Antonyme //. Adjektiv-Antonym [Schwierigkeitsstufe 3] Wie lautet das Gegenteil? V Gegenteile wie: heiß kalt, groß folgenden Adjektivpaare? klein, lang kurz etc. sind Ihnen schon lange vertraut. Kennen Sie auch die 0 0 I o 1. 2. 3. 4. 5. 8. 9. 10. abgelesen abstrakt angenehm o anomal o beweglich o fade o fruchtbar o gar o geplant o irdisch ❖ mager o namentlich o nüchtern o ortskundig o rosig o seelisch o senkrecht o stabil o stationär o verschieden waagerecht ähnlich ambulant normal anonym auswendig blass steif spontan betrunken 11. körperlich 12. fett 13. lästig 14. labil 15. konkret 16. himmlisch 17. roh 18. aromatisch 19. öde 20. ortsfremd Vokabelkarten Antonyme Erstellen Sie Lernkarten von den oben genannten Antonymen und von weiteren Antonymen, die Sie auswendig lernen wollen. Sie können sich die Arbeit auch mit den Teilnehmern Ihrer Lerngruppe teilen und die Karten untereinander austauschen. 1 . \ RSckaeite - Vorderseite ü i ■ w*' ... &t JUS ■ B fr ■ IH spontan n ?i ■ 19 1'.- BT 1". :-. HL geplant I 2 [Schwierigkeitsstufe 2] Die Extreme und der Mittelweg ■ Wie lauten die Gegenteile folgender Extreme? Ordnen Sie zu! o bettelarm « blutjung 1. steinalt 2. uralt 3. steinreich 4. stockdunkel 5. bienenfleißig o brandneu, nagelneu o fest geschlossen « klitschnass « überflüssig o seelenruhig o taghell I o stinkend faul o winzig klein, winzig I 6. riesengroß, riesig *-+....................................... 7. knochentrocken +-»....................................... 8. sperrangelweit offen —* .................................... 9. notwendig -—■ ................................. 10. panisch -«-<•....................................... 46 //. Adjektiv-Antonyme -:-,-:-1:—:—IS—^Spsr- 3 [Schwierigkeitsstufe 3] Zwischenzustände ■ Welches Adjektiv bezeichnet den Zwischenzustand zwischen den Polen? o angemessenen I« breiig j o dämmrig o diagonal » durchschnittlich (plus Adjektiv) o feucht o gemäßigt (2x) o halb bewusst 0 kalt - 1. dunkel - 2. nass *~ 3. flüssig +- 4. schlafend «- 5. heiter +- 6. senkrecht 7. teuer - 8. eine kleine Frau 9. ein junger Mann - lau(warm) 10. laute Musik *- 11. ein langsames Tempo •*- 12. ein heißes Klima «- 13. bewusst *- 14. ein leeres Glas «- o halbvoll o leicht bewölkt o halb wach (schlaftrunken) o mittleren Alters o in Zimmerlautstärke warm hell trocken fest wach wolkig waagerecht billig eine große Frau ein alter Mann leise Musik ein schnelles Tempo ein kaltes Klima unbewusst ein volles Glas Besonders interessant ist das Zwischenwort zwischen voll und leer. Ein alter Scherz lautet, Optimisten würden den Zustand als halb voll, Pessimisten als halb leer bezeichnen. 4 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Abstufbare Antonyme In der vorangegangenen Übung haben Sie vielleicht bemerkt, dass es eine genaue Mitte nicht für so viele Wörter gibt und dass sie oft umschrieben werden muss. Viel öfter wird Ihnen eine Wortreihe begegnen, die Sie zwischen zwei extremen Polen anordnen können. Finden Sie die Extreme und ordnen Sie die restlichen Ausdrücke dazwischen an! o arm *— reich bettelarm -* besitzlos — arm —■ bedürftig wohlhabend -* vermögend -» reich -* steinreich o leise •«-»• laut totenstill — still -» leise ->■ ruhig -► geräuscharm -* hörbar -* halblaut ->■ geräuschvoll laut -► lautstark -► dröhnend -* ohrenbetäubend Beachten Sie die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Adjektive, z. B. eine ruhige Straße, ein geräuscharmer Staubsauger. Ohrenbetäubender Lärm ist eine Kollokation, also eine Kombination von zwei Wörtern, die meistens zusammen auftreten. Nachdem Sie diese Adjektive angeordnet haben, finden Sie in einem zweiten Arbeitsschritt Verwendungsbeispiele Und Beispielsätze für die einzelnen Wörter (mithilfe Ihres Lernerwörterbuchs)! Nach diesem zweiten Arbeitsschritt könnte dann Ihre Lösung folgendermaßen aussehen: o Plötzlich war es totenstill im Saal. ein stiller Abend — leise Musik ein ruhiges Gespräch ein geräuscharmer Kühlschrank -* hörbare Laute aus dem Nachbarzimmer -* mit halblauter Stimme -► ein geräuschvolles Räuspern -* laute Musik -* eine lautstarke Beschwerde -<• dröhnende Diskomusik -* ohrenbetäubender Lärm Die Anordnungen sind selbstverständlich individuell an einigen Stellen variierbar. Diskutieren Sie gegebenenfalls im Unterricht oder mit Ihrem Tandempartner. Erstellen Sie im Einzelfall auch Anordnungen, bei denen zwei Begriffe nicht hintereinander, sondern an gleicher Stelle übereinander stehen. //. Adjektiv-Antonyme 47 -.-.-.----S3m—-.- III.Verb-Antonyme 5 [Schwierigkeitsstufe 4] Hinführende Verben Oft gibt es zwischen zwei Adjektiv-Antonymen ein hinführendes Verb, ein Verb, das den Übergang von dem einen in den anderen Zustand beschreibt. <> krank -* genesen -*■ gesund Das Verb genesen bedeutet gesund werden. Auch für den entgegengesetzten Prozess gibt es ein Verb, nämlich erkranken. So ergibt sich ein System mit vier Anto-nymen: o erkranken ~* krank genesen gesund Die Verben genesen und erkranken drücken aus, dass der Gesundungsprozess „von allein" geschieht. Ist jemand (etwa ein Arzt) daran beteiligt, müsste man andere Verben wählen: o (krank machen, anstecken) -*■ krank -*■ heilen -*• gesund H Finden Sie die passenden Verben und stellen Sie so die „Antonymsysteme" her! ! o abdunkeln I « abkühlen j o abschwellen ! o abstrahieren j o anschwellen I o aufheitern o aufwärmen « ausnüchtern o auswildern o begradigen o sich betrinken o bewölken « durchnässen o erhellen o erhöhen o erleichtern o erneuern o erschweren o fallen o garen o gefrieren o heilen o konkretisieren o krümmen o kürzen o schrumpfen o sinken o steigen » tauen o trocknen « Urbarmachen o veralten o verlängern » veröden o verwunden o wachsen o würzen o zähmen B erneuern 1. neu (Gegenstand) niedrig (Preise) veralten alt hoch In diesem Beispiel gibt es zwei Möglichkeiten, dieses System herzustellen: mit Verben, die bedeuten, dass sich die Preise„von allein" verändern, und mit Verben, bei denen man annimmt, dass jemand daran beteiligt ist. 2. 3. 4. 5. ,6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Nicht immer gibt es ein Zurück! 17. roh — ..................... 18. fade — ..................... klein (Mensch) warm (Essen) kurz (Strecke) leicht (Problem) nass (Wäsche) dunkel (Zimmer) betrunken wild (Tier) wund krumm heiter konkret flüssig (Wasser) fruchtbar (Land) niedrig (Fluss) groß kalt lang schwer trocken hell nüchtern zahm heil gerade wolkig abstrakt fest öde hoch gar aromatisch ///. Verb-Antonyme 49 Antonyme V. Echte und falsche Freunde: Präfixe 16 [Schwierigkeitsstufe 5] „Haupt-" ■ Wie lautet das Gegenteil? Schlagen Sie auch im Wörterbuch nach und fragen Sie Ihren Tandempartner! 1. die Hauptrolle (Theater) —- ............................... 9. der Hauptredner «-* .................. 2. die Hauptfigur (Roman) «-*• ............................... 10. der Hauptfilm .................. 3. das Hauptgebäude -•—- ............................... 11. die Hauptspeise *-* .................. 4. das Hauptfach +-* ................,.,............. 12. der Hauptbahnhof .................. 5. die Hauptstraße ............................... 13. die Hauptstadt *-* .................. 6. die Hauptsache •*-* ............................... 14. das Haupthaar +->■ .................. 7. die Hauptsaison — ............................... 15. der Hauptmann *-* .................. 8. der Hauptberuf Versuchen Sie zunächst, die Aufgabe teilweise selbstständig zu lösen, bevor Sie die nachfolgende Musterlösung lesen! (Decken Sie die Musterlösung ab.) o die Hauptrolle *-> die Nebenrolle; die Hauptfigur *— die Nebenfigur; das Hauptgebäude das Nebengebäude; das Hauptfach *-► das Nebenfach; die Hauptstraße die Nebenstraße; die Hauptsache die Nebensache; die Hauptsaison +-+ die Nebensaison Hier werden die Gegenteile gebildet, indem einfach das Präfix durch ein Gegenteil-Präfix ersetzt wird. o Leider ist es nicht immer so einfach und regelmäßig: der Hauptberuf der Nebenjob Auch hier finden sich die gleichen Gegenteil-Präfixe wie oben. Allerdings ändern sich gleichzeitig auch die Hauptwörter. o der Hauptredner ■»-> der Vorredner; der Hauptfilm ■*-»■ der Vorfilm; die Hauptspeise ■»-* die Vorspeise, die Nachspeise Hier gibt es zwar auch eine Bedeutungsrelation von Haupt- und Neben-. Da die Nebenhandlung allerdings zusätzlich vor der Haupthandlung stattfindet, wird sie durch das Präfix Vor- ausgedrückt. o der Hauptbahnhof «-»• (der Ostbahnhof); die Hauptstadt Bei diesen Wörtern drückt das Präfix Haupt- lediglich aus, dass es sich um den größten, wichtigsten Bahnhof und die größte, wichtigste Stadt handelt. Obwohl es andere Bahnhöfe und Städte gibt, werden sie nicht Nebenbahnhof oder Nebenstadt genannt. o das Haupthaar *-* die Körperbehaarung In diesem Wort hat Haupt- eine ganz andere Bedeutung (bzw. es hat seine ursprüngliche Bedeutung behalten). Haupt- bedeutet hier Kopf. o der Hauptmann der Untergebene (a), der Nebenmann (b) Hier gibt es neben dem „wirklichen" Gegenteil (a) auch ein formales „Pseudo-Gegenteil", (b) ein Wort, das es gibt und das so aussieht, als ob es das Gegenteil sein könnte, es aber in Wirklichkeit nicht ist! Ein Hauptmann ist ein Kommandant, z. B. ein Feuerwehrhauptmann. Ein Nebenmann ist jemand, der neben einem sitzt oder steht. Sie sehen, es gibt bei den Präfixen, die für die Antonymbildung zuständig sind, echte und falsche Freunde! 17 [Schwierigkeitsstufe 5] „Unter-" H Diese Übung ist als Herausforderung für die Zusammenarbeit mit Ihrem Tandempartner gedacht! Wie lautet das Gegenteil? 1. die Unterseite *-*............................. 8. der Unterlauf (Fluss) «-»-............................... 2. der Unterarm +->■ .............................. 9. die Unterhitze (Backofen) «— .............................. 3. der Unterschenkel -«—............................. 10. der Unterleib +-* .............................. 4. der Unterkiefer (Zähne)............................... 11. die Unterwäsche ■—- .............................. 5. der Unterbegriff «—- .............................. 12. der Untergang (Sonne) *-*............................. 6. die Unterschicht «-*.............................. 13. das Untergewicht .............;................ 7. die Untergrenze ................................ 14. der Unterdrück ...... ...... ..... 54 V. Echte und falsche Freunde: Präfixe Antonyme VI, Antonymgruppen Bisher haben wir nur von Antonympaaren gesprochen. Jedem Wort haben wir ein einziges Gegenteil zugeordnet. Manchmal ist es jedoch auch sinnvoll, Antonyme in Gruppen zu betrachten. Was ist beispielsweise das Gegenteil von a/r?A/rhat zwei Gegenteile, je nach Kontext. Handelt es sich um ein Lebewesen, ist das Gegenteil jung, handelt es sich um einen Gegenstand, lautet das Gegenteil neu. ein junger Mann *-* alt *-+ ein neues Auto 20 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Antonymgruppen ■ Wie lauten die Gegenteile? 1. scharf, spitz stumpf ein......................Messer, Schwert ein......................Bleistift 2. behaart, belaubt, bewachsen kahl «-<■ ein......................Kopf ein......................Baum «-»■ ein......................Felsen 3. gewölbt, hoch, hohl, steil, tief, üppig flach ein......................Gewässer — ...........................Wellen -*-► eine....................Steigung —•■ ein......................Bauch +-* eine....................Hand *-* ein......................Busen 4. abgelesen, besetzt, fest angestellt, gefangen, vermietet, wortwörtlich, zensiert frei ein......................Platz ein......................Mensch ein......................Zimmer ein......................Mitarbeiter ......................... Gedanken ein......................Vortrag eine....................Übersetzung i 5. aufgelockert, gelichtet, porös, schütter, undicht | dicht *-* ein......................Wassertank I -•— ...........................Material j «->- ...........................Haar I *-* ein......................Wald | --*■ ...........................Wolken j 6. abgestanden, alt, altbacken, eingetrocknet, faul (2x), | getragen, muffig, ranzig, sauer, schwach, verblasst, i verdorben, verwelkt, verwischt j frisch -«-» ...........................Essen j +-* ein......................Ei | *- ...........................Obst | — ...........................Milch | *->■ ...........................Butter |...........................Brot I *-* ...........................Wasser | ■»-► ...........................Blumen | *-...........................Luft (gewaschen) *->■ ...........................Wäsche ->— eine....................Wunde i +-»• ...........................Farbe j «- ...........................Wind j eine....................Spur i ein......................Eindruck 21 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Nicht alt und nicht neu H Wie lauten die Gegenteile? 1. neu,jung, frisch alt ein......................Mann *-» ...........................Wein ->-•" eine....................Waschmaschine ...........................Schnee ................... ......Brot •>-+ eine....................Wunde *—- ein......................Buch abgegriffen, antiquarisch, erfahren, gängig, gebraucht neu *-► eine....................Hose ein......................Buch *— eine....................Münze «—- ein......................Mitarbeiter *->■ eine....................Methode 56 VI. Antonymgruppen -—-3p5fc—28Sfe- 22 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Nicht hoch und nicht tief Wie lauten die Gegenteile? 1. flach, gemäht, klein, niedrig, tief hoch —► ein......................Berg •>-- ein......................Haus ein......................Preis *-* ein......................Niveau +-»■ ein......................Baum — ...........................Wellen — eine....................Stimme ...........................Gras 23 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Nicht leicht und nicht schwer • Wie lauten die Gegenteile? 1. schwer verdaulich, dick, tief, herb, schwer, schwierig, steif leicht *— ein......................Koffer «— eine....................Arbeit «— eine....................Jacke — ...........................Schlaf ...........................Essen ♦ * eine....................Brise *— eine....................Enttäuschung 24 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Nicht stark und nicht schwach ü Wie lauten die Gegenteile? 1. alkoholfrei, dünn, entfernt, erträglich, labil, schwach, sachte stark eine....................Wand — ein......................Buch —* ........................... Regen *— ...........................Bier *-* eine....................Persönlichkeit *-*...........................Schmerzen ■«-► eine....................Ähnlichkeit •<— ein......................Verb 25 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Nicht süß und nicht sauer Wie lauten die Gegenteile? 1. bitter, salzig, sauer, trocken süß —► ein......................Gericht +-+ ein......................Apfel ->-►...........................Schokolade ...........................Wein 2. banal, flach, hell, hoch, leicht, oberflächlich, seicht tief «— eine....................Stimme ein......................Teller ein......................Farbton — ...........................Schlaf ein......................Gewässer —» ein......................Gedanke (gehend) •<-► ein......................Gefühl harmlos, leichtfüßig, luftig, sanft, unbeschwert, zierlich schwer —* ein......................Stoff - ein.....................Körperbau *-+ ein......................Gang -+ eine....................Krankheit ein......................Tod ein......................Herz B 2. deutlich, durchsetzungsfähig, frisch, gut, hell, intensiv, kräftig, laut, scharf, stark schwach -«-► ein......................Verb —► eine....................Brille -«-► ...........................Augen eine....................Stimme ->-» ein......................Baumstamm — ...........................Wind *->■ eine....................Beleuchtung eine...................Leistung «-»• eine....................Erinnerung *-+ eine....................Regierung •<-► einen..................Eindruck hinterlassen 2. süß, freundlich, basisch sauer *-» ein......................Apfel eine....................Chemikálie *— ein......................Gesichtsausdruck VI. Antonymgruppen 57