WORTBILDUNG EINLEITEND Jede Sprache muss sich den fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen ständig anpassen, deswegen entstehen immer wieder neue Wörter. Der Teilgebiet der Sprachwissenschaft, der sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können, nennt sich Wortbildung. ZIELE In dieser Lektion lernen wir Prozesse verstehen, mit denen neue Wörter gebildet werden. Es sind Zusammensetzung, Ableitung, Konversion und Kurzwortbildung. - SCHLÜSSEL WÖRTER Wortbildung, Wortschöpfung, , Kompositum, Derivat, impizite Derivation, explizite Derivation, Konversion, Affix, Präfix, Suffix, Kurzwort 1.1 Wie entstehen neue Wörter? Es gibt mehrere Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung. Wenn völlig neue Lautformen gebildet werden, z.B. Spam oder Nescafe und Milka, beizeichnen wir diesen Prozess Wortschöpfung. Wenn neue Wörter aus vorhandenem Sprachmaterial gebildet werden, geht es um Wortbildung. Der Vergleich von Wörterbüchern in unterschiedlichen Sprachen zeigt, dass die Wortbildung im Deutschen ein Übergangsbereich zwischen Grammatik und Lexikon bildet, denn da wo die anderen Sprachen zu syntaktischen Mitteln greifen oder freie Wortkombinationen benutzen, finden wir im Deutschen viel häufiger eine feste Fügung - ein Wortbildungsprodukt, wie z.B. das Tschechische bei vysoká škola, studovat celý život und das Deutsche bei Hochschule, lebenslang studieren. In folgenden Kapitel werden die einzelnen Wortbildungsarten näher vorgestellt. 1.2 Komposition Ein Kompositum ist eine Morphemkonstruktion, deren Konstituenten als freie Morpheme vorkommen können. Bei der Zusammensetzung braucht man mindestens zwei Wörtern und/oder Konfixen (= Einheiten, die in Texten nur gebunden vorkommen bio-, polit-, therm-), die zu einem Kompositum werden. Determinativkomposita bestehen aus einer übergeordneten Komponente (Grundwort, Determinatum) und aus einem untergeordneten Glied (Bestimmungswort, Determinans). Man kann sie paraphrasieren (umschreiben), in dem man die einzelnen Teile des Kompositum in einem erklärenden Satz oder Phrase benutzt. Z.B. ist Steintopf em ,Topf aus Stein', bildschön heißt, schön wie ein Bild' usw. Wenn zwei Konstituenten paradigmatisch (gleichranging) verbunden werden, entsteht ein Kopulativkompositum. Die Paraphrase solcher Komposita beinhaltet immer „und". Schwarzweiß heißt ,schwarz und weiß', Dichterkomponist ist ,Dichter und Komponist in Einem'. Zum Vergleich soll hier das Kompositum Opernkomponist aufgeführt werden, das als ,Komponist von Opern' zu paraphrasieren ist. Es geht also um ein Determinativkompositum. Bei Possessivkomposita geht die Bedeutung des gesamten Wortes über die Bedeutung der einzelnen Konstituenten hinaus. Während man ein Determinativkompositum mit seinem Grundwort ersetzen kann (also Ein Zahnarzt ist ein Arzt), ist dieses bei Possessivkomposita ausgeschlossen (Er ist ein Dickkopf ^ Er ist ein Kopf.) Ein Dickkopfist jemand, der einen dicken Kopf hat. 1.3 Derivation Die Ableitung (Derivation) ist neben der Zusammensetzung die wichtigste Wortbildungsart im Deutschen. Derivation kann explizit oder implizit sein. 1.3.1 Explizite Dervation Bei der expliziten Derivation wird ein freies Morphem mit einem gebundenen kombiniert. Gebundene Morpheme stehen entweder vor dem freien Morphem, sie werden Präfixe genannt. Nach dem gebundenen Morphem stehen Suffixe. Suffixe ermöglichen es, die Wortart zu ändern. Mit Suffixen werden beispielsweise Substantive (Übung, Gesundheit), und Adjektive (haltbar, schrecklich) gebildet. Präfixe modifizieren vor allem Verben (bezahlen, verbrauchen, abfahren) aber auch Substantive (Misserfolg) oder Adjektive (uralt). Manche Wörter werden kombiniert mit Präfixen und Suffixen gebildet. Das Wort erkennbar besteht aus drei Moprhemen: er- (Präfix) - kenn- (freies Morphem) -bar (Suffix). Die Paraphrase ist: ,kann erkannt werden'. 1.3.2 Implizite Derivation Wenn es zur Änderung der Wortart ohne Affixe (Präfixe oder Suffixe) kommt, dabei wird aber der Wortstamm geändert, spricht man über implizite Derivation. So wird vom Vern trinken das Substantiv Trank gebildet, wo der Stammvokal -i- zum -a- wird. Ähnliche Beispiele sind backen —> Gebäck, schießen —> Schuß. 1.4 Konversion Bei Konversion geht es um Überführung von einer Wortklasse in eine andere ohne Affix und ohne Änderung des Stammvokals. Durch Konversion werden Verben wie baggern, jazzen, tippen, fußballern, filmen, schiedsrichtern, englischlehrern, Substantive wie die Eins, das Gut, der Reisende, das Hoch oder Adjektive schuld, spitze, klasse u.a. gebildet. 1.5 Kurzwortbildung Die verstärkte Bildung und Verwendung der Kurzwörter seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts ist durch die Entwicklungstendenzen im Sprachsystem bedingt, i.e. Sprachökonomie. Es gibt unterschiedliche Kurzworttypen: Initialwörter: UB (Universitätsbibliothek), WG (Wohngemeinschaft), Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation), BAFöG -Bundesausbildungsförderungsgesetz Silbenwörter: Fewa (Feinwaschmittel), Sankra (Sanitätskraftwagen), Kripo (Kriminalpolizei), Schiri (Schiedsrichter) Kurzwörter a/Kopfformen: Foto(graphie), Akku(mulator), Alu(minium), Universität), Demonstration) hl Endformen (Schwanzwörter): (Regen)Schirm, (Kaffee) Kanne, (Micro)Prozessor, (Mountain)Bike, (Schall-/CD-)Platte, c/ Klammerwörter: Welraumtechnik= Weltraumfahrttechnik, Gesundheitsreform=Gesundheitswesemeform d/ Kurzwortkomposita: Obus (Oberleitungs-Omnibus) mit dem Spezialtyp Initialkomposita (U-Bahn, E-Banking) e/ Wortmischungen - Kontaminationen: Teleshopping, Info-Highway, Motel, Workoholiker, Eurovision KONTROLLA UFGABE Bestimmen Sie die Wortbidlungsart (einschliesslich der jeweiligen Unterart) der folgenden Wörter: gestisch, zeichenhaft, gemeinsam, Abschlussveranstaltung, Veranstaltung, Kritiker, Entwicklungsland, Sparsamkeit, Entwurf, Hörsallgebäude, Studierende, unbegrenzt, Umwidmung, Vorlesung, HTWK LÖSUNG gestisch (Suffixderivat), zeichenhaft (Suffixderivat), gemeinsam (Suffixderivat), Abschlussveranstaltung (Determinativkompositum), Veranstaltung (kombiniertes Präfix-Suffix-Derivat), Kritiker (Suffixderivat), Entwicklungsland (Determinativkompositum), Sparsamkeit (Suffixderivat), Entwurf (Konversion), Hörsallgebäude (Determinativkompositum), Studierende (Konversion), unbegrenzt (Präfixderivat), Umwidmung (kombiniertes Präxis-Suffix-Derivat), Vorlesung (Suffixderivat), HTWK (Kurzwort) SHRNUTÍ KAPITOLY Wortbildung ist die Produktion von Wörtern mithilfe vorhandenen Sprachmaterials. Zu den wichtigsten Arten der Wortbildung gehören Komposition (Zusammensetzung) und Derivation (Ableitung), außerdem Konversion und Ausdruckskürzungen.