WORTFELDER I. Im folgenden Text sind die Wörter der beiden Wortfelder gehen und sehen wenig treffend oder falsch gebraucht worden: Petra und Klara schlenderten im Eiltempo durch die Stadt. Sie beobachteten die Auslagen in den Schaufenstern. Mit aufgerissenen Augen blinzelten sie in das Neonlicht. Gemütlich eilten sie von Straße zu Straße, bummelten hastig durch die Kaufhäuser und gafften die vielen Dinge in den Spielzeuggeschäften an. Nach ihrem Bummel spazierten sie geschwind wieder nach Hause. Ganz leise marschierten sie auf ihr Zimmer, denn sie wollten von ihrer Mutter nicht besichtigt werden. Wortfeld sprechen: flüstern, prahlen, entgegnen, beschreiben, klatschen, erwidern, berichten, schwätzen, erzählen, lispeln, murmeln, plappern, schreien, murren, quasseln, meinen, lallen, widersprechen, tratschen, schwafeln, einwenden, aufsagen, sprechen, sagen, labern, petzen, plaudern, pläuscheln, befehlen, rufen, quatschen, anordnen, stottern, stammeln. II. Schreiben Sie den Text so, wie Sie ihn für richtig halten: Susi kann am letzten Abend im Freizeitheim nicht einschlafen. Iris und Anne quaken noch immer. Jetzt gurrt jemand im Nachbarzimmer. Frau Müller zwitschert zur Ruhe. Die Kinder sind endlich still, aber im Tümpel mahnen die Frösche. Mitten in der Nacht plappert ein Käuzchen. Es ist noch nicht ganz hell, da rufen schon die Waldtauben und die Vögel murren. Jetzt murmelt auch der Hahn. Ursel kräht leise im Schlaf. Frau Müller kreischt, dass alle Schüler aufstehen sollen. Einige Kinder schreien noch ein wenig. Aber bald flüstern alle munter durcheinander. WORTFELDER I. Im folgenden Text sind die Wörter der beiden Wortfelder gehen und sehen wenig treffend oder falsch gebraucht worden: Petra und Klara schlenderten im Eiltempo durch die Stadt. Sie beobachteten die Auslagen in den Schaufenstern. Mit aufgerissenen Augen blinzelten sie in das Neonlicht. Gemütlich eilten sie von Straße zu Straße, bummelten hastig durch die Kaufhäuser und gafften die vielen Dinge in den Spielzeuggeschäften an. Nach ihrem Bummel spazierten sie geschwind wieder nach Hause. Ganz leise marschierten sie auf ihr Zimmer, denn sie wollten von ihrer Mutter nicht besichtigt werden. Wortfeld sprechen: flüstern, prahlen, entgegnen, beschreiben, klatschen, erwidern, berichten, schwätzen, erzählen, lispeln, murmeln, plappern, schreien, murren, quasseln, meinen, lallen, widersprechen, tratschen, schwafeln, einwenden, aufsagen, sprechen, sagen, labern, petzen, plaudern, pläuscheln, befehlen, rufen, quatschen, anordnen, stottern, stammeln. II. Schreiben Sie den Text so, wie Sie ihn für richtig halten: Susi kann am letzten Abend im Freizeitheim nicht einschlafen. Iris und Anne quaken noch immer. Jetzt gurrt jemand im Nachbarzimmer. Frau Müller zwitschert zur Ruhe. Die Kinder sind endlich still, aber im Tümpel mahnen die Frösche. Mitten in der Nacht plappert ein Käuzchen. Es ist noch nicht ganz hell, da rufen schon die Waldtauben und die Vögel murren. Jetzt murmelt auch der Hahn. Ursel kräht leise im Schlaf. Frau Müller kreischt, dass alle Schüler aufstehen sollen. Einige Kinder schreien noch ein wenig. Aber bald flüstern alle munter durcheinander. Welche der folgenden Verben werden besonders häufig verwendet? Welche Verben lassen sich dem Gegensatzpaar laut - leise zuordnen? Bei welchen Verben wird das Sprechen abwertend beurteilt? flüstern, sagen, prahlen, entgegnen, beschreiben, klatschen, erwidern, berichten, schwätzen, erzählen, lispeln, murmeln, plappern, schreien, murren, quasseln, meinen, lallen, widersprechen, tratschen, antworten, schwafeln, einwende.!}, lalo vat aufsagen, sprechen, labern, petzen, plaudern, fragen, rufen, befehlen, quatschen, anordnen, stottern, stammeln ~ ■> l,,. . Ergänzen Sie die folgenden Sätze und benutzen Sie dabei das treffende Wort: Feierlich setzte er ihm die Krone auf -^-s--^'L/tL„_jjUn {op^ (die Birne, die Rübe, das Haupt, den^ Schädel, den Kopf) Der Ritter schwang sich auf <°h.tl'&Qfh----und sprengte in die Schlacht. v htfk.9 famSW-) h)Jt >ca werterer cek K?krd' (den Klepper, das Pferd, die Schindmähre, das Roß, der. Jini) ' * (Jp? Wie unterscheiden sich die Bedeutungen der folgenden Wörter- AFluß,ff Bach, nStrom, /.'Rinnsal-id^ek ~ l&ztU*4r ■ 0%t&0e*t um. r " I o ->* , "" i/i See, a Teich, »Meer, a Tümpel, xPfü tze ' *' r essen, fressen, futtern, nippen, ! spachteln, knabbern, j verziigeu {A^JliU>/f ^n^, ^/Schreiben Sie den Text so, wie Sie ihn für richtig halten! ' Susi kann am letzten Abend im Freizeitheim nicht einschlafen. Iris und Anne iquäkeh noch ^ immer. Jetzt -gurrt jemand im Nachbarzimmer. Frau Maaqj'zwiüschert zur Ruhe. Die Kinder sind endlich still, aber im Tümpel i-.mahnen die Frösche. Mitten in der Na^qht Ypfappert ein Käulchen. Es ist noch n/ght 9anz helfp da Griten schon die Waldtauben und die Vöget^murren. Jetzt ^ßjrmelt auch der Hahn. Ursel krähte leise im Schlaf. Frau Maag^kreischt^ daß alle Schüler auf stehen sollen. Einige Kinder'rjs^^±eJi noch ein wenig. Aber bald ^flüst^n alle munter durcheinander. Die folgenden Wörter gehören zu drei verschiedenen Wortfamilien. Ordnen Sie sie und suchen Sie die tschechischen Entsprechungen. Achtung, drei Wörter gehören nicht zu den genannten Wortfamilien: i Wahrheit, wahr, ^entschlossen, schließlich, -y Länge, Schloß^ , / Anschluß, wahrhaftig, Ljjge, SchJ.jjß_, Wahrsager, länglich, v Verschluß, Währung, Jptrz, verschließbar, ausgeschlossen, bewährt, wahrscheinlich, ^schließen, .Tor, langweilig, bewahren, »«>, lf M MCl'cf.' ,fA■<■• ^/Schreiben Sie den Text so, wie Sie ihn für richtig halten! ' Susi kann am letzten Abend im Freizeitheim nicht einschlafen. v, (?) HZ) ,ir Die folgenden Wörter gehören zu drei verschiedenen Wortfamilien. Ordnen Sie sie und suchen Sie die tschechischen Entsprechungen. Achtung, drei Wörter gehören nicht zu den genannten Wortfamilien: '[Wahrheit, wahr, ^entschlossen, schließlich, i, Länge, Schloß^ , / Anschluß, wahrhaftig, Lßge, Schjjjß_, Wahrsager, länglich, fj~f/k' Kehrreim der Medaille. Es wurde getanzt und ein ...gesungen . Kehraus Früh am nächsten Morgen wurde der . .r i a ■ >A. x LicA- \ h'l, - / ' A M<:š >\ /K*'4:;*r "t, -A'/'A* t4.ytL.St / c Ac"A sh.> S),i-j£>~6. A At y AóŕC^ A/l A'c^Ĺ u A '-'"'ü7uče- í^'í/u At 'l í- "t i- <- ~ t:- 'ľ <■/ íto 1 /vi; /it x1 Kíĺl/J- -'tí i /-TÍ . 0 fU^č-h ,/cí'i "/- . ĺ-í ,£.,' . ^ // ' y- ■ ' - '<• MUl-'ŕ ^^u^ii'^, ^^cA SVz. Wt V/! ./ \c- "&A>,/ /^ : i ^ítÚ.aA /-^