangweilig — langweilig -> uninteressant - üblich — kurzweilig - unterhaltsam - interessant -> spannend - aufregend — beflügelnd — atemberaubend 5. untröstlich - todunglücklich — schwermütig - unglücklich - niedergeschlagen - traurig - trübsinnig - betrübt - bedrückt - schlecht gelaunt - verstimmt - ernst - un- bekümmert — heiter — froh — vergnügt — beschwingt -glücklich — freudestrahlend - euphorisch - glückselig -himmelhoch jauchzend 6. epochemachend - sensationell - einzigartig — unnachahmlich — außergewöhnlich — nennenswert -> ungewöhnlich auffallend -* normal -» alltäglich 7. eingekeilt — eng — beengt -» eingeengt — weit - geräumig — weitläufig — unbegrenzt — grenzenlos 8. zweifelhaft - dahingestellt - ungewiss - ungeklärt -> geklärt - selbstverständlich - unangefochten - zweifellos 9. nie und nimmer - nie - kaum - selten - sporadisch -gelegentlich — mitunter — manchmal — regelmäßig — häufig - oft - meistens - dauernd - tagtäglich - immer -zeitlebens — endlos — ewig 5 1. fallen/sinken, steigen/erhöhen 2. schrumpfen, wachsen _y 3. aufwärmen, abkühlen 4. kürzen, verlängern 5. erleichtern, erschweren 6. durchnässen, trocknen 7. abdunkeln, erhellen 8. sich betrinken, ausnüchtern 9. auswildern, zähmen 10. verwunden, heilen 11. krümmen, begradigen 12. aufheitern, bewölken 13. konkretisieren, abstrahieren 14. tauen, gefrieren 15. urbar machen, veröden 16. abschwellen, anschwellen 17. garen 18. würzen 6 1. zurücklaufen 2. hinausgehen 3. ausschalten 4. auspacken 5. ausreisen 6. ausparken 7. ausgießen 8. austrinken 9. (wieder) aufbauen 10. wiederfinden 11. einsammeln 12. abdecken 13. auflegen 14. abbestellen 15. stornieren 16. aus einer Organisation austreten 17. ausbeulen 18. verdünnen 19. von einem Amt zurücktreten 20. aufforsten 21. aufribbeln (ugs.) 1. entladen 2. entkorken 3. entschlüsseln 4. entrollen 5. entspannen 6. entflechten 7. entlasten 8. entweihen 9. sich von etwas entwöhnen 10.enthüllen 11.entfernen ^.entlassen 13. entrümpeln 14. entwerten 15. jemandem den Führerschein entziehen 16. jemanden enterben 17. enteisen 28. entkalken 1. sich etwas (aus)leihen 2. gehören 3. folgen 4. verlieren 5. erhalten 6. entgegennehmen 7. beliefern 8. beerben 9. eine Spende empfangen 10. ein Geschenk entgegennehmen 11. jemandem Glauben schenken 12. annehmen 13. eine Niederlage erleiden 14. Steuern abführen 15. einen Eid annehmen 16. Rechte übernehmen 17. Widerstand leisten 1. die Wärme 2. die Langsamkeit 3. die Kürze 4. die Tiefe 5. die Schwäche 6. die Verkürzung 7. die Feigheit 8. das Alter 9. die Dunkelheit 10. die Traurigkeit 11. die Gier 12. die Zurückhaltung 13. der Altbau 14. das Tiefdruckgebiet 15. die Vollmilch 0 l.das Weinen 2. das Nehmen 3.das Finden 4. das Fasten 5. das Schweigen 6. die Wahrheit 7. die Freude 8. der Verlust 9. die Trauer 10. das Verbot 1 1. der Kunde 2. der Schüler 3. der Patient 4. der Enkel 5. der Arbeitnehmer 6. der Zuhörer, das Publikum 7. der Lehrling 8. der Gläubiger 9. der Nachfolger 10. der Nachfahre l 1. die Scheidung 2. das Löschen 3. die Sühne 4. das Wieder-sehen 5. der Wiederaufbau 6. die Wiedergeburt 7. die Rückzahlung 8. die Rückgabe 9. der Rücktritt 10. der Rückgang 3 1. der Mann 2. die Stiefmutter 3. die Nichte 4. der Kater 5. die " Hündin'ö.der Hahn 7. der Bock 8. der Bock 9. der Hengst 10. der Eber 11. der Erpel 12. der Ganter 13. der Elefanten-: bulle 14. der Mond 15. die Nacht 16. die Friseurin 17. die Polizistin 18. der Pfleger 19. die Nonne 20. die Magd 1 1. Moll 2. der Schein 3. der Konsonant 4. der Fixstern 5. der Breitengrad 6. der Nadelbaum 7. die Ausnahme 8. die Rückseite 9. der Buchrücken 10. die Zahl 11. der Alt 12. der Ausgang 13. die gebundene Ausgabe 14. die Nachsilbe 15. der Südpol [ 1. der Westen 2. die Südhalbkugel 3. die Mündung 4. die Erde 5. der Dachboden 6. der Hinterausgang 7. der Fuß 8. der Fuß —*9. das Heck 10. das Lee 4$ 1. die Oberseite 2. der Oberarm 3. der Oberschenkel 4. der vjf Oberkiefer 5. der Oberbegriff 6. die Oberschicht 7. die Obergrenze 8. der Oberlauf 9. die Oberhitze 10. der Oberkörper I 11. die Oberbekleidung 12. der Aufgang 13. das Übergewicht I 14. der Überdruck 15. die Überbeschäftigung 16. die Überführung 17. der Hauptmieter 18. das Bewusstsein 19. (ohne I Gegenteil) 20. (ohne Gegenteil) 17. die Desorganisation 18. die Disharmonie 19. die Antipa- ■^Mhie 20. die Antithese 20 i ein scharfes Messer/Schwert, ein spitzer Bleistift 2. ein behaarter Kopf, ein belaubter Baum, ein bewachsener Felsen 3. ein tiefes Gewässer, hohe Wellen, eine steile Steigung, ein gewölbter Bauch, eine hohle Hand, ein üppiger Busen 4. ein besetzter Platz, ein gefangener Mensch, ein vermietetes Zimmer, ein fest angestellter Mitarbeiter, zensierte Gedanken, ein abgelesener Vortrag, eine wortwörtliche Übersetzung 5. ein undichter Wassertank, poröses Material, schütteres Haar, ein gelichteter Wald, aufgelockerte Wolken 6. verdorbenes Essen, ein faules Ei, faules Obst, saure Milch, ranzige Butter, altbackenes Brot, abgestandenes Wasser, verwelkte Blumen, muffige Luft, getragene (schmutzige) Wäsche, eine alte Wunde, eingetrocknete Farbe, schwacher Wind, eine verwischte ^ Spur, ein verblasster Eindruck 21 1. ein junger Mann, junger Wein, eine neue Waschmaschine, neuer Schnee, frisches Brot, eine frische Wunde, ein neues Buch 2. eine gebrauchte Hose, ein antiquarisches Buch, eine abgegriffene Münze, ein erfahrener Mitarbeiter, eine gängige Methode 22 1. ein niedriger Berg, ein niedriges Haus, ein niedriger Preis, ein niedriges Niveau, ein kleiner Baum, niedrige (oder flache) Wellen, eine tiefe Stimme, niedriges oder gemähtes Gras 2. eine hohe Stimme, ein flacher Teller, ein heller Farbton, leichter Schlaf, ein seichtes Gewässer, ein banaler Gedanke, ein oberflächliches Gefühl 23 1. ein schwerer Koffer, eine schwere Arbeit, eine dicke Jacke, tiefer Schlaf, schwer verdauliches Essen, eine steife Brise, eine herbe Enttäuschung 2. ein luftiger Stoff, ein zierlicher Körperbau, ein leichtfüßiger Gang, eine harmlose Krankheit, ein sanfter Tod, ein unbeschwertes Herz 24 Leine dünne Wand, ein dünnes Buch, sachter Regen, alkoholfreies Bier, eine labile Persönlichkeit, erträgliche Schmerzen, eine entfernte Ähnlichkeit, ein schwaches Verb 2. ein starkes Verb, eine starke Brille, scharfe Augen, eine laute Stimme, ein kräftiger Baumstamm, starker/frischer Wind, eine helle Beleuchtung, eine gute Leistung, eine deutliche Erinnerung, eine durchsetzungsfähige Regierung, einen intensiven Eindruck hinterlassen 25 1. ein salziges Gericht, ein saurer Apfel, bittere Schokolade, trockener Wein 2. ein süßer Apfel, eine basische Chemikálie, ein freundlicher Gesichtsausdruck