S KollokStionöPI ^ Einführung: Die Stirn runzeln "1 I II. Kollokationen im Alltag | III. Es treffender ausdrücken \ ' IV. Funktionsverbgefüge I I V. Das ergänzende Wort | VI. Kollokationen in Fachsprachen (Universität, I I Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Rechtswesen) 1 I VII. Textarbeit mit Kollokationen (Zeitungsartikel | und Übersetzungen) | I VIII. Wörterbucharbeit mit Kollokationen f I IX. Vokabelheftseiten: Kollokationen i ^flF/'l'.lli.r.l.M'l ' /. Einführung: Die Stirn runzeln Angenommen, Sie möchten ein Gesicht beschreiben und oben bei der Stirn anfangen. In der Sprache stehen Ihnen dafür eine Reihe von Ausdrücken zur Verfügung: o Ist es eine breite Stirn? Ist es eine hohe Stirn oder eine fliehende Stirn? (Eine fliehende Stirn ist das Gegenteil von einer hohen Stirn.) o Wenn die Person alt ist oder sich große Sorgen macht, die man ihr ansieht: Ist es eine gefurchte oder gar eine zerfurchte Stirn? (Eine zerfurchte Stirn hat noch mehr Falten als eine gefurchte.) o Ist es eine gerunzelte Stirn? Eine krause Stirn? Eine gefaltete Stirn? Eine in Falten gelegte Stirn? (Diese Ausdrücke haben in etwa dieselbe Bedeutung und man benutzt sie, wenn jemand durch seine Mimik zeigen will, dass er nachdenkt oder ihm etwas nicht gefällt. Die entsprechenden Verben lauten die Stirn runzeln, die Stirn kraus ziehen bzw. die Stirn in Falten legen.) o Wenn die Person krank ist und Fieber hat: Ist es eine heiße Stirn oder gar eine feuchte Stirn? o Wenn die Person Angst hat: Ist es eine schweißbedeckte Stirn? Steht der Person der Angstschweiß auf der Stirn? Warum aber sagt man breite Stirn und hohe Stirn und nicht große Stirn? Wie kommt der sonderbare Ausdruck fliehende Stirn zustande, wenn ein simpler Ausdruck wie kleine Stirn genauso verständlich wäre? Warum benutzt man für eine von Alter, Lebenserfahrung oder Sorge geprägte Stirn gerade den Ausdruck gefurcht, den man gleichsam auch für einen gepflügten Acker verwendet? Alle Sprachen haben ihre Konventionen und konventionellen Ausdrücke, Wörter, die oft zusammen stehen, sehr oft zusammen stehen oder gar fast immer zusammen gebraucht werden. In der Linguistik nennt man solche gemeinsam auftretenden Wörter Kollokationen. Das tagtägliche Zähnereinigen nennt man auf Deutsch die Zähne putzen. Putzen ist ein Verb, das man gleichzeitig auch für das Reinigen bestimmter Zimmer, z. B. von Küche und Badezimmer, verwendet: die Küche putzen, das Badezimmerputzen. Auch bei Schuhen sagt man die Schuhe putzen. Im Englischen hingegen benutzt man ein Verb, das von der Zahnbürste her abgeleitet ist: to brush one's teeth (Zahnbürste = tooth brush). Im Japanischen wird das Verb miga-ku verwendet, das man u. a. auch für die Reinigung von Autos verwendet: ha wo migaku = sich die Zähne putzen; kuruma wo migaku = sein Auto waschen. Wie ist es in Ihrer Muttersprache? /. Einführung: Die Stirn runzeln 89 Kollokationen Ein richtiger Kollokationengebrauch zeigt ein sehr hohes Maß an Sprachbeherrschung an. Das gilt sowohl für Kollokationen in der allgemeinen Sprache als auch für Kollokationen in Fachsprachen, z. B. der Rechtssprache, oder in mündlichen Gruppensprachen, z. B. der Sprache einer Jugendgruppe. Verwenden Sie die richtigen Begriffe zusammen, also diejenigen, die konventionell immer zusammen oder meist zusammen verwendet werden, zeigen Sie damit z. B., dass Siesich in der Rechtsprechung gut auskennen oder schon lange Mitglied dieser Jugendgruppe sind. Was beim Lernen von Kollokationen besonders schwierig ist, ist die Tatsache, dass sie nicht völlig festgelegt sind. Zwar benutzt man das Adjektiv blond sehr oft in der Verbindung blondes Haar. Aber es ist auch möglich, blond mit Mädchen, Frau, Mann oder Bart zu kombinieren. Recht ungebräuchlich wäre eine Kombination wie blonder Friseur, während eine blonde Bluse ein Stilbruch oder Stilfehler wäre. Jedoch hat sich auch die scherzhaft gemeinte Kombination ein blondes Bier für ein helles Bier im allgemeinen Sprachgebrauch nach und nach eingebürgert. Die Regeln für Kollokationen sind also nicht fest, sondern fließend. Während verschiedene Ausdrücke meistens oder sehr oft gebraucht werden, sind manche Ausdrücke weniger gebräuchlich, aber noch innerhalb der Konvention, andere Ausdrücke wiederum verstoßen bewusst (sprachliche Kreativität, Literatur) oder unbewusst (Sprachfehler) gegen die konventionellen Regeln. Wörter gemeinsam, also als Kollokationen, zu verwenden, gleicht einem Tanz in Ketten. Einerseits muss man sich an die Konvention halten (die Ketten), andererseits hat man die Freiheit, ein bisschen zu variieren (zu tanzen). Glücklicherweise verzeichnen gute einsprachige und zweisprachige Wörterbücher viele Kollokationen. In neuester Zeit können Datenbanken riesige Textmengen auswerten und so gebräuchlichere und weniger gebräuchliche Kollokationen herausfinden. Auch stehen Ihnen heute eine große Reihe an literarischen Übersetzungen aus Ihrer Muttersprache ins Deutsche (und umgekehrt) zur Verfügung. Hier haben sich professionelle Übersetzerden Kopfüber passende Ausdrücke zerbrochen und Entsprechungen gegenübergestellt. Mithilfe von Wörterbüchern, Datenbanken und übersetzter Literatur können Sie also die komplexen, fließenden Regeln der Kollokationen üben und meistern! Die Abschnitte in diesem Kapitel zeigen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen. /(. Kollokationen im Alltag 1 [Schwierigkeitsstufe 3] Bewegungen von Gesicht und Körper ■ Was können Sie alles mit Ihrem Gesicht und Ihrem Körper machen? o ballen o falten o fletschen o grätschen o rollen o rümpfen o runzeln o schlagen o schneiden o schürzen <> schütteln « spreizen o zucken (2x) o zwinkern Sie können z. B., wenn Sie mit etwas nicht einverstanden sind, -*■ wenn Sie mit etwas moralisch nicht einverstanden sind, -* wenn Sie anzeigen wollen, dass Sie etwas nicht wissen, -*■ wenn Sie jemanden zu etwas auffordern wollen, -* wenn Sie einem Verbündeten ein Signal geben wollen, -*■ wenn Sie anzeigen wollen, dass Sie genervt sind, -* wenn Sie einen Kuss erwarten, -»■ wenn Sie Aggression zeigen wollen, -* wenn Sie jemanden durch ein lustiges Gesicht zum Lachen bringen wollen, -► wenn Sie etwas verneinen wollen, -* wenn Sie sich konzentrieren wollen, -* wenn Sie anfangen wollen, Klavier zu spielen, -*• wenn Sie ärgerlich sind, -*■ wenn Sie mit Turnübungen beginnen wollen, -* wenn Sie entspannt sitzen wollen, ~* fr Fallen Ihnen noch andere Dinge ein, die Sie mit Gesicht und Körper machen die Stirn........................ die Nase....................... mit den Schultern......... mit den Augenbrauen ... mit den Augen............. mit den Augen............. die Lippen.................... die Zähne..................... eine Grimasse............... den Kopf...................... die Hände.................... die Finger.................... die Hand zur Faust........ die Beine...................... die Beine übereinander. können? 90 //. Kollokationen im Alltag 2 [Schwierigkeitsstufe 2] Großputz zu Hause ■ Was können Sie alles reinigen? I o abstauben « jäten o abwaschen o polieren Sie können die Wäsche............................... das Geschirr............................... die Regale............................... die Teppiche............................... 3 [Schwierigkeitsstufe3] Autofahren !1 Welche Schritte müssen Sie ausführen? I « abwürgen (ugs.) o anlegen o einlegen ! o anlassen o drehen o einstellen den Sicherheitsgurt.......................... die Rückspiegel.......................... die Kupplung.......................... den Gang.......................... den Blinker.......................... den Zündschüssel.......................... und den Motor.......................... o putzen o saugen o enteisen o geben die Böden..................... die Badewanne............. die Fenster................... das Silberbesteck.......... (im Garten) das Unkraut. gehen lösen o setzen «treten o ziehen Gas.......................... und das Gegenteil: vom Gas............. die Handbremse.......................... und das Gegenteil: die Handbremse . (im Winter) die Windschutzscheibe .. und bitte nicht den Motor............... 4 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Am Telefon I o abhören o angenehme o erreichen 1 o abnehmen o auflegen o erwarten • o abwarten o erhalten o führen den Telefonhörer.......................... das Freizeichen.......................... die Nummer.......................... von der Zentrale.......................... die Durchwahl.......................... den Gesprächspartner.......................... ein Telefongespräch.......................... Falls Sie Ihren Gesprächspartner nicht erreichen können, werden Sie vielleicht eine Nachricht Am Ende des Gesprächs werden Sie den Hörer o hinterlassen o verbunden werden o mitschneiden « wählen f Falls Ihr Gesprächspartner Sie zurückrufen soll, werden Sie einen Rückruf............................ Wenn Sie prüfen wollen, ob Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind, werden Sie den Anrufbeantworter ........................... Wenn Sie oder Ihr Gesprächspartner eine Aufnahme von einem Telefongespräch machen (dies bedarf der Zustimmung des Gesprächspartners), heißt das: ein Telefongespräch........................... Ihre Stimme am Telefon sagt vielen Leuten zu, Sie haben eine.........................Telefonstimme. //. Kollokationen im Alltag 91 Kollokationen 5 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Beim Arzt o aufklären o ausstellen o durchführen o o aufsuchen ❖ befragen o konsultieren o o aussprechen " <>■ brennend ❖ pochend <> '.*»i>.'iji»WJaiiw i«jii.i>iti»iiiiii«»ii«iijiMt'M.jiini«>i Jiii»iitiii .Miimn.iiiiiii.i i-»wii)»ijii^.»ij...u'^WL,-i».L«H-!f-ij-»-...'»jj.^ Wenn Sie krank sind, werden Sie einen Arzt............................... (einen Arzt um Rat fragen) einen Arzt.......................... Der Arzt wird dann eine Untersuchung............................... den Patienten............................... Vielleicht wird er Sie um die Beschreibung des Schmerzes bitten. Wie kann man Schmerzen beschreiben? .....................Schmerzen oder ein.....................Schmerz ein.....................Schmerz oder ein.....................Schmerz ein.....................Schmerz oder ein.....................Schmerz schneidend o stechend «vereinbaren schreiben o stellen o verschreiben stark o überwiesen werden « ziehend Gegen Ende wird der Arzt eine Diagnose.............................. Empfehlungen............................... ein Medikament............................... über Nebenwirkungen............................... ein Rezept............................... und dann entweder mit Ihnen einen neuen Termin............................... oder Sie müssen zu einem Facharzt............................... Bei Bedarf wird er Sie für einige Zeit krank............................... 6 [Schwierigkeitsstufe 4] Auf der Bank o abfragen o abheben o auflösen o ausdrucken « ausfüllen o ausgleichen » bedienen o begleichen « besuchen o einführen «eingeben o einrichten (2x) mm Heute wollen Sie eine Bankfiliale. Bankgeschäfte.......................... o entnehmen <> entrichten o eröffnen o führen . und Sie haben noch kein Konto und wollen ein Konto .....................oder........................... Wenn Sie ein Konto haben und darauf regelmäßige Bewegungen zu verzeichnen sind, nennt man das: ein Konto........................... Wenn Sie mehr Geld von einem Konto abheben, als darauf vorhanden ist: ein Konto ......................... - und diesen Prozess rückgängig machen (bevor es zu teuer wird!): ein Konto............................... Falls Ihre Bankkarte gestohlen worden oder verloren gegangen ist, sollten Sie das Konto........................... Und wenn Sie kein Konto mehr haben möchten, müssen Sie das Konto........................... Am Bankschalter können Sie Geld einzahlen: eine Zahlung .............................. - und das Gegenteil: Geld ..........................und auch Geld in eine andere Währung ...........................oder............................ Unter Umständen müssen Sie Ihren Ausweis............. .......................... oder auch eine Gebühr ............. o nehmen o sperren lassen o stellen o tätigen « überprüfen o überweisen o überziehen o umtauschen o vornehmen o vorzeigen o wechseln Sie können auch Geld auf ein anderes Konto , Vielleicht müssen Sie für diese Transaktionen ein Formular ....................., z. B. einen Überweisungsschein. Wenn Sie jeden Monat die gleiche Summe überweisen wollen, ist es praktisch, einen Dauerauftrag............. Wenn Sie einen Kredit haben wollen, müssen Sie zunächst einen Kreditantrag...........................Und natürlich auch daran denken, wie und wann Sie Ihre Schulden ...............................wollen. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen auch ein Geldautomat zur Verfügung. Können Sie einen Geldautomaten ..........................? Sie müssen die Karte ..............................., die Geheimnummer ............. ..........................und ein bisschen warten, dann können Sie das Geld................................ Sie können am Automaten auch den aktuellen Kontostand ............................einen Kontoauszug............. .........und so Ihre Ausgaben....................... Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte lieber von zu Hause aus erledigen, können Sie Online-Banking in Anspruch 92 //. Kollokationen im Alltag _____:_:_SBfc_:_ 22 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Anstelle diverser Grundverben II Setzen Sie die folgenden Verben ein, sodass sich treffende Kollokationen ergeben! j«abbrechen 1 o annehmen i o aufbrechen s «aufstöbern -gif ■ i-. r 1. können o ausfüllen o beilegen o erheischen o ausstellen « beziehen o erlangen « begeben (2 x) « entfalten o ernten o beherrschen « erhaschen o finden «führen (3 x) «heraufziehen « schweifen lassen o gelingen o konsultieren (2x) o verwinden o gewinnen «machen o heben « scheiden in den Schlaf. ein Versuch ... kurz sehen können einen Blick 2. gehen 3. kommen 4. bekommen 5. finden 6. fragen 7. schreiben 8. werden 9. beenden sich in Gefahr/auf die Suche............. sich in Behandlung/in Abhängigkeit. seine Gedanken in die Ferne............ ein Gewitter/eine Gefahr................. die Erkenntnis.......................... Bedeutung .......................... Prügel.......................... einen Schatz.......................... einen Fachmann/Arzt...................... ein Tagebuch.......................... Protokoll.......................... einen Scheck.......................... Gestalt.......................... eine Ehe.......................... einen Kontakt.......................... eine Sprache....................... einen Schmerz, Verlust nicht. zu einer Reise...................... Gewinn......................... Beifall.......................... Mitleid/Aufmerksamkeit. ein Geheimnis............... ein Lexikon/Wörterbuch einen Briefwechsel........ ein Formular.................. seine Wirkung einen Streit..... IV. Funktionsverbgefüge Wenn in einer Nomen-Verb-Konstruktion die Bedeutung des Verbs verblasst (schwach ist) und der Hauptanteil der Bedeutung der Konstruktion beim Nomen liegt, spricht man von einem Funktionsverbgefüge. Ein Beispiel: Abschied nehmen: Diese Konstruktion aus Nomen plus Verb bedeutet in etwa das Gleiche wie sich verabschieden. Der Hauptanteil der Bedeutung liegt also beim Nomen (Abschied). Das Verb (nehmen) trägt kaum etwas zur Bedeutung bei, ist also verblasst. Das Verb hat fast nur noch eine grammatische Funktion, daher auch der Name Funktionsverbgefüge. Funktionsverbgefüge bestehen aus einem Verb und einem Nomen als Objekt. Dieses Objekt kann ein Akkusativobjekt (wie bei Abschied nehmen) oder ein Präpositionalobjekt (Objekt mit Präposition) sein (z. B. in Empfang nehmen). Ein Funktionsverbgefüge besteht also aus (Präposition plus) Nomen plus Verb. Da in schriftlicher, formaler und wissenschaftlicher Sprache häufig Funktionsverbgefüge vorkommen, ist es sinnvoll für Sie, mit fortgeschrittenem Sprachgebrauch so viele wie möglich davon passiv und später aktiv zu lernen. Lernen Sie diese Formulierungen am besten als Kollokationsvokabeln, als Set von zwei Wörtern (plus Präpositionen), die zusammenstehen. Sie können Funktionsverbgefüge im Wörterbuch unter dem bedeutungstragenden Nomen nachschlagen, also in unseren Beispielen unter Abschied oder Empfang. IV. Funktionsverbgefüge 99 Kollokationen Es gibt in Grammatiken und Grammatikübungsbüchern bereits gut zusammengestellte Listen von Funktionsverbge-fügen, z. B. die Listen in: o G. Schade: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften (Erich Schmidt Verlag 2002, S. 68-89) o W. Rug/A. Tomaszweski: Grammatik mit Sinn und Verstand (Klett 1993, S. 225-259) o F. Clamer/E. G. Heilmann/H. Roller: Übungsgrammatik für die Mittelstufe (Liebaug-Dartmann 2002, S. 135-139) 23 [Schwierigkeitsstufe 4] Leicht verständliche Funktionsverbgefüge Leicht verständliche Funktionsverbgefüge lassen sich durch ein Verb ersetzen, das in etwa die gleiche Bedeutung wie das Nomen des Funktionsverbgefüges hat: die Flucht ergreifen ->■ flüchten. Die Bedeutung von einfachem Verb und Funktionsverbgefüge ist sehr ähnlich. Stilistisch gesehen haben die Funktionsverbgefüge häufig ein höheres, formaleres Stilniveau. ■ Ersetzen Sie die Funktionsverbgefüge durch ein einfaches Verb! 1. einen Plan aufstellen 2. einen Besuch abstatten 3. ein Leben führen 4. einen Beschluss fassen 5. einen Vorwurf machen 6. eine Wahl treffen 7. einen Zusammenbruch erleiden 8. einer Gefahr aussetzen 9. einen Nutzen erbringen 10. eine Korrektur vornehmen 11. Bezug nehmen auf 12. im Streit liegen 13. unter Beobachtung stellen 14. unter Beweis stellen 15. zur Anzeige bringen 16. in Widerspruch stehen zu 17. in Zweifel ziehen 18. in Aufregung geraten 24 [Schwierigkeitsstufe 4] Schwieriger verständliche Funktionsverbgefüge (1) Schwieriger verständliche Funktionsverbgefüge lassen sich nicht einfach durch ein Verb ersetzen. Sie haben komplexere Bedeutungen. Das macht diese für Sie natürlich auch besonders interessant, denn Sie können, wenn Sie diese Funktionsverbgefüge beherrschen, neue komplexe Sachverhalte verstehen und ausdrücken. Beispiel: Das Funktionsverbgefüge zu der Ansicht gelangen bedeutet, dass sich jemand nach längerer Überlegung oder Erfahrung eine Meinung gebildet hat. II Ordnen Sie die Funktionsverbgefüge den Bedeutungen zu! 1. die Konsequenzen ziehen 2. Abstand nehmen 3. zur Kenntnis nehmen 4. in Bewegung geraten 5. in Gang kommen 6. in Frage kommen 7. in Schutz nehmen 8. ins Vertrauen ziehen 9. in Angriff nehmen 10. in Anspruch nehmen 11. zum Ausdruck bringen 12. in Abrede stellen 13. in Aussicht stellen 14. auf den Gedanken kommen 15. sich ein Beispiel nehmen an a) aus Erfahrung sein Handeln ändern b) nach einiger Zeit eine neue Idee haben c) eine Situation beginnt sich zu verändern d) mit einer Arbeit oder einem Vorhaben anfangen e) jemanden als Vorbild ansehen und nachahmen (sollen) f) jemandem ein Geheimnis oder einen internen Plan erzählen g) jemanden durch Worte verteidigen, sich für jemanden einsetzen h) Leistungen, die einem zustehen oder angeboten worden sind, nutzen i) eine Lösung für ein Problem oder ein Gegenstand steht zur Auswahl j) jemandem eine Belohnung oder eine positive Zukunft versprechen k) Gedanken oder Gefühle in Worte kleiden oder durch eine Kunstform zeigen I) Distanz zu einem Menschen oder einem Geschehen halten, sich nicht einmischen m) die Meinung eines anderen nicht beachten oder für falsch oder unwichtig erklären n) sich etwas anhören oder durchlesen, aber nicht notwendigerweise darauf reagieren o) eine Arbeit oder ein Vorhaben hat angefangen und geht jetzt leichter und regelmäßiger voran 100 IV. Funktionsverbgefüge 25 [Schwierigkeitsstufe 4] Schwieriger verständliche Funktionsverbgefüge (2) ■ Setzen Sie die Funktionsverbgefüge aus Übung 24 in die folgenden Beispielsätze ein! 1. Mit der Aufwertung der Wohngegend sind auch die Mietpreise wieder.................................................... 2. Da Jan halbtags arbeiten muss,...................ein Vollzeitstudium für ihn nicht..................................... 3. Die Partei...................ihren Kanzler.........................und verteidigte seine politischen Veränderungen. 4. Dank der Hilfsorganisation können die traumatisierten Unfallopfer qualifizierte psychologische Hilfe 5. An ihrem vorbildlichen Verhalten kann man sich.............................................. 6. Die Stadtverwaltung will endlich die längst überfällige Renovierung der Altbauten..................................... 7. Der Bürgermeister kann nicht........................................, dass die Stadt das Verkehrsnetz weiter ausbauen sollte. 8. Als Peter erfuhr, dass er in der Prüfung durchgefallen war, hat er............................................und mehr gelernt. 9. Der Professor...................die Anwesenheit der neuen Studenten kurz...................................., fragte aber nicht weiter nach ihren Namen. 10. Die Diskussion...................immer mehr...................und nun stellten auch die schüchternen Studenten Fragen und leisteten Beiträge. 11. Die junge Frau konnte nicht mit ihren Eltern über das Problem reden, also.....................sie eine gute Freundin 12. Er arbeitete im Rahmen eines Zweijahresvertrages, doch nach Ende dieser Probezeit wurde ihm eine unbefristete Stelle..................................... 13. Sandra gefiel es nach ihrem Umzug nach Bonn dort so gut, dass sie gar nicht..........................................von dort wieder wegzuziehen. 14. Leuten, die alles 100 Prozent richtig machen wollen, wird geraten, von ihrem Perfektionsanspruch ......................................................und sich mehr zu entspannen. 15. Die Unterzeichnenden des offenen Briefes an die Universitätsverwaltung wollen damit ihre Unzufriedenheit über die Stellenkürzungen..................................... 26 [Schwierigkeitsstufe 2-3] Funktionsverbgefügepaare Manche Funktionsverbgefüge haben eine transitive bzw. intransitive Entsprechung. II Ergänzen Sie die Beispielsätze! o zur Diskussion stehen/zur Diskussion stellen Ein Thema steht zur Viskussion. (intransitiv) Das Thema wird vom Professor zur Viskussion gestellt, (transitiv) 1. zur Verfügung stehen/zur Verfügung stellen Die Bibliothek...................den Studenten zahlreiche Wörterbücher zur Verfügung. In der Bibliothek...................den Studenten zahlreiche Wörterbücher zur Verfügung. 2. unter Anklage stehen/stellen Der vermeintliche Täter...................unter Anklage. Die Staatsanwaltschaft...................den vermeintlichen Täter unter Anklage. 3. vor einem Rätsel stehen/vor ein Rätsel stellen Die seltsamen Kreisabdrücke im Kornfeld...................die Bauern vor ein Rätsel. Die Bauern...................vor einem Rätsel: Stammten die seltsamen Kreisabdrücke tatsächlich von einem UFO? 4. unter Druck stehen/unter Druck setzen Aufgrund der nahe bevorstehenden Abschlussprüfung...................die Studenten unter Druck. Der Dozent...................die Studenten unter Druck, mehr für die Abschlussprüfung zu lernen. 5. in Beziehung stehen zu/eine Beziehung herstellen Der Forscher konnte zwischen den Ergebnissen der beiden Experimente..................................... Die Ergebnisse der beiden Experimente...................eindeutig in Beziehung zueinander. IV. Funktionsverbgefüge 101