2. Kapitel: Jedes Ding an seinem Platz: Sachgruppen Wetter: aufklaren, bedeckt, bewölken, Brise, donnern, gießen, Graupelschauer, Hagel, nieseln, Schneegestöber, wehen, Wetterleuchten, Windstille, Wolkenbruch; Krankheit: angegriffen, ansteckend, bettlägerig sein, blauer Fleck, Blinddarmentzündung, Depression, Eiter, Erkältung, husten, Knochenbruch, Mandelentzündung, Masern, matt, Mittelohrentzündung, Schorf, Sonnenbrand, Übelkeit, Windpocken, Zipperlein; Buch: Antiquariat, Band, Bücherei, Buchhandlung, Erstausgabe, Gästebuch, gebunden, Schmöker, Schriftsteller, Werk; Geld: Banknote, bar, Devisen, entwerten, finanziell, Groschen, Inflation, Pfennig, prägen, Sparschwein, Taschengeld, Tresor, im Umlauf sein, Währung; Gericht: anfechten, Berufung, Bewährung, Bußgeld, Eid, Einspruch, freisprechen, klagen, Urteil, Zeuge, Zeugenstand; Essen: Aufstrich, herzhaft, den Hunger stillen, Kantine, knabbern, Leckermaul, Mensa, nahrhaft, Quark, Rosenkohl, Speisewagen, den Tisch decken, versalzen, Zwiebelkuchen; Höflichkeit: artig, Benehmen, diplomatisch, galant, Gruß, Händedruck, Handkuss, hochachtungsvoll, den Hut lüften, Knicks, Kompliment, Umgangston, sich verneigen, weltmännisch Formen von Schnee: Neuschnee, Eis, Eiskristalle, Lawine, Schneemassen, Eisteilchen, neu gefallener Schnee, Pulverschnee, Eisklumpen; Was man aus Schnee machen kann: Schneemann, Kugel, Schneeskulptur, Schneeblock, Schneeball; Eigenschaften von Schnee: klebt, kalt, poröse Struktur, feucht, fest; Das Gegenteil von „es schneit": der Schnee schmilzt sorgenfrei, ausgesorgt haben 2.Wohlergehen B.Glückspilz, vom Glück verwöhnt. Ihm blüht das Glück. 4. wie Gott 4 5 8 in Frankreich leben 5. begnadet 6. Glücksstern, Glückswendung 7. himmelhoch jauchzend 1. einprägen 2. behalten 3. Zahlengedächtnis 4. Orientierungssinn 5. sich besinnen 6. unvergesslich 7. Notizbuch, Knoten im Taschentuch, Lesezeichen l.den Kopf schütteln 2. die Achseln zucken 3. weicht ab 4. gehen auseinander 5. einwenden 6. bekritteln 7. protestieren 8. Umständen, weigern 9. zwiespältig a) 1. unverhofft zu Geld kommen 2. verblüfft sein 3. Julklapp b) 1. aufschrecken 2. hineinplatzen 3. urplötzlich 4. wie ein Blitz aus heiterem Himmel 5. aus allen Wolken fallen 6.auf frischer Tat ertappen Kategorie 1: 10 Geige, Gitarre, Klavier etc. 20 musikalisch 30 Klarinette, Trompete, Oboe etc. 40 die Anordnung der Töne in einer (aufsteigenden) Reihe: C, D, E, F, G, A, H, C (do re mi fa so la si do) 50 der Klang 60 lalala oder tralala 70 Dirigierstab 80 Eine Stimmgabel ist ein Gerät, das einer (zweifor-kigen) Gabel ähnlich sieht und, wenn sie angeschlagen wird, den Kammerton A erklingen lässt, nach dem man Musikinstrumente stimmen kann. 90 der Triller 100 Katzenmusik Kategorie 2: 10 Urgroßmutter 20 Urenkel 30 Schwägerin 40 Geschwister ist die Gesamtheit der Brüder und Schwestern, Gebrüder sind nur Brüder. 50 ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet 60 heiraten 70 ein Kind ohne Eltern 80 Stammhalter ist ein altertümliches Wort für Sohn. Man erwartete von ihm, dass er den Familiennamen und die Familientraditionen weiterführt. 90 Mädchenname 100 ein veraltetes Wort für Tante, das man nur noch in Märchen, alten Gedichten etc. liest Lösungen and-iuhr; ■rad, ime: ime, ime, ime; jeld, Ein-sge-dee, :wa-vläh-stof-ttel: ngs-!ah- Kategorie 3:10 Eine Nummer ist eine Zahl, die etwas anordnet (z. B. Haus Nr. 15, Zimmer Nr. 11). Zahl ist ein genereller, weiter gefasster Begriff. 20 verdoppeln 30 Nein, vier ist eine gerade Zahl. Gerade Zahlen sind 2, 4, 6, 8,10 ... Ungerade Zahlen sind 3, 5, 7, 9 ... 40 Eine Bruchzahl ist eine Zahl mit einem Zähler und einem Nenner, z. B. Vi, % etc. 50 Das Einmaleins ist eine Zusammenstellung der Produkte der natürlichen Zahlen von 1-10 (auch kleines Einmaleins genannt). Ein mal eins ist eins, zwei mal zwei ist vier, drei mal drei ist neun etc. 60 zwölf 70 achtzehn 80 Ziffern 90 Eine Chiffre ist eine Kennziffer, die z. B. einer Zeitungsanzeige folgt und die man angeben muss, wenn man schriftlich auf diese Anzeige antworten möchte. 100 Die Zusatzzahl wird beim Lotto nach den sechs Gewinnzahlen gezogen. Ein Fünfer mit Zusatzzahl (fünf richtige Zahlen plus die Zusatzzahl) erzielt einen höheren Gewinn als ein einfacher Fünfer. Kategorie 4:10 0 Uhr oder 24 Uhr 20 Sanduhr, Armbanduhr, Sonnenuhr, Standuhr etc. 30 in zeitlicher Reihenfolge 40 Eine Frist ist eine Zeitspanne, in der eine bestimmte Angelegenheit erledigt werden muss, z. B.: Die Abgabefrist für Büchereibücher beträgt drei Wochen. 50 etwas herausschieben, nicht jetzt tun, sondern (vielleicht) in Zukunft tun wollen 60 „In der Zwischenzeit" bedeutet, dass jemand etwas tut, während gerade etwas anderes passiert: Max telefonierte. In der Zwischenzeit (also während Max telefonierte) räumte Rita den Geschirrspüler aus. 70 Eine Ära ist ein (längerer) his- torischer Zeitraum, der unter einem bestimmten Leitgedanken steht, z. B. die „Ära Adenauer" oder die „Ära Brandt" (die Regierungszeiten dieser Bundeskanzler). 80Annalen sind historischen Aufzeichnungen, die nach Jahreszahlen geordnet sind. 90 Ein Anachronismus ist etwas, das nicht in eine bestimmte Zeit passt. 100 Das machen wir nie. Denn einen Sankt-Nimmerleins-Tag gibt es nicht. Kategorie 5:10 der Geruch 20 süß, salzig, sauer, scharf, bitter 30 Starren bedeutet etwas oder jemanden zu fixieren und lange zu betrachten. Jemanden anzustarren gilt als unhöflich. Wenn man den Fernseher anstarrt (oder auf den Fernseher starrt), sieht man nur gedankenlos auf das Gerät, ohne eigentlich mitzubekommen, was dort läuft. 40 Horchen bedeutet, sich willentlich anzustrengen, um etwas zu hören: horchen, ob man in der Ferne ein Auto hören kann, an der Tür horchen, ob jemand im Zimmer ist 50 sehr gute, scharfe Augen 60 Insekten 70 kurzsichtig bzw. weitsichtig 80 ein plötzlicher, vorübergehender Verlust des Bewusstseins 90 Füße, die sich zu lange in einer unnatürlichen Position befunden haben (z. B. man hat darauf gesessen). Sie hatten so eine Zeit lang eine unzureichende Blutzufuhr. Umgangssprachlich nennt man das: Sie sind eingeschlafen. Man bemerkt dies meist, wenn man die Füße aus dieser Position befreit und es unangenehm kribbelt. 100 Ein Hund wittert mit seiner feinen Nase Gerüche von anderen Tieren und von Menschen.