Slezská univerzita v Opavě Obchodně podnikatelská fakulta v Karviné FACHSPRACHE WIRTSCHAFT Pro prezenční formu studia Hanne – Lore Bobáková Karviná 2013 Projekt OP VK č. CZ.1.07/2.2.00/28.0017 „Inovace studijních programů na Slezské univerzitě, Obchodně podnikatelské fakultě v Karviné“ Název: Fachsprache Wirtschaft Autor: PhDr. Hanne- Lore Bobáková, Ph.D. Vydavatel: Slezská univerzita v Opavě Obchodně podnikatelská fakulta v Karviné Určeno: studentům Obchodně podnikatelské fakulty v Karviné Počet stran: 107 AA – VA: 3,03 – 3,15 Náklad: 100 Tiskárna: Z + M Partner, spol. s r.o. Ostrava Číslo publikace: 577-200-2013 ISBN: 978-80-7248-828-5 Slezská univerzita v Opavě Obchodně podnikatelská fakulta v Karviné FACHSPRACHE WIRTSCHAFT Pro prezenční formu studia Hanne - Lore Bobáková Karviná 2013 Projekt OP VK č. CZ.1.07/2.2.00/28.0017 „Inovace studijních programů na Slezské univerzitě, Obchodně podnikatelské fakultě v Karviné“ Obor: Jazykověda. Anotace: Opora Fachsprache Wirtschaft představuje studijní materiál zaměřený na odborný jazyk z oblasti hospodářství. Skládá se z pěti lekcí, které obsahují cvičení zaměřená na gramatiku a lexikum z oblasti odborného jazyka probíraného během jednoho semestru na OPF SU v Karviné. Studijní text představuje výrazně inovovanou verzi studijní opory Deutsch für Handel und Unternehmen, 4. Teil autorů BOBÁKOVÁ, H., MARTINEK, která byla vydána v roce 2006. Klíčová slova: Odborný jazyk, hospodářství, gramatika, lexikologie, práce s odborným textem Autor: PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D. Recenzenti: Doc. PhDr. Karel Frank, CSc. Alexander Alisch, MA. ISBN 978-80-7248-828-5 - 3 - OBSAH ÚVOD ........................................................................................................................................ 5 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT ........................................................................................... 6 1.1 WORTSCHATZ ...................................................................................................................... 7 1.2 FRAGEN ZUM TEXT............................................................................................................. 7 1.3 LEXIK ..................................................................................................................................... 7 1.4 GRAMMATIK ........................................................................................................................ 9 1.5 TEXTARBEIT....................................................................................................................... 10 1.6 SCHLÜSSEL......................................................................................................................... 13 1.6.1 LEXIK..................................................................................................................... 13 1.6.2 GRAMMATIK......................................................................................................... 15 1.6.3 TEXTARBEIT ......................................................................................................... 15 1.7 TEST...................................................................................................................................... 17 1.7.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 19 2 GELD, GELDPOLITIK, FISKALPOLITIK............................................................. 21 2.1 WORTSCHATZ .................................................................................................................... 22 2.2 FRAGEN ZUM TEXT........................................................................................................... 23 2.3 LEXIK ..................................................................................................................................... 23 2.4 GRAMMATIK .......................................................................................................................... 24 2.5 SCHLÜSSEL......................................................................................................................... 27 2.5.1 LEXIK....................................................................................................................... 27 2.6 GRAMMATIK .......................................................................................................................... 28 2.7 TEST...................................................................................................................................... 31 2.7.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 32 3 MARKETING............................................................................................................... 34 3.1 WORTSCHATZ .................................................................................................................... 37 3.2 FRAGEN ZUM TEXT........................................................................................................... 42 3.3 LEXIK ................................................................................................................................... 43 3.4 TEXTARBEIT....................................................................................................................... 46 3.5 TEST ....................................................................................................................................... 50 3.5.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 51 4 DIE LOGISTIK ............................................................................................................ 54 4.1 WORTSCHATZ .................................................................................................................... 55 4.2 FRAGEN ZUM TEXT........................................................................................................... 56 4.3 LEXIK ................................................................................................................................... 58 4.3.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 61 4.4 GRAMMATIK ...................................................................................................................... 62 - 4 - 4.5 SCHLÜSSEL......................................................................................................................... 66 4.6 TEXTARBEIT....................................................................................................................... 69 4.6.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 73 4.7 TEST...................................................................................................................................... 73 4.7.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 77 5 ARBEIT, ARBEITSWELT.......................................................................................... 81 5.1 WORTSCHATZ .................................................................................................................... 82 5.2 FRAGEN ZUM TEXT........................................................................................................... 83 5.3 LEXIK ..................................................................................................................................... 84 5.3.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 86 5.4 GRAMATIKA....................................................................................................................... 89 5.4.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 93 5.5 TEXTARBEIT........................................................................................................................... 96 5.5.1 SCHLÜSSEL........................................................................................................... 98 5.6 TEST...................................................................................................................................... 99 5.6.1 SCHLÜSSEL......................................................................................................... 102 ZÁVĚR.................................................................................................................................. 106 SEZNAM POUŽITÉ LITERATURY................................................................................ 107 - 5 - ÚVOD Tento text představuje studijní oporu závěrečného modulu pro prezenční studium předmětu Německý jazyk v bakalářském studiu na Obchodně podnikatelské fakultě v Karviné, Slezské univerzity v Opavě. Předmět je určen pro studenty OPF a svým rozsahem odpovídá výuce německého jazyka za jeden semestr. V této studijní opoře se studenti seznámí s 5 tematickými okruhy, a to se základy podnikové ekonomie, problematikou financí a peněz, marketingem, logistikou a trhem práce. Vysokoškolské studium německého jazyka je pro studenta nesmírně obtížné, vyžaduje pravidelné a systematické učení. V těchto bodech by studijní opora mohla studentům ve studiu pomoci. Při práci s oporou Vám přeji hodně úspěchu. Autorka 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 6 - 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT RYCHLÝ NÁHLED V této kapitole se budete zabývat podnikovou ekonomikou, základní odbornou slovní zásobou z této oblasti a důležitým gramatickým jevům. Podíváme se také na překlad odborného textu. Budou vysvětleny základní ekonomické pojmy. CÍLE KAPITOLY Naučíte se: - vyjadřovat se k odborným problémům, - orientovat se v základní odborné slovní zásobě, - rozšíříte si slovní zásobu k tématu. V této úvodní kapitole se budete věnovat - hospodářskému životu, - potřebám, - dělení potřeb, - ekonomickému principu, - hospodářským jednotkám, - životnímu cyklu podniku, - příčestí minulému po způsobovém slovesu, - způsobům definování odborných termínů. PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si přečtěte následující text, protože vzápětí přijdou kontrolní otázky, které budou testovat Vaši pozornost při četbě. Am Wirtschaftsleben nehmen zwei Wirtschaftseinheiten teil, und zwar Haushalte und Betriebe. Haushalte decken ihre eigenen Bedarfe und stellen so Konsumtionswirtschaften dar. Betriebe decken fremde Bedarfe und sind so Produktionswirtschaften. Haushalte werden in öffentliche und private Haushalte gegliedert. Wir unterscheiden öffentliche Betriebe und Unternehmen. Private Haushalte können Ein – oder Mehr personenhaushalte sein. Öffentliche Haushalte sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie im Gesundheitswesen, Bildungswesen, Rechtswesen, in der Altersvorsorge, Sicherheit und im Verkehr. Allen Betrieben ist das Wirtschaftlichkeitsprinzip (ökonomische Prinzip) gemeinsam. Es beruht auf dem Prinzip des finanziellen Gleichgewichts, was bedeutet, dass allen Auszahlungen entsprechende Einzahlungen gegenüber stehen. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 7 Betriebe unterteilen wir in private und öffentliche Betriebe. Private Betriebe werden als Unternehmen bezeichnet. Öffentliche Betriebe zeichnen sich durch das Prinzip des Gemeineigentums und das Prinzip der Gemeinnützigkeit aus (Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser, Sparkassen, Flughäfen usw.). Private Betriebe (Unternehmen) zeichnen sich durch das Prinzip des Privateigentums, das Autonomieprinzip und durch das erwerbswirtschaftliche Prinzip aus. 1.1 WORTSCHATZ e Lebensphase životní fáze e Gründungsphase zakladatelská fáze e Umsatzphase fáze obratová e Auflösungsphase fáze likvidační e Liquidationsphase fáze likvidační e Insolvenz insolvence e Markterschließung získání trhu e Diversifikation diverzifikace e Akquisition akvizice e Restrukturierung restrukturalizace e Unternehmensentwicklung vývoj podniku e Nonprofit-Organisation nezisková organizace e Größe velikost e Gewinnorientierung orientace na zisk e Güterart druh zboží 1.2 FRAGEN ZUM TEXT 1. Was verstehen wir unter Wirtschaftseinheiten? 2. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Haushalten und Betrieben 3. Wie unterteilt man Haushalte? 4. Was zeichnet Betriebe aus? 5. Was zeichnet Unternehmen aus? 6. Wonach unterteilt man Unternehmen? 1.3 LEXIK 1. Ergänzen Sie die folgende Abbildung 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 8 - 2. Ordnen Sie richtig zusammen Gründungsphase fáze obratu Auflösungsphase fáze vývoje Entwicklungsphase likvidační fáze Umsatzphase fáze zakládání 3. Übersetzen Sie princip vlastnictví ekonomický princip finanční rovnováha princip společného užitku 4. Übersetzen Sie: hospodářské úkoly podniku zhodnocovat tvorba hodnot Wirtschaftseinheiten Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 9 zdroj příjmu činnost podniku předpoklad přežití Obstarání tok tvorby hodnot tržní zhodnocení výrobní faktor 1.4 GRAMMATIK Příčestí minulé po způsobovém slovesu: Podniky mohou být definovány. ................................................................................................................................... 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 10 Podnik může být rozdělen. ................................................................................................................................... Podniky můžeme dělit na veřejné a soukromé. ................................................................................................................................... Podniky mohou být systematizovány následovně. ................................................................................................................................... V životní fázi podniku mohou být rozlišovány tyto fáze. ................................................................................................................................... Neziskové organizace se mohou dále členit. ................................................................................................................................... 1.5 TEXTARBEIT Güter in der BWL Wirtschaftsgüter lassen sich nach der Beschaffenheit, Wiederverwendbarkeit und Verwendung kategorisieren. Nach der Beschaffenheit werden materielle Güter (körperliche Gegenstände) und immaterielle Güter (Dienstleistungen, Informationen, Firmenimage) unterschieden. Nach der Verwendung unterteilt man Güter in Konsumgüter (Kleidung, Nahrungsmittel) und in Produktionsgüter. Nach der Wiederverwendbarkeit unterscheidet man Gebrauchsgüter (Kleidung, Maschinen) und Verbrauchsgüter (Benzin, Nahrung). Zu den Produktionsfaktoren in der BWL gehören: menschliche Arbeitskraft Betriebsmittel (Anlagen, Grundstücke, Gebäude, Werkzeuge) Werkstoffe (Material) 1. Lesen Sie den Text und füllen Sie die nachstehenden Abbildungen aus: Abbildung 1 Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 11 Abbildung 2 Abbildung 3 2. Übersetzen Sie: Beschaffenheit Güter nach der Wiederverwendbarkeit Güter nach der Verwendung Güter nach der Beschaffenheit 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 12 - Verwendung Wiederverwendbarkeit materielle Güter immaterielle Güter Konsumgüter Produktionsgüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter 3. Beschreiben Sie die Lebensphase eines Unternehmens. Benutzen Sie die folgende Lexik: Gründungsphase Entscheidungen treffen über: Standort Rechtsform Leistungen Umsatzphase Entscheidungen treffen über: Wachstum des Unternehmens Markterschließung Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Auflösungsphase Entscheidungen treffen über: Auflösung des Unternehmens Verkauf des Unternehmens Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 13 - 1.6 SCHLÜSSEL 1.6.1 LEXIK 1. Ergänzen Sie die folgende Abbildung: 2. Ordnen Sie richtig zusammen: Gründungsphase fáze zakládání Auflösungsphase fáze likvidační Entwicklungsphase fáze vývoje Umsatzphase fáze obratu 3. Übersetzen Sie: princip vlastnictví – Eigentumsprinzip ekonomický princip – ökonomisches Prinzip finanční rovnováha – finanzielles Gleichgewicht princip společného užitku – Prinzip der Gemeinnützigkeit 4. Übersetzen Sie: hospodářské úkoly/funkce podniku betriebswirtschaftliche Funktionen zhodnocovat Wirtschaftseinheiten BetriebeHaushalte öffentliche Unternehmen men öffentlicheprivate 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 14 - verwerten tvorba hodnot e Wertschöpfung zdroj příjmu e Einkommensquelle činnost podniku e Unternehmenstätigkeit předpoklad přežití e Überlebensvoraussetzung obstarání e Beschaffung tok tvorby hodnot r Wertschöpfungsfluss tržní zhodnocení e Marktverwertung výrobní faktor r Produktionsfaktor Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 15 - 1.6.2 GRAMMATIK Příčestí minulé po způsobovém slovesu: Podniky mohou být definovány. Die Betriebe können definiert werden. Podnik může být rozdělen. Der Betrieb kann unterteilt werden. Podniky můžeme dělit na veřejné a soukromé. Betriebe können wir in öffentliche und private Betriebe unterteilen. Podniky mohou být systematizovány následovně. Die Betriebe können folgend systematisiert werden. V životní fázi podniku mohou být rozlišovány tyto fáze. In der Lebensphase können diese Phasen unterschieden werden. Neziskové organizace se mohou dále členit. Die Nonprofit-Organisationen können weiter unterteilt werden. 1.6.3 TEXTARBEIT Güter in der BWL Wirtschaftsgüter lassen sich nach der Beschaffenheit, Wiederverwendbarkeit und Verwendung kategorisieren. Nach der Beschaffenheit werden materielle Güter (körperliche Gegenstände) und immaterielle Güter (Dienstleistungen, Informationen, Firmenimage) unterschieden. Nach der Verwendung unterteilt man Güter in Konsumgüter (Kleidung, Nahrungsmittel) und in Produktionsgüter. Nach der Wiederverwendbarkeit unterscheidet man Gebrauchsgüter (Kleidung, Maschinen) und Verbrauchsgüter (Benzin, Nahrung). Zu den Produktionsfaktoren in der BWL gehören: Menschliche Arbeitskraft Betriebsmittel (Anlagen, Grundstücke, Gebäude, Werkzeuge) Werkstoffe (Material) 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 16 - 1. Lesen Sie den Text und füllen Sie die nachstehenden Abbildungen aus: Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Güter nach der Verwendung Konsumgüter Produktionsgüter Güter nach der Beschaffenheit materielle immaterielle Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 17 - 2. Übersetzen Sie: Beschaffenheit povaha Verwendung použití Wiederverwendbarkeit opětovná použitelnost materielle Güter materiální statky immaterielle Güter nemateriální statky Konsumgüter spotřební statky Produktionsgüter výrobní statky Gebrauchsgüter povaha Verbrauchsgüter použití NEZAPOMEŇTE NA ODMĚNU A ODPOČINEK • Konečně jste dostali na konec kapitoly „Betriebswirtschaft“. V následujícím testu si budete moci ověřit dosud získané znalosti. Jestliže v testu nedopadnete podle Vašich představ, vraťte se na začátek této kapitoly a vše si procvičte ještě jednou. 1.7 TEST 1) Am Wirtschaftsleben nehmen zwei ….. teil. a) Wirtschaftszweige b) Wirtschaftseinheiten c) Wirtschaftsstrategien Güter nach der Wiederverwendbarkeit Gebrauchsgüter Vebrauchsgüter 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 18 - 2) Haushalte ….. ihre eigenen Bedarfe. a) decken b) bilden c) erteilen 3) Haushalte werden in öffentliche und private Haushalte ……………. . a) gliedern b) gegliedert c) gliederte 4) Betriebe decken fremde Bedarfe und sind so …………….. . a) Öffentliche Betriebe b) Unternehmen c) Produktionswirtschaften 5) Haushalte können Ein- oder Mehr-…….. sein. a) unternehmen b) betriebe c) personenhaushalte 6) Öffentliche Haushalte sind in verschiedenen ………….. tätig, wie im Gesundheitswesen, Bildungswesen, Rechtswesen, in der Altersvorsorge, Sicherheit und im Verkehr. a) Zweigen b) Industrie c) Bereichen 7) Allen Betrieben ist das ……………………. gemeinsam. a) Wirtschaftsleistung b) Wirtschaftlichkeit c) Wirtschaftlichkeitsprinzip 8) Das Wirtschaftlichkeitsprinzip beruht auf dem Prinzip des finanziellen …………. a) Gleichgewicht b) Gleichgewichte c) Gleichgewichts 9) ………… werden in öffentliche und private Haushalte gegliedert. a) Haushalt b) Haushalts c) Haushalte Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 19 - 10) Private Betriebe (Unternehmen) zeichnen sich durch das Prinzip des Privateigentums, das Autonomieprinzip und durch das erwerbswirtschaftliche Prinzip ….. . a) dar b) aus c) vor 1.7.1 SCHLÜSSEL 1) Am Wirtschaftsleben nehmen zwei ….. teil. a) Wirtschaftszweige b) Wirtschaftseinheiten c) Wirtschaftsstrategien 2) Haushalte ….. ihre eigenen Bedarfe. a) decken b) bilden c) erteilen 3) Haushalte werden in öffentliche und private Haushalte ……………. . a) gliedern b) gegliedert c) gliederte 4) Betriebe decken fremde Bedarfe und sind so …………….. . a) Öffentliche Betriebe b) Unternehmen c) Produktionswirtschaften 5) Haushalte können Ein- oder Mehr-…….. sein. a) unternehmen b) betriebe c) personenhaushalte 6) Öffentliche Haushalte sind in verschiedenen ………….. tätig, wie im Gesundheitswesen, Bildungswesen, Rechtswesen, in der Altersvorsorge, Sicherheit und im Verkehr. a) Zweigen b) Industrie c) Bereichen 7) Allen Betrieben ist das ……………………. gemeinsam. a) Wirtschaftsleistung b) Wirtschaftlichkeit c) Wirtschaftlichkeitsprinzip 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT - 20 - 8) Das Wirtschaftlichkeitsprinzip beruht auf dem Prinzip des finanziellen …………. a) Gleichgewicht b) Gleichgewichte c) Gleichgewichts 9) ………… werden in öffentliche und private Haushalte gegliedert. a) Haushalt b) Haushalts c) Haushalte 10) Private Betriebe (Unternehmen) zeichnen sich durch das Prinzip des Privateigentums, das Autonomieprinzip und durch das erwerbswirtschaftliche Prinzip ….. . a) dar b) aus c) vor SHRNUTÍ V této kapitole jste se věnovali - hospodářskému životu, - potřebám, - dělení potřeb, - ekonomickému principu, - hospodářským jednotkám, - životnímu cyklu podniku, - příčestí minulému po způsobovém slovesu, - způsobům definování odborných termínů. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 21 - 2 GELD, GELDPOLITIK, FISKALPOLITIK RYCHLÝ NÁHLED V této kapitole se budete zabývat penězi, peněžní politikou, fiskální politikou, základní odbornou slovní zásobou z této oblasti a důležitým gramatickým jevům. Podíváme se také na překlad odborného textu. Budou vysvětleny základní ekonomické pojmy CÍLE KAPITOLY Naučíte se: - vyjadřovat se k odborným problémům z této oblasti, - orientovat se v základní odborné slovní zásobě, - rozšíříte si slovní zásobu k tématu. V této kapitole se budete věnovat - problematice národní banky, - podstatou peněžní politiky, - odbornou slovní zásobou, - způsobem skládání odborné slovní zásoby, - typickým příponám při skládání odborných termínů, - rozšíření slovní zásoby z oblasti fiskální politiky. PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si přečtěte následující text, protože vzápětí přijdou kontrolní otázky, které budou testovat Vaši pozornost při četbě. Geldpolitik Die Geldpolitik umfasst alle Eingriffe der Tschechischen Nationalbank in die Geldversorgung der Wirtschaft. Der Umfang der Geldversorgung richtet sich nach den konjunkturellen Erfordernissen. Die Globalsteuerung der Geldmenge verfolgt das Ziel, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen. Die wichtigste Aufgabe der Tschechischen Nationalbank ist die Sicherung der Währung und Steuerung der Geldmenge. Die Steuerung der Geldmenge erfolgt durch die Zinspolitik. Veränderte Zinssätze beeinflussen den Umfang der Investitions-, Konsum- und Staatskredite. Das wichtigste zinspolitische Instrument ist die Festsetzung des Diskont – und Lombardsatzes. 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 22 Die Steuerung der Geldmenge wird durch die Liquiditätspolitik erreicht. Das Geldangebot der Geschäftsbanken hängt von ihrer Liquidität ab, d. h. von ihrer Verfügbarkeit über Zentralbankgeld. PRŮVODCE STUDIEM Nyní následuje slovní zásoba k tématu „Geld, Gelpolitik, Fiskalpolitik“. Jako první v pořadí uvádíme německý výraz, za nímž následuje jeho český ekvivalent. U podstatného jména je také uveden určitý člen, který označuje rod tohoto podstatného jména. Zkratky: s = das r = der e = die 2.1 WORTSCHATZ e Geldpolitik peněžní zásoba r Eingriff zásah e Nationalbank národní banka r Umfang objem (rozsah) e Geldversorgung zajištění peněz e Steuerung řízení e Geldmenge množství peněz e Sicherung zabezpečení e Währung měna e Zinspolitik úvěrová politika r Zinssatz úroková sazba r Zins úrok s Instrument nástroj r Diskontsatz diskontní sazba r Lombardsatz lombardní sazba e Liquiditätspolitik likvidní politika s Geldangebot nabídka peněz e Geschäftsbank obchodní banka e Liquidität likvidita Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 23 - 2.2 FRAGEN ZUM TEXT 1. Was ist Geldpolitik? 2. Wonach richtet sich die Geldversorgung? 3. Was ist das Ziel der Geldsteuerung? 4. Was sind die wichtigsten Aufgaben der Tschechischen Nationalbank? 5. Wovon hängt das Geldangebot der Geschäftsbanken ab? 2.3 LEXIK 1. Ordnen Sie richtig zu: Erhöhung des Zinsniveaus Preissteigerung höhere Zinskosten geringere Gewinne Investitionsgüternachfrage Stabilisierung des Preisniveaus 2. Wie heißt der Sachverhalt nominal? den Preis steigern die Gewinne verringern das Preisniveau stabilisieren die Liquidität erhöhen das Geldangebot vergrößern die Beschäftigung erhöhen 3. Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive: Wachstum Politik Geld Politik Liquidität Politik 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 24 Zins Politik gesamt Wirtschaft Lombard Fähigkeit Kaufkraft Stabilität Nachfrage Wirkung 4. Üben Sie den Wortschatz aus dem Bereich der Fiskalpolitik ein: fiskální politika automatická stabilizace řízená stabilizace zvyšování konjunktury inflační skulina expanzivní účinek restriktivní účinek omezení možností odpisu změna daně z příjmu 2.4 GRAMMATIK 1. Ergänzen Sie die entsprechende Endung: liquiditätspolitisch_ Handeln liquiditätspolitisch_ Instrument zinspolitisch_ Wirkungen wachstumspolitisch_ Nachteile zinspolitisch_ Wirkungskette geldpolitisch_ Unabhängigkeit geldpolitisch_ Steuerung geldpolitisch_ Ziel gesamtwirtschaftlich_ Größe gesamtwirtschaftlich_ Nachfrage gesamtwirtschaftlich_ Angebot Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 25 gesamtwirtschaftlich_ Entwicklung gesamtpolitisch_ Ausgabenwachstum lombardfähig_ Wertpapiere 2. Übersetzen Sie ins Tschechische: Der Staat variiert seine Ausgaben. In der Rezession gleicht der Staat eine zu geringe gesamtwirtschaftliche Nachfrage durch eigene Ausgaben aus. Die Steuereinnahmen dienen im Rahmen der Fiskalpolitik zur Einflussnahme auf die private Kaufkraft. Die Investitionsgüternachfrage der Unternehmer ist eine stark konjunkturabhängige Größe. Die Budgetpolitik versucht, durch Defizite in der Rezession und durch Überschüsse im Boom den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren. 3. Übersetzen Sie die einzelnen Begriffe in der Bilanz der Deutschen Bundesbank: Währungsreserven Banknotenumlauf Gold 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 26 Förderungen an den EFWZ Devisen Einlagen von Kreditinstituten Einlagen von öffentlichen Haushalten Einlagen inländischen Unternehmen Inlandswechsel Offenmarktgeschäft Auslandswechsel Lombardforderungen Verbindlichkeiten aus abgegeben Mobilisierungs- und Liquiditätspapiere Auslandsgeschäft Verbindlichkeiten aus dem Auslandsgeschäft Reservenposition im IWF Sonstige Passiva (Grundkapital, Rücklagen, Rückstellungen usw.) Sonstige Aktive (Ausgleichsforderungen, Gebäude..) Kassenkredite Deutsche Scheidemünzen Bilanz der Deutschen Bundesbank: Aktiva BILANZ Passiva Währungsreserven Banknotenumlauf Gold Reservenposition im IWF Einlagen von Kreditinstituten Förderungen an den EFWZ Devisen Einlagen von öffentlichen Haushalten inländischen Unternehmen Kredite an inländische Kreditinstitute Verbindlichkeiten aus abgegeben Mobilisierungs- und Liquiditätspapiere Inlandswechsel Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 27 - Offenmarktgeschäft Auslandswechsel Verbindlichkeiten aus dem Auslandsgeschäft Lombardforderungen Auslandsgeschäft Kassenkredite Sonstige Passiva Wertpapiere (Grundkapital, Rücklagen, Rückstellungen usw.) Deutsche Scheidemünzen Sonstige Aktive (Ausgleichsforderungen, Gebäude..) 2.5 SCHLÜSSEL 2.5.1 LEXIK 1. Ordnen Sie richtig zu: Erhöhung des Zinsniveaus zvýšení úrokové úrovně Preissteigerung nárůst cen höhere Zinskosten vyšší úrokové náklady geringere Gewinne nižší zisky Investitionsgüternachfrage poptávka po investicích Stabilisierung des Preisniveaus stabilizace cenové úrovně 2. Wie heißt der Sachverhalt nominal? den Preis steigern die Preissteigerung die Gewinne verringern die Gewinnverringerung das Preisniveau stabilisieren die Stabilisierung des Preisniveaus die Liquidität erhöhen die Erhöhung der Liquidität das Geldangebot vergrößern die Vergrößerung der Geldmenge 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 28 die Beschäftigung erhöhen die Erhöhung der Beschäftigung 3. Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive: Wachstum Politik wachstumspolitisch Geld Politik geldpolitisch Liquidität Politik liquiditätspolitisch Zins Politik zinspolitisch gesamt Wirtschaft gesamtwirtschaftlich Lombard Fähigkeit lombardfähig Kaufkraft Stabilität kaufkraftstabil Nachfrage Wirkung nachfragewirksam 4. Üben Sie den Wortschatz aus dem Bereich der Fiskalpolitik ein: Fiskální politika Fiskalpolitik ( e ) Automatická stabilizace automatische Stabilisierung Řízená stabilizace gesteuerte Stabilisierung Zvyšování konjunktury Konjunkturerhöhung Ovlivňování toků poptávky Beeinflussung der Nachfrageströme Inflační skulina Inflationslücke Expanzivní účinek expansive Wirkung Restriktivní účinek restriktive Wirkung Omezení možností odpisu Beschränkung der Abschreibungsmöglichkeiten Změna daně z příjmu Änderung der Einkommenssteuer 2.6 GRAMMATIK 1. Ergänzen Sie die entsprechende Endung: liquiditätspolitisches Handeln liquiditätspolitisches Instrument zinspolitische Wirkungen Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 29 wachstumspolitische Nachteile zinspolitische Wirkungskette geldpolitische Unabhängigkeit geldpolitische Steuerung geldpolitisches Ziel gesamtwirtschaftliche Größe gesamtwirtschaftliche Nachfrage gesamtwirtschaftliches Angebot gesamtwirtschaftliche Entwicklung gesamtpolitisches Ausgabenwachstum lombardfähige Wertpapiere 2. Übersetzen Sie ins Tschechische: Der Staat variiert seine Ausgaben. Stát mění své výdaje. In der Rezession gleicht der Staat eine zu geringe gesamtwirtschaftliche Nachfrage durch eigene Ausgaben aus. V období recese kryje stát příliš malou celospolečenskou poptávku vlastními výdaji. Die Steuereinnahmen dienen im Rahmen der Fiskalpolitik zur Einflussnahme auf die private Kaufkraft. Příjmy z daní slouží v rámci fiskální politiky k ovlivňování soukromé kupní síly. Die Investitionsgüternachfrage der Unternehmer ist eine stark konjunkturabhängige Größe. Poptávka po investičních statcích je veličina silně závislá na 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 30 - konjunktuře. Die Budgetpolitik versucht, durch Defizite in der Rezession und durch Überschüsse im Boom den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren. Rozpočtová politika se pokouší stabilizovat běh hospodářství deficity v recesi a přebytky v období růstu. 3. Übersetzen Sie die einzelnen Begriffe in der Bilanz der Deutschen Bundesbank: Bilanz der Deutschen Bundesbank: Aktiva BILANCE Pasiva Měnové reservy Oběh bankovek zlato Reservní pozice v MMF Vklady úvěrových institucí požadavky EFWZ Devizy vklady veřejných rozpočtů tuzemských podniků Úvěry u tuzemských úvěrových společností Závazky z odevzdaných závazků z cenných papírů u mobilit a likvidit Tuzemské směnky Obchod na otevřeném trhu Zahraniční směnky Závazky ze zahraničního obchodu Lombardní požadavky Pokladní úvěry Další pasiva Cenné papíry (základní jmění apod.) Mince Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 31 Další aktiva (vyrovnávací požadavky, budovy..) NEZAPOMEŇTE NA ODMĚNU A ODPOČINEK Konečně jste dostali na konec kapitoly „Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik“. V následujícím testu si budete moci ověřit dosud získané znalosti. Jestliže v testu nedopadnete podle Vašich představ, vraťte se na začátek této kapitoly a vše si procvičte ještě jednou. 2.7 TEST 1) Die Tschechische Nationalbank _______ in die Geldpolitik ein. a) zahlt b) weißt c) greift 2) Der Umfang der Geldversorgung richtet sich nach den konjunkturellen _____________. a) Erfordernissen b) Maßnahmen c) Aufgaben 3) Die Tschechische Nationalbank sichert unsere ____________. a) Steuerung b) Nachfrage c) Währung 4) Veränderte Zinssätze beeinflussen den Umfang der __________. a) Investitionskredite b) Zinspolitik c) Vergütung 5) Das Geldangebot der Geschäftsbanken hängt von ihrer _________ ab. a) Liquidität b) Umfang c) Eingriff 6) Der Staat __________ seine Ausgaben. a) variieren b) variiert c) variiere 7) In der Rezession gleicht der Staat _______ gesamtwirtschaftliche Nachfrage durch eigene Ausgaben aus. a) zur geringe b) eine zu geringe c) zu gering 2 Geld, Geldpolitik, Fiskalpolitik - 32 - 8) Die Steuereinnahmen dienen im Rahmen der Fiskalpolitik _____ Einflussnahme auf die private Kaufkraft. a) zum b) zur c) auf 9) Die Investitionsgüternachfrage der Unternehmer ist eine stark ______________ Größe. a) konjunkturabhängigen b) konjunkturabhängig c) konjunkturabhängige 10) Die Budgetpolitik versucht, ________ Defizite in der Rezession und ________ Überschüsse im Boom den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren. a) durch……durch b) durch……für c) für…. durch 2.7.1 SCHLÜSSEL 1) Die Tschechische Nationalbank _______ in die Geldpolitik ein. a) zahlt b) weißt c) greift 2) Der Umfang der Geldversorgung richtet sich nach den konjunkturellen _____________. a) Erfordernissen b) Maßnahmen c) Aufgaben 3) Die Tschechische Nationalbank sichert unsere ____________. a) Steuerung b) Nachfrage c) Währung 4) Veränderte Zinssätze beeinflussen den Umfang der __________. a) Investitionskredite b) Zinspolitik c) Vergütung 5) Das Geldangebot der Geschäftsbanken hängt von ihrer _________ ab. a) Liquidität b) Umfang c) Eingriff 6) Der Staat __________ seine Ausgaben. a) variieren b) variiert c) variiere Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 33 - 7) In der Rezession gleicht der Staat _______ gesamtwirtschaftliche Nachfrage durch eigene Ausgaben aus. a) zur geringe b) eine zu geringe c) zu gering 8) Die Steuereinnahmen dienen im Rahmen der Fiskalpolitik _____ Einflussnahme auf die private Kaufkraft. a) zum b) zur c) auf 9) Die Investitionsgüternachfrage der Unternehmer ist eine stark ______________ Größe. a) konjunkturabhängigen b) konjunkturabhängig c) konjunkturabhängige 10) Die Budgetpolitik versucht, ________ Defizite in der Rezession und ________ Überschüsse im Boom den Wirtschaftsablauf zu stabilisieren. a) durch……durch b) durch……für c) für…. durch SHRNUTÍ V této kapitole jste se věnovali - problematice národní banky, - podstatou peněžní politiky, - odbornou slovní zásobou, - způsobem skládání odborné slovní zásoby, - typickým příponám při skládání odborných termínů, - rozšíření slovní zásoby z oblasti fiskální politiky. 3 MARKETING - 34 - 3 MARKETING RYCHLÝ NÁHLED KAPITOLY V této kapitole se budete zabývat marketinkem, základní odbornou slovní zásobou z této oblasti a důležitým gramatickým jevům. Podíváme se také na překlady odborných textů. Budou vysvětleny základní odborné pojmy. CÍLE KAPITOLY Naučíte se: - vyjadřovat se k odborným problémům z této oblasti, - orientovat se v základní odborné slovní zásobě, - rozšíříte si slovní zásobu k tématu. V této kapitole se budete věnovat - oblastem marketinku, - jejich podstatě, - odborné slovní zásobě, - definování pojmů, - práci s odbornými texty, - rozšíření slovní zásoby z oblasti marketinku. PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si přečtěte následující text, protože vzápětí přijdou kontrolní otázky, které budou testovat Vaši pozornost při četbě. Der Absatz ist die letzte und wichtigste Phase im betrieblichen Leistungsprozess. Kann man die erzeugten Waren bzw. die angebotenen Dienstleistungen nicht absetzen, kann ein privatwirtschaftlich geführter Betrieb nicht überleben. Aber auch gemeinnützige Betriebe (z.B. Sportvereine, verstaatlichte Theater, Schulen) betreiben Marketing. Auch diese Betriebe verlieren ihre Existenzberechtigung, wenn ihre Produkte und Dienstleistungen nicht abgenommen werden. Man spricht daher in der Betriebswirtschaftslehre von der Notwendigkeit einer marktorientierten Betriebsfiihrung bzw. kurz von Marketingorientierung. Für die marktorientierte Betriebsführung stehen eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, die man als "absatzpolitische Instrumente" oder als "absatzpolitisches Instrumentarium" bezeichnet. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 35 Die Marktforschung ist die Grundlage der Absatzpolitik. Die Marktforschung dient dazu, sich Kenntnisse von den Marktverhältnissen, von der Konkurrenz, von den Kaufgewohnheiten der Abnehmer etc. zu verschaffen. Besitzt man ausreichende Informationen über den Markt, so kann man die übrigen Maßnahmen gezielt einsetzen. Diese Maßnahmen beziehen sich auf: Produkt- und Sortimentspolitik, d.h. auf den Umfang des Produktprogramms bzw. Sortiments, auf die Gestaltung des einzelnen Produktes und auf die Zusatzleistungen, wie Service, Garantie u.a. Kontrahierungspolitik, d.h. auf Preis- und Konditionenpolitik (z.B. Rabatte, Liefer- und Zahlungsbedingungen). Kommunikationspolitik, d.h. Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit. Distributionspolitik, d.h. auf die Organisationsform, derer sich ein Betrieb bedient, um sein Produkt abzusetzen (z.B. eigenes Verkaufsbüro, Verkauf durch Handelsvertreter, Verkauf über den Handel u.a.) Werden alle diese Maßnahmen nicht fallweise oder einzeln, sondern systematisch aufeinander abgestimmt eingesetzt, so spricht man vom Marketing. Marktforschung als Grundlage der Absatzpolitik Unter Marktforschung versteht man die in systematischer Form durchgeführte Untersuchung aller Faktoren, die für den Erfolg der Unternehmung am Absatzmarkt bedeutsam sind. Arten der Marktforschnung Marktanalyse Marktbeobachtung Analyse des Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt Beobachtung des Marktes über einen bestimmten Zeitraum Informationsgewinnung Primärforschung Sekundärforschung primäre Datenerhebung durch Befragung oder Beobachtung abgeleitete Datenverwendung durch Auswertung anderweitig erstellten Materials erstellten Materials 3 MARKETING - 36 Bei der Marktanalyse werden diese Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben. Bei der Marktbeobachtung wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Daten im Verlauf der Zeit verändern. (Ändern sich die Käuferschichten, ändert sich die Konkurrenz, und somit der eigene Marktanteil etc.) Untersucht werden: Merkmale der gegenwärtigen und der zukünftigen (potentiellen) Abnehmer (Geschlecht, Alter, Beruf, Einkommen), Kaufmotive (Warum wird eine Ware gekauft - wegen des Nutzens, wegen der schönen Form, wegen des Prestiges?), Reaktion der Abnehmer auf die absatzpolitischen Maßnahmen (Erhöht die Werbung den Bekanntheitsgrad des Produktes, wird der Preis als günstig oder als überhöht empfunden?), Art und Ausmaß der Konkurrenz (Zahl, Marktanteil, Preispolitik, Sortiment, Werbemaßnahmen). Die Marktforschung kann mit Hilfe von zwei Arten der Erhebung durchgeführt werden: Primärforschung ("Feldforschung"). Als Primärforschung werden Untersuchungen bezeichnet, die speziell für Zwecke der Marktforschung durchgeführt werden, wie Befragung, Beobachtung, Experiment. Sekundärforschung ("Schreibtischforschung") Bei der Sekundärforschung wird bereits vorhandenes internes oder externes Material ausgewertet, z.B. Umsatzstatistiken, Außendienstberichte, amtliche Statistiken, Veröffentlichungen der Fachverbände, Fachzeitschriften u.a. Beachten Sie: Marktverhältnisse ändern sich häufig. Neben der zeitpunktbezogenen Analyse ist daher die ständige Marktbeobachtung notwendig. Nur so kann man die Entwicklung ("den Trend") rechtzeitig erkennen und eventuell voraussehen ("Marktprognose") PRŮVODCE STUDIEM Nyní následuje slovní zásoba k tématu „Marketing“. Jako první v pořadí uvádíme německý výraz, za nímž následuje jeho český ekvivalent. U podstatného jména je také uveden určitý člen, který označuje rod tohoto podstatného jména. Zkratky: s = das r = der e = die Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 37 - 3.1 WORTSCHATZ r Absatz odbyt e Dienstleistungen služby absetzen prodat privatwirtschaftlich soukromý, hospodářský geführt vedený gemeinnützig obecně prospěšný e Existenzberechtigung existenční oprávnění abnehmen odebrat, odebírat e Betriebswirtschaftslehre podniková ekonomika marktorientiert tržně orientovaný e Betriebsführung vedení podniku e Marketingorientierung marketingová orientace e Maßnahme opatření absatzpolitisch odbytové politický e Marktforschung průzkum trhu e Produktpolitik produkční politika e Sortimentspolitik sortimentní politika e Kontrahierungspolitik kontraktační politika e Distributionspolitik distribuční politika e Kommunikationspolitik komunikační politika e Absatzpolitik odbytová politika s Marktverhältnis tržní vztah, poměr e Konkurrenz konkurence e Kaufgewohnheit nákupní zvyklost r Abnehmer odběratel verschaffen obstarat 3 MARKETING - 38 gezielt cílený, cíleně einsetzen nasadit sich beziehen auf vztahovat se na r Umfang objem s Produktprogramm produkční program s Sortiment sortiment e Gestaltung utváření, uspořádání e Zusatzleistung dodatečná služba r Service servis e Garantie záruka e Konditionspolitik kondiční politika r Rabatt rabat e Lieferbedingung dodací podmínka e Zahlungsbedingung platební podmínka sich bedienen (2. pád) používat r Handelsvertreter obchodní zástupce r Verkauf prodej r Handel obchod e Werbung reklama e Verkaufsförderung podpora prodeje e Öffentlichkeitsarbeit práce s veřejností s Auffinden nalezení e Ausweitung / e Erweitung rozšíření e Vergrößung zvětšení r Rückzug odchod e Marktlücke mezera na trhu r Nachfrageüberhang převis poptávky Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 39 r Angebotsüberhang převis nabídky e Marktforschung průzkum trhu e Grundlage základ e Untersuchung průzkum e Unternehmung podnik bedeutsam významný e Art druh e Marktanalyse analýza trhu e Marktbeobachtung pozorování trhu r Zeitpunkt časový okamžik r Zeitraum časový úsek e Informationsgewinnung získávání informací e Primärforschung primární výzkum e Sekundärforschung sekundární výzkum e Befragung vyptávání ableiten odvodit e Datenverwendung použití dat e Auswertung vyhodnocení e Marktinformation informace o trhu r Verlauf průběh e Käuferschicht vrstva kupců r Marktanteil podíl na trhu r Abnehmer odběratel r Kaufmotiv nákupní motiv r Bekanntheitsgrad stupeň známosti überhöht předražený s Ausmaß rozsah 3 MARKETING - 40 e Werbemaßnahmen reklamní opatření durchführen provést e "Feldforschung" polní výzkum e "Schreibtischforschung" výzkum u psacího stolu e Umsatzstatistik statistika obratu r Außendienstbericht externí zpráva amtlich úřední e Statistik statistika e Veröffentlichung publikace e Fachzeitschrift odborný časopis vorausschätzen odhadnout dopředu e Entscheidung rozhodnuti anbieten nabízet e Ausführung provedení r Produktionsbetrieb výrobní podnik s Produktionsprogramm výrobní program r Handelsbetrieb obchodní podnik e Breite šířka e Tiefe hloubka e Zusammensetzung sestavení e Produktgruppe skupina výrobků e Programmbreite šířka programu e Programmtiefe hloubka programu r Spezialisierungsgrad stupeň specializace kostengünstig výhodný z hlediska nákladů zurückgehen snižovat s Kühlgerät chladící přístroj Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 41 r Geschirrspüller myčka nádobí e Spezialisierung specializace e Produktvielfalt rozmanitost výrobku e Produktinnovation inovace výrobku s Erzeugungsprogramm výrobní program aufnehmen in přijmout, zahrnout e Produktdifferenzierung diferenciace výrobku e Produktdiversifikation diverzifikace výrobku e Sortimentsvertiefung prohloubení sortimentu e Programmtiefe hloubka programu e Ausführung provedení anpassen přizpůsobit se c Marktposition pozice na trhu festigen upevnit e Programmbreite šířka programu c Aufnahme přijeti c Beteiligung účast s Wechseln střídání e Ausnutzung využití e Produktionskapazität výrobní kapacita e Risikostreuung rozptyl rizika e Produktvariation variace výrobků e Produktveränderung změna výrobku sich beziehen auf vztahovat se e Handsteuerung ruční ovládání e Fernsteuerung dálkové ovládání e Bezeichnung označení 3 MARKETING - 42 e Produktelimination eliminace výrobku ausscheiden vyřadit s Ausscheiden vyřazení e Beratung poradenství e Einschulung zaškolení überwinden překonat e Absatzwege odbytové cesty umfassen zahrnout direkter Absatz přímý odbyt indirekter Absatz nepřímý odbyt r Reisende obchodní cestující r Handelsvertreter obchodní zástupce r Eigenhändler výhradní prodejce r Einzelhändler maloobchodník r Großhändler velkoobchodník r Letztverbraucher konečný spotřebitel r Einzelhandelsbetrieb maloobchod r Großhandelsbetrieb velkoobchod 3.2 FRAGEN ZUM TEXT 1. Was verstehen Sie unter Marketing? ................................................................................................................................... 2. Welche absatzpolitischen Instrumente kennen Sie? ................................................................................................................................... 3. Was ist der Unterschied zwischen Marktanalyse und Marktbeobachtung ? ................................................................................................................................... Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 43 - 3.3 LEXIK 1. Ordnen Sie bitte die Bereiche des Marketing-Mix den Begriffen richtig zu: 1. Rabatte, Lieferbedingungen 2. Organisationsformen der Betriebe 3. Werbung, Verkaufsförderung usw. 4. Produktprogramm des Betriebes a) Distributionspolitik b) Kommunikationspolitik c) Produkt- u. Sortimentspolitik d) Kontrahierungspolitik 2. In jeder der folgenden Zeilen ist ein Wort aus dem Bereich Marketing versteckt, allerdings von rechts nach links geschrieben: KATZREMTTABAR ………… BLETKRAMIGDKE ………… ATZFGNUCHSROF ………… ERGNITEKRAMLD ………… AJZTAGNUBREWT ………… 3. Schauen Sie sich das nebenstehende Schema an und ergänzen Sie in der folgenden Übung das richtige Marketing-Ziel: Auffinden neuer Märkte Vergrößerung des Ausweitung Marktanteiles vorhandener Rückzug Märkte vom Markt 4. Klären Sie bitte die Begriffe "Nachfrageüberhang" und "Angebots-überhang": Nachfrageüberhang ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 3 MARKETING - 44 - ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Angebotsüberhang ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 5. Lesen Sie die folgenden Lexikondefinitionen. Welcher Text passt zu welchem Begriff im Schüttelkasten? _____________ ist die systematisch methodische Untersuchung der Stellung einzelner erwerbswirtschaftlicher Unternehmungen im Marktgeschehen, die neben der Marktbeobachtung zur Schaffung der Markttransparenz beiträgt und die Geschäftspolitik des Unternehmens fundiert. _____________ sind Berichte / besonders der Wirtschaftspresse und des Rundfunks / über die Wirtschaftslage auf bestimmten Märkten / z.B. Waren-, Devisenmärkten/. _____________ ist ein Teilgebiet der Marketingforschung. Sie umfasst auch die marketingbezogenen Informationen des betrieblichen Rechnungswesens als unternehmensinterne Informationsquelle" und erforscht einen konkreten Teilmarkt einschließlich der Erfassung der Bedürfnisse aller Beteiligten unter Heranziehung externer Informationsquellen. _____________ ist eine Wirtschaftsordnung mit dezentraler Planung und Lenkung der wirtschaftlichen Prozesse, die über Märkte mittels des Preis-Mechanismus koordiniert werden. Marktwirtschaft Marktberichte Marktforschung Marktanalyse 6. Ergänzen Sie das folgende Flussdiagramm: Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 45 Arten der Marktforschung ? Marktbeobachtung Analyse des Marktes zu einem bestimmten ...? Beobachtung des Marktes über einen bestimmten …? Informationsgewinn Primärforschung … ? … ? … durch Befragung oder Beobachtung …. durch Auswertung anderweitig erstellten Materials 7. Welcher Begriff passt nicht in die Reihe? Marktanalyse - Marktpreis - Marktforschung – Marktbeobachtung Mustermessen-Börsen-öffentliche Konkurrenzaufrufe-Markthalle Lebensmittelmärkte-Textilmärkte -Blumenmärkte-Verkäufermärkte Warenbörse-Geldbörse-Devisenbörse-Wertpapierbörse 8. Ordnen Sie die Aussagen im Text dem Flussdiagramm zu: Marktuntersuchungen Neben Analysen der Umwelt werden also zur Bestimmung der Produkt- und der Marktziele insbesondere Marktuntersuchungen durchgeführt. Heute werden verschiedene Formen von Marktuntersuchungen unterschieden: Der Unternehmer versucht, sich durch Gespräche mit Kunden und Lieferanten, durch den Besuch von Messen und Ausstellungen und durch die Lektüre von Markt- und Wirtschaftsberichten ein Bild über die Absatzmöglichkeiten zu machen. (1) 3 MARKETING - 46 Einmalige Erforschung der räumlichen Marktstruktur zu einem gewissen Zeitpunkt, Größe des Marktes, sein Zustand usw. (2) Der Unternehmer oder ein von ihm beauftragtes Institut untersucht das Marktgeschehen systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden. Dabei werden zwei Formen unterschieden. (3) Fortlaufende Untersuchung der Veränderungen und der Entwicklung des Marktes, Aufzeigen der Wandlungen und Entwicklungstendenzen. (4) Marktuntersuchung Markterkundung Marktforschung ? ? Marktanalyse Marktbeobachtung ? ? 3.4 TEXTARBEIT A Lesen Sie den folgenden Text und setzten Sie die Wörter aus dem Schüttelkasten, die alle in ihrer Grundform angegeben sind, ein. Solange die Gewinne der Unternehmer noch befriedigend sind, wird die Bedeutung des Marketings unterschätzt. Wenn sich die Marktlage verschlechtert, wie es heute oft der Fall ist, tritt …………….. in den Vordergrund. Das war nicht immer so. Im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Unternehmensführung von den Gedanken der ……………. und der ………………….in der Produktion bestimmt. Der …. bereitete keine Schwierigkeiten, da infolge der Mangelwirtschaft die Nachfrage größer als das Angebot war /Nachfrageüberhang/. Das Marktgeschehen wurde weitgehend von den Anbietern bestimmt /Verkäufermarkt/. Inzwischen haben sich die Absatzbedingungen entscheidend geändert da sie härter geworden sind. Aus den Verkäufermärkten sind ……………geworden. Das Angebot ist größer als die Nachfrage /Angebotsüberhang/. Der Käufer besitzt eine stärkere Position auf dem Markt, der Kunde ist "König". Konkurrenzkampf Marketing – Denken Kostensenkung Käufermärk Produktivitätssteigerung Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 47 B Ergänzen Sie das folgende Flussdiagramm! Absatz ..?.. Absatz Indirekter Absatz Verkaufsbüro Filialen Reisende Verbraucher Bemerkung: Gebrauchen Sie dabei diese Abkürzungen: EH = Einzelhändler GH = Großhändler HV = Handelsvermittler (Handelsvertreter, Kommissionäre) C Was passt nicht in die Reihe? a) Kommissionär – Reisender – Handelsvertreter – Einzelhändler b) Konkurrenzorientierte Preispolitik – Konditionspolitik – nachfrageorientierte Preispolitik – kostenorientierte Preispolitik c) Wertpapierbörse – Devisenbörse – Geldbörse – Warenbörse d) Distributionspolitik – Kommunikationspolitik – Produktpolitik – Kontrahierungspolitik – Absatzpolitik D Wie heißen die Personen: Personen, die im Namen der vertretenen Firma und auf deren Rechnung verkaufen. ? Personen, die im eigenen Namen aber auf Rechnung der vertretenen Firma verkaufen ? Personen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung verkaufen. ? 3 MARKETING - 48 E Zerlegen Sie die Wörter nach dem folgenden Beispiel: Aktiengesellschaft = e Aktie, e Gesellschaft r Eigentransport ……….. e Transportkosten ……….. e Kundenwünsche ……….. e Luftfracht……….. e Lagerhaltung ……….. e Materialwirtschaft ……….. s Verkaufslager ……….. e Serviceabteilung ……….. e Verkaufsargumente……….. e Investitionsgüter ……….. e Konsumgüter ……….. r Großhandelsbetrieb ……….. r Einzelhandelsbetrieb ……….. r Handelsvertreter……….. e Distributionspolitik……….. s Vertriebssystem ……….. s Verkaufsorgan ……….. r Distanzverkehr …………….. s Wirtschaftsgut …………….. SELBSTÄNDIGE ARBEIT PRŮVODCE STUDIEM Jednou ze základních jazykových dovedností je porozumění psanému textu. Můžete si tuto dovednost otestovat v následujícím oddílu. BEGRIFF UND BEREICHE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK Als Instrumente der Kommunikationspolitik gelten die (Absatz-)Werbung, Verkaufs¬förderung Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und der persönliche Verkauf. Kommunikationspolitik Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 49 (Absatz-)Werbung Verkaufs¬förderung (Sales promotion) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Persönlicher Verkauf Die Kommunikationspolitik hat das Ziel, den potentiellen Verwender eine Leistung mit entsprechenden Informationen zu versorgen, wobei diese Informationen positive Einstellungen erzeugen und letztlich Kaufhandlungen auslösen sollen. In immer stärkerem Ausmaß werden Instrumente und Vorgehensweisen (Werbestrategien), die im Bereich der Wirtschaftswerbung entwickelt werden, auch für außerwirtschaftliche Ziele eingesetzt (z.B. im Wahlkampf, für Spendenaktionen aller Art etc.). (Absatz-) Werbung Neben dem Absatzbereich richtet sich die Werbung auch auf andere betriebliche Bereiche und kann eine Verbesserung der Beschaffung und der innerbetrieblichen Beziehungen (z.B. Verbesserung des Betriebsklimas, die Einstellung der Mitarbeiter zu ihrer Arbeit etc.) zum Ziel haben. Wenn von Werbung gesprochen wird, ist im Allgemeinen nur die Absatzwerbung gemeint. Verkaufsförderung (Sales Promotion) Die Verkaufsförderung hat die Aufgabe, den Verkauf' durch besondere Maßnahmen im Bereich des eigenen Außendienstes, der Absatzmittler (Handel) und der Verbraucher zu unterstützen. Als Verkaufsförderungsmaßnahmen kommen je nach Zielgruppe in Betracht: Verkäufer-Förderung (Staff Promotion) für den eigenen Außendienst in Form von Verkäufer-Schulungen, Verkaufswettbewerben u. a. Handelsförderung (Merchandising) für den Handel in Form von Warenpräsentationen, Regalpflege, Händlerschulungen, Display-Material (Verkaufshilfen wie Aufkleber) u.a. Verbraucherförderung für den Verbraucher in Form von Produktproben, Zugaben, Sonderpreisen, Gewinnspielen u.a. Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations - PR) Die Public Relations eines Betriebes zielen zwar nicht unmittelbar auf die Beeinflussung des Absatzes, sie sind jedoch mittelbar auch auf die Erhöhung des Absatzes gerichtet. Steigt das Vertrauen in das Unternehmen als Ganzes, so wird sich vermutlich auch der Absatz erhöhen. Mittel, deren sich die Public Relations bedienen, sind: Abhaltung von Pressekonferenzen, bezahlte und nicht bezahlte positive Berichte in der Presse, attraktive Gestaltung der Geschäftsberichte, 3 MARKETING - 50 Veranstaltungen für die Öffentlichkeit (z.B. "Tag der offenen Tür"), Förderung wissenschaftlicher oder kultureller Projekte (z.B. Förderung von Forschungsprojekten, Förderung junger Künstler, Förderung von Sportvereinen) usw. Persönlicher Verkauf (Personal Selling) Persönlicher Verkauf ist das direkte, persönliche Verkaufsgespräch mit dem Abnehmer. Da im Rahmen eines persönlichen Gespräches auf individuelle Wünsche des Kunden eingegangen werden kann, ist das Personal Selling von Bedeutung bei Gütern, die der Erklärung bedürfen, z.B. Investitionsgüter, Datenverarbeitungsanlagen u.a. PRŮVODCE STUDIEM Konečně jste dostali na konec kapitoly „Marketing“. V následujícím testu si budete moci ověřit dosud získané znalosti. Jestliže v testu nedopadnete podle Vašich představ, vraťte se na začátek této kapitoly a vše si procvičte ještě jednou. 3.5 TEST 1) Marketing heißt, ein Unternehmen a) von der Produktion her zu führen. b) von der Beschaffung her zu führen. c) vom Wettbewerb her zu führen. d) vom Absatz her zu führen. 2) Auf welchem Markt ist der Kunde "König"? a) Verkäufermarkt b) Verbrauchermarkt c) Käufermarkt d) Anbietermarkt 3) Wovon hängt heute der Erfolg eines Unternehmens in erster Linie ab? a) Lohnende Absatzmärkte zu finden. b) Günstige Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten. c) Rationelle Produktionsverfahren einsetzen zu können. d) Günstige Standorte zu finden. 4) Ein Verkäufermarkt liegt vor : a) Bei einem Angebotsüberhang. b) Bei einem Nachfrageüberhang. c) Wenn viele Anbieter auf dem Markt sind. d) Wenn die Verkäufer einen großen Marktanteil besitzen. 5) Die Marktuntersuchung, die in die Zukunft gerichtet ist, bezeichnet man als a) Marktbeobachtung Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 51 b) Markterkundung c) Marktanalyse d) Marktprognose 6) Die Marktprognose stellt die Grundlage dar für die a) Marktuntersuchung b) Absatzplanung c) Marktanalyse d) Marktbeobachtung 7) Einer Zielgruppe von Zahnärzten werden in einer Repräsentativbefragung nachstehende Fragen gestellt. Welche Art der Marktforschung liegt vor? a) Tatsachenforschung b) Meinungsforschung c) Motivforschung Wo kaufen Sie in der Regel Einrichtungsgegenstände und Geräte? ................................................................................................................................... Wie viele Zahntechniker sind bei Ihnen beschäftigt? ................................................................................................................................... . Welche Gründe können Sie anführen, dass Sie in einer Einzelpraxis oder in einer Gemeinschaftspraxis arbeiten? ................................................................................................................................... 3.5.1 SCHLÜSSEL 1) Marketing heißt, ein Unternehmen a) von der Produktion her zu führen. b) von der Beschaffung her zu führen. c) vom Wettbewerb her zu führen. d) vom Absatz her zu führen. 2) Auf welchem Markt ist der Kunde "König"? a) Verkäufermarkt b) Verbrauchermarkt c) Käufermarkt d) Anbietermarkt 3 MARKETING - 52 - 3) Wovon hängt heute der Erfolg eines Unternehmens in erster Linie ab? a) Lohnende Absatzmärkte zu finden. b) Günstige Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten. c) Rationelle Produktionsverfahren einsetzen zu können. d) Günstige Standorte zu finden. 4) Ein Verkäufermarkt liegt vor : a) Bei einem Angebotsüberhang. b) Bei einem Nachfrageüberhang. c) Wenn viele Anbieter auf dem Markt sind. d) Wenn die Verkäufer einen großen Marktanteil besitzen. 5) Die Marktuntersuchung, die in die Zukunft gerichtet ist, bezeichnet man als a) Marktbeobachtung b) Markterkundung c) Marktanalyse d) Marktprognose 6) Die Marktprognose stellt die Grundlage dar für die a) Marktuntersuchung b) Absatzplanung c) Marktanalyse d) Marktbeobachtung 7) Einer Zielgruppe von Zahnärzten werden in einer Repräsentativbefragung nachstehende Fragen gestellt. Welche Art der Marktforschung liegt vor? a) Tatsachenforschung b) Meinungsforschung c) Motivforschung Wo kaufen Sie in der Regel Einrichtungsgegenstände und Geräte? Meinungsforschung ................................................................................................................................... Wie viele Zahntechniker sind bei Ihnen beschäftigt? Tatsachenforschung ................................................................................................................................... . Welche Gründe können Sie anführen, dass Sie in einer Einzelpraxis oder in einer Gemeinschaftspraxis arbeiten? Motivforschung ................................................................................................................................... Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 53 - SHRNUTÍ V této kapitole jste se věnovali - oblastem marketinku, - jejich podstatě, - odborné slovní zásobě, - definování pojmů, - práci s odbornými texty, - rozšíření slovní zásoby z oblasti marketinku. 4 DIE LOGISTIK - 54 - 4 DIE LOGISTIK RYCHLÝ NÁHLED KAPITOLY V této kapitole se budete zabývat logistikou, základní odbornou slovní zásobou z této oblasti a důležitým gramatickým jevům. Podíváme se také na překlad odborného textu. CÍLE KAPITOLY Naučíte se: - vyjadřovat se k odborným problémům, - orientovat se v základní odborné slovní zásobě, - rozšíříte si slovní zásobu k tématu. PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si přečtěte následující text, protože vzápětí přijdou kontrolní otázky, které budou testovat Vaši pozornost při četbě. EINE LOGISTIKFIRMA STELLT SICH VOR Unternehmensprofil Die Logistikfirma verfügt dank ihrer über mehr als elf Jahre dauernden Tätigkeit im Marktsegment Kurierdienstleistung über ein natürlich gewachsenes Erfahrungspotential im größtmöglichen Umfang. Zuverlässigkeit, Flexibilität und kundenorientierte Logistiklösungen beschreiben ansatzweise die Ziele der hochmotivierten 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Die Umsatzentwicklung mit einer Verzehnfachung der Jahreszahlen seit 1990 und zweistelligen Wachstumsraten pro Jahr belegen sowohl das Vertrauen der Kundschaft in das Unternehmen als auch die zeitgemäße und äußerst effiziente Ausrichtung des Dienstleistungsangebotes. Derzeit verzeichnet die Firma eine ebenso stetige wie erfolgreiche Zusammenarbeit mit über 600 Unternehmen im Großraum Ulm, die den Leistungen des Unternehmens vertrauen. Seit Erweiterung der Transportkapazitäten im Autokurierbereich ist die Firma in der Lage, größere Sendungen und Stückgut schnell, günstig und zuverlässig zu transportieren. Sie übernimmt auch tägliche Aufgaben wie Postfachleerungen oder Postabholungen. Ob weltweite, termingerechte Overnight-Sendungen, taggleiche europaweite Schreibtisch-zuSchreibtisch-Sendungen (Sameday Air) oder eilige Direktfahrten zu Kunden, findet die Firma für jeden immer eine optimierte Logistiklösung, für die der Einklang von Ökologie und Ökonomie im Vordergrund steht, beispielsweise durch umweltgerechten Transport mittels per Kombination von Fahrrad- und IC-Kurier, die preisgünstige, taggleiche Zustellung im Bundesgebiet ermöglicht. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 55 Zum Kundenstamm des Hauses gehören u. a. zahlreiche Werbeagenturen, Satz-, Repround Fotostudios, Laboratorien, Apotheken und Banken sowie städtische Institute und technische Einrichtungen. Als Referenz seien an dieser Stelle die Unternehmen Badischer Verlag GmbH & Copy Gödecke AG, Volksbank eG, Alcon Pharma GmbH, Hapag Lloyd, HDI, Zeitung zum Sommer Sport Club Freiburg e. V. und Fraunhofer- Institute genannt. 4.1 WORTSCHATZ s Marktsegment segment trhu e Kurierdienstleistung služba kurýru r Umfang rozsah e Zuverlässigkeit spolehlivost e Flexibilität flexibilita kundenorientiert orientován na zákazníka hochmotiviert vysoce motivován e Verzehnfachung zdesateronásobení zweistellig dvojmístný belegen dokládat s Vertrauen důvěra verzeichnen zaznamenávat stetig stálý e Erweiterung rozšíření e Transportkapazitäten kapacity transportu e Leerung vyprazdňování e Postabholung vyzvedáváni pošty e Logistiklösung řešení logistiky r Kundenstamm kmenový zákazník e Referenz reference PRŮVODCE STUDIEM Nyní následuje rozšiřující slovní zásoba k tématu „Logistik“. Jako první v pořadí uvádíme člen, poté německý výraz. Pokuste se odhadnout význam slov: r Materialfluss r Warenfluss e Planung 4 DIE LOGISTIK - 56 e Steuerung e Abwicklung e Distribution e Auslieferung e Lagerlogistik s Nutzfahrzeug e Verpackung e Verpackungsmaschine r Transportdienstleister r Logistikdienstleister kundenspezifisch kundendefiniert termintreu kostenoptimiert logistische Systeme Grundlagen der Logistik e Dokumentenlogistik 4.2 FRAGEN ZUM TEXT Seit wann ist die Firma auf dem deutschen Markt tätig? ................................................................................................................................... Wie viele Mitarbeiter gehören zur Belegschaft des Unternehmens? ................................................................................................................................... Wie ist der Umsatz im Vergleich zum Jahr 1990? ................................................................................................................................... Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 57 Auf wie viel stellige Umsatzraten kann das Unternehmen stolz sein? ................................................................................................................................... Was spricht für die so hohen Wachstumsraten? ................................................................................................................................... Mit wie vielen Unternehmen arbeitet die Firma zusammen? ................................................................................................................................... Wie liefert sie? ................................................................................................................................... Welche zusätzlichen Leistungen bietet das Unternehmen an? ................................................................................................................................... Wie breit ist die Kundschaft? ................................................................................................................................... Welche Firmen können den guten Ruf der Firma bestätigen? ................................................................................................................................... Verhält sich das Unternehmen umweltfreundlich? Wie? ................................................................................................................................... PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si nastudujte následující slovní zásobu, protože vzápětí přijde kontrolní text, který bude testovat její znalost. V případě potřeby použijte slovník:. r Umfang 4 DIE LOGISTIK - 58 e Kontrolle e Dienstleistung verstehen kostengünstig ersetzen s Dienstleistungspaket e Technik e Distributionslogistik belastend kontrollierend e Aufforderung e Leistung bilden e Weise 4.3 LEXIK 1. Kreuzen Sie das passende Wort an. Welches Wort passt in die Lücke? A, B oder C? Vertrauen ist eine Frage der Leistung! Unser ______________ (1) umfasst alles, was moderne ______________ (2) ausmacht: Bedarfsanalyse, Ermittlung der Fuhrparkgröße und -beschaffenheit, Erarbeitung von Ablauforganisationen für den Bereich Warenausgang, EDV-gestützte Tourenplanung und optimierung, schnelle und ______________ (3) Filialbelieferung in allen Temperaturbereichen. Unsere Disponenten und Fuhrparkmanager werden bei ihrer "Kopfarbeit" unterstützt von modernster EDV-Technik. Menschliches Know-how und technische Leistung ______________ (4) so eine Synergie zur permanenten Steigerung der Effizienz. Abgerundet wird unser ______________ (5) von zahlreichen "Hilfsdisziplinen", angefangen vom Verladeservice über die Abwicklung der Transportmittelverwaltung bis hin zu individuell für jeden Kunden konfigurierten Abrechnungsmodellen. Auf diese _____________________(6) füllen wir Ihr Outsourcing "mit Leben". Denn nur wenn Ihr Dienstleister das komplette Spektrum der Distributionslogistik abdeckt, können Sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. 1 a) Umfang b) Kontrolle c) Leistungsspektrum 2 a) Marketing b) Dienstleistung c) Distributionslogistik 3 a) kostengünstige b) belastende c) kontrollierende 4 a) ersetzen b) bilden c) verstehen 5 a) Dienstleistungspaket b) Aufgabe c) Aufforderung Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 59 - 6 a) Technik b) Leistung c) Weise Füllen Sie die folgende Transportanfrage aus! TRANSPORTANFRAGE Ladeort Zielort Firma/Ansprechpartner Firma/Ansprechpartner Strasse Nr. Strasse Nr. PLZ Ort PLZ Ort Land Land Telefon Telefon Sonstiges Sonstiges Angabe zur Fracht Gesamtmasse (LxBxH) Gesamtgewicht 4 DIE LOGISTIK - 60 - Auftraggeber Name Firma Strasse Nr. PLZ Ort Land Telefon E-Mail Sonstiges SELBSTÄNDIGE ARBEIT absichert Entfernung Belieferung Auftrag fährt abstellt hinterlegt zieht Setzen Sie die fehlenden Wörter aus dem Schüttelkasten in den Text ein: Tätigkeitsbeschreibung eines Fahrers Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 61 Ein typischer Arbeitstag beginnt zwischen 4:00 und 6:00 früh mit der _________________ der Supermarktfilialen mit frischem Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukten. Da zu dieser Zeit meistens noch kein Personal im Markt anzutreffen ist, erhält der Fahrer einen Schlüssel für einen abgetrennten Teil des Lagers, in dem er die Ware _________________ und die Lieferpapiere _________________. Eine solche "Obst-Tour" hat in der Regel zwischen 3 und 6 Kunden. Nach der Rückkehr erhält der Fahrer den nächsten _________________. Dabei handelt es sich meistens um Anlieferung von ungekühlter (Trocken-) Ware an 1 - 2 Märkte. Je nach _________________ der einzelnen Touren _________________ er am Tag bis zu 3 solcher Touren. Die Ware befindet sich weitestgehend auf Rollcontainern, die der Fahrer am Lager über die Rampe auf sein Fahrzeug _________________ und mittels Sperrstange _________________. Am Markt lädt der Fahrer ab und bringt die Ware hinter die erste verschlossene Tür. Im Gegenzug lädt er leere Rollcontainer auf und führt diese ans Lager zurück. 4.3.1 SCHLÜSSEL Unser Leistungsspektrum (1) umfasst alles, was moderne Distributionslogistik (2) ausmacht: Bedarfsanalyse, Ermittlung der Fuhrparkgröße und -beschaffenheit, Erarbeitung von Ablauforganisationen für den Bereich Warenausgang, EDV-gestützte Tourenplanung und -optimierung, schnelle und kostengünstige (3) Filialbelieferung in allen Temperaturbereichen. Unsere Disponenten und Fuhrparkmanager werden bei ihrer "Kopfarbeit" unterstützt von modernster EDV-Technik. Menschliches Know-how und technische Leistung bilden (4) so eine Synergie zur permanenten Steigerung der Effizienz. Abgerundet wird unser Dienstleistungspaket (5) von zahlreichen "Hilfsdisziplinen", angefangen vom Verladeservice über die Abwicklung der Transportmittelverwaltung bis hin zu individuell für jeden Kunden konfigurierten Abrechnungsmodellen. Auf diese Weise (6) füllen wir Ihr Outsourcing "mit Leben". Denn nur wenn Ihr Dienstleister das komplette Spektrum der Distributionslogistik abdeckt, können Sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. PRŮVODCE STUDIEM Pozorně si přečtěte následující část. Je určena pro samostatnou práci studentů s textem. Je rozdělena do několika oblastí a zahrnuje práci se slovní zásobou, gramatikou i samotné porozumění textu, u něhož je testována schopnost porozumění. V případě potřeby použijte slovník. SELBSTÄNDIGE ARBEIT Tätigkeitsbeschreibung eines Fahrers Ein typischer Arbeitstag beginnt zwischen 4:00 und 6:00 früh mit der Belieferung der Supermarktfilialen mit frischem Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukten. Da zu dieser 4 DIE LOGISTIK - 62 Zeit meistens noch kein Personal im Markt anzutreffen ist, erhält der Fahrer einen Schlüssel für einen abgetrennten Teil des Lagers, in dem er die Ware abstellt und die Lieferpapiere hinterlegt. Eine solche "Obst-Tour" hat in der Regel zwischen 3 und 6 Kunden. Nach der Rückkehr erhält der Fahrer den nächsten Auftrag. Dabei handelt es sich meistens um Anlieferung von ungekühlter (Trocken-) Ware an 1 - 2 Märkte. Je nach Entfernung der einzelnen Touren fährt er am Tag bis zu 3 solcher Touren. Die Ware befindet sich auf Rollcontainern, die der Fahrer am Lager über die Rampe auf sein Fahrzeug zieht und mittels Sperrstange absichert. Am Markt lädt der Fahrer ab und verbringt die Ware hinter der ersten verschlossenen Tür. Im Gegenzug lädt er leere Rollcontainer auf und führt diese ans Lager zurück. 4.4 GRAMMATIK 1. Kreuzen Sie das passende Wort an! Welches Wort passt in die Lücken? A, B oder C? Die Wörter befinden sich unter dem Text. Finanzierung in der Logistikwirtschaft - Branchenübergreifende Expertendiskussion über die Zukunft der Kreditfinanzierung in der Logistikbranche Kaum ein anderes Thema beschäftigt ____________________ (1) Unternehmen so sehr wie die Diskussion über die vom Basler Ausschuss vorgelegten Empfehlungen ____________________ (2) Neuregelung der Eigenkapitalrichtlinien für Kreditinstitute ("Basel II") und deren Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung. Neue Wege in ____________________ (3) Zusammenarbeit mit Banken und Sparkassen ging diesbezüglich der mittelständische System-Kooperationsverbund Cargoline GmbH (Dietzenbach) gemeinsam mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungen. Im Rahmen ____________________ (4) Management-Seminars für die 43 Partnerunternehmen der Cargoline GmbH veranstaltete die Fraunhofer ATL bei Frankfurt gemeinsam mit der Cargoline GmbH einen ____________________ (5) Informationsaustausch ____________________ (6) Thema "Finanzierung in der Logistikwirtschaft". Als externe Referenten konnten u. a. Vertreter der HypoVereinsbank AG, der Postbank AG, der DZ Bank AG und des Sparkassen- und Giroverbands HessenThüringen, d. h. Experten aus ____________________ (7) drei Säulen der Kreditwirtschaft, gewonnen werden. Prof. Peter Klaus referierte über ____________________ (8) Zusammenhang von Marktanforderungen und zunehmendem Finanzierungsbedarf in ____________________ (9) Logistik-Dienstleistungswirtschaft. ____________________ (10) Teilnehmerkreis ergänzten die zahlreich ____________________ (11) "Hausbanker" der Cargoline-Mitgliedsunternehmen. Durch die Beiträge und die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Branchenvertreter, Logistiker und Banker wurde das gegenseitige Verständnis der Branchenvertreter für ____________________ (12) gestärkt und die teils sehr emotional und Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 63 medienwirksam ____________________ (13) Diskussion über "Basel II" und "Rating" versachlicht. Zweifel und Befürchtungen, eine mögliche Kreditklemme könnte notwendigen Investitionen im logistischen Mittelstand entgegenstehen, könnten von ____________________ (14) Vertretern der Kreditinstitute zumindest teilweise beseitigt werden. Banken und Sparkassen verstehen sich weiterhin als Partner mittelständischer Logistik-Dienstleister. Nicht zuletzt hat der branchenübergreifende Austausch bewirkt, dass Banken und Sparkassen die Heterogenität und Spezifika der LogistikDienstleistungswirtschaft erkennen und zukünftig stärker bei Kreditvergaben berücksichtigen. Die gemeinsame Veranstaltung mit der Fraunhofer ATL ist Teil ____________________ (15) aktiven und offenen Informationspolitik der Cargoline GmbH. Ziel ist es einerseits, die Mitgliedsunternehmen bei der Vorbereitung auf anstehende Kreditvergaben und Ratings zu unterstützen. Andererseits geht es darum, Kreditinstituten die Vorteile und Chancen der Mitgliedschaft in ____________________ (16) mittelständischen Kooperationsverband wie der Cargoline entsprechend zu vermitteln. 1) a) mittelständischen b) mittelständischer c) mittelständische 2) a) zur b) zum c) zu 3) a) den b) die c) der 4) a) einen b) eines c) einer 5) a) –übergreiften b)-übergreifenden c)- übergreifend 6) a) zu b) zur c) zum 7) a) aller b) allen c) alles 8) a) den b) das c) die 9) a) den b) die c) der 10) a) die b) den c) das 11) a) erschienenen b)erschienene c) erscheinte 12) a) miteinander b) einander c) gegeneinander 13) a) geführten b) geführte c) geführter 14) a) der b) dem c) den 15) a) die b) der c) des 16) a) einer b) einem c) einen 2. Übersetzen Sie: 1. Profitujete z Vašeho Know-How. ................................................................................................................................... 2. V této oblasti máme vice než 20 let zkušeností v transportu a logistice. ................................................................................................................................... 4 DIE LOGISTIK - 64 - 3. Vaše potřeby rozpoznáme a rychle realizujeme. ................................................................................................................................... 4. Rozhodujeme se kompletně a krátkodobě. ................................................................................................................................... 5. Snažíme se o individuální péči. ................................................................................................................................... 6. Dopravíme Vaši dodávku za hodinu přesně na místo určení. ................................................................................................................................... 7. Naše dodávka je hodnotná a vyžaduje speciální a zvláštní péči. ................................................................................................................................... 8. Dodáváme do domu procleně. ................................................................................................................................... 3. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und übersetzen Sie sie: Abholen Termin ________________________ Abladen Stelle ________________________ Anliefern Datum ________________________ Bestimmen Ort ________________________ Versenden Einheit ________________________ Verladen Stelle ________________________ Verkaufen Verpackung ________________________ Transportieren Verpackung ________________________ Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 65 - 4. Bilden Sie zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie sie. Erklären Sie folgende Begriffe nach dem Muster: Abholdatum: Abholdatum ist ein Datum, an dem die Ware abgeholt wird. 1. Abladestelle ................................................................................................................................... 2. Anlieferdatum ................................................................................................................................... 3. Versandeinheit ................................................................................................................................... 4. Verladestelle ................................................................................................................................... 5. Verkaufsverpackung ................................................................................................................................... 6. Transportverpackung ................................................................................................................................... 5. Ergänzen Sie das passende Wort und kreuzen Sie richtig an: Die Wörter befinden sich unter dem Text. Unser oberstes Ziel sind zufriedene Kunden, _________________1) Wünsche und Forderungen von uns verantwortungs- und qualitätsbewusst erfüllt werden. 4 DIE LOGISTIK - 66 Wir erbringen Dienstleistungen, _________________2) unseren Kunden einen technologischen Vorsprung ermöglichen. Für unser Unternehmen suchen wir einen Logistik-Koordinator, _________________3) über langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügt. Im Lauf der Zeit sind wir zu einem anerkannten Spezialisten für Filialbelieferungen des Lebensmittelhandels geworden, _________________4) das Geschäft mit persönlichem Engagement betreibt. Wir stellen unseren Mitarbeitern einen Fuhrpark zur Verfügung, _________________5) durchschnittlich nicht alter als 3 Jahre ist. Unsere Kraftfahrer sind wahre Spezialisten, _________________6) im täglichen Umgang mit innerstädtischen Verkehrsverhältnissen in Berührung kommen. 1) a) denen b) deren c) dessen 2) a) der b) die c) das 3) a) die b) der c) den 4) a) des b) der c) den 5) a) des b) der c) die 6) a) den b) der c) die PRŮVODCE STUDIEM Pro Vaši kontrolu můžete použít následující klíč. Doporučuji použít klíč až po vypracování výše zadaných úkolů. Až poté přistupte ke kontrole. Pozorně si klíč přečtěte a proveďte opravu. Dále doporučuji zapamatovat si následující odbornou slovní zásobu z tematického okruhu „logistika“: der Abholtermin die Abladestelle das Anlieferdatum die Versandeinheit die Verladestelle die Verkaufsverpackung die Transportverpackung 4.5 SCHLÜSSEL 1. Kreuzen Sie das passende Wort an! Kaum ein anderes Thema beschäftigt mittelständische (1) Unternehmen so sehr wie die Diskussion über die vom Basler Ausschuss vorgelegten Empfehlungen zur (2) Neuregelung Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 67 der Eigenkapitalrichtlinien für Kreditinstitute ("Basel II") und deren Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung. Neue Wege in der (3) Zusammenarbeit mit Banken und Sparkassen ging diesbezüglich der mittelständische System-Kooperationsverbund Cargoline GmbH (Dietzenbach) gemeinsam mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungen (ATL). Im Rahmen eines (4) Management-Seminars für die 43 Partnerunternehmen der Cargoline GmbH veranstaltete die Fraunhofer ATL bei Frankfurt gemeinsam mit der Cargoline GmbH einen branchenüberreifenden (5) Informationsaustausch zum (6) Thema "Finanzierung in der Logistikwirtschaft". Als externe Referenten konnten u. a. Vertreter der HypoVereinsbank AG, der Postbank AG, der DZ Bank AG und des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen, d. h. Experten aus allen (7) drei Säulen der Kreditwirtschaft, gewonnen werden. Prof. Peter Klaus referierte über den (8) Zusammenhang von Marktanforderungen und zunehmendem Finanzierungsbedarf in der (9) Logistik-Dienstleistungswirtschaft. Den (10) Teilnehmerkreis ergänzten die zahlreich erschienenen (11) "Hausbanker" der Cargoline-Mitgliedsunternehmen. Durch die Beiträge und unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Branchenvertreter, Logistiker und Banker wurde das gegenseitige Verständnis der Branchenvertreter für einander (12) gestärkt und die teils sehr emotional und medienwirksam geführte (13) Diskussion über "Basel II" und "Rating" versachlicht. Zweifel und Befürchtungen, eine mögliche Kreditklemme könnte notwendigen Investitionen im logistischen Mittelstand entgegenstehen, konnten von den (14) Vertretern der Kreditinstitute zumindest teilweise beseitigt werden. Banken und Sparkassen verstehen sich weiterhin als Partner mittelständischer Logistik-Dienstleister. Nicht zuletzt hat der branchenübergreifende Austausch bewirkt, dass Banken und Sparkassen die Heterogenität und Spezifika der Logistik-Dienstleistungswirtschaft erkennen und zukünftig stärker bei Kreditvergaben berücksichtigen. Die gemeinsame Veranstaltung mit der Fraunhofer ATL ist Teil der (15) aktiven und offenen Informationspolitik der Cargoline GmbH. Ziel ist es einerseits, die Mitgliedsunternehmen bei der Vorbereitung auf anstehende Kreditvergaben und Ratings zu unterstützen. Andererseits geht es darum, Kreditinstituten die Vorteile und Chancen der Mitgliedschaft in einem (16) mittelständischen Kooperationsverbund wie der Cargoline entsprechend zu vermitteln. 2. Übersetzen Sie: 1. Profitujete z Vašeho Know-How. Profitieren Sie von Ihrem Know-How? ................................................................................................................................... 2. V této oblasti máme vice než 20 let zkušeností v transportu a logistice. In diesem Bereich verfügen wir über mehr als 20-jahrige Erfahrung in Transport und Logistik. ................................................................................................................................... 4 DIE LOGISTIK - 68 - 3. Vaše potřeby rozpoznáme a rychle realizujeme. Ihre Bedürfnisse erkennen wir und realisieren wir schnell (setzen wir schnell um). ................................................................................................................................... 4. Rozhodujeme se kompletně a krátkodobě. Wir entscheiden uns kompetent und kurzfristig. ................................................................................................................................... 5. Snažíme se o individuální péči. Wir bemühen uns um individuelle Betreuung. ................................................................................................................................... 6. Dopravíme Vaši dodávku za hodinu přesně na místo určení. Wir befördern Ihre Lieferung auf die Stunde genau an den Bestimmungsort. ................................................................................................................................... 7. Naše dodávka je hodnotná a vyžaduje speciální a zvláštní péči. Unsere Lieferung ist wertvoll und erfordert spezielle Pflege. ................................................................................................................................... 8. Dodáváme do domu procleně. Wir liefern frei Haus verzollt. ................................................................................................................................... 3. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive und übersetzen Sie sie: 1) der Abholtermin 2) die Abladestelle 3) das Anlieferdatum 4) die Versandeinheit 5) die Verladestelle 6) die Verkaufsverpackung 7) die Transportverpackung Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 69 - 4. Bilden Sie zusammengesetzten Substantive und übersetzen Sie sie. Erklären Sie folgende Begriffe nach dem Muster: 1) Die Abladestelle ist eine Stelle, an der die Ware abgeladen wird 2) Das Anlieferdatum ist ein Datum, an dem die Ware angeliefert wird. 3) Die Versandeinheit ist eine Einheit, die versendet wird. 4) Die Verladestelle ist eine Stelle, an der die Ware verladen wird. 5) Die Verkaufsverpackung ist eine Verpackung, in der etwas verkauft wird. 6) Die Transportverpackung ist eine Verpackung, in der etwas transportiert wird. 5. Ergänzen Sie das passende Wort und kreuzen Sie richtig an: Die Wörter befinden sich unter dem Text. Unser oberstes Ziel sind zufriedene Kunden, deren Wünsche und Forderungen von uns verantwortungs- und qualitätsbewusst erfüllt werden. Wir erbringen Dienstleistungen, die unseren Kunden einen technologischen Vorsprung ermöglichen. Für unser Unternehmen suchen wir einen Logistik-Koordinator, der über langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügt. Im Lauf der Zeit sind wir zu einem anerkannten Spezialisten für Filialbelieferungen des Lebensmittelhandels geworden, der das Geschäft mit persönlichem Engagement betreibt. Wir stellen unseren Mitarbeitern einen Fuhrpark zur Verfügung, der durchschnittlich nicht älter als 3 Jahre ist. Unsere Kraftfahrer sind wahre Spezialisten, die im täglichen Umgang mit innerstädtischen Verkehrsverhältnissen in Berührung kommen. 4.6 TEXTARBEIT 1. Was ist richtig, was ist falsch? JALO GROßHANDEL GMBH Karelweg 13, 43752 Weeze Tel. 02134/80-0 Personalabteilung ******************************************* 4 DIE LOGISTIK - 70 Wir sind ein renommiertes Großhandelsunternehmen und ausschließlich im Großküchenbereich tätig. Konsequenz, Ideenreichtum und Sinn für hohe Dienstleistungen haben uns im Markt eine führende Position gesichert. Für das im Raum Frankfurt entstehende Distributionszentrum (18.000 qm) suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen LOGISTIK - PROFI Ihre Aufgabe: Als Niederlassungsleiter für den Logistikbereich obliegt Ihnen: die Organisation der Lagerbereiche Trockensortiment, Fischdienst, Tiefkühlkost und Großküchenzubehör die Führung des Fuhrparks. In dieser Aufgabenstellung sind Sie Vorgesetzter von rund 100 Mitarbeitern. Ihre Qualifikation: Sie sind ein praktisch und betriebswirtschaftlich gleichermaßen befähigter Logistiker, der in vergleichbarer Position im Handel oder in der Industrie bereits tätig war. Sie verfügen über Führungskraft und Einsatzstärke und sind es gewohnt, service- und kundenorientiert zu arbeiten. Wir bieten: Eine gründliche Einarbeitung in die verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit sowie eine den Anforderungen entsprechende Vergütung. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 71 Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihre Gehaltsvorstellung an die unten angegebene Adresse: JALO GROßHANDEL GMBH Karelweg 13, 43752 Weeze Tel. 02134/80-0 Personalabteilung Was ist richtig, was ist falsch? 1. Dieses Unternehmen muss sich auf dem Markt erst bewähren. R F 2. Für den kommenden Monat wird ein Logistik-Profi gesucht. R F 3. Als Leiter einer Niederlassung werden Sie als Vorgesetzter tätig sein. R F 4. Berufserfahrung ist nicht erwünscht. R F 5. Kundenorientiert zu sein ist unsere einzige Anforderung. R F 6. Der neue Mitarbeiter wird in die Aufgabentätigkeit eingeschult. R F 7. Der Bewerber muss in der Bewerbung genau angeben, wann er in die neue Position eintreten kann. R F Lesen Sie den Text und antworten Sie: Ausschreibung Deutscher Logistik-Preis Wer erhält die begehrten Preise in diesem Jahr? Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) schreibt in diesem Jahr zum 20. Mal den Deutschen Logistik-Preis aus. Mit diesem Preis wird jährlich ein Unternehmen aus Industrie, 4 DIE LOGISTIK - 72 Handel und Dienstleistung geehrt, das ein logistisches Gesamtkonzept umgesetzt und damit wirtschaftliche Erfolge erzielt hat. Die Ausschreibung wendet sich sowohl an Konzerne als auch an mittelständische Unternehmen, die ein in der Praxis bewahrtes Projekt vorstellen möchten. Die Bewerbungen um den Deutschen Logistik-Preis spiegeln alljährlich die große Bandbreite intelligenter logistischer Systeme wider. Eine unabhängige Jury ermittelt den diesjährigen Gewinner. Die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises wird beim Senatsempfang des 20. Deutschen Logistik-Kongresses in Berlin erfolgen. Einsendeschluss für die Bewerbung um den Deutschen Logistik-Preis ist der 30. Juni 2012. Auf europäischer Ebene ist die BVL in der ELA, European Logistic Association, aktiv, die alljährlich den "Award for Logistics Excellence" ausschreibt. Die Bewerbungsunterlagen können über die Homepage der BVL heruntergeladen werden. Beantworten Sie die Fragen zum Text! Wie oft wurde schon der Logistik-Preis in der Vergangenheit ausgeschrieben? ................................................................................................................................... Was für ein Unternehmen wird mit diesem Preis geehrt? ................................................................................................................................... Was für ein Unternehmen kann sich um diesen Preis bewerben? ................................................................................................................................... Wer beurteilt alle Projekte? ................................................................................................................................... Bis wann muss die Bewerbung um den Deutschen Logistik-Preis erfolgen? ................................................................................................................................... Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 73 Wie heißt der Preis? ................................................................................................................................... An wen wendet sich die Ausschreibung? ................................................................................................................................... 4.6.1 SCHLÜSSEL 1. Dieses Unternehmen muss sich auf dem Markt erst bewehren. R F 2. Für den kommenden Monat wird ein Logistik-Profi gesucht. R F 3. Als Leiter einer Niederlassung werden Sie als Vorgesetzter tätig sein. R F 4. Berufserfahrung ist nicht erwünscht. R F 5. Kundenorientiert zu sein ist unsere einzige Anforderung. R F 6. Der neue Mitarbeiter wird in die Aufgabentätigkeit eingeschult. R F 7. Der Bewerber muss in der Bewerbung genau angeben, wann er in die neue Position eintreten kann. R F NEZAPOMEŇTE NA ODMĚNU A ODPOČINEK Konečně jste dostali na konec kapitoly „Logistik“. V následujícím testu si budete moci ověřit dosud získané znalosti. Jestliže v testu nedopadnete podle Vašich představ, vraťte se na začátek této kapitoly a vše si procvičte ještě jednou. 4.7 TEST 1) Der Unternehmer verfügt über langjährige Erfahrung im _____________ Dienstleistungen. 4 DIE LOGISTIK - 74 a) Lücke b) Marktsegment c) Ausmaß 2) Das Verzehnfachen des Jahresumsatzes _____________ das Vertrauen der Kundschaft in unser Unternehmen. a) transportiert b) richtet c) belegt 3) Seit Erweiterung unserer _____________ sind wir in der Lage, größere Sendungen zuverlässig zu transportieren. a) Institute b) Transportkapazitäten c) Referenz 4) Wir finden für Sie sicher eine optimierende _____________. a) Kombination b) Logistiklösung c) Sendung 5) Zum _____________ unseres Hauses gehören zahlreiche Werbeagenturen, Fotostudios und städtische Institute. a) Potential b) Vertrauen c) Kundestamm 6) Unser Leistungsspektrum _____________ alles, was moderne Logistik ausmacht. a) fasst - um b) umfasst c) darstellt 7) Unsere Manager werden _____________ modernster Technik unterstützt. a) durch b) von c) mit 8) Sie können sich _____________ Ihr Kerngeschäft konzentrieren. a) auf b) an c) durch 9) Ein Fahrer beginnt den Arbeitstag _____________ Belieferung der Supermärkte. a) durch b) mit c) an 10) Kaum ein anderes Thema _____________ die Unternehmen so sehr wie die Finanzierung in der Logistik. a) beschäftigt Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 75 b) bewirkt c) vermittelt 11) Durch gemeinsame Veranstaltungen werden die Unternehmer _____________ anstehende Kreditvergaben vorbereitet. a) auf b) zur c) mit 12) Profitieren Sie _____________ unserem Know-how. a) mit b) aus c) von 13) Wir treffen komplette und kompetente _____________. a) Entscheidungen b) Betreuungen c) Behandlungen 14) Wir liefern _____________ Haus unverzollt. a) in b) zum c) frei 15) Auch in diesem Jahr wird in der BRD der deutsche Logistikpreis _____________. a) gewählt b) ausgeschrieben c) berücksichtigt 16) Mit diesem Preis wird ein Unternehmen _____________, das wirtschaftliche Ziele erreicht hat. a) ausgeschrieben b) gezeigt c) geehrt 17) Unser mittelständisches Unternehmen will ein _____________ Projekt vorstellen. a) bewährten b) bewährt c) bewährtes 18) Die Verleihung _____________ Logistik-Preise wird am 13. 9. 2004 erfolgen. a) a, dem b) der c) des 19) Alle _____________ Logistik-Verbände können nationale Projekte erreichen. a) europäische b) europäischen c) europäischer 4 DIE LOGISTIK - 76 - 20) Wir haben einen _____________ vorderen Platze bei der nationalen Ausschreibung erreicht. a) den b) dem c) der 21) 21. Unsere Spezialisten kommen _____________ täglichen Umgang mit innerstädtischen Verkehrsverhältnissen in berührung. a) mit b) auf c) im 22) Unser Fuhrpark, _____________ wir unseren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, ist sehr modern. a) der b) die c) den 23) Mit der Zeit sind wir _____________ einem anerkannten Spezialisten geworden a) zu b) mit c) bei 24) Unsere Dienstleistungen ermöglichen _____________ technologischen Vorsprung. a) einem b) einen c) ein 25) Unser Sinn für gute Dienstleistungen hat uns im Markt eine _____________ Position gesichert. a) führende b) führenden c) führend 26) _____________ nächstmöglichen Termin suchen wir einen Logistik- Profi. a) Zu b) Zum c) Zur 27) Wir suchen einen Logistiker, _____________ in vergleichbarer Position im Handel tätig war. a) dem b) der c) den 28) Für das im Raum Bingen _____________ Distributionszentrum suchen wir einen Logistiker mit Erfahrung. a) entstehende b) entstehender c) entstehenden Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 77 - 29) Wir bieten Ihnen eine gründliche Einarbeitung in Ihre _____________ Tätigkeit an. a) verantwortungsvoll b) verantwortungsvolle c) verantwortungsvollen 30) Geben Sie bitte an, wann Sie in _____________ neue Position eintreten können. a) den b) der c) die 4.7.1 SCHLÜSSEL 1) Der Unternehmer verfügt über langjährige Erfahrung im _____________ Dienstleistungen. a) Lücke b) Marktsegment c) Ausmaß 2) Das Verzehnfachen des Jahresumsatzes _____________ das Vertrauen der Kundschaft in unser Unternehmen. a) transportiert b) richtet c) belegt 3) Seit Erweiterung unserer _____________ sind wir in der Lage, größere Sendungen zuverlässig zu transportieren. a) Institute b) Transportkapazitäten c) Referenz 4) Wir finden für Sie sicher eine optimierende _____________. a) Kombination b) Logistiklösung c) Sendung 5) Zum _____________ unseres Hauses gehören zahlreiche Werbeagenturen, Fotostudios und städtische Institute. a) Potential b) Vertrauen c) Kundestamm 6) Unser Leistungsspektrum _____________ alles, was moderne Logistik ausmacht. a) fasst - um b) umfasst c) darstellt 7) Unsere Manager werden _____________ modernster Technik unterstützt. a) durch 4 DIE LOGISTIK - 78 b) von c) mit 8) Sie können sich _____________ Ihr Kerngeschäft konzentrieren. a) auf b) an c) durch 9) Ein Fahrer beginnt den Arbeitstag _____________ Belieferung der Supermärkte. a) durch b) mit c) an 10) Kaum ein anderes Thema _____________ die Unternehmen so sehr wie die Finanzierung in der Logistik. a) beschäftigt b) bewirkt c) vermittelt 11) Durch gemeinsame Veranstaltungen werden die Unternehmer _____________ anstehende Kreditvergaben vorbereitet. a) auf b) zur c) mit 12) Profitieren Sie _____________ unserem Know-how. a) mit b) aus c) von 13) Wir treffen komplette und kompetente _____________. a) Entscheidungen b) Betreuungen c) Behandlungen 14) Wir liefern _____________ Haus unverzollt. a) in b) zum c) frei 15) Auch in diesem Jahr wird in der BRD der deutsche Logistikpreis _____________. a) gewählt b) ausgeschrieben c) berücksichtigt 16) Mit diesem Preis wird ein Unternehmen _____________, das wirtschaftliche Ziele erreicht hat. a) ausgeschrieben b) gezeigt c) geehrt Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 79 - 17) Unser mittelständisches Unternehmen will ein _____________ Projekt vorstellen. a) bewährten b) bewährt c) bewährtes 18) Die Verleihung _____________ Logistik-Preise wird am 13. 9. 2004 erfolgen. a) a, dem b) der c) des 19) Alle _____________ Logistik-Verbände können nationale Projekte erreichen. a) europäische b) europäischen c) europäischer 20) Wir haben einen _____________ vorderen Platze bei der nationalen Ausschreibung erreicht. a) den b) dem c) der 21) 21. Unsere Spezialisten kommen _____________ täglichen Umgang mit innerstädtischen Verkehrsverhältnissen in berührung. a) mit b) auf c) im 22) Unser Fuhrpark, _____________ wir unseren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, ist sehr modern. a) der b) die c) den 23) Mit der Zeit sind wir _____________ einem anerkannten Spezialisten geworden a) zu b) mit c) bei 24) Unsere Dienstleistungen ermöglichen _____________ technologischen Vorsprung. a) einem b) einen c) ein 25) Unser Sinn für gute Dienstleistungen hat uns im Markt eine _____________ Position gesichert. a) führende b) führenden c) führend 4 DIE LOGISTIK - 80 - 26) _____________ nächstmöglichen Termin suchen wir einen Logistik- Profi. a) Zu b) Zum c) Zur 27) Wir suchen einen Logistiker, _____________ in vergleichbarer Position im Handel tätig war. a) dem b) der c) den 28) Für das im Raum Bingen _____________ Distributionszentrum suchen wir einen Logistiker mit Erfahrung. a) entstehende b) entstehender c) entstehenden 29) Wir bieten Ihnen eine gründliche Einarbeitung in Ihre _____________ Tätigkeit an. a) verantwortungsvoll b) verantwortungsvolle c) verantwortungsvollen 30) Geben Sie bitte an, wann Sie in _____________ neue Position eintreten können. a) den b) der c) die SHRNUTÍ V této kapitole jste se věnovali - odborným problémům z oblasti logistiky, - orientovali jste se v základní odborné slovní zásobě, - rozšířili jste si slovní zásobu k tématu. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 81 - 5 ARBEIT, ARBEITSWELT Viele Arbeitnehmer stellen sich die Frage, warum in ihrem Betrieb der Kollege neben ihnen mehr oder ihr Vorgesetzter viel mehr verdient. Sie fragen also nach den Gründen für die unterschiedliche Bezahlung. Häufig ist der Grund die andersartige Arbeit, die mehr körperlichen oder geistigen Einsatz erfordert, die mehr Sorgfalt oder Vorsicht notwendig macht und vieles andere mehr. Um diese unterschiedlichen Anforderungen an den Arbeiter objektiv zu messen, gibt es die Arbeitsbewertung. Mit ihr soll erreicht werden, dass ein nachvollziehbarer Maßstab die unterschiedlichen Lohn- und Gehaltshöhen erklärt. Arbeitsbewertung gehört also als wichtiges Instrument zur Personalpolitik. Einerseits hilft sie bei der Festlegung der Entlohnung, andererseits macht sie die unterschiedlichen Anforderungen am Arbeitsplatz durchschaubar. Bewertet wird nämlich die Tätigkeit, die an einem Arbeitsplatz ausgeübt werden muss, unabhängig davon, wer sie ausübt. Ergebnis dieser personenunabhängigen Analyse ist ein Arbeitswert, der die Anforderungen einer bestimmten Tätigkeit an einer Arbeitsstelle als Punktwert ausdrückt. Ein grundsätzliches Problem bei der Lohnbildung ist die Frage nach dem "gerechten" Lohn. Eine eindeutige Antwort kann es dabei nicht geben, weil die Beantwortung von subjektiven Wertvorstellungen der Menschen abhängt. In der ökonomischen Diskussion stehen insbesondere zwei grundlegende Prinzipien zur Debatte, die Leistungsgerechtigkeit und Bedarfsgerechtigkeit. Leistungsgerechtigkeit bedeutet, dass gleicher Lohn für gleiche Leistung gezahlt werden soll. Es ist jedoch in der Praxis sehr schwierig, gleiche Leistungen zu definieren und noch schwieriger, bei unterschiedlichen Leistungen die Lohnunter¬schiede festzulegen. Bedarfsgerechtigkeit soll ausdrücken, dass jeder entsprechend seinem Bedarf ent¬lohnt werden sollte. Hier ist es fast noch schwieriger als bei der Leistung, die individuellen Unterschiede zu messen, so dass Bedarfsgerechtigkeit meist mit "jedem das gleiche" festgelegt wird. In der Praxis finden wir häufig Mischformen beider Prinzipien. Die Festlegung der Löhne kann zwischen den Tarifparteien, den Arbeitgebern bzw. ihren Verbänden und den Gewerkschaften erfolgen (= tarifliche Entlohnung), statt dessen oder darüber hinaus ist aber auch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich (= außertarifliche Entlohnung). Hierbei geht es in der Regel um Zeitlohn: Dabei wird die Zeit der Anwesenheit am Arbeitsplatz bezahlt. Bezugsgröße ist beim Arbeiter in der Regel die Stunde (Stundenlohn), beim Angestellten oder Beamten der Monat (Monatslohn). Die Höhe des Zeitlohns richtet sich immer nach den Anforderungen an den Arbeitsplatz. Der Akkordlohn ist eine leistungsabhängige Lohnform. Der Arbeitnehmer erhält für eine genau bestimmte Einzelleistung, z. B. für einen Arbeitsvorgang (Löcher stanzen) oder für ein Stück (Zahnrad herstellen), ein bestimmtes Entgelt. Die Voraussetzung für eine Akkordentlohnung ist, dass der Arbeitnehmer sein Arbeits¬tempo in gewissen Grenzen selbst bestimmen kann. Der Akkordlohn ist ein reiner Leistungslohn. Er bietet den Anreiz, schneller 5 Arbeit, Arbeitswelt - 82 - nicht unbedingt besser - zu arbeiten. Fehler gehen in der Regel zu Lasten des Arbeitnehmers. Innerhalb des Akkordlohns unterscheidet man noch einige Varianten: EINZELAKKORD: Die Leistung des Einzelnen wird honoriert. GRUPPENAKKORD: Die Leistung einer Gruppe (z. B. Baugruppe) wird zugrunde gelegt. STÜCKAKKORD: Der einzelne Vorgang oder das einzelne Stück wird bezahlt. ZEITAKKORD: Für das einzelne Stück wird eine Normalzeit festgelegt, die vergütet wird. Unterschreitungen oder Überschreitungen führen dann zu einem höheren oder niedrigeren Lohn. Um bei einem Leistungsabfall ein zu starkes Sinken des Verdienstes zu verhin¬dern, ist meist mit dem Akkordlohn ein garantierter Mindestlohn verbunden. PRÄMIENLOHN: Er liegt vor, wenn zu einem vereinbarten Grundlohn, der nicht den Tariflohn unterschreiten darf, planmäßig eine zusätzliche Prämie gewährt wird, die nach Leistung oder nach sozialen Gesichtspunkten bemessen wird. Sie soll die Arbeitsfreude, das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität steigern. Während der Zeitlohn in erster Linie für Qualitätsarbeiten in Betracht kommt und der Akkordlohn für ausgesprochen quantitative Leistungen herangezogen werden kann, ist der Prämienlohn differenzierter einsetzbar. Diese Lohnformen sind in den letzten Jahren durch Entlohnungsgrundsätze ergänzt worden, die sich auf die erwartete Leistung beziehen, wie der VERTRAGS¬LOHN, der FESTLOHN mit geplanter Tagesleistung und der PROGRAMM¬LOHN. Sie werden unter dem Oberbegriff PENSUMLOHN zusammengefasst. Bei diesen Lohnformen handelt es sich um Leistungslohnsysteme, bei denen der Lohn (= Grundlohn + Prämie) in der Erwartung gezahlt wird, dass die vorher nach betrieblichen Kriterien festgelegte Leistung innerhalb der vorgesehenen Zeitperi¬ode auch erreicht wird. Wird das vereinbarte Arbeitsergebnis nicht erreicht oder überschritten, hat dies eine Lohnsatzkorrektur nach unten oder oben zur Folge. Diese Auswirkung tritt jedoch erst für die nachfolgende Abrechnungsperiode ein. In dieser zeitlich verzögerten Reaktion liegt der Hauptunterschied zu den klassi¬schen Leistungslohnformen, bei denen sich Leistungsschwankungen bereits auf die laufende bzw. vergangene Periode auswirken. 5.1 WORTSCHATZ die andersartige Arbeit jiný druh práce körperlicher Einsatz tělesné nasazení geistiger Einsatz duševní nasazení erfordern vyžadovat r Maßstab měřítko r Arbeitswert hodnota práce e Lohnform forma mzdy e Lohnbildung stanovení mzdy Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 83 gerechter Lohn spravedlivá mzda e Wertvorstellung představa o hodnotách zur Debatte stehen stát k diskusi e Lohnunterschiede rozdíly ve mzdách e Tarifparteien tarifní strany e Gewerkschaft odbory e Anwesenheit přítomnost r Zeitlohn časová mzda r Stundenlohn hodinová mzda leistungsabhängig závislý na výkonu s Arbeitstempo pracovní tempo zu Lasten k tíži r Anreiz popud honorieren honorovat e Überschreitung překročení r Leistungsabfall výpadek výkonu r Mindestlohn minimální mzda e Erwartung očekávání r Gesichtspunkt hledisko 5.2 FRAGEN ZUM TEXT Was für Fragen stellen sich die Mitarbeiter oft im Betrieb? Was sind die Gründe für die unterschiedliche Bezahlung? Warum gibt es die Arbeitsbewertung? Was für einen Einsatz kann die Arbeit erfordern? Was verdient der Vorgesetzte im Vergleich zu anderen Mitarbeitern? Welche Prinzipien stehen bei der Lohnbildung zur Debatte? Was verstehen Sie unter Leistungsgerechtigkeit? Welche Arten von Zeitlohn sind Ihnen bekannt? Versuchen Sie den Begriff Akkordlohn zu beschreiben. Wie nennt man die einzelnen Arten von Akkordlohn? Wann bekommt man einen Prämienlohn? 5 Arbeit, Arbeitswelt - 84 - 5.3 LEXIK 1. Ordnen Sie richtig zu: Beschreibung der Lohnform Lohnform Vergütung der Zeit der Anwesenheit am Arbeitsplatz Das technisch messbare Arbeitsergebnis wird bezahlt. Sonderzahlung 2. Übersetzen Sie schnell: zásadní problém jednoznačná odpověď sociální hlediska kvantitativní výkon dohodnutý výsledek práce stanovený výkon dodatečná prémie nízká mzda 3. Ordnen Sie richtig zu: Anforderung očekávání Leistung minimální mzda Erwartung hledisko Gesichtspunkt výkon Mindestlohn požadavek Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 85 - 4. Welche Anforderungen werden an Manager, Arbeiter und Angestellte gestellt? Erweitern Sie Ihren Wortschatz, bzw. arbeiten Sie mit dem Wörterbuch: šikovnost dovednost koncentrace bezpečnost cílevědomost znalosti zodpovědnost svaly 5. Kreuzen Sie richtig an: 1) Meine Arbeit ................... mehr geistigen Einsatz. a) verlangt b) erfordert c) ermöglicht 2) Bei vielen Berufen gibt es ................... Bezahlung für die geleistete Arbeit. a) keine b) verschiedene c) unterschiedliche 3) Die Anforderungen ................... den Arbeiter müssen objektiv gemessen werden. a) an b) auf c) zu 4) Nur durch objektive ................... kann die Arbeit der Arbeiter gemessen werden. a) Arbeitswertung b) Arbeitsbewertung c) Arbeitsteilung 5) Jede Tätigkeit, die man am Arbeitsplatz ..................., muss bewertet werden. a) arbeitet b) ausübt c) macht 6) Jede Arbeit oder Tätigkeit hat ihren .................... . 5 Arbeit, Arbeitswelt - 86 a) Arbeitsplatz b) Arbeitsausgleich c) Arbeitswert 7) Die Anforderungen am Arbeitsplatz müssen ................... sein. a) subjektiv b) durchschaubar c) durchsichtig 6. Erweitern Sie Ihren Wortschatz aus dem Bereich Arbeitswelt. Bilden Sie Komposita: nezaměstnaný práceschopný ochotný pracovat statistika nezaměstnanosti trh práce pracovní síla pracovní místo úřad práce 5.3.1 SCHLÜSSEL 1. Ordnen Sie richtig zu: Beschreibung der Lohnform Lohnform Vergütung der Zeit der Anwesenheit am Arbeitsplatz Zeitlohn Das technisch messbare Arbeitsergebnis wird bezahlt. Akkordlohn Sonderzahlung Prämie 2. Übersetzen Sie schnell: Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 87 zásadní problém grundsätzliches Problem jednoznačná odpověď eindeutige Antwort sociální hlediska sozialer Gesichtspunkt kvantitativní výkon quantitative Leistung dohodnutý výsledek práce vereinbartes Arbeitsergebnis stanovený výkon festgelegte Leistung dodatečná prémie zusätzliche Prämie nízká mzda niedriger Lohn 3. Ordnen Sie richtig zu: Anforderung požadavek Leistung výkon Erwartung očekávání Gesichtspunkt hledisko Mindestlohn minimální mzda 4. Welche Anforderungen werden an Manager, Arbeiter und Angestellte gestellt? Erweitern Sie Ihren Wortschatz, bzw. arbeiten Sie mit dem Wörterbuch: šikovnost s Geschik dovednost e Fertigkeit koncentrace e Konzentration bezpečnost e Sicherheit cílevědomost e Zielstrebigkeit znalosti e Kenntnisse zodpovědnost e Verantwortung svaly e Muskeln 5 Arbeit, Arbeitswelt - 88 - 5. Kreuzen Sie richtig an: 1) Meine Arbeit ................... mehr geistigen Einsatz. a) verlangt b) erfordert c) ermöglicht 2) Bei vielen Berufen gibt es ................... Bezahlung für die geleistete Arbeit. a) keine b) verschiedene c) unterschiedliche 3) Die Anforderungen ................... den Arbeiter müssen objektiv gemessen werden. a) an b) auf c) zu 4) Nur durch objektive ................... kann die Arbeit der Arbeiter gemessen werden. a) Arbeitswertung b) Arbeitsbewertung c) Arbeitsteilung 5) Jede Tätigkeit, die man am Arbeitsplatz ..................., muss bewertet werden. a) arbeitet b) ausübt c) macht 6) Jede Arbeit oder Tätigkeit hat ihren .................... . a) Arbeitsplatz b) Arbeitsausgleich c) Arbeitswert 7) Die Anforderungen am Arbeitsplatz müssen ................... sein. a) subjektiv b) durchschaubar c) durchsichtig 6. Erweitern Sie Ihren Wortschatz aus dem Bereich Arbeitswelt. Bilden Sie Komposita: nezaměstnaný r Arbeitslose práceschopný arbeitsfähig ochotný pracovat arbeitswillig Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 89 statistika nezaměstnanosti e Arbeitslosenstatistik trh práce r Arbeitsmarkt pracovní síla e Arbeitskraft pracovní místo e Arbeitsstelle úřad práce s Arbeitsamt 5.4 GRAMATIKA 1. Übersetzen Sie: činnost, která se provádí na pracovišti práce, která vyžaduje více tělesné nasazení hodnota práce, která vyjadřuje požadavky na určitou činnost pracovního místa výkon, který je honorován 2. Übersetzen Sie mit Hilfe des Wörterbuches: Nezaměstnanost je problémem dnešního světa. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Týká se nejen České republiky, ale také evropských zemí a ostatních zemí světa. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 5 Arbeit, Arbeitswelt - 90 Politika jednotlivých zemí se snaží udržet co nejnižší nezaměstnanost, ne vždy se jí to však daří. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Rozeznáváme několik druhů nezaměstnanosti, např. sezónní nezaměstnanost, strukturální, konjunkturální, skrytou atd. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Sezónní nezaměstnanou je spojena s určitými odvětvími, např. se stavebnictvím a zemědělstvím. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Nezaměstnaností jsou tak postiženy pracovní síly stavebních a zemědělských firem. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Skrytou nezaměstnaností se rozumí kvóta nezaměstnaných, která není ve statistikách podchycena. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Skrytá nezaměstnanost vzniká např. tím, že se nezaměstnaný nepřihlásí na úřad práce a tím není zachycen ve statistikách. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 91 - ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Také ženy, které se po skončení své mateřské dovolené i nadále starají o své dítě, spadají pod skrytou nezaměstnanost. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... O strukturální nezaměstnanosti hovoříme tehdy, když se nezaměstnanost týká určitých hospodářských odvětví. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Vzniká tehdy, poleví li odbyt výrobků. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Konjunkturální nezaměstnanost je utvářena konjunkturálními výkyvy. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... Stát sice může tyto výkyvy ovlivňovat, např. posilováním kupní síly v rámci hospodářských a politických opatření, ale eliminovat je není zcela možné. ................................................................................................................................... ................................................................................................................................... 5 Arbeit, Arbeitswelt - 92 Potřebná slovní zásoba: Sich bemühen ............................................................................................................ gelingen ..................................................................................................................... unterscheiden ............................................................................................................ versteckte Arbeitslosigkeit ........................................................................................ strukturelle Arbeitslosigkeit ...................................................................................... konjunkturelle Arbeitslosigkeit ................................................................................. s Bauwesen ............................................................................................................... betroffen sein ............................................................................................................ erfassen ..................................................................................................................... entstehen ................................................................................................................... sich anmelden ........................................................................................................... fallen .......................................................................................................................... r Wirtschaftszweig ................................................................................................... nachlassen ................................................................................................................. prägen ........................................................................................................................ e Schwankung ........................................................................................................... e Stärkung ................................................................................................................. e Maßnahme .............................................................................................................. eliminieren ................................................................................................................ saisonale Arbeitslosigkeit ......................................................................................... 3. Ergänzen Sie die folgende Tabelle: Arten der Arbeitslosigkeit Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 93 - 4. Übersetzen Sie: Zaměstnanci se ptají na důvody rozdílného pracovního ohodnocení. ................................................................................................................................... Moje práce vyžaduje více duševní nasazení. ................................................................................................................................... Pracovní ohodnocení je nástrojem personální politiky. ................................................................................................................................... Je obtížné měřit individuální výkony zaměstnanců. ................................................................................................................................... Výše časové mzdy se řídí požadavky na pracovní místo. ................................................................................................................................... 5.4.1 SCHLÜSSEL 1. Übersetzen Sie: činnost, která se provádí na pracovišti die Tätigkeit, die an einem Arbeitsplatz ausgeübt wird práce, která vyžaduje více tělesné nasazení die Arbeit, die mehr körperlichen Einsatz erfordert hodnota práce, která vyjadřuje požadavky na určitou činnost pracovního místa der Arbeitswert, der die Anforderungen einer bestimmten Tätigkeit an einer Arbeitsstelle ausdrückt. výkon, který je honorován die Leistung, die honoriert wird 2. Übersetzen Sie mit Hilfe des Wörterbuches: Nezaměstnanost je problémem dnešního světa. Die Arbeitslosigkeit ist ein Problem der heutigen Welt. Týká se nejen České republiky, ale také evropských zemí a ostatních zemí světa. Sie betrifft nicht nur die Tschechische Republik, sondern auch andere Länder der Welt. 5 Arbeit, Arbeitswelt - 94 Politika jednotlivých zemí se snaží udržet co nejnižší nezaměstnanost, ne vždy se jí to však daří. Die Politik der einzelnen Länder bemüht sich, die niedrigste Arbeitslosigkeit zu erhalten, nicht immer gelingt es ihr. Rozeznáváme několik druhů nezaměstnanosti, např. sezónní nezaměstnanost, strukturální, konjunkturální, skrytou atd. Wir unterscheiden einige Arten der Arbeitslosigkeit, z. B. saisonale Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit, versteckte Arbeitslosigkeit u. a. Sezónní nezaměstnanost je spojena s určitými odvětvími, např. se stavebnictvím a zemědělstvím. Die saisonale Arbeitslosigkeit ist mit bestimmten Wirtschaftszweigen verbunden, z. B. mit dem Bauwesen und der Landwirtschaft. Nezaměstnaností jsou tak postiženy pracovní síly stavebních a zemědělských firem. Von der Arbeitslosigkeit sind so Arbeitskräfte der Bauunternehmen und Landwirte betroffen. Skrytou nezaměstnaností se rozumí kvóta nezaměstnaných, která není ve statistikách podchycena. Unter der versteckten Arbeitslosigkeit versteht man die Quote der Arbeitslosen, die in der Statistik nicht erfasst sind. Skrytá nezaměstnanost vzniká např. tím, že se nezaměstnaný nepřihlásí na úřad práce a tím není zachycen ve statistikách. Die versteckte Arbeitslosigkeit entsteht z. B. so, wenn sich der Arbeitslose nicht beim Arbeitsamt meldet und so ist er in den Statistiken nicht erfasst. Také ženy, které se po skončení své mateřské dovolené i nadále starají o své dítě, spadají pod skrytou nezaměstnanost. Auch Frauen, die nach ihrem Erziehungsurlaub weiterhin für ihr Kind sorgen, fallen in die versteckte Arbeitslosigkeit. O strukturální nezaměstnanosti hovoříme tehdy, když se nezaměstnanost týká určitých hospodářských odvětví. Von der strukturellen Arbeitslosigkeit spricht man dann, wenn die Arbeitslosigkeit bestimmte Wirtschaftszweige betrifft. Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 95 Vzniká tehdy, poleví li odbyt výrobků. Sie entsteht dann, wenn der Absatz der Produkte nachlässt. Konjunkturální nezaměstnanost je utvářena konjunkturálními výkyvy. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ist von den konjunkturellen Schwankungen geprägt. Stát sice může tyto výkyvy ovlivňovat, např. posilováním kupní síly v rámci hospodářských a politických opatření, ale eliminovat je není zcela možné. Der Staat kann zwar diese Schwankungen beeinflussen, z. B. durch Stärkung der Kaufkraft im Rahmen der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, aber sie ganz zu eliminieren ist nicht möglich. 3. Ergänzen Sie die folgende Tabelle: Arten der Arbeitslosigkeit saisonale Arbeitslosigkeit strukturelle Arbeitslosigkeit konjunkturelle Arbeitslosigkeit versteckte Arbeitslosigkeit 4. Übersetzen Sie: Zaměstnanci se ptají na důvody rozdílného pracovního ohodnocení. Die Arbeitnehmer fragen nach der unterschiedlichen Arbeitsbewertung. Moje práce vyžaduje více duševní nasazení. Meine Arbeit erfordert mehr geistigen Einsatz. Pracovní ohodnocení je nástrojem personální politiky. Es ist schwierig, die individuellen Leistungen der Arbeitnehmer zu messen. 5 Arbeit, Arbeitswelt - 96 Je obtížné měřit individuální výkony zaměstnanců. Es ist schwierig, die individuellen Leistungen der Arbeitnehmer zu messen. Výše časové mzdy se řídí požadavky na pracovní místo. Die Höhe des Zeitlohnes richtet sich nach den Anforderungen an den Arbeitsplatz. 5.5 TEXTARBEIT Andere Länder, andere Sitten oder wie kommt das Auftreten deutscher Manager im Ausland an? Korrektheit, Pünktlichkeit und Sorgfalt gelten als deutsche Tugenden. Deren Betonung irritiert jedoch besonders Südländer: Der Begriff Besserwisser wird deshalb häufig mit deutscher Verhandlungsmentalität verbunden. Das krampfhafte Streben nach Akzeptanz, das früher besonders bei Engländern Befremden auslöste, ist inzwischen einem erhöhten Selbstwertgefühl gewichen. Das wiederum stößt bei Verhandlungspartnern aus kleineren europäischen Ländern auf wenig Sympathien. Die Terrier-Beharrlichkeit der Deutschen weckt mehr Respekt als Bewunderung, besonders bei den gelasseneren spanischen oder italienischen Gesprächspartnern. Deutsche sind meist ausgezeichnet vorbereitet. Diese Zielstrebigkeit kollidiert allerdings mit der polemischen französischen Debattierlust, der italienischen Rhetorik oder der skandinavischen Langsamkeit. Kulturell unterschiedliche Zeitbegriffe gehen bei den Deutschen leider unter. Die Deutschen verstehen es zwar blendend, ihre Unternehmensleistung und die Vorzüge ihrer Produkte darzustellen. Vergessen aber meist, dass Kunden Problemlösungen suchen und nicht Produkteigenheiten. Darüber hinaus gelten die Deutschen als Freunde langer Monologe oder Kaskaden von Overheadfolien. Da ihnen der Humor der Engländer und der Enthusiasmus der Südeuropäer fehlen, erzielen sie höchstens Sach-, aber selten Gefühlsakzeptanz. 1. Erschließen Sie die Bedeutung folgender Vokabeln: e Korrektheit e Pünktlichkeit e Sorgfalt e Tugend r Besserwisser e Zielstrebigkeit e Debattierlust Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 97 e Langsamkeit e Rhetorik s Engagement s Befremden 2. Wie könnte man das fettgedruckte Verb anders ausdrücken? Korrektheit, Pünktlichkeit und Sorgfalt gelten als deutsche Tugenden. Diese Zielstrebigkeit kollidiert allerdings mit der polemischen französischen Debattierlust. Darüber hinaus gelten die Deutschen als Freunde langer Monologe. 3. Was gehört nicht in die Reihenfolge? Tugend Kenntnisse Fähigkeiten Langsamkeit Pünktlichkeit wenig Humor Zielstrebigkeit Gelassenheit Akzeptanz Befremden Anerkennung Sympathie Korrektheit Sachlichkeit Pünktlichkeit Debattierlust 4. Beantworten Sie die folgenden Fragen: Was sind die typisch deutschen Eigenschaften? Wie kommen die deutschen Eigenschaften bei den Südländern an? Wie bereiten sich die Deutschen vor? 5. Was ist richtig? Erhöhtes Selbstwertgefühl: ist kleineren europäischen Ländern sympathisch. weckt wenig Sympathie. Der Humor: ist eine typisch deutsche Eigenschaft. 5 Arbeit, Arbeitswelt - 98 fehlt den Deutschen. Der Begriff Besserwisser: hat mit den Deutschen wenig zu tun. wird mit der deutschen Verhandlungsmentalität verbunden. 5.5.1 SCHLÜSSEL 1. Erschließen Sie die Bedeutung folgender Vokabeln: e Korrektheit – korektnost e Pünktlichkeit – přesnost e Sorgfalt – péče e Tugend – cnost r Besserwisser – člověk, který ví vše nejlépe e Zielstrebigkeit – cílevědomost e Debattierlust – chuť debatovat e Langsamkeit – pomalost e Rhetorik – rétorika s Engagement – angažovanost s Befremden – odcizení 2. Wie könnte man das fettgedruckte Verb anders ausdrücken? Korrektheit, Pünktlichkeit und Sorgfalt gelten als deutsche Tugenden. Diese Zielstrebigkeit stößt bei den Franzosen auf wenig Sympathie. Darüber hinaus führen die Deutschen lange Monologe. 3. Was gehört nicht in die Reihenfolge? Tugend Kenntnisse Fähigkeiten Langsamkeit Pünktlichkeit wenig Humor Zielstrebigkeit Gelassenheit Akzeptanz Befremden Anerkennung Sympathie Korrektheit Sachlichkeit Pünktlichkeit Debattierlust Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 99 - 4. Beantworten Sie die folgenden Fragen: Korrektheit, Pünktlichkeit und Sorgfalt sind typisch deutschen Eigenschaften. Die deutschen Eigenschaften irritieren besonders Südländer. Die Deutschen bereiten sich meist gut vor. 5. Was ist richtig? Erhöhtes Selbstwertgefühl: ist kleineren europäischen Ländern sympathisch. weckt wenig Sympathie. Der Humor: ist eine typisch deutsche Eigenschaft. fehlt den Deutschen. Der Begriff Besserwisser: hat mit den Deutschen wenig zu tun. wird mit der deutschen Verhandlungsmentalität verbunden. 5.6 TEST 1) Bei ___________ ist die Frage nach dem gerechten Lohn sehr wichtig. a) der Lohnbildung b) dem Lohnunterschied c) der Lohnleistung 2) Es ist ziemlich schwierig, die gleiche _________ zu definieren. a) Vereinbarung b) Anwesenheit c) Leistung 3) Bei der ___________ ist auch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich. a) tarifliche Entlohnung b) tariflichen Entlohnung c) außertariflichen Entlohnung 5 Arbeit, Arbeitswelt - 100 - 4) Beim Zeitlohn spielt die _____________ am Arbeitsplatz eine Rolle. a) Entlohnung b) Partei c) Anwesenheit 5) Beim Akkordlohn kann der Arbeitnehmer _____________ selbst bestimmen. a) die Auswirkung b) das Arbeitstempo c) den Unterschied 6) Die Prämie kann _____________ steigern. a) die Gefahr b) den Arbeitsvorgang c) die Arbeitsfreude 7) Ein Arbeitnehmer kostet den Arbeitgeber einschließlich _________ und Arbeitsplatzkosten 13000 Euro im Jahr. a) Lohnnebenkosten b) Anteil c) Rechnung 8) Ein freier Mitarbeiter lässt sich privat ___________ und lebensversichern. a) unfallversichern b) krankenversichern c) versichert 9) In vielen Betrieben kann man von ____________ sprechen. a) einem existenzgefährdendem Situation b) einer existenzgefährdenden Situation c) einen existenzgefährdender Situation 10) Führungsqualitäten __________ werden gefordert. a) dem Chef b) der Chefs c) des Chef 11) Bei der erworbenen Selbstständigkeit muss man mit ___________ Begleiterscheinungen rechnen. a) der strapaziösen b) dem strapaziösen c) den strapaziösen 12) Mein Problem ist nicht, den festen Platz ____________. a) zu verloren b) verlieren c) verloren zu haben 13) Wie kommt das _________Auftreten deutscher Manager an? a) typisch b) typischer Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 101 c) typische 14) Korrektheit, Pünktlichkeit und ___________ gelten als deutsche Tugenden. a) Faulheit b) Sorgfalt c) Neid 15) Die Terrier-Beharrlichkeit der Deutschen _________ mehr Respekt als Bewunderung. a) verlangt b) sucht c) weckt 16) Die Eigenschaften stoßen ________ wenig Sympathie. a) bei b) auf c) in 17) Die Zielstrebigkeit der Deutschen kollidiert __________der polemischen französischen Debattierlust. a) mit b) auf c) in 18) Den Deutschen fehlt __________ der Engländer. a) Enthusiasmus b) Fleiß c) Humor 19) Er hätte _________ in das Guinness-Buch der Rekorde verdient. a) den Versand b) die Unterzeichnung c) den Eintrag 20) Er ist bei Seminaren __________ Thema Existenzgründung tätig. a) auf b) zum c) in 21) Das Synonym für Pleite ist nicht a) "im schwarzen Anzug zum Amtsgericht marschieren." b) "den Sargdeckel zuschlagen." c) "über die Runden kommen." 22) "Von der Bank den Stecker rausgezogen kriegen" bedeutet a) Pleite machen. b) Geld bekommen. c) einen Elektriker erwarten. 23) Etwa 50% aller Neugründungen ___________ die ersten 5 Jahre nicht. a) übersehen 5 Arbeit, Arbeitswelt - 102 b) überleben c) überlassen 24) Mit _________ Geschick führt er es seinen Zuhörern vor. a) schauspielerischem b) schauspielerische c) schauspielerischer 25) __________ Marketing ist allerdings nur ein Schlüssel zum Erfolg. a) Geschichte b) Geschichten c) Geschicktes 26) Ohne Eigenkapital und bankübliche Sicherheiten ist die Existenzgründung ___________. a) gefunden b) gestorben c) geboren 27) Die Betonung der Pünktlichkeit __________ besonders die Südländer. a) irritiert b) beeinflusst c) ärgert 28) Ein Unternehmen benötigt eine individuelle Software ___________. a) -lösung b) -rechnung c) -versorgung 29) Dem Finanzamt stellt er einen Anteil seiner Lebenshaltungskosten ______________. a) in Rechnung b) im Auftrag c) zur Hilfe 30) Voraussichtlich wird jeder zweite Erwerbstätige in diesem Sektor _________ sein. a) arbeitslos b) krankenversichert c) erreicht 5.6.1 SCHLÜSSEL 1) Bei ___________ ist die Frage nach dem gerechten Lohn sehr wichtig. a) der Lohnbildung b) dem Lohnunterschied c) der Lohnleistung 2) Es ist ziemlich schwierig, die gleiche _________ zu definieren. a) Vereinbarung b) Anwesenheit Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 103 c) Leistung 3) Bei der ___________ ist auch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich. a) tarifliche Entlohnung b) tariflichen Entlohnung c) außertariflichen Entlohnung 4) Beim Zeitlohn spielt die _____________ am Arbeitsplatz eine Rolle. a) Entlohnung b) Partei c) Anwesenheit 5) Beim Akkordlohn kann der Arbeitnehmer _____________ selbst bestimmen. a) die Auswirkung b) das Arbeitstempo c) den Unterschied 6) Die Prämie kann _____________ steigern. a) die Gefahr b) den Arbeitsvorgang c) die Arbeitsfreude 7) Ein Arbeitnehmer kostet den Arbeitgeber einschließlich _________ und Arbeitsplatzkosten 13000 Euro im Jahr. a) Lohnnebenkosten b) Anteil c) Rechnung 8) Ein freier Mitarbeiter lässt sich privat ___________ und lebensversichern. a) unfallversichern b) krankenversichern c) versichert 9) In vielen Betrieben kann man von ____________ sprechen. a) einem existenzgefährdendem Situation b) einer existenzgefährdenden Situation c) einen existenzgefährdender Situation 10) Führungsqualitäten __________ werden gefordert. a) dem Chef b) der Chefs c) des Chef 11) Bei der erworbenen Selbstständigkeit muss man mit ___________ Begleiterscheinungen rechnen. a) der strapaziösen b) dem strapaziösen c) den strapaziösen 5 Arbeit, Arbeitswelt - 104 - 12) Mein Problem ist nicht, den festen Platz ____________. a) zu verloren b) verlieren c) verloren zu haben 13) Wie kommt das _________Auftreten deutscher Manager an? a) typisch b) typischer c) typische 14) Korrektheit, Pünktlichkeit und ___________ gelten als deutsche Tugenden. a) Faulheit b) Sorgfalt c) Neid 15) Die Terrier-Beharrlichkeit der Deutschen _________ mehr Respekt als Bewunderung. a) verlangt b) sucht c) weckt 16) Die Eigenschaften stoßen ________ wenig Sympathie. a) bei b) auf c) in 17) Die Zielstrebigkeit der Deutschen kollidiert __________der polemischen französischen Debattierlust. a) mit b) auf c) in 18) Den Deutschen fehlt __________ der Engländer. a) Enthusiasmus b) Fleiß c) Humor 19) Er hätte _________ in das Guinness-Buch der Rekorde verdient. a) den Versand b) die Unterzeichnung c) den Eintrag 20) Er ist bei Seminaren __________ Thema Existenzgründung tätig. a) auf b) zum c) in 21) Das Synonym für Pleite ist nicht a) "im schwarzen Anzug zum Amtsgericht marschieren." b) "den Sargdeckel zuschlagen." c) "über die Runden kommen." Hanne - Lore Bobáková; Fachsprache Wirtschaft - 105 - 22) "Von der Bank den Stecker rausgezogen kriegen" bedeutet a) Pleite machen. b) Geld bekommen. c) einen Elektriker erwarten. 23) Etwa 50% aller Neugründungen ___________ die ersten 5 Jahre nicht. a) übersehen b) überleben c) überlassen 24) Mit _________ Geschick führt er es seinen Zuhörern vor. a) schauspielerischem b) schauspielerische c) schauspielerischer 25) __________ Marketing ist allerdings nur ein Schlüssel zum Erfolg. a) Geschichte b) Geschichten c) Geschicktes 26) Ohne Eigenkapital und bankübliche Sicherheiten ist die Existenzgründung ___________. a) gefunden b) gestorben c) geboren 27) Die Betonung der Pünktlichkeit __________ besonders die Südländer. a) irritiert b) beeinflusst c) ärgert 28) Ein Unternehmen benötigt eine individuelle Software ___________. a) -lösung b) -rechnung c) -versorgung 29) Dem Finanzamt stellt er einen Anteil seiner Lebenshaltungskosten ______________. a) in Rechnung b) im Auftrag c) zur Hilfe 30) Voraussichtlich wird jeder zweite Erwerbstätige in diesem Sektor _________ sein. a) arbeitslos b) krankenversichert c) erreicht Hanne - Lore Bobáková; Chyba! V dokumentu není žádný text v zadaném stylu. - 106 - ZÁVĚR Po absolvování předmětu byste měli umět: klíčovou slovní zásobu z ekonomické oblasti, německy vyjádřit odborné záležitosti z oblasti podnikové ekonomiky, marketingu, bankovnictví, logistiky a světa práce, orientovat se ve výše jmenovaných tématech, bez větších potíží porozumět čteným a mluveným odborným textům z této oblasti, bez problémů používat gramatiku, která je typická pro odborný styl, bez obtíží číst a sledovat informace ekonomického rázu v denním tisku, vyjadřovat se k ekonomickým otázkám apod. Hanne - Lore Bobáková; Chyba! V dokumentu není žádný text v zadaném stylu. - 107 SEZNAM POUŽITÉ LITERATURY RÜDIGER STURM, R. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Oldenburg Verlag: München 2006. 8. vydání. 401 s. ISBN 978-3-486-58019-8. WITTE, H. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktionen.. 2. vydání. Oldenburg Verlag: München 2007. 300 s. ISBN 978-3- 486-58223-9. JUNG, H. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 12. vydání. Oldenburg Verlag: München 2010. 1232 s. ISBN 978-3-486-59211-5.