Homonyme R Einführung: Missverständnisse I II. Homonyme und Polyseme III. Vokabelheftseiten: Homonyme und leicht I verwechselbare Wörter | I. Einführung: Missverständnisse Was machen Sie, wenn Sie in der Wüste eine Schlange sehen? Ich hoffe, diese Erfahrung ist Ihnen erspart geblieben. Doch bevor Sie diese Frage mehr oder weniger erfahren und kompetent beantworten, möchte ich darauf hinweisen, dass es sich um eine nicht ernst gemeinte Frage, eine sogenannte Scherzfrage handelt. Es ist also damit zu rechnen, dass die Antwort auch nicht ernst gemeint ist. Und sie lautet also: „Ich stelle mich an!" Die Scherzfrage spielt mit den zwei unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Schlange. Schlange kann einerseits Tier, langes Reptil bedeuten, andererseits eine Reihe von Menschen, die auf etwas warten. Wörter mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen sind im deutschen Wortschatz zahlreich vertreten und auch Gegenstand vieler Witze oder Scherzfragen. Betrachten Sie einmal diese Beispiele. I Zwei Arbeiter in Deutschland unterhal-i te°fh darüber, was sie ihren Frauen ! zu Weihnachten schenken wollen. „Meine Frau bekommt zu Weihnachten einen neuen Mantel und eine Kette " „Soviel Geld hast du dafiir noch übrig obwohl wir immer weniger Lohn be-Kommen und alles teurer wird1?" „So schlimm ist das nicht. Ist ja für ihr ranrrad!" Eine Frau kommt zum Arzt und sagt: „Mein Kind hat drei Apfelsinen mit Schale gegessen, ist das schlimm?" Darauf der Arzt genervt: „Na, wenn sie nicht gespritzt waren, ist es nicht so schlimm." Die Frau: „Die Schale? Die war aus Porzellan!" S I Ein Tourist auf der Suche zum lang ersehnten Konzert der Wiener Philharmoniker: „Entschuldigen Sie bitte! Wie komme ich zu den Philharmonikern?" Antwort des Passanten: „Üben, üben, üben!" Die ostfriesischen Wissenschaftler I I haben j etzt herausgefunden, dass « Hühneraugen auch am Kopf vorkom- | men - und zwar bei Hühnern. f Der Richter schnauzt die Angeklagte an: „Wie heißen Sie?" Darauf: „Elisabeth Meier." Der Richter: „Und Ihr Alter?" „Wartet draußen." i Der Beamte zum Ostfnesen: „Soll ich j 1 Ihren Pass verlängern?" | l I „Nicht nötig. Mir gefällt das jetzige f ' I Format sehr gut!" ; Verstehen Sie die Doppeldeutigkeiten? o o 0 Ober: „Wie fanden Sie das Filetsteak, mein Herr?" Gast: „Ganz zufällig, als ich das Gemüse beiseite schob." Reisender zum Schaffner: „Wie lange hält der Zug?" „Bei guter Pflege 25 Jahre." Das Wort Kette hat die beiden Bedeutungen Schmuckstück und Fahrradkette. Das Wort Schale hat die beiden Bedeutungen äußere Hülle einer Frucht und Gefäß für Obst aus Glas oder Porzellan. Das Wort Hühneraugen hat neben der wörtlichen Bedeutung noch die übertragene Bedeutung Warzen am Fuß. o Das Wort Alter hat eine zweite, umgangssprachliche Bedeutung, die mein Mann oder mein Vater bezeichnet, o Das Wort verlängern bedeutet neben dem wörtlichen länger machen auch ein zeitliches Verlängern, o Das Wort halten bedeutet neben anhalten auch frisch bleiben, brauchbar bleiben. o Das Wort finden bedeutet neben auffinden auch gefallen. o Das Wort kommen bedeutet hier neben heute dorthin gelangen, um einen Besuch abzustatten, auch Mitglied werden. Obwohl viele dieser Witzanekdoten so aussehen, als käme es oft zu Missverständnissen, sind die tatsächlichen Missverständnisse doch eher selten. Wenn Sie in ein Obstgeschäft gehen und drei Birnen und zwei Äpfel verlangen, wird Ihnen der Verkäufer kaum drei Glühbirnen und zwei Pferdeäpfel geben. Der außersprachliche Kontext vermeidet dieses Missverständnis. Überdies ist es bei den vergleichsweise weniger gebräuchlichen Wörtern Glühbirne und Pferdeapfel üblich, sie durch den Vorsatz Glüh- bzw. Pferde- zu verdeutlichen. Auch wenn Sie über Ihre Schwester reden, wird man annehmen, dass Sie über eine Verwandte sprechen, da Sie sonst das Wort mit einem Vorsatz näher spezifizieren und doch eher Krankenschwester sagen würden. Homonyme Oft ist es auch die Grammatik, die klar macht, welche Bedeutung gemeint ist. Das Wort Schimmel hat die beiden unterschiedlichen Bedeutungen schwarzer Pilz, der sich an feuchten Stellen bildet, und weißgraues Pferd. Wenn Sie sagen: Ich habe Schimmel in der Küche, ist es eindeutig klar, dass kein Pferd gemeint ist, denn in diesem Fall müssten Sie sagen: Ich habe einen Schimmel in der Küche. Wenn Sie sagen: Ich habe ein Pony, ist ein kleines Pferd gemeint. Sagen Sie jedoch: Ich habe einen Pony, reden Sie über Ihren Haarschnitt und erklären, dass Ihre Haare vorne ungefähr auf Augenbrauenhöhe gekürzt sind. Wenn Sie sagen: Ich habe ein Laster, wollen Sie damit ausdrücken, dass Sie eine schlechte Angewohnheit haben. Sagen Sie hingegen: Ich habe ejnen Laster, reden Sie über Autos und erzählen, dass Sie einen Lastkraftwagen (Lkw) besitzen. Wenn Sie das Verb versprechen verwenden, machen Sie grammatisch deutlich, ob Sie sich versprechen (etwas Falsches sagen) oder etwas versprechen (fest zusagen, etwas zu tun) meinen: Ich habe mich versprochen, ich wollte sagen, ich komme um fünf Uhr! Ich habe ihr versprochen, um fünf Uhr zu kommen. Es kann eine komische Situation ergeben, wenn Sie sagen, Sie hätten einen Star getroffen und dann später auflösen, nachdem Ihre Freunde ergebnislos geraten haben, um wen es sich wohl gehandelt haben mag, dass Sie keinesfalls einen Filmstar meinten, sondern einen Singvogel gesehen hätten. Aber so eine Situation würden Sie wohl nur mit Absicht herbeiführen. Sonst könnten Sie sie ja vermeiden, indem Sie die ältere Flexion von Star (Vogel) gebrauchen und sagen: Ich habe einen Staren gesehen. Vielleicht ja am gleichen Tag wie die Schlange? //. Homonyme und Polyseme Wenn ein Wort zwei Bedeutungen hat, heißt es Homonym. Es kann sein, dass die beiden Bedeutungen miteinander verwandt sind, das heißt, ein Wort stammt von dem anderen ab. Ein Beispiel hierfür ist das Wort Birne. Zuerst gab es das Obststück und das Wort dafür. Später wurden Glühbirnen für Lampen erfunden und da sie eine ähnliche Form hatten, nannte man sie auch Birnen. Wörter, die auf diese Art miteinander verwandt sind, nennt man Polyseme. Polyseme sind also eine Untergruppe der größeren Gruppe Homonyme. Die zweite Möglichkeit ist, dass zwei Wörter völlig unabhängig voneinander entstanden sind und nur zufällig gleich klingen. Wenn Sie Polyseme im Wörterbuch nachschlagen, finden Sie einen Haupteintrag mit mehreren Untereinträgen für die verschiedenen Bedeutungen. Wenn Sie andere Homonyme im Wörterbuch nachschlagen, finden Sie zwei Haupteinträge. In den folgenden Übungen kommen zahlreiche Homonyme und Polyseme vor. ' Tier oder kein Tier? M Hier sehen Sie Namen verschiedener Tiere. Was ist die Bedeutung der Wörter, wenn sie kein Tier bezeichnen? 1. die Schlange .......................................... 17. der Steinbock ................................... 2. der Hahn......................................... 18. der Kater 3. die Maus .......................................... 19. die Fliege.................................. 4. der Boxer....................................... 20. die Ente.................................. 5. die Bremse ......................................... 21. der Frosch................................... 6. der Fisch ......................................... 22. der Hering ................................... 7. der Löwe ......................................... 23. die Scholle................................... 8. der Stier......................................... 24. der Wolf .................................. 9. derSkorpion ....................................... 25.dieRaupe................................. 10. der Schimmel ......................................... 26. die Wanze ............................ 11. das Pony (der Pony) ......................................... 27. die Schnecke ................................... 12. der Star ......................................... 28.die Spinne................................... 13. der Strauß...................................... 29. da$ Pferd ................ ............... 14. der Krebs ......................................... 30. der Bock :C.................... 15. der Käfer......................................... 31. der Pudel................................... 16. der Widder........................................ 32. der Uhu..................vi,.......- ■ Hier folgen weitere Begriffe, die mit Tieren zu tun haben. Was ist eine zweite Bedeutung dieser Wörter? 1. der Schwärm ......................................... 9. das Eselsohr ........................... 2. das Junge (der Junge) ......................................... 10. das Katzenauge ........................... 3. der Flügel ........................................ 11. der Fuchsschwanz ........................... 4. das Horn ......................................... 12. die Löffel (PI.) ........................... 5. der Pferdeschwanz ......................................... 13. die Blume ........................... 6. das Schweinsohr ......................................... 14. der Bauer ........................... 7. der Löwenzahn ......................................... 15. das Futter ........................... 8. der Bienenstich ......................................... 16. die Katzenzunge ........................... Körperteil oder kein Körperteil? ■ Hier sehen Sie Namen verschiedener Körperteile. Was ist die Bedeutung der Wörter, wenn sie kein Körperteil bezeichnen? Hinweis: Sie müssen ggf. den ersten Teil des Wortes weglassen, z. B. Haarwurzel -* Wurzel. ~\# die Haarwurzel.......................................... .....**»•■ «t^«»»—w»—ww»Mr-»wjwi»..*'......m m ———~......■ I 1 2. der Augapfel .......................................... f Ein bekanntes Sprechspiel mit Homonymen heißt | 3 ^ |rjs I Teekesselchen. Hierbei beschreiben zwei Per- j , ,. I sonenein Homonympaar und die Zuhörer müssen } 4 die Linse I 1 " .......................................... I erraten, was gemeint ist. Jeder der beiden Spieler | 5. das Nasenloch .......................................... j (hier A und B genannt) ist für eines der Wörter zu-f 6. die Nasenhöhle .......................................... | ständig. Beide geben Hinweise, bis die Zuhörer das | 7. die Ohrmuschel .......................................... I Homonympaar erraten haben. | I ' 1 8. die Mandeln (PI.) .......................................... J A: Mein „Teekesselchen" ist ein Obststück. | 9. der Fingernagel J B: Mein „Teekesselchen" leuchtet. | 10. die Speiche .......................................... j, A: Mein „Teekesselchen" ist gelbgrün. I 11 das Kreuz f B: Mein „Teekesselchen" ist Teil einer Lampe. | 12. das Becken -.......................................... } A: Mein „Teekesselchen" wächst am Baum. f 13. die Kniescheibe | B: Mein „Teekesselchen" wird eingeschraubt. j 14. die Fessel .......................................... i Undso weiter... 15. die Hacke .......................................... 3 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Unterschiedliche Kategorieir Was bedeuten diese Wörter, wenn sie sich dem Bereich Pflanzen zuordnen lassen? Und was ist ihre zweite Bedeutung? Ordnen Sie jedem Wort zwei Bedeutungen zu! o bunter Teil der Blume «Falschgeld o Nährboden o Etage <> Hilfsmittel zum Gehen o Planet die Blüte .............................. die Erde ............................................................ derStock .........................................-.................. ,cl / • r/fiU^t Cs, <^':/? ■ Was bedeuten diese Wörter, wenn sie sich dem Bereich Essen und Trinken zuordnen lassen? Und was ist ihre zweite Bedeutung? Ordnen Sie jedem Wort zwei Bedeutungen zu! I o durchsichtiges Material <> Ort, an dem Recht gesprochen wird o Trinkgefäß o Menschenansammlung o Speise o überbackenes Gericht ! o Mundgeruch nach Alkoholkonsum « Stoffstück mit symbolischer Bedeutung Spezifizierung durch Erstwörter Bei den folgenden Homonymen kommt es selten zu Verwechslungen, denn eines oder beide von Ihnen werdet gewöhnlich durch ein vorangestelltes Wort spezifiziert. Ein Beispiel: Das Wort Bank hat zwei Bedeutungen. Ist jedoch die Bankzum Sitzen gemeint, spricht man oft vo einer Parkbank. So wird sie von der Bank, die mit Geldgeschäften zu tun hat, unterschieden. Setzen Sie die richtigen vorangestellten Wörter ein! o Bus- o Doktor- o Fluss- o Kinder- o Kloster-o Kranken-o Land-o Morgen- o Motor-o Post-o Schlüssel-o Schrauben- o Schreib-o Schub-o Schuh-o Spiel- o Straßen-o Suppen-o Tannen- o Telefon-o Tür- (2x) o Wohn- 1. das Schloss (Gebäude) und das................schloss 2. die................karte und die................karte 3. der Hörer (jemand, der etwas hört) und der ................hörer 4. der................block und der. block 5. das Brett (langes Stück Holz) und das ................brett 6. das Bett (Möbelstück) und das................bett 7. der Vater und der................vater 8. die Mutter und die................mutter 9. der Bruder und der................bruder 10. die Schwester und die................Schwester 11. die Nadel (zum Nähen) und die................nadel Ein Wort stammt vom anderen ab 12. die Linie (gerader Strich) und die................linie 13. das Pflaster (Wundverband) und das ................pflaster 14. der Bart (im Gesicht) und der................bart 15. die................einlage und die................einlag 16. das Grauen und das................grauen 17. die Angel (zum Fischen) und die................ange (Einhängevorrichtung) 18. die Haube (altertümliche Kopfbedeckung) und die ................haube (am Auto) 19. die Lehre (Ausbildung) und die................lehre (Messgerät) 20. die Krippe (Futtertrog für Tiere) und die ................krippe El Die Wörter in dieser Übung sind alle gut erkennbare Polyseme, das heißt, Sie können erkennen/dass ein Wort dem anderen abstammt (oder beide den gleichen Ursprung haben) und diese Tatsache als gute Merkhilfe bei zen. Erklären Sie die Gemeinsamkeit! 1. das Blatt das Blatt am Baum und das Blatt Papier 2. die Feder die Feder vom Vogel und die Feder zum Schreiben 3. die Kette die Halskette und die Fahrradkette 4. der/das Bund der Schlüsselbund und das Bund Petersilie (Schnittlauch etc.) 5. der Zylinder der Zylinderhut und der Zylinder im Automotor 6. der Besen das Haushaltsgerät zum Fegen und ein besonderer Schlägel fürs Schlagzeug 7. die Brücke die Brücke über einen Fluss und die Turnübung 8. die Kerze die Kerze, die brennt, und die Turnübung 9. der Anhänger der Anhänger an einer Halskette und der Fan einer Musikgruppe 10. die Decke die Bettdecke und die Zimmerdecke 11. der Mantel das Kleidungsstück und der Fahrradmantel 12. die Krone das Herrschaftssymbol von Königen und ein Zahnersatz 13. die Note die Musikschrift und die Leistungsbewertung 14. der Kreis die geometrische Figur und eine Gruppe von Menschen 15. der Liebhaber der Liebhaber einer Frau und der Musikliebhaber 16. der Strom ein großer Fluss und der elektrische Strom 17. die Quelle der Ursprung eines Flusses und der Ursprung eines Zitats '■»■ 18. der Zug die Eisenbahn und der Luftzug 19. das Rezept das Kochrezept und das Rezept vom Arzt 20. die Harmonie die Harmonie in der Musik und die Harmonie zwischen Menschen 21. der Wirbel der Luftwirbel und der Haarwirbel