6. Bedeutungsentwicklung Zur Wiederholung: Die Wortbedeutung - die Gesamtheit von Semen (Merkmalen, die die Bedeutung konstituieren) - DENOTATIVE BEDEUTUNG KONNOTATIVE BEDEUTUNG - zusätzliche wertende, expressive oder emotionale Komponenten, z.B. emotionale Einstellung des Sprechers zum Sachverhalt oder die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe (konnotative Bedeutungskomponenten) Beispiele: fetzen X schnell gehen/fahren (Jugendsprache) Altersheim X Seniorenpension (Euphemismen) jm. um den Hals fahren X jn. umarmen (Intensität) Bedeutungwandel Veränderung des Abbildes oder Entstehung eines neuen Abbildes im Bewusstsein der Menschen Beispiel: z. B. Klima 1. Witterungsverhältnisse (primär) 2. Atmosphäre, Stimmung, gutes Konferenzklima (sekundär) Bedeutungsveränderungen ergeben sich aus dem Aufkommen neuer Bedeutungselemente oder aus der Unterdrückung vorhandener Bedeutungselemente durch Umstrukturierung der Bedeutungselemente durch Entstehung neuer Seme Ursachen des Bedeutungswandels a/ Außersprachliche Ursachen: Veränderung in der Realität, in menschlicher Erkenntnis, in sozialen Verhältnissen Wagen X Auto : "gewöhnlich versteht, man unter wagen ein. auf rädern gehendes beförderungsmittel für gegenstände und personen, das von thieren, namentlich von pferden, gezogen wird". Grimm Bd. 27 1922, 330 Neue Bezeichnungen für Raumschiff, Single . .. + Euphemismen: Krüppel>behindert Altersheim>Seniorenpension, sterben>einschlafen, einschlummern, die Augen für immer schließen, heimgehen (.=:ei~ 1&. Jh . } , ins Gras beißen b/ Sprachliche Ursachen Im weiteren Sinne: die Verwendung von Wörtern mit der Absicht bestimmte emotionale Wirkungen zu erzielen 1/ Ausdrucksverstärkung - brutal schön, affengeil schrecklich nett, Powei frühstück - brutal, schrecklich werden nicht negativ konnotieit. 2.1 Ironischer Sprachgebrauch - spielerisch. Ausdrücke wie schöne Bescherung, femer Kerl nette Geschichte können außer positiver Weitung auch eitlen entgegengesetzten Siim ausdrücken. Understatement - nicht übe!, hyperbolische Rede. z. B. vor Langweile sterben usw. 3/ Euphemismus - Verhanniosung. unischreibende Ausdrucks weise Siörfaü für Havarie, Beitragsanpassung für Beitragserhöhung (Ki'ankenversichenmg). dick - Personen mit alternativen Körper-Image, vollschlank, ladyiike usw. Hausordnung -Unteivehmensphilosophie, Asylanten - Asylberechtigte, Asylbewerber. Im engeren Sinne - innersprachliche Faktoren 1/Synonymenschub Das mhd. Substantiv vrouwe -nur Adelige weibliche verheiratete Person - NHD - Frau, früher von Weib besetzt. Ergebnis: Weib - pejorative Bedeutung. Dame - Entlehnung führt zu weiteren Veränderungen im Feld der weiblichen Personenbezeichmmgen. (ibid.) 21 durch den Einfluss der Lautform Volksetymologie - hantieren - urspi.hejTjmziehend Gewerbe treiben, heute - mit den Händen arbeiten 3/ durch Wechsel der sprachlichen oder kommunikativen Ebene sehr oft eine Übergangsplatfomi bei der Festlegunge der Terminologie Luftschiff, Wäschst} aße. schwarzes Loch aber auch aus der Fachsprache in die Gemeinsprache : Motor-Triebh'aft. schnell schalten - schnell reagieren: Arten des Bedeutungswandels 1/ Sprachlicher Konservatismus Die unveränderte Formseite des Wortes wird mit neuen Inhalten verbunden - im Zusammenhang mit der Veränderung der Funktion oder Form des Gegenstandes, z.B. Bleistift, Feder, Scheibe 21 Sprachliche Neuerungen Neue Sachverhalte und Objekte können oft durch die B ezei chnun gsübertragun g benannt werden. Wir unterscheiden zwei Arten: Metapher - die Bezeichnungsübertragung beruht auf dem Prinzip der Ähnlichkeit (Analogie) zwischen zwei Denotaten Form: Hals - Flaschenhals, Tankhals , Fuchsschwanz Farbe: kühle Blonde -Bier Verhalten: Angsthase, Esel, krummer Hund Tätigkeiten: die Uhr geht, Benzin schlucken, mit den Zähnen knirschen, der Motor stirbt, Eigenschaften: schwarzes Loch, Synästhesie (Sonderart der Metapher): dunkle Töne, harte Worte, trockener Wein Weitere Beispiele: (schlagen Sie im Wörterbuch nach) Steuer schmeicheln Metapher - die Bezeichnungsübertragung aufgrund bestehender Zusammenhänge zwischen Bedeutungen und Denotaten —► Pars pro toto-Beziehung Berlin stimmt zu.- Übertragung einer Institution auf den Ort. Er ist ein kluger Kopf. - Übertragung des Teils auf das Ganze. Sie trägt Seide - von der Bezeichnung des Stoffes auf die Bezeichnung des Materials. Ergebnisse des Bedeutungswandels 1/ Bedeutungsverengung: Stein - Mhd. -l. Fels daher Steinbock. 1. Gewicht -verschwunden, Hochzeit - Mhd. höch(ge)zit bezeichnete noch im 17. Jh. Jedes große Fest, erst spater kam es zur Bedeutungsverengung im heutigen Sinne 11 Bedeutungserweiterung: heU Mhd. - laut und hoch klingend - durch Synästhesie auch Lieh Verhältnisse. cool - kaltblutig, dann Ausdruck der positiven Einschätzung - schön, gut, Hit - politischer Hit (okkasionelle Bildungen - B: " Die Union konnte die Verschuldung noch zum Oppositionshit machen".)^/, Poker, Gag, Knockout (mspr. metaphorisch) 3/ Bedeutungsübertragung^ a/erfolgt durch Ähnlichkeiten in Bezeichnungen z. B. hait. hamaca - Hängematte b! durch Wortbildungsprozesse Platte -CD-Platte, Rad-radeln-Fahnad, Kette-Halskette c/ bei Entlehnungen Autopark - die Bedeutung wurde mit der Form entlehnt ! Camping - die Bedeutung wurde erst im Deutschen modifiziert : jn. feuern - die Bedeutung wurde auf ein formähnliches ■ einheimisches Wort übertragen (aus dem engl, to fire)