2019
Des Kaisers grauer Rock. Zur Herausstellung des Deutschtums Kaiser Rudolfs in Franz Grillparzers Trauerspiel 'König Ottokars Glück und Ende'
URBANEC, MiroslavBasic information
Original name
Des Kaisers grauer Rock. Zur Herausstellung des Deutschtums Kaiser Rudolfs in Franz Grillparzers Trauerspiel 'König Ottokars Glück und Ende'
Name (in English)
The Emperor´s grey coat: On the depiction of the Emperor Rudolf´s Germaness in Franz Grillparzer´s tragedy 'König Ottokars Glück und Ende'
Authors
URBANEC, Miroslav (203 Czech Republic, guarantor, belonging to the institution)
Edition
Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia Germanistica. Ostrava, Ostravská univerzita, Filozofická fakulta, 2019, 1803-408X
Other information
Language
German
Type of outcome
Article in a journal
Field of Study
60206 Specific literatures
Country of publisher
Czech Republic
Confidentiality degree
is not subject to a state or trade secret
RIV identification code
RIV/47813059:19240/19:A0000521
Organization unit
Faculty of Philosophy and Science in Opava
Keywords (in Czech)
Franz Grillparzer; König Ottokars Glüzck und Ende; německý nacionalismus
Keywords in English
Franz Grillparzer; König Ottokars Glück und Ende; German nationalism
Tags
Tags
Reviewed
Changed: 22/4/2020 08:23, doc. PhDr. Michaela Weiss, Ph.D.
V originále
Der österreichische Dichter Franz Grillparzer wird in der Fachliteratur oft als Gegner des Nationalismus präsentiert. Grillparzer war in der Tat Gegner von national motivierten separatistischen Tendenzen, in denen er eine Gefahr für das Bestehen der übernationalen Habsburger Monarchie sah. In seinem Trauerspiel ‚König Ottokars Glück und Ende‘ machen sich aber Elemente der frühen Habsburger Ideologie erkennbar, die zusammen mit dem österreichischen Kaisertum in der national empfindlichen Zeit der Napoleonischen Kriege entstanden ist und die – zumindest anfangs – von dem romantischen Nationalismus beseelt war. Als Träger dieser Ideologie tritt bei Grillparzer Rudolf von Habsburg auf, der in Übereinstimmung mit dem romantischen Nationalismus als Verkörperung Deutschlands dargestellt ist. Rudolfs zur Schau gestelltes Deutschtum, das einer der Gründe für Grillparzers Probleme mit der Metternichschen Zensur gewesen sein dürfte, kommt aber nicht nur in den Prunkreden des Kaisers, sondern auch in dessen Kostüm zum Ausdruck. Der graue Rock, der Rudolfs Kennzeichen ist, dürfte eine Anspielung auf die sog. Altdeutsche Tracht sein, die nach dem Ende der Napoleonischen Kriege zum Symbol der deutschnationalen Studenten, der sog. Burschenschafter, geworden ist.