Textarbeit im Unterricht
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D.
Textarbeit im Unterricht
In diesem Fach werden wir mit dem Moodle-Kurs des Goethe-Instituts arbeiten. Wir werden gemeinsam Kapitel 3 Verschiedene Arten von Texten bearbeiten. 

Registrieren Sie sich auf der Webseite https://www.goethe.de/de/index.html bei Mein Goethe. und loggen Sie sich dann auf DLL 5: https://lernen.goethe.de/moodle/course/view.php?id=887224 mit dem Registrierungscode: ntetijdxpugx.zu lesen,

Ihre Aufgabe ist nicht nur die Texte zu lesen und die Aufgaben lösen, aber auch die Beiträge der Kommillitonen zu lesen und kommentieren. 

In Kapitel 3.1 werden Sie sich einen Überblick über verschiedene Textsorten verschaffen, die man im Deutschunterricht einsetzen kann. Wenn man davon ausgeht, dass es eine Vielzahl von Texten gibt, die im Unterricht eingesetzt werden können, dann stellt sich natürlich die Frage, wie man solche Texte findet, wie man geeignete auswählt und wie man sie für den Unterricht aufbereitet. In Kapitel 3.2 wird es zunächst um die Frage gehen, wie Sie interessante Texte finden können, die Lehrwerke ergänzen, oder wie Sie nicht mehr aktuelle oder für die Zielgruppe nicht relevante Texte in Lehrwerken ersetzen können. Dabei wird am Beispiel des Gegenstandsbereichs Landeskunde erarbeitet, wie und wo Texte gefunden werden können. In Kap. 3.4 wird dann gezeigt, wie eine Didaktisierung der Texte für den Unterricht aussehen könnte.

Chapter contains:
4
PDF
Teacher recommends to study from 25/9/2023 to 1/10/2023.

In diesem Teilkapitel beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie man geeignete Texte findet und nach welchen Kriterien man sie auswählt. Wir werden diesen Fragen am Beispiel des Gegenstandsbereichs Landeskunde nachgehen.

Chapter contains:
4
PDF
Teacher recommends to study from 2/10/2023 to 8/10/2023.

In den Teilkapiteln 3.1 und 3.2 haben Sie sich mit der Frage beschäftigt, welche Texte im Unterricht behandelt werden können und sollten. Dabei ist zum einen deutlich geworden, wie wichtig es für Ihre Lernenden ist, schon früh mit authentischen Lese-, Hör- und Hör-Sehtexten in Berührung zu kommen. Zum anderen ist klar geworden, dass es im Deutschunterricht häufig darum geht, dass Lernende Texten Informationen entnehmen sollen. Wie können Sie das Verstehen von Texten in diesem Sinne fördern? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Teilkapitel genauer und rücken das Leseverstehen und die Informationsentnahme in den Mittelpunkt.

Chapter contains:
4
PDF
Teacher recommends to study from 9/10/2023 to 15/10/2023.

Nun kommen wir im letzten Schritt dieses Kapitels zu verschiedenen Aufgaben, durch die man sowohl Strategien zum Lesen, Hören und Hör-Sehverstehen als auch den Einsatz verschiedener Rezeptionsstile gezielt fördern kann.

Chapter contains:
2
PDF
Teacher recommends to study from 16/10/2023 to 22/10/2023.

Während es in den vorangehenden Teilkapiteln darum ging, wie man ergänzende Texte zur Landeskunde finden und wie man Lernende beim Verstehen von Texten unterstützen kann, gehen wir nun der Frage nach, wie man als Lehrkraft mit gefundenen, authentischen Materialien im Unterricht umgehen kann. Dabei steht wiederum landeskundliches Material im Fokus.

Chapter contains:
2
PDF
Teacher recommends to study from 23/10/2023 to 29/10/2023.
Previous