V originále
Přemysl Otakar II. und Záviš z Falkenštejna werden in der Belletristik traditionell als Rivalen in Politik und Liebe dargestellt. Ein ähnliches Schema ist auch bei Franz Grillparzer zu finden. Sein Zawisch hat dämonische ebenso wie komische Züge. Er kann auf verschiedene Art und Weise interpretiert werden: als raffinierter Intrigant, heimtückischer Giftmischer, Eingebildeter, der aus Eitelkeit und beleidigtem Stolz seinen König und sein Land verrät, oder als Verführer, der im Schlepptau einer Amazone endet, aus der er einst seine Marionette machen wollte. Als großen Staatsmann betrachten ihn die Regisseure, Zuschauer und Leser hingegen nicht. Ganz anders bei Jaroslav Hilbert. Sein Falkenštejn ist ein Verschwörer, Gewaltmensch und Usurpator, aber auch ein Patriot, Staatsmann und Verfechter moderner Ideen. Bei Grillparzer ähnelt er mehr als seinem Namensvetter dem traditionellen Rivalen Ottokar. Der Vergleich beider Figuren ist daher Thema der vorliegenden Studie.
Anglicky
King Ottokar II and Záviš z Falkenštějna are often depicted in literary fiction as rivals – both in politics and in love. A similar representation can be found in the work of Franz Grillparzer, whose Zawisch incorporates both demonic and comic elements. He can be interpreted in various ways: as a sophisticated plotter of intrigues, a malicious poisoner, an arrogant figure who betrays his king and his country due to his wounded pride, or a seducer who eventually becomes subservient to an Amazon whom he had originally envisaged as his own puppet. Directors, viewers and readers usually do not see him as a great statesman. However, Jaroslav Hilbert depicted him in an entirely different manner. His Falkenštejn is a violent conspirator and usurper – but also a patriot, a statesman and a modern thinker. In Grillparzer´s work, the character of Zawisch is more reminiscent of his traditional rival Ottokar than of Hilbert´s depiction. This study presents a comparison of both characters.