VERTEXTUNGSMITTEL 1. Kohäsion (Textverknüpfung auf der Oberflächenebene) Die Kohäsion beschreibt die sprachliche Verknüpfung von Sätzen und Satzteilen in einem Text durch grammatische und lexikalische Mittel. Sie sorgt dafür, dass der Text strukturiert und zusammenhängend wirkt. Wichtige Kohäsionsmittel: • Pronomen: Er, sie, es, dieser, jener Beispiel: Die Katze lief davon. Sie war erschrocken. • Konjunktionen: und, aber, weil, obwohl Beispiel: Er kam zu spät, weil der Zug verspätet war. • Adverbien: deshalb, außerdem, jedoch, dann Beispiel: Er war müde, deshalb ging er früh ins Bett. • Wiederholungen (Rekurrenz): Wiederholung zentraler Begriffe Beispiel: Das Buch ist spannend. Dieses Buch wurde oft ausgezeichnet. • Substitution: Ersetzung durch Synonyme oder ähnliche Ausdrücke Beispiel: Das Fahrzeug war beschädigt. Der Wagen wurde abgeschleppt. • Ellipse: Auslassung von Informationen, die leicht ergänzt werden können Beispiel: Er wollte ins Kino. Ich nicht. • Rekurrenz: Wiederholugn von Wurzeln, bzw. Stämmen Beispiel: Grab/Gräber/begrub 2. Kohärenz (inhaltlicher Zusammenhang) Die Kohärenz bezieht sich auf den Sinnzusammenhang eines Textes. Sie entsteht durch die logische und thematische Verknüpfung der Aussagen und durch das gemeinsame Wissen von Schreiber und Leser. Wichtige Aspekte der Kohärenz: • Themenentwicklung: Der Text behandelt ein zentrales Thema oder eine Fragestellung. Beispiel: Ein Bericht über Umweltschutz behandelt verschiedene Aspekte wie Recycling, erneuerbare Energien und Naturschutz. • Logische Verknüpfung: Inhalte bauen inhaltlich aufeinander auf und folgen einer nachvollziehbaren Argumentationsstruktur. Beispiel: Problem —► Ursache —► Lösung. • Zeitliche Abfolge: Ereignisse werden in einer klaren zeitlichen Reihenfolge dargestellt. Beispiel: Zuerst packte sie ihre Tasche, dann ging sie los. • Relevanz: Jede Aussage trägt zur Bedeutung des Textes bei und ist für das Thema relevant. Unterschiede zwischen Kohäsion und Kohärenz Merkmal Kohäsion Kohärenz Ebene Sprachliche Oberfläche Inhaltlicher Zusammenhang Mittel Grammatische und lexikalische Verknüpfung Thematische und logische Verknüpfung Ziel Text als Einheit erkennbar machen Text als sinnvoll und verständlich gestalten Beispiele: 1. Kohäsion ohne Kohärenz: Der Hund bellte laut. Deshalb ging er ins Haus. —► Grammatisch korrekt, aber der Zusammenhang fehlt. 2. Kohärenz ohne starke Kohäsion: Die Katze kletterte auf den Baum. Sie hatte Angst vor dem Hund. —► Die Verknüpfung ist weniger explizit, aber der Zusammenhang ist logisch. Wichtig für die Textproduktion: • Kohäsion: Nutze geeignete sprachliche Mittel, um Verbindungen herzustellen. • Kohärenz: Plane die inhaltliche Struktur und sorge für logische Zusammenhänge. In Bezug uf die Verweisrichtung unterscheidet man: 1. Anapher: verweist auf ein sprachliches Element, das zuvor im Text genannt wurde. Es handelt sich um eine rückbezügliche Referenz. Beispiel: • Anna hat ein Buch gekauft. Es ist sehr spannend. -> Es bezieht sich rückwirkend auf das Buch. 2. Katapher: verweist auf ein sprachliches Element, das erst später im Text genauer genannt wird. Es handelt sich um eine vorausdeutende Referenz. Beispiel: • Als sie ihn sah, freute sich Anna über Peter. -> ihn wird erst später als Pefer konkretisiert. Warum sind sie wichtig? • Anapher: Verhindert Wiederholungen und schafft textlichen Zusammenhang. • Katapher: Erzeugt Spannung, Neugier oder betont die nachfolgende Information. Beide Formen tragen zur Kohäsion eines Textes bei, indem sie Elemente miteinander verbinden und den Lesefluss erleichtern.