2 Sachgruppen H. Einführung: Wortschatzsammlungen ~| I II. Sachgruppen | , III. Wörterbucharbeit mit dem Dornseiff ^ „Der große Preis" - Ein Wortschatzquiz | Nachrichtensprache I /. Einführung: Wortschatzsammlungen IV. V. VI. Vokabelheftseiten: Sachgruppen J E Lesen Sie den folgenden Artikel. Uranus und Neptun tauschten ihre Plätze im Sonnensystem In den ersten 650 Millionen Jahren nach Entstehung des Sonnensystems sah die Reihenfolge der Planeten noch etwas anders aus als heute, auf den Gasriesen Saturn folgten die äußeren Gasplaneten Neptun und Uranus. Dann tauschten Uranus und Neptun die Bahnen, wie eine Computersimulation des Astronomen Steve Desch von der Arizona State University in Phoenix ergab. Die Anfangsphase unseres Sonnensystem war überhaupt recht turbulent: Der Mond ist vermutlich aus einem Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Asteroiden entstanden. Und die vor etwa 4 Milliarden Jahren gebildete feste Gesteinskruste des Mars, des sonnennächsten Planeten, war einem heftigen Bombarde- Wie Sie leicht erkennen können, ist das Thema des Artikels Planeten unseres Sonnensystems. Welcher im Text enthaltene Wortschatz gehört zu diesem Thema? Ein bisschen in eine logische Reihenfolge gebracht, bildet dieser Wortschatz eine Sachgruppe, also eine Gruppe von Wörtern, die dem gleichen Thema angehören. Wie Sie sicherlich schon wissen, ist es sinnvoll, Wörter in Sachgruppen zusammen zu lernen. Am nebenstehenden Beispiel wird verdeutlicht, wie Sie Sachgrup-penwortschätze aus Texten mit einem bestimmten Thema für sich extrahieren und ordnen können. ment von Asteroiden und Kometen ausgesetzt, sodass er sie zu einem großen Teil verlor und heute einen übergroßen Eisenkern besitzt. Und wie kann man sich die Reihenfolge der acht Planeten im Sonnensystem merken? Da hilft folgender Merksatz: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel." Der Anfangsbuchstabe jedes Wortes steht für einen Planeten: Merkur. Venus. Erde. Mars. Jupiter. Saturn. Uranus. Neptun. Bevor Pluto im Jahre 2006 den Zwergplaneten zugeordnet wurde, waren es noch neun, und da galt ein anderer Merksatz: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Nomen das Sonnensystem der Mond der Planet, der Gasplanet der Gasriese der Zusammenstoß die (Planeten)bahn die Proto-Erde der Asteroid, der Komet die Gesteinskruste der Kern (Eisenkern) der Zwergplanet Pluto Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun, Uranus der Astronom Adjektive äußere (Gas)planeten sonnennah marsgroß Glücklicherweise müssen Sie nicht alle Arbeit selbst machen, denn es haben sich schon vor Ihnen Lexikografen ans Werk gemacht und nach Sachgruppen geordnete Wortschätze erstellt. Speziell für Lerner haben verschiedene Verlage Grund- und Aufbauwortschätze herausgeben: o die großen Lernwortschätze aus dem Hueber-Verlag (einsprachig als Lernwortschatz Deutsch als Fremdsprache von A. Gellert/H. G. Hoffmann sowie verschiedene zweisprachige Wortschätze) o die thematischen Grund- und Auf bau Wortschätze aus dem Klett-Verlag (zweisprachig deutsch-englisch, deutschfranzösisch, deutsch-spanisch oder deutsch-italienisch) o Das Buch MEMO vom Langenscheidt-Verlag bietet eine Kombination aus einen thematischen Lernerwortschatz und einem Übungsbuch. Es ist einsprachig deutsch-deutsch und in zweisprachigen Varianten erhältlich. Nach dem Philologen und ersten Herausgeber Franz Dornseiff wird ein großes nach Themen geordnetes Wörterbuch „Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen" auch manchmal nur „der Dornseiff" genannt. Es erscheint im de Gruy-ter Verlag. Neben einer gebundenen und einer broschierten Ausgabe ist das Buch auch als CD-ROM erhältlich. I. Einführung: Wortschatzsammlungen 17 Sachgruppen Wie auch diese Einleitung, beginnt der Dorn-seiff seine Sammlung mit dem Thema Weltall. Allerdings ist dieses einem noch größeren Thema, nämlich dem Thema 1 der insgesamt 20 Großthemen, Anorganische Welt, Stoffe untergeordnet. Für Ihren persönlichen Lernwortschatz nach Sachgruppen, den Sie sich im Laufe der Zeit erstellen können, bietet es sich an, sich sowohl bei der Systematik als auch in den Einträgen des Dornseiff Anregungen zu holen. Das folgenden Kapitel hält dazu weitere Erklärungen und Übungen bereit. Einige der 20 Großthemen des Dornseiff lauten: 1. Anorganische Welt, Stoffe 2. Pflanzen, Tier, Mensch -,v; 10. Sinnesempfindungen 12. Denken 13. Zeichen, Mitteilung, Sprache 15. Kunst 18. Wirtschaft 19. Recht, Ethik Jedes der Großthemen ist wiederum in Unterthemen untergliedert, z. B. Thema 2 u. a. in: ......-1. Pflanze 2. Pflanzenarten 3. Pflanzenteile 5. Pflanzenanbau 8. Tier 16. Körperteile N 36. Schlaf II. Sachgruppen 1 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Wörter Sachgruppen zuordnen Ordnen Sie die Begriffe den verschiedenen Sachgruppen zu! o anfechten o die Bücherei « der Groschen <> matt o der Tresor o angegriffen o die Buchhandlung o der Gruß o die Mensa o die Übelkeit o ansteckend o das Bußgeld «der Hagel o die Mittelohrent- o der Umgangston o das Antiquariat o die Depression o der Händedruck zündung o im Umlauf sein o artig o die Devisen » der Handkuss o nahrhaft o das Urteil o aufklaren o diplomatisch o herzhaft « nieseln o sich verneigen o der Aufstrich o donnern o hochachtungsvoll « der Pfennig o versalzen o der Band o der Eid « den Hunger stillen o prägen o die Währung o die Banknote o der Einspruch o husten o der Quark o wehen «bar o der Eiter o den Hut lüften o der Rosenkohl o weltmännisch o bedeckt « entwerten o die Inflation o der Schmöker o das Werk o das Benehmen o die Erkältung o die Kantine o das Schneegestöber o das Wetterleuchten o die Berufung o die Erstausgabe o klagen o der Schorf « die Windpocken o bettlägerig sein o finanziell o knabbern o der Schriftsteller o die Windstille o die Bewährung «freisprechen o der Knochenbruch « der Sonnenbrand « der Wolkenbruch o bewölken o galant o der Knicks o das Sparschwein o der Zeuge o blauer Fleck o das Gästebuch « das Kompliment o der Speisewagen o der Zeugenstand o die Blinddarment- o gebunden o das Leckermaul « das Taschengeld « das Zipperlein zündung o gießen o die Mandelentzündung o den Tisch decken o der Zwiebelkuchen o die Brise o der Graupelschauer o die Masern Wetter Krankheit Buch Geld Gericht Essen Höflichkeit Können Sie die Spalten noch weiter ergänzen? 18 //. Sachgruppen Sachgruppen Kinderrechte ins Grundgesetz! Kinder haben Rechte, daran zweifelt niemand. Aber die Interessen der Kinder und Jugendlichen spielen in Deutschland noch immer eine Nebenrolle. Bei Entscheidungen in Politik und Verwaltung werden ihre Stimmen kaum gehört. Das Aktionsbündnis Kinderrechte (UNICEF, Deutscher Kinderschutzbund, Deutsches Kinderhilfswerk) fordert die Bundesregierung, den Bundestag und den Bundesrat deshalb dazu auf, die Rechte der Kinder im Grundgesetz zu verankern. Die Aufnahme der Kinderrechte als Grundrecht in das Grundgesetz würde vor allem sehr viel stärker als bislang die Verantwortung von Staat und Eltern verdeutlichen, sich bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten gegenüber Kindern am Vorrang des Kindeswohls zu orientieren. Das gilt für Entscheidungen von Gerichten in strittigen Rechtsfragen, für Behörden - etwa bei der Planung von Wohnvierteln oder beim Straßenbau - ebenso wie für das Handeln der Eltern. Der Spatz ist in Deutschland gefährdet Immer seltener pfeifen die Spatzen von Deutschlands Dächern. Nach einer Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz haben sich die Bestände des gewöhnlichsten, sprichwörtlichsten Vogels in deutschen Städten drastisch verringert. Vielerorts hat sich der Spatzenbestand seit den 1980er-Jahren um bis zu 50 Prozent reduziert, in einigen Städten wie zum Beispiel Hamburg sind es sogar 85 Prozent weniger. Ursachen für den Rückgang des Spatzenbestands sind sowohl der zunehmende Einsatz von Pestiziden, was das Nahrungsangebot für den Sperling schmälert, als auch die umfangreiche Sanierung alter Häuser. Der Spatz liebt nun einmal unsanierte Dächer und Fassaden. Ähnlich wie Spatzen sind auch Mehl- und Rauchschwalben und Mauersegler Gebäudebrüter. Auch ihre Bestände haben sich im letzten Jahrzehnt um etwa 15 Prozent verringert. Ein Wortschatzübungsbuch, das mit Sachgruppen arbeitet, ist der kleine Band Wortschatz und mehr von Mary M. Apelt, erschienen im Hueber-Verlag (Deutsch üben Band 9). Angefangen beim Thema Alter bis hin zum Thema Zeit werden, in alphabetischer Reihenfolge verschiedene Sachgruppen behandelt, z. B. Feste, Geist, Gesellschaft, Literatur, Stadt, Tiere und viele andere mehr. ///. Wörterbucharbeit mit dem „Dornseiff" Lesen Sie den folgenden Eintrag aus dem Wörterbuch Der deutsche Wortschatz in Sachgruppen: I 14.8. Brief: durch die Post • durch Boten • durch Güte • franko • beigefügt • beigelegt • als Anlage • anbei • im Anschluss • im Umschlag o Briefe: absenden • adressieren • aufgeben • einschreiben • freimachen • nachsenden • zustellen • Briefe wechseln • korrespondieren • einander schreiben • brieflich verkehren • von sich hören lassen o brieflich • schriftlich o frei • gebührenfrei • portofrei • postlagernd « Brieftaube • Briefträger • Postbote • Postillon o Adressat • Briefeschreiber • Empfänger « Ausfertigungsstelle • Botendienst • Briefkasten • Feldpost • Post • Postamt • Rohrpost • Stadtpost • Flugpost o Adresse, Dank-, Ergebenheits-, Glückwunsch- • Antwort * Bericht • Billett • Brief • Brand-, Doppel-, Droh-, Eil-, Erpresser-, Karten-, Liebes-, Mahn-, Schnell-, Schreibebrief • Gesellen-, Meisterbrief • Ehrendiplom • Briefkarte • Depesche • Telegramm • Eingabe • formloses Schreiben • Gesuch • Erguss • Lebenszeichen • Note • Rundschreiben • Schreiben • Fern- • Hand- • Sendschreiben • Postkarte • Tagesbericht • Wertpaket • Wisch • Zettel • Zinken (rotw.), Kassiber • Zuschrift • Ihr Geehrtes, Ihre Zeilen vom o Adresse, Anschrift • Aufschrift • Briefgebühr • (Brief)umschlag • Postgeld • Porto, Brief-, Freimarke • Anweisung • Postanweisung • Wertbrief» Freiumschlag « Einschreiben • Nachnahme • Wertangabe • Eilbote o Beförderung • Brieftausch« Briefwechsel • Papierkrieg Wählen Sie, eventuell zusammen mit Ihrem Tandempartner, diejenigen Wörter aus, die Sie aus dieser Sachgruppe lernen wollen. Das können Wörter sein, o die Sie schon passiv kennen und verstehen, aber noch nicht in Ihrem aktiven Wortschatz verwenden, o die Sie beim ersten Lesen verstehen, o die Sie schon einmal gehört oder gelesen haben, ohne (genau) zu wissen, was sie bedeuten, o die Sie „ansprechen", weil Sie sie interessant finden und mehr darüber erfahren wollen, o von denen Ihr Tandempartner Ihnen empfiehlt, sie zu lernen, weil sie wichtig sind und häufig vorkommen. Lernen Sie nicht alle Wörter eines Sachgruppeneintrags auf einmal. Etwa 8-20 Vokabeln sind eine gute Anzahl. Wenn Sie diese gemeistert haben, können Sie ja, wenn Sie wollen, wieder zu dem Eintrag zurückkehren und weitere Vokabeln lernen. Angenommen, Sie wählen nach den genannten Kriterien folgende Wörter aus: o einen Brief adressieren o Briefe wechseln o das Lebenszeichen «postlagernd o einen Brief freimachen o die Brieftaube o das Porto »anbei o einen Brief zustellen » der Postbote » das Einschreiben o einen Brief nachsenden o das formlose Schreiben » der Eilbrief 20 ///. Wörterbucharbeit mit dem „Dornseiff" Jedes S)w^ oy* ^el«e«v Schlagen Sie nun die Wörter, deren Bedeutungen Ihnen noch nicht vollständig klar sind, im Wörterbuch nach. Ordnen Sie dann die Wortliste sinnvoll an, sodass Sie diese gut lernen und behalten können. Schreiben Sie gegebenenfalls auch Überschriften und kurze Sätze zur Erklärung. Für unser Beispiel könnte dies so aussehen: « Wenn ich einen Brief abschicken möchte, muss ich erst Namen und Adresse daraufschreiben, also den Brief adressieren. Außerdem ihn freimachen, also ein Briefmarke daraufkleben. Das Geld, das ich für diese Briefmarke bezahle, heißt Porto. o Wenn ein Brief vom Postboten nicht zugestellt werden kann, weil der Empfänger verzogen (umgezogen) ist, kann dieser Brief nachgesendet werden (falls der Empfänger einen Nachsendeantrag gestellt hat). Ein Brief, der... Vokabeln für eine Brieffreundschaft: o eine Kündigung, Stornierung o. ä. ohne Formular o Lass uns Briefe wechseln! enthält, ist ein formloses Schreiben. o Wie romantisch wäre es, wenn sie von einer Brieftau- o bei der Post registriert ist, ist ein Einschreiben. be gebracht werden könnten! o so schnell wie möglich zugestellt werden soll, ist ein o Du hast so lange nichts von dir hören lassen, ich war- Eilbrief. te auf ein Lebenszeichen von dir! <> nicht nach Hause zugestellt wird, sondern zum o Anbei schicke ich dir ein Foto von mir. nächsten Postamt, liegt dort postlagernd. Wenn Sie bereits selbst einen Blick in den Dornseiff getan haben, werden Sie bemerkt haben, dass die Einträge dort nicht alphabetisch, sondern auch in zusammengehörigen Gruppen geordnet (und durch schwarze Absatzzeichen getrennt) sind. Diese Anordnungen werden für Sie nicht immer leicht zu verstehen sein, können Ihnen aber wertvolle Anregungen für Ihre eigenen Anordnungen liefern. 3 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Glück W Betrachten Sie folgende Wörter aus dem Eintrag Glück im Dornseiff (5.46) und ordnen Sie sie zu. E o ausgesorgt haben o der Glückspilz o himmelhoch jauchzend « wie Gott in Frankreich leben o begnadet * der Glücksstern o sorgenfrei o das Wohlergehen o blühen o die Glückswendung o vom Glück verwöhnt werden 1. zwei Wörter, die ausdrücken, dass man frei von Sorgen ist:................................................... 2. ein Nomen, das ausdrückt, dass es einem gut geht: das.................................... 3. ein Mensch mit besonders viel Glück ist ein Glücks.................Er wird vom Glück......................Ihm.......... das Glück. 4. das bestmögliche Leben leben:.............................................................. 5. Ein Mensch, der ein besonderes Talent (Können, Fähigkeit) hat, ist...................... 6. Eine Sache, die besonders glücklich verläuft, steht unter einem Glücks.................Wenn sie zuerst schlecht verlief, hat sie eine Glücks.....................genommen. 7. sehr, sehr glücklich:................................................. 4 [Schwierigkeitsstufe 4] Gedächtnis Betrachten Sie folgende Wörter aus dem Eintrag Gedächtnis im Dornseiff (12.39) und ordnen Sie sie zu. I o behalten o der Knoten im Taschentuch o der Orientierungssinn j « sich besinnen o das Lesezeichen o unvergesslich I o einprägen »das Notizbuch o das Zahlengedächtnis 1. sich etwas mit Absicht merken, sich etwas merken wollen: sich etwas..................... 2. sich an etwas absichtlich oder unabsichtlich erinnern: etwas im Kopf..................... 3. Jemand, der sich besonders gut an Zahlen erinnern kann, hat ein besonders gutes................... 4. Jemand, der sich Wege besonders gut merken kann, hat einen besonders guten....................... 5. sich an etwas erinnern (an ein Versprechen) und als Konsequenz sein Verhalten ändern:............. 6. Ein sehr intensives Ereignis oder eine sehr beeindruckende Person ist................................ 7. Wenn man kein gutes Gedächtnis hat, braucht man Hilfen, wie z. B. ein.........................., einen .....................................oder ein........................... ///. Wörterbucharbeit mit dem „Dornseiff" 21 Sachgruppen 5 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Meinungsverschiedenheit ■ Betrachten Sie folgende Wörter aus dem Eintrag Meinungsverschiedenheit im Dornseiff (12.48) und ordnen Sie sie zu. o abweichen »auseinandergehen o einwenden o protestieren o sich weigern <> die Achseln zucken o bekritteln o den Kopf schütteln o unter keinen Umständen o zwiespältig 1. körpersprachliches Zeichen der Ablehnung:.................................................. 2. körpersprachliches Zeichen: „Dazu kann ich nichts sagen.":................................................... 3. eine andere Meinung haben: die Meinung.......................... 4. zwei Meinungen sind verschieden: die Meinungen.......................... 5. ein Argument gegen die Meinung des anderen sagen: etwas.......................... 6. leicht gegen die Position eines anderen sein: die Position des anderen.......................... 7. vehement gegen die Position eines anderen sein: gegen die Position des anderen.......................... 8. ablehnen, etwas zu tun: etwas unter keinen..........................tun wollen: sich.........................., etwas zu tun 9. keiner Meinung ganz zustimmen können:..........................sein 6 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Überraschung * Betrachten Sie folgende Wörter aus dem Eintrag Überraschung im Dornseiff (12.45) und ordnen Sie sie zu. | o jemanden auf frischer Tat ertappen o hineinplatzen o urplötzlich i «aufschrecken o der Julklapp o verblüffen ! o aus allen Wolken fallen o unverhofft o wie ein Blitz aus heiterem Himmel a (eher) positive Überraschungen 1. Überraschend etwas erhalten, z. B. Geld:.........................zu Geld kommen Der Elektriker konnte beim Fernsehquiz alle Fragen beantworten und kam..........................zu einer Million. 2. Erstaunt darüber sein, was eine andere Person kann:..........................sein Sie war..........................darüber, dass ihre Großmutter Englisch sprach. Sie hatte nie geahnt, dass diese das konnte. 3. Ein schwedischer Weihnachtsbrauch, bei dem jeder (nur) einem anderen Mitglied anonym ein (überraschendes) Geschenk macht, heißt........................... Sie bekam zum..........................rote selbst gestrickte Socken, wusste aber nicht von wem. b (eher) negative Überraschungen 1. Durch etwas Plötzliches, z. B. durch ein lautes Geräusch.......................... Ein lauter Knall ließ sie aus dem Schlaf......................... 2. Jemand kommt (uneingeladen und) zu spät zu einer Versammlung:.......................... Die Assistentin wusste nicht, dass heute eine Versammlung in der Bibliothek stattfand und..........................mitten ................, als sie sich gerade nur ein Buch ausleihen wollte. 3. Etwas beginnt oder ändert sich schnell:..................... .......................... änderte sie ohne ersichtlichen Grund ihre Meinung und wollte nun doch nicht mehr heiraten. 4. Eine erschreckende Neuigkeit trifft einen Menschen (redensartlich).................................................... Die Mitteilung, dass er entlassen werde sollte, traf ihn.................................................... 5. Wenn etwas anders ist als man gedacht hat, fällt man (redensartlich).................................................... Als sie erfuhr, dass sie in der Prüfung durchgefallen war,............................................................., denn sie hatte gedacht, dass es eigentlich recht gut gelaufen war. 6. Jemanden bei einer kriminellen Tat erwischen: (idiomatisch) jemanden................................................. Der Kaufhausdetektiv beobachtete den jungen Mann schon lange durch seine Kamera und konnte ihn so schließlich 7 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Wörterbucharbeit Wählen Sie jetzt selbst einige Einträge aus dem Dornseiff aus und extrahieren und ordnen Sie die Vokabeln nach der erläuterten Methode. 22 ///. Wörterbucharbeit mit dem „Dornseiff" /)/. „Der große Preis"- Wortschatzquiz 8 Spielen Sie dieses Spiel im Wortschatzunterricht oder in Ihrer Lerngruppe. Wenn Sie daran Gefallen finden, können Sie danach ähnliche Wortschatzquizspiele mit Sachgruppenthemen entwerfen und in der Gruppe spielen. i Die Spielregeln Es gibt fünf Kategorien zu je einem Sachgruppenthema: Musik, Familie, Zahlen, Zeit und die Sinne. In jeder Kategorie gibt es 10 Fragen. Die einfachste Frage ist Frage 10, die schwierigste Frage ist Frage 100, eine Frage in der Mitte ist Frage 50 usw. Für das richtige Beantworten von Frage 10 bekommt man 10 Punkte, für das richtige Beantworten von Frage 20 bekommt man 20 Punkte etc. Jeder Spieler oder jede Gruppe wählt abwechselnd eine Frage, die der Spielleiter vorliest. Beantwortet der Spieler oder die Gruppe die Frage korrekt, werden ihm die Punkte gutgeschrieben. Beantwortet der Spieler die Frage falsch, bekommt er keine Punkte und der nächste Spieler darf versuchen, die Frage richtig zu beantworten. Wer bei Spielende, nach einer vereinbarten Zeit oder aber wenn alle Fragen beantwortet sind die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. E II Kategorie 1: Musik 10 Nennen Sie drei Musikinstrumente! 20 Welches Adjektiv beschreibt jemanden, der ein Talent für Musik hat? 30 Nennen Sie drei Blasinstrumente! 40 Was ist eine Tonleiter und warum heißt sie so? 50 Nennen Sie ein anderes Wort für „der Ton"! Kategorie 2; Familie 10 Wie nennt man die Mutter der Großmutter? 20 Wie nennt man die Kinder der Enkel? 30 Wie nennt man die Frau des Bruders? 40 Was ist der Unterschied zwischen Geschwistern und Gebrüdern? 50 Welche Familienstände gibt es? 1 Kategorie 3: Zahlen 10 Was ist der Unterschied zwischen einer Zahl und einer Nummer? 20 Ein geläufigeres Wort für „verzweifachen" lautet? 30 Ist die Vier eine ungerade Zahl? 40 Was ist eine Bruchzahl? 's Kategorie 4: Zeit 10 Um wie viel Uhr ist Mitternacht? 20 Nennen Sie drei Arten von Uhren! 30 Was bedeutet „in chronologischer Reihenfolge"? 40 Was ist eine Frist? 50 Was macht man, wenn man etwas auf die lange Bank schiebt? 60 Welches Wort singt jemand wiederholt, der bei einem Lied die Worte vergessen hat? 70 Wie heißt das Instrument, mit dem ein Dirigent dirigiert? 80 Was ist eine Stimmgabel und warum heißt sie so? 90 Wie heißt ein sehr schneller Wechsel zweier Töne? 100 Wie sagt man (idiomatisch) zu sehr schlechter Musik? 60 Was macht eine Frau, wenn sie unter die Haube kommt? 70 Was ist eine Waise? 80 Was ist ein Stammhalter? 90 Wie nennt man den Namen der Frau, den sie vor ihrer Ehe hatte? 100 Was ist eine Muhme? 50 Was ist das Einmaleins? 60 Wie viele sind ein Dutzend? 70 Wie viele Nullen hat eine Trillion? 80 Wie heißen die Zahlen auf einer Uhr? 90 Was für eine Zahl ist eine Chiffre? 100 Was für eine Zahl ist die Zusatzzahl? 60 Was bedeutet „in der Zwischenzeit"? 70 Was ist eine Ära? 80 Was sind Annalen? 90 Was ist ein Anachronismus? 100 Was bedeutet: „Das machen wir am Sankt-Nimmerleins-Tag."? IV. „Der große Preis" - Ein Wortschatzquiz 23