Zur Geschichte der Lyrik SLU, Opava, 24. Oktober 2026 Zur Barocklyrik 24.10.2025 Barocklyrik + Aufklärung + Göttinger Hain 31.10.2025 Lyrik des 19. Jahrhunderts: Klassik (inkl. Hölderlin und Kleist) + Romantik; Vormärz; Realismus 28.11.2025 Impressionismus; Expressionismus; Neue Sachlichkeit 12.12.2025 Lyrik nach 1945: Gruppe 47; Brecht; Huchel; Bobrowski … Die Bezeichnung „Barock“ resp. „barock“ Horizontale und vertikale Ordnung Rhythmus Klangliche Bindung Metrik Reime Renaissance-Lyrik Meistersang (Humanismus) Barocklyrik Sog. „Schlesische Dichterschule“ Paul Flemming Andreas Gryphius Martin Opitz Skarlinger Martin Opitz (1624) „Das Buch der teutschen Poeterey“ (1624) 1) keine Gelegenheitsdichtung 2) Gelehrsamkeit (verbunden mit der Religion) 3) Verständnis der literarischen Tradition (Horaz) 4) sprachliche Besonderheiten 5) Formen: Strophenlied und Sonett 6) Versmaße 7) Reimschemata (kaum Prosa, kaum Drama angesprochen) Sprachgesellschaften (ab 1617) - Schaffung einer literarischen Öffenlichkeit - Ständeübergreifende Diskurse zur Literatur - Rezensionen (Brief Journale) - Buchmarkt Gedichte im Barock spiegeln kein persönliches Erleben wider, sondern stellen Exempel dar. Aspekte der Analysen von Gedichten, aus denen die historische Entwicklung ablesbar wird. Als Filli schön und fromm Als Filli schön und fromm 6 Silben Als Filli schön und fromm ─ / ─ / ─ / Als Filli schön und fromm ─ / ─ / ─ / Es handelt sich um jeweils drei unbetonte Silben „─“ und drei betonte Silben „/“ Als Filli schön und fromm ─ / ─ / ─ / / Männliche Kadenz (= betonte Schluss-silbe) Als Filli schön und fromm ─ / ─ / ─ / (-) Das Vermaß besteht also aus drei Trochäen (2-Takter; betont + unbetont), das Metrum ist also ein 3-füßiger Vers. Als Filli schön und fromm ─ / ─ / ─ / Auftakt Als Filli schön und fromm Bezüglich der horizontalen Merkmale lassen sich 4 Beobachtungen feststellen: 1)Auftakt 2)Versmaß (Trochäus) 3) Metrum (3-hebiger Trochäus) und 4) Männliche Kadenz Einstmals an den Elbestrom / - / - / - / Einstmals an den Elbestrom / - / - / - / Bezüglich der horizontalen Merkmale lassen sich 3 Beobachtungen feststellen: 1)Kein Auftakt; 2) 4-hebiger Trochäus und 3) männliche Kadenz Bei klarem und heißen Sonnenschein 9 Silben; aber 4-hebiger Trochäus: ein Auftakt und eine Füllung; männliche Kadenz Tränkte ihre durstigen Schäfelein. / - / - / - - / - / 10 Silben; jetzt 5-hebiger Trochäus: kein Auftakt und eine Füllung; männliche Kadenz I 6 Silben; Auftakt; 3-hebiger Trochäus; männliche Kadenz II 7 Silben; kein Auftakt; 4-hebiger Trochäus; männliche Kadenz III 9 Silben; Auftakt; 4-hebiger Trochäus; männliche Kadenz IV 10 Silben; kein Auftakt; 5-hebiger Trochäus; männliche Kadenz Inhaltlicher Kontrast Fillia = römischer Frauenname Elbe = europäischer Strom durch Tschechien und Deutschland Ihr Himmel, Luft und Wind, ihr Hügel voll von Schatten, Ihr Hainen, ihr Gebüsch und du, du edler Wein, Ihr frischen Brunnen, ihr so reich am Wasser sein, Ihr Wüsten, die ihr stets müsst an der Sonne braten, Martin Opitz Was itzund prächtig blüht soll bald zutreten werden. Was itzt so pocht und trotzt ist morgen Asch und Bein. Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. Jtz lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. Andreas Gryphius, „Alles ist eitel“, 2. Strophe Himmel, ach! schaue mein herzliches Leiden, schaue, wie Herzen von Herzen abscheiden. […] Philipp von Zesen: aus: Jugend-Flammen (1651), 13. Lied. Seid willkommen, seid willkommen meiner Sinnen Meisterin nun ist mir das Leid benommen, (= abgenommen.) nun ist wieder frei mein Sinn […] Philipp von Zesen: aus: Frühlingslust (1642), vom 3. Dutzend das neunte Lied.