EVROPSKÁ UNIE Evropské strukturální a investiční fondy Operační program Výzkum, vývoj a vzdělávání M I N I S T E R S T V O Š K O L S T V Í , M L A D E 2 E A TĚLOVÝCHOVY Název projektu Rozvoj vzdělávání na Slezské univerzitě v Opavě Registrační číslo projektu CZ.02.2.69/0.0./0.0/16_015/0002400 Reálie a historie německy mluvících zemí II Distanční studijní text Mathias Becker Opava 2017 S L E Z S K A U N I V E R Z I T A FILOZOFICKOP f i í R O D O V Í D E C K Á FAKULTA V OPAVĚ 2 Obor: Literatura a lingvistika Klíčová slova: Geografie und Bevölkerung Österreichs, Geschichte Österreichs, Babenberger, Habsburger, Habsburg-Mythos, Mythos Elisabeth von Österreich. Vermarktung von Geschichte, Gastronomie, Tourismus, Regionen und Städte Österreichs, Stadtführungen, Realien der Schweiz, Schweizer Wirtschaft, Liechtenstein, Luxemburg Anotace: Tématem přednášky j sou dějiny a reálie Rakouska a Švýcarska s přihlédnutím k Lichtenštejnsku a Lucembursku. V centru pozornosti se nacházejí vybrané historické epochy, jejich nejvýznamnej ší události a osobnosti. Pozornost je také věnována kulturnímu životu, geografii, ekonomice, gastronomii, zvykům a tradicím jednotlivých zemí. Témata jednotlivých přednášek jsou pak podrobně rozebrána v semináři. Studenti se v teamové práci s autentickými materiály oficiálních a turistických institucí seznámí s charakterem a historií jednotlivých regionů (tištěné a online materiály, social media atd.). Výsledky své práce přestaví formou ústních prezentací. Používané j sou také audiovizuální materiály. Dále se probírá význam reálií a historického vědění v profesním životě. V této souvislosti se jedná především o praktické využití kulturních a historických reálií v oblasti turismu, městského a regionálního marketingu, firemní komunikace, překladatelství/tlumočnictví a mezinárodních vztahů. Toto dílo podléhá licenci: http://creativecommons.0rg/licenses/by-sa/4.O Autor: PhDr. Mathias Becker, M. A. Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Obsah ÚVODEM 8 RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY 9 1 GEOGRAFffi UND BEVÖLKERUNG ÖSTERREICHS 10 1.1 Daten zur Bevölkerung 10 1.2 Geografische Daten 11 1.3 Klima Österreichs 11 1.4 Volksgruppen und Menschen mit Migrationshintergrund 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS (BABENBERGER UND HABSBURGER) 13 2.1 Landeswerdung Österreichs unter den Babenbergern 14 2.2 Der Aufstieg Österreichs unter den Habsburgern 14 2.3 Österreich im 19. Jahrhundert 16 3 ÖSTERREICH V O M ERSTEN WELTKRIEG BIS HEUTE (1918 - BIS HEUTE) 18 3.1 Die Erste Republik, der Austrofaschismus und die Besatzungszeit 18 3.2 Die Zweite Republik 19 4 DIE HABSBURGER - EINE EUROPÄISCHE FAMILIE UND EIN MYTHOS (BEDEUTENDE HABSBURGER, FILME, LITERATUR, SCHLÖSSERUND ORTE, Dffi MIT DEN HABSBURGERN IN VERBINDUNG STEHEN) 22 4.1 Filme und Bücher über die Kaiserin Sisi 25 5 HISTORY MARKETING - KOMMERZIALISIERUNG V O N GESCHICHTE UND DENKMÄLERN A M BEISPIEL WIENS 27 5.1 Wien und das „imperiale Erbe" 28 5.2 Vermarktung der Habsburger in Wien und Österreich 29 5.3 Die k. und k. Hoflieferanten 30 6 GASTRONOMIE UND TOURISMUS IN ÖSTERREICH, BRÄUCHE UND TRADITIONEN IN ÖSTERREICH 32 6.1 Küche und Gastronomie in Österreich 32 6.2 Tourismus 34 6.3 Bräuche und Traditionen Österreichs 34 7 BUNDESLÄNDER, REGIONEN UND STÄDTE IN ÖSTERREICH (ZUSÄTZLICH GEBRAUCH V O N REALIEN IM TOURISMUS) 36 7.1 Die Bundesländer Österreichs 36 5 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 7.2 Beschreibung ausgewählter Bundesländer und deren touristische Attraktionen 37 8 REALIEN - SCHWEIZ (BEVÖLKERUNG, SPRACHEN, KULTUR UND GESCHICHTE, TRADITIONEN, BRÄUCHE, FESTE) 40 8.1 Bevölkerung und Sprachen in der Schweiz 40 8.2 Die Geschichte der Schweiz 41 8.2.1 Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 41 8.2.2 Die Alte Eidgenossenschaft 43 8.2.3 Reformation und die Glaubensspaltung 43 8.2.4 Die Schweiz im 17. und 18. Jahrhundert 44 8.2.5 Moderne Geschichte der Schweiz 45 8.3 Brauchtum und Traditionen in der Schweiz 45 8.4 Feste in der Schweiz 46 9 REGIONEN UND STÄDTE IN DER SCHWEIZ (MIT RÜCKSICHT AUF DIE VERWENDUNG VON REALIEN IM TOURISMUS) 49 9.1 Städte und Regionen in der Schweiz 49 9.2 Die wichtigsten UNESCO-Weltkulturerbestätten in der Schweiz 50 10 WIRTSCHAFT UND TOURISMUS IN DER SCHWEIZ 52 10.1 Wirtschaft in der Schweiz 52 10.1.1 Uhrenindustrie in der Schweiz 53 10.2 Tourismus in der Schweiz 53 11 LIECHTENSTEIN - GESCHICHTE UND REALIEN 55 11.1 Liechtenstein kurz und bündig 55 11.2 Kurze Geschichte Liechtensteins 56 11.3 Die Wirtschaft Liechtensteins 56 12 LUXEMBURG - GESCHICHTE UND REALIEN 59 12.1 Geschichte Luxemburgs im Überblick 59 12.2 Sprache und Kultur Luxemburgs 60 12.3 Touristische Ziele in Luxemburg 60 12.4 Die großherzogliche Familie 61 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN 63 13.1 Österreich-Quiz: Bist du fit in der österreichischen Landeskunde und Geschichte? 63 13.2 Schweiz-Quiz: Bist du fit in der Schweizer Landeskunde und Geschichte?...64 13.3 AbbildungsVerzeichnis 67 6 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II LITERATURA 68 SHRNUTÍ STUDIJNÍ OPORY 72 PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON 73 7 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II ÚVODEM Studijní opora je určena studentům bakalářského studijního programu Němčina v odborné praxi jako podpůrný studijní materiál aje napsána německy. Studijní opora obsahuje: • teoretický základ probíraného tématu, • kontrolní otázky, • odpovědi na otázky, • seznam citované a parafrázované literatury • odkaz na LMS kurz. Návod k práci se studijní oporou: Student nastuduje dané téma (označené ikonkami „Definition" a „Merken Sie sich") a zodpoví případně kontrolní otázky („Fragen") ve studijní opoře a v LMS, které slouží k sebeevaluaci studenta. Kontrolní otázky jsou doplněny správnými odpověďmi („Lösung"), díky kterým má student možnost sám sebe vyhodnotit a zjistit, zda probírané látce porozuměl. Pro zájemce o detailnější informace j sou určeny pasáže uvedené příslušnou ikonkou („Für Interessierte" nebo „Ergänzendes"). Případný korespondenční úkol student vypracuje sám. Každá z kapitol je uzavřena shrnutím („Zusammenfassung"), které obsahuje nej důležitější informace kapitoly. Toto shrnutí představuje vědomostní minimum, které si student musí bezpodmínečně osvojit. Každá kapitola je navíc ukončena vlastním seznamem použité literatury, který má jednak učinit zadost zásadám správného citování (v opoře se systematicky používají přímé a nepřímé citace z primárních pramenů a sekundární literatury, takže opora může studentům posloužit jako sekundární vzor pro práci s přejatými informacemi), jednak nabídnout studentům odkaz na materiály, ve kterých se o dané problematice dozvědí více. 8 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II RYCHLÝ NÁHLED STUDIJNÍ OPORY Studijní opora k předmětu Reálie a historie německých mluvících zemí II přináší informace k německým dějinám a reáliím: První kapitola se zabývá geografií a obyvatelstvem Rakouska. Druhá kapitola se zabývá dějinami Rakouska za vlády Babenberků a Habsburků. Třetí kapitola se zabývá dějinami Rakouska od první světové války do současnosti. Ve čtvrté kapitole jsou Habsburkové představeni jako evropská rodina. Kapitola přináší také informace o tzv. habsburském mýtu. Pátá kapitola přináší informace o historii a regionu coby objektu marketingu. Šestá kapitola se zabývá gastronomií a turismem v Rakousku. Dále se zde hovoří o zvycích a tradicích Rakouska. V sedmé kapitole jsou představeny některé spolkové země a města v Rakousku. Osmá kapitola přináší informace o reáliích Švýcarska. Devátá kapitola se zabývá regiony a městy Švýcarska. Desátá kapitola se zabývá ekonomikou a turismem ve Švýcarsku. Ve jedenácte kapitole se hovoří o historii a reáliích Lichtenštejnská. Dvanáctá kapitola se zabývá reáliemi a historií Lucemburska. 9 Geografie und Bevölkerung Österreichs 1 GEOGRAFIE UND BEVÖLKERUNG ÖSTERREICHS EINLEITEND Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit der Geografie Österreichs. Es ist in drei Abschnitte geteilt: Im ersten Abschnitt des Kapitels sollen Bevölkerung und Geografie Österreichs vorgestellt werden. Im zweiten Abschnitt soll das Klima Österreichs vorgestellt werden. Im dritten Abschnitt des Kapitels soll schließlich auf die Themen „Volksgruppen (nationale Minderheiten)" und „Ausländer" eingegangen werden. ZIELE In diesem Kapitel sollen: • ein Überblick über die Geografie und die Bevölkerungsstruktur Österreichs gewonnen werden, • die wichtigsten geografischen Einheiten Österreichs (Gebirge, Flüsse und Seen Österreichs) kennengelernt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Bevölkerung, Geografische Einheiten Österreichs (Berge, Flüsse, Seen, Gebirge, Landschaften), Volksgruppen (nationale Minderheiten), Ausländer und Menschen mit Migrati- onshintergrund 1.1 Daten zur Bevölkerung Österreich hat eine Fläche von 83.878 km2 8.822.267 Einwohner (Bevölkerungsstand: 1.1.2018) 1.395.880 ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (15,8 % der Gesamtbevöl- kerung) (O. A. 2019: Migration.gv.at, online) 10 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Österreichs Nachbarländer sind Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, die Schweiz und die Bundesrepublik Deutschland. 1.2 Geografische Daten Im Folgenden sollen die wichtigsten geografischen Daten Österreichs in Form eines Überblicks angeführt werden. Längster Fluss: Donau Andere wichtige Flüsse: Inn, Salzach, Rhein Höchster Berg: Großglockner 3798 m (Wikipediaautoren 2019d, online) Wichtige Seen: Bodensee, Neusiedlersee, Wörthersee Landschaften: Alpen, Donauraum, Ebene 1.3 Klima Österreichs Österreich liegt in einer gemäßigten Klimazone, wie alle anderen mitteleuropäischen Staaten auch. Nach Koppensteiner (2018: 12-13) besitzt Österreich drei Klimabereiche: 1. das alpine Klima in den Gebirgen (niederschlagsreich), 2. das Mitteleuropäische Klima im Alpenvorland und in den Ebenen (im Sommer Gewitter und Landregen, atlantische Einflüsse) und 3. das pannonische Klima im Osten des Landes (geringer Niederschlag, trockene Bö­ den). 1.4 Volksgruppen und Menschen mit Migrationshintergrund Neben den Österreichern gibt es auch zahlreiche Minderheiten, die Volksgruppen genannt werden. Offiziell anerkannte Minderheiten (Volksgruppen) sind: Slowenen, Tschechen, Burgenlandkroaten, Slowaken, Ungaren und Romanes (ebd.: 14). Die Sprachen und die Kultur dieser autochthonen nationalen Minderheiten werden in Österreich geschützt. Zudem leben in Österreich viele Menschen mit Migrationshintergrund, vor allem ehemalige Gastarbeiter, Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Aussiedler. Österreich war in den letzten Jahrzehnten ein Einwanderungsland, was vor allem in den Großstädten zu sehen ist (siehe ebd.: 16-17). Vor allem in Wien und Graz leben viele Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund. Ein Großteil der Migrantinnen und Migranten ist nur oberflächlich 11 Geografie und Bevölkerung Österreichs integriert. Viele arbeiten in Berufe mit niedrigem Sozialprestige. Auch die Einstellung der Österreicher zu den Migrantinnen und Migranten ist ambivalent. In den letzten Jahren gab es hier jedoch Fortschritte, was die vielen Integrationsprojekte belegen (Koppensteiner 2018: 17-18). ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden die Bevölkerung und die Geografie Österreichs vorgestellt. Zuerst wurden wichtige Daten zur Bevölkerung Österreichs (Einwohnerzahl, Zahl der ausländischen Staatsbürger) angeführt. Im Weiteren wurden die geografischen Einheiten und die Klimazonen Österreichs vorgestellt. Darüber hinaus wurden Informationen zu den nationalen Minderheiten, die in Österreich „Volksgruppen" genannt werden, angeführt. Am Ende des Kapitels wurde auch die Problematik von Menschen mit Migrationshintergrund angesprochen. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Koppensteiner, Jürgen (2018): Ein landeskundliches Lesebuch. Österreich. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Praesens Verlag. • Onlinequellen O. A. (2019): Migration.gv.at. Geografie und Bevölkerung. Online im Internet unter: https://www.migration.gv.at/de/leben-und-arbeiten-in-oesterreich/oesterreich-stellt-sichvor/geografie-und-bevoelkerung/. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2019. Wikipedia-Autoren (2019d): Liste der höchsten Berge in Österreich. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_h%C3%B6chsten_Berge_in_%C3%96sterreich. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2019. 12 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 2 EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS (BABENBERGER UND HABSBURGER) EINLEITEND Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit der Geschichte Österreichs. Das Kapitel 2 stellt eine Einführung in die Geschichte Österreichs dar und thematisiert die Zeit der Babenberger und der Habsburger, Kapitel 3 beschäftigt sich mit der neuesten Geschichte Österreichs (nach 1918). Das vorliegende Kapitel ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Prozess der Landeswerdung Österreichs unter dem Geschlecht der Babenberger beschrieben. Im zweiten Teil wird der Aufstieg Österreichs zur europäischen Großmacht unter den Habsburgern beschreiben. Im dritten Teil wird schließlich die Glanzzeit Österreichs im 19. Jahrhundert thematisiert. ZIELE In diesem Kapitel sollen: • der Prozess der Landeswerdung Österreichs unter den Babenbergern erläutert werden, • die wichtigsten Persönlichkeiten der dargestellten Zeitperioden aufgezählt wer­ den, • die kulturelle Blüte Österreich in der Zeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts umrissen werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Babenberger, Aufstieg der Habsburger, Maria Theresia und Josef IL, Franz Josef I. und Kaiserin Sissy, Fin de siecle Es ist schwierig zu definieren, wann eigentlich die österreichische Geschichte beginnt. Am einfachsten wäre es, wenn man mit dem Jahr 1918 bis zur Gegenwart beginnen würde. Doch schon vor 1918 kann die Geschichte Österreichs als ein Gebiet beschrieben werden 13 Einführung in die Geschichte Österreichs (Babenberger und Habsburger) (Vocelka 2005: 7), was wir in den folgenden Abschnitten, in dem es um die frühe und mittlere Geschichte Österreichs geht, versuchen werden. 2.1 Landeswerdung Österreichs unter den Babenbergern In einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos taucht 996 das Wort Ostarrichi zum ersten Mal auf. Es handelt sich um die Geburtsstunde Österreichs. Diese östliche Mark kam 976 in den Besitz den bayrischen Markgrafen Luitpold I. von Babenberg, der das Land besiedelte. Österreich war lange Zeit eine bayrische Mark gegen Ungarn. 1106 verbesserte sich die Position des Hauses Babenberg mit Leopold III, der knapp 350 Jahre später heiliggesprochen wurde. Leopold förderte die Christianisierung Österreichs (Hamann 2009: 14-18, siehe auch Zöllner 1990: 63f). Das Geschlecht der Babenberger wurde langsam in Österreich heimisch. 1156 erhielten die Babenberger die Herzogswürde in Österreich und das Privilegium minus, einen Freiheitsbrief mit vielen Vorrechten. Durch das Privilegium Minus erreichten sie die Unabhängigkeit von Bayern. Österreich wurde ein eigenes Herzogtum. Der letzte Babenberger war Friedrich der Streitbare. Nach seinem Tod erlosch das Geschlecht der Babenberger. Die österreichischen Länder fielen nun an Friedrichs Schwester Magarete, die den böhmischen König Ottokar II. heiratete, der dem Geschlecht der Pfemysliden entstammte. Ottokars Herrschaft über Österreich war jedoch nur von kurzer Dauer. Am 29. September 1278 wurde Ottokar in der Schlacht auf dem Marchfeld vom Habsburger Rudolf I. besiegt. Die österreichischen Länder gingen in den Besitz der Habsburger über (Vocelka 2005: 9-18, vgl. auch Hamann 2009: 20-27), die von nun an die Geschicke Österreichs bestimmen sollten. 2.2 Der Aufstieg Österreichs unter den Habsburgern Im 12. Jahrhundert konnten die Habsburger ihre Macht in Österreich festigen. Der Aufstieg zur Großmacht vollzog sich jedoch erst unter Erzherzog Albrecht V. (1377-1404). Er heiratete die Tochter des Luxemburger Kaisers Sigismund und erhielt dadurch ein reiches Erbe. Die Habsburger beherrschten nun die österreichischen Erblande und hatten Anrechte auf Böhmen und Ungarn. Ein weiterer bedeutender Herrscher aus dem Hause Habsburg war Friedrich III. (1415-1493), der sich als letzter Habsburger in Rom vom Papst zum Kaiser krönen ließ. Sein Sohn, Maximilian I. (1459-1519), konnte Burgund erwerben. Durch Maximilians geschickte Heiratspolitik fiel schließlich auch Spanien in die Hände der Habsburger und damit auch die Kolonien der Neuen Welt mit ihren Gold- und Silberschätzen. Unter Maximilian I. erlebte auch die Kultur eine Blütezeit, seine Herrschaftszeit gilt als Zeit des Humanismus und der Renaissance (Vocelka 2005: 22-27, vgl. auch Beck 2018:40-44). Ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Österreichs war am 26. August 1526 die Schlacht bei Mohäcs, in der das ungarische Heer auf die Osmanen traf. Ungarn verlor die 14 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Schlacht und der ungarische König kam ums Leben. Damit trat der vorgesehene Fall des Erbes der Nachbarländer Böhmen und Ungarn für die Habsburger ein (Vocelka 2005: 28). Böhmen und Ungarn sollten für Jahrhunderte zum Habsburgerreich gehören. Nach der Schlacht von Mohäcs eroberten die Osmanen einen großen Teil Ungarns und drangen immer weiter nach Westen vor, vom 25. September bis 14. Oktober 1529 standen sie unter Süleyman dem Prächtigen vor Wien (ebd.: 111) und belagerten die Stadt. Trotz der Angriffe der Türken, scheiterte diese erste türkische Belagerung Wiens, die Habsburger konnten die Türken zurückzuschlagen und die Stadt verteidigen. Beginnend mit dem Thesenanschlag Luthers verbreitete sich in Europa der Gedanke der Reformation. Auch im Habsburgerreich breiteten sich diese Gedanken immer mehr aus. Kaiser Maximilian II. gelang es, die Ausbreitung des Protestantismus zu stoppen. Auch die weiteren Kaiser setzten auf die Gegenreformation. Die religiösen Konflikte wurden dadurch verstärkt. Die Spannungen mündeten schließlich im Dreißigjährigen Krieg. Das Ergebnis war eine Rekatholisierung der österreichischen Länder, vor allem Böhmens (ebd.: 35-44). Im 17. Jahrhundert versuchten die Türken einen neuen Verstoß nach Westen. 1683 versuchte der Großwesir Kara Mustafa, was Süleyman nicht gelungen war, und zwar die Eroberung Wiens. Die Zweite Türkenbelagerung scheiterte jedoch ebenso wie die erste, und zwar vor allem dank polnischer Truppen, die maßgeblich zum Sieg der Habsburger beitrugen (ebd.: 49). Nun konnten die Habsburger die Türken auf den Balkan zurückdrängen. Sie eroberten Budapest und schließlich auch Belgrad. Der Held der Zeit war Feldmarschall Radetzky, Militärgenie und Besieger der Türken. Wichtige Kaiser hatte Österreich erst später wieder, und zwar im Zeitalter der Aufklärung: „Traditionsgemäß wird die Regierungszeit Maria Theresias (1740-1780) und ihrer beiden Söhne Joseph II. (ab 1765 Mitregent, 1780-1790) und Leopold II. (1790-1792) als die Zeit des aufgeklärten Absolutismus in der Habsburger Monarchie bezeichnet" (ebd.: 60). Maria Theresia war durch die Pragmatische Sanktion Karls VI. zur Herrscherin von Österreich geworden. Ihre Ansprüche auf den Thron wurden allerdings nicht von allen Herrschern im Reich anerkannt. Sie musste um die Erbfolge in Österreich in mehreren Kriegen kämpfen. Friedrich IL, König von Preußen, fiel in Schlesien ein. In drei Schlesischen Kriegen gelang es ihr nicht, Schlesien zu verteidigen. Im zweiten Teil ihrer Herrschaftszeit läutete Maria Theresia wichtige Reformen ein, wie z. B. die Heeresreform. Auch das System der Besteuerung wurde verändert. Maria Theresia veränderte auch den Staatsaufbau. Unter ihrer Herrschaft wurde der Zentralismus verstärkt. Ein Kernstück der Reformen war die Bildungsreform. Maria Theresia reformierte die Universitäten und schuf die erste Wiener medizinische Schule. Am wichtigsten war jedoch die Schaffung „eines niederen Schulwesens und die Einführung der Unterrichtspflicht in der Monarchie" (ebd.: 64). So konnte der Analphabetismus in den österreichischen Ländern gesenkt werden. 15 Einführung in die Geschichte Österreichs (Babenberger und Habsburger) Als großer Reformer gilt jedoch ihr Sohn, Josef IL, der das Reformwerk seiner Mutter fortsetzte. Joseph war ein sehr nüchterner Mann. Er lehnte den barocken Prunk der Kirche ab, löste zahlreiche Klöster auf und verbot Wallfahrten. (Vocelka 2005: 64-65). Joseph II. galt schon bei seinen Zeitgenossen als umstrittener Herrscher, die einen sahen in ihm „den Bauernbefreier", die anderen „Joseph den Deutschen". Seine Regierungszeit war der Höhepunkt des aufgeklärten Absolutismus. Sein Herrschaftsstil wird manchmal auch als Josephinismus bezeichnet (ebd.: 64-65). 2.3 Österreich im 19. Jahrhundert Das „lange 19. Jahrhundert" war für Österreich ein turbulentes Jahrhundert. Die Monarchie hatte mit vielen Problemen zu kämpfen, der habsburgische Vielvölkerstaat kämpfte um sein Überleben. Frankreich erlebte eine Revolution. Napoleon stieg zum Kaiser auf, wurde aber besiegt. In der Folgezeit konnten die europäischen Fürsten ihre Herrschaft erneut sichern. Die revolutionären Gedanken verbreiteten sich dennoch in Europa und erreichten bald auch Österreich und die konservativen Kräfte (Bürokratie, Armee und Kirche) waren in Bedrängnis (ausführlich wird in Napoleonische Zeit beschrieben in ebd.: 71-74). 1848/49 erschütterten revolutionäre Erhebungen zahlreiche europäische Staaten. Auch in Wien brach im März 1948 eine Revolution aus, Fürst Metternich trat zurück. Obwohl die Aufständischen zunächst Erfolge verzeichnen konnten, wurde Wien wieder von den kaiserlichen Truppen eingenommen. Die Revolution scheiterte. Dennoch begann ein neues Zeitalter: Am 2. Dezember 1848 bestieg Franz Joseph I. 18-jährig den Kaiserthron. 1854 heiratete er die Prinzessin Elisabeth in Bayern, genannt „Sissi" (Trumler/Sachslehner 2009: III.). Während der Herrschaftszeit von Franz Joseph I. spielte die katholische Kirche eine wichtige Rolle. Sie regelte viele Bereiche des Lebens. Die Monarchie wurde getragen durch die konservativen Bauern und die Kleinbürger sowie den gut funktionierenden Beamtenapparat. Die Regierungszeit von Franz Josef I. war am Anfang absolutistisch geprägt, im Laufe der Zeit wurde sie jedoch immer offener. Am Ende des 19 Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte Österreich eine Zeit der kulturellen Blüte. Diese Zeit man auchi7 /« de siecle. Mit einem Mal brachen sich moderne Denkweisen ihren Weg. Vor allem in Wien entstand eine moderne Literatur. Bekannt ist vor allem die Kaffeehausliteratur (Peter Altenberg und Egon Friedeil). Die literarische Szene Wiens war geprägt durch Männer wie Joseph Roth, Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Hugo von Hoffmannsthal usw. Auch Musiker wie Anton Bruckner und Gustav Mahler erlangten in Wien Weltruhm. Bekannt sind auch die bildenden Künstler dieser Epoche wie Otto Wagner, Kolo Moser, Gustav Klimt und Egon Schiele. Eine ähnliche Blüte erlebte auch die Wissenschaft. Sigmund Freud wurde zum Vater der Psychoanalyse. Auch der große Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein war zu dieser Zeit in Wien tätig (Vocelka 2005: 76-79). Das Ende der Habsburger Monarchie zeichnete sich jedoch bereits ab. Die Wiener Moderne, wie diese kulturelle Blütezeit auch genannt wurde, fand ein abruptes Ende. Österreich-Ungarn glitt in den Ersten Weltkrieg ab. Am Ende des Krieges entstand die Republik Österreich. 16 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II In dem Kapitel wurde der Prozess der Landeswerdung Österreichs unter den Babenbergern erläutert und der Aufstieg und das Zeitalter der Habsburger dargestellt. Für die betreffenden historischen Zeiträume wurden die Persönlichkeiten der dargestellten Zeitperiode genannt und beschrieben (Habsburger und Babenberger). Am Ende des Kapitels wurde die kulturelle Blüte Österreich in der Zeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts umrissen. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Beck, Barbara (2018): Die Habsburger. Vom 13. bis 20. Jahrhundert. Wiesbaden: marxi Verlag. Hamann, Brigitte (2009): Österreich. Ein historisches Portrait. München: Verlag C. H. Beck. Trumler, Gerd / Sachslehner, Johannes (2009): Österreich. Entdecken. Erleben. Erinnern. Karl Verlag. Vocelka, Karl (2005): Österreichische Geschichte. München: Verlag C. H. Beck. Zöllner, Erich (1990): Geschichte Österreichs. 8. Aufl. München: Verlag für Geschichte und Politik Wien. R. Oldenbourg Verlag. 17 Österreich vom Ersten Weltkrieg bis heute (1918 - bis heute) 3 ÖSTERREICH VOM ERSTEN WELTKRIEG BIS HEUTE (1918-BIS HEUTE) EINLEITEND In dem Kapitel soll die Geschichte Österreichs von 1918 bis heute dargestellt werden. Zuerst soll die Zeit der Ersten Republik und des Austrofaschismus thematisiert werden. Im Anschluss daran soll die Zweite Republik (1945 bis heute) dargestellt werden. ZIELE In diesem Kapitel sollen: • die Epochen der Ersten Republik (1919-1934) und des Austrofaschismus/Deutsche Okkupation (1934-1945) dargestellt werden, • die Epoche der Zweiten Republik (1945 bis heute) zusammengefasst werden. I a^r 11 SCHLÜ*SCHLÜSSEL WORTER Erste Republik, Karl Renner, Austrofaschismus, Besatzungszeit und Zweiter Weltkrieg, Zweite Republik, Neutralität, Wirtschaftswunder, Österreich in der E U 3.1 Die Erste Republik, der Austrofaschismus und die Besat- zungszeit Am 12. November 1918 wurde die Republik „Deutsch-Österreich" ausgerufen. In der Anfangszeit gab es viele Probleme. Es gab immer noch einen Kaiser, der nicht abgedankt hatte. Die Habsburger erhoben weiterhin Ansprüche auf den Thron. Auch von links war die Republik gefährdet. Zudem wollten die Österreicher einen Zusammenschluss mit Deutschland. Im Februar 1919 fanden in Österreich die ersten Wahlen statt. Viele Stimmen erhielten die Sozialdemokraten. Der Sozialdemokrat Karl Renner konnte eine Koalitionsregierung bilden. Die Vorrechte der Habsburger wurden beseitigt und der Kaiser ging ins Exil. Schwieriger war die Lösung der Grenzprobleme. Südtirol ging an Italien, die deutschsprachigen Teile der böhmischen Länder an die Tschechoslowakei. Kompliziert waren auch die Verhältnisse in der Steiermark und in Kärnten, wo es eine slowenische Minderheit 18 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II gab. Schließlich fiel auch im Osten das vormals ungarische Burgenland an Österreich. Im Friedensvertrag von St. Germain und Versailles wurden die neuen Grenzen festgelegt. In dieser Zeit ging es Österreich wirtschaftlich sehr schlecht. Nur langsam verbesserte sich Anfang der 1920er Jahre die wirtschaftliche Lage (Vocelka 2002: 272-278). In der Zeit nach 1918 waren die Sozialdemokraten die führende Macht in Österreich. In der Zeit entstand auch der Austromarxismus, der vor allem von Otto Bauer und Friedrich Adler vertreten wurde. Wien wurde damals von den Linken dominiert und in der Zeit entstand der Mythos vom „roten Wien". Die Arbeiterbewegung war hier sehr stark. In Wienwurden viele soziale Wohnanlagen errichtet, die noch heute das Stadtbild prägen (ebd.: 279-285). In der zweiten Hälfte der Ersten Republik wurden die konservativen Kräfte immer stärker. Die Gesellschaft polarisierte sich immer mehr. Antidemokratische Kräfte sammelten sich vor allem in der sog. Heimwehr, der Parteiarmee der Christsozialen. Hier waren antidemokratische und antimarxistische Gesinnungen vertreten. Zwischen der Heimwehr und den sozialdemokratischen Schutzbund kam es 1927 zu Spannungen. Am 15. Juli brannte der Justizpalast aus. Die Demokratie in Österreich war geschwächt. In der Folge wurde die Heimwehrbewegung immer stärker und die austrofaschistische Bewegung entstand. Die Christlichsozialen, die die Regierung bildeten, gerieten immer mehr in Bedrängnis. 1932 wurde der Austrofaschist Engelbert Dollfuss Bundeskanzler (ebd.: 286-289). Nach einem kurzen Bürgerkrieg 1934 wurde am 1. Mai des Jahres 1934 eine neue Verfassung verkündet. Der Austrofaschismus hatte gesiegte. Alle Parteien wurden aufgelöst, es gab nun nur noch eine Einheitspartei namens Vaterländische Front. Der austrofaschistische Ständestaat stand unter dem Druck der Nationalsozialisten, die 1934 einen Putsch versuchten, bei dem Kanzler Dollfuß starb. Sein Nachfolger Schuschnigg hatte eine schwache Position. Er wurde von österreichischen Nationalsozialisten bedrängt. Immer aggressiver trat auch Nazideutschtand gegenüber Österreich auf. Im Februar 1938 kam es zu einem Treffen von Hitler und Schussnigg. Hitler drohte Österreich mit einer militärischen Intervention. Schuschnigg rief daraufhin eine Volksabstimmung aus. Doch zwei Tage vor der Volksabstimmung kam es zu einem deutschen Ultimatum. Schuschnigg musste gehen und der Nationalsozialist Seyß-Inquart wurde Kanzler. Gleichzeitig drangen deutsche Truppen nach Österreich vor. Es kam zu keiner militärischen Gegenwehr. Österreich wurde in das Deutsche Reich eingegliedert und militärisch besetzt (ebd.: 290-296, vgl. zur Zeit der Okkupation durch Hitlerdeutschland auch Hamann 2009: 150-157). 3.2 Die Zweite Republik Von 1938 bis 1945 existierte Österreich nicht mehr. Im Frühjahr 1945 erreichte die Front Österreich und das Land wurde Schritt für Schritt befreit. Es gab einen radikalen politischen Neubeginn. Schon während der NS-Zeit hatten sich in den Konzentrationslagern Politiker aller Parteien getroffen, die nun einen Neuanfang wagten. Am 27. April 1945, noch vor der Kapitulation Hitlers, proklamierte die provisorische Regierung von Dr. Karl Renner die 19 Osterreich vom Ersten Weltkrieg bis heute (1918 - bis heute) Wiedererrichtung der Republik. Österreich wurde von den Alliierten verwaltet, konnte jedoch schnell wieder seine Eigenständigkeit zurückerlangen. In den 1950er Jahren erreichte das „Wirtschaftswunder" Österreich. Für Stabilität sorgte eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. 1955 wurde im Wiener Belvedere der Staatsvertrag unterzeichnet. Österreich war nun wieder ein freies Land. Seit dieser Zeit genießt Österreich einen guten Ruf als neutraler, westlich orientierter Staat. Seit den 1950er Jahren kamen viele Flüchtlinge nach Österreich, so z. B. 1956 viele Ungarn. Österreich ist zudem Sitz vieler Institutionen, wie z. B. der UNESCO. Lange Zeit galt Österreich als Insel der Glückseeligen. Später wurden aber auch Probleme sichtbar, wie z. B. die Waldheim-Affäre oder der Aufstieg von Jörg Haider in der FPÖ. Ein wichtiges Ereignis in der neueren Geschichte Österreichs war der Beitritt des Landes zur E U im Jahr 1995. Lange Zeit gab es Regierungskoalitionen aus SPÖ und ÖVP. 2000 änderte sich dies, und es entstand eine „schwarz-blaue" Regierung. 2006 gab es wieder eine Koalition aus SPÖ und ÖVP unter dem SPÖ-Vorsitzenden, Dr. Alfred Gusenmann, die aber nur für kurze Zeit bestand. Auch die folgenden Kabinette wurden von SPÖ-Kanzlern (Faymann und Kern) gebildet. Die Dauer dieser Kabinette war nicht lang. Bei der letzten Wahl (2017) war die SPÖ nicht mehr stimmenstärkste Partei, weshalb Bundespräsident Alexander Van der Bellen Wahlsieger Sebastian Kurz von der ÖVP mit der Regierungsbildung beauftragte. Er ist der jüngste Bundeskanzler Österreichs (Koppensteiner 2018: 49- 59). LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: Gedruckte Literatur Hamann, Brigitte (2009): Österreich. Ein historisches Portrait. München: C. H. Beck. Koppensteiner, Jürgen (2018): Ein landeskundliches Wörterbuch. Österreich. 6. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Praesens Verlag. Vocelka, Karl (2002): Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik. Mit Zeittafeln, Biographien und Hinweisen auf Museen und Sammlungen. München: Wilhelm Heyne Verlag. 20 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden die Epochen der Ersten Republik (1919-1934), des Austrofaschismus/der deutschen Besatzungszeit (1934-1945) und der Zweiten Republik (1945 bis heute) dargestellt. 21 die Habsburger - eine europäische Familie und ein Mythos (Bedeutende Habsburger, Filme, Literatur, Schlösser und Orte, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen) 4 DIE HABSBURGER - EINE EUROPÄISCHE FAMILIE UND EIN MYTHOS (BEDEUTENDE HABSBURGER, FILME, LITERATUR, SCHLÖSSER UND ORTE, DIE MIT DEN HABSBURGERN IN VERBINDUNG STEHEN) EINLEITEND Die Habsburger sind eine europäische Familie, die zum Mythos wurde. In diesem Kapitel sollen ausgewählte Mitglieder des Hauses Habsburg und deren Mythos vorgestellt werden. Auch Formen ihrer Vermarktung und Instrumentalisierung sollen angesprochen werden. Zudem sollen Orte vorgestellt werden, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen. An diesen Orten wird die Erinnerung an die Habsburger bis heute gepflegt. ZIELE In diesem Kapitel sollen: • die wichtigsten Herrscher aus dem Hause Habsburg und deren Mythos vorgestellt werden, • Orte, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen, vorgestellt werden, • Filme, Literatur und Reklame mit Habsburgern genannt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Maria Theresia und ihr Mythos, Josef II. und sein Mythos, der Mythos Sissi, Orte die mit den Habsburgern verbunden sind, Filme, Literatur und Reklame mit Habsburgern Die Familie Habsburg ist eine wahrhaft europäische Familie. In einer Urkunde aus dem Jahr 1090 wird sie zum ersten Mal erwähnt. Die Habsburger stammen ursprünglich aus der Schweiz. Der Name „Habsburg" leitet sich von der Habichtsburg im Aargau ab (Csorba 2008: 9) Der Aufstieg der Dynastie der Habsburger war sehr schwer. Die jüngeren Generationen dienten den Staufern. 1273 wurde Rudolf von Habsburg zum deutschen König. Er eroberte in der Schlacht auf dem Marchfeld 1278 Österreich. In der Folgezeit baute die Familie ihre 22 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Macht in den österreichischen Erbländern immer mehr aus. Später erwarben die Habsburger auch Gebiete in Burgund und den Niederlanden. Habsburger saßen auch auf dem spanischen Thron. Sie verfolgten dabei eine geschickte Heiratspolitik. So erwarben sie etwa auch die böhmische und die ungarische Krone (Csorba 2008: 9-17). Eine herausragende Herrscherin, die selbst zum Mythos wurde war Maria Theresia, die nach dem Erlöschen der Habsburger im männlichen Stamm mit der Pragmatischen Sanktion an die Macht kam. Sie musste ihr Erbe vor allem gegen Preußen verteidigen. Maria Theresia war Mutter vieler Kinder (ebd.: 18-19). Auch ihr ältester Sohn, Josef II. wurde zum Mythos. Ihn zeichneten „Scharfsinn, Entscheidungsfähigkeit und makellose Ehrlichkeit" (ebd.: 20) aus. Er galt als puritanisch, als ein wahrer Freund des Volkes. So wurde auch er zu einem Mythos, vor allem bei den Deutschen Österreichs, die ihm im 19. und 20. Jahrhundert viele Denkmäler errichtet haben. Zum Mythos wurde vor allem Elisabeth von Habsburg, die allgemein als „Sisi" oder „Sissi" bekannt ist. Sie ist das berühmteste Mitglied der Familie Habsburg. Sie entstammte einem Zweig der bayrischen Wittelsbacher. Als junge Prinzessin war sie an den Hof der Habsburger gekommen, wo sie um ihre Stellung kämpfen musste, vor allem mit ihrer Schwiegermutter Erzherzogin Sophie. Elisabeth mochte das Leben am Hof nicht und wandte sich den Ungarn zu. Elisabeth war ein freier Geist und eine moderne Frau. Sie las Heine und schrieb auch selbst Gedichte. Ihr Sohn Rudolf starb tragisch. Sie selbst fiel einem Attentat anheim. Ihr Leben wurde zu einem Mythos (ebd.: 45). „Sisi und Franz" wurden in Österreich zum Inbegriff der guten alten Zeit. Sogar eine Krankheit wurde nach Sisi benannt, und zwar das sog. „Sisi-Syndrom". Elisabeth besaß eine ausgeprägte Persönlichkeit, die viele Facetten hatte (Praschl-Bichler 1996: 244-45). Sisis Charakter bleibt ein Mysterium. Ihre Persönlichkeit war daher vielfältig. Auf die Frage „Wer war Sisi?", gibt es keine eindeutige Antwort, weshalb hier ein paar Fragen angeführt werden sollen, auf die jeder selbst eine Antwort finden muss: „Wer war Sisi? Ein urwüchsiges bayrisches Bauernmädchen, das mit seiner natürlichen Frische die alte Kaiserstadt bezauberte? Eine ,Emanze' und Vorkämpferin für die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Frau auf höchster Ebene? Oder eine überspannte Neurotikerin, die mit ihren Allüren die Herrscherfamilie und vor allem Kaiser Franz Josef bis aufs Blut sekkierte?" (ebd.: 245). 23 die Habsburger - eine europäische Familie und ein Mythos (Bedeutende Habsburger, Filme, Literatur, Schlösser und Orte, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen) Auch das Verhältnis zu ihrer Familie ist von Mythen geprägt. So hatte Kaiserin Elisabeth ein schwieriges Verhältnis zu ihren Kindern (Grössing 2017: 9-38). Und auch das Verhältnis zu Prinzessin Sophie, ihrer bösen Schwiegermutter, war von Konflikten geprägt (ebd.: 191ff). Viele Touristen wollen in Österreich, vor allem in Wien, auf den Spuren von „Sisi" wandeln. Es ist daher interessant, ein paar Orte anzuführen, die mit ihr in Verbindung stehen: • Hofburg in Wien Im Hofburgkomplex in Wien befinden sich die Kaiserappartments, das Sisi-Museum und die Tafelkammer. Sie geben einen Einblick in die Lebenswelt von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth. Internetseite der Kaiserappartements: https://www.hofburg-wien.at/ueber-den-standort/kaiserappartements/ Bild 1: Hofburg in Wien • Hermes-Villa im Lainzer Tiergarten Die Hermes-Villa befindet sich im 13. Bezirk in Wien im Lainzer Tiergarten. Franz Josef I. schenkte das Schloss seiner Frau Elisabeth. Heute befindet sich hier ein Museum (Wikipediaautoren 2019c, online). Internetseite der Hermesvilla: https://www.wienmuseum.at/de/standorte/hermesvilla.html Weitere Orte: Schloss Laxenburg, Schloss Schönbrunn usw. 24 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 4.1 Filme und Bücher über die Kaiserin Sisi Über die Kaiserin Sisi (seit den Marischka-Filmen) Sissi geschrieben, gibt es viele. Im Folgenden sollen wichtige Filme und Bücher angeführt werden. • die Sisi-Trilogie (bekannte Filmreihe von Ernst Marischka) Sisi (1955) Sisi - die junge Kaiserin (1956) Sisi - Schicksalsjahre einer Kaiserin (1957) • Bücher über den Sissi-Mythos Praschl-Bichler, Gabriele (1996): Kaiserin Elisabeth. Mythos und Wahrheit. Wien: Ueberreuther. Karl Vocelka, Lyenne Heller: Die private Welt der Habsburger. Leben und Alltag einer Familie. Graz/Wien/Köln 1998. Unterreiner, Katerin: Die Welt der Habsburger. Mythos und Wahrheit. Wien u. a.: Styria Premium. FÜR INTERESSIERTE Besuchen Sie das Portal „Die Welt der Habsburger" und erfahren Sie mehr über die Habsburger: https://www.habsburger.net ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde die Familie Habsburg als eine europäische Familie vorgestellt. Viele Mitglieder des Hauses Habsburg sind zum Mythos geworden. In dem Kapitel wurden ihre Persönlichkeiten dargestellt. Zudem wurden Filme und Bücher genannt, die von den Habsburgern handeln. 25 die Habsburger - eine europäische Familie und ein Mythos (Bedeutende Habsburger, Filme, Literatur, Schlösser und Orte, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen) LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Csorba, Läszlo (2008): Kaiser undKönige. In: Gäspar, Zsuzsa: Österreich-Ungarn. Das Habsburgerreich von 1867 bis 1918. Wien: UEBERREUTER. Grössing, Sigrid-Maria: Sisi und ihre Familie. Wien: Ueberreuther, 2017. Praschl-Bichler, Gabriele (1996): Kaiserin Elisabeth. Mythos und Wahrheit. Wien: Ueberreuther. • Onlinequellen Wikipediaautoren (2019c): Hermesvilla. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermesvilla. WEITERFUHRENDE LITERATUR McGuin Gies, Dorothy (1992): Familie Habsurg. 1273-191. München u. Wien: Bastei Lübbe. Magris, Claudio (2000): Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen Literatur.Wien: Paul Zsolnay Verlag. Lothar Höbelt (2009): Die Habsburger. Aufstieg und Glanz einer europäischen Dynastie. Stuttgart: Theiss. 26 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 5 HISTORY MARKETING - KOMMERZIALISIERUNG VON GESCHICHTE UND DENKMÄLERN AM BEISPIEL WIENS EINLEITEND Das Kapitel beschäftigt sich mit der Kommerzialisierung und Vermarktung von Geschichte und Denkmälern am Beispiel Wiens. Im Besonderen geht es um das „imperiale Erbe" in Wien, also diejenigen Sehenswürdigkeiten, die mit den Habsburgern in Verbindung stehen. Zudem geht es in dem Kapitel auch um die Vereinnahmung wichtiger Persönlichkeiten durch die Tourismusindustrie. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Vermarktung von Wiener Sehenswürdigkeiten gezeigt werden, • die Vereinnahmung wichtiger Persönlichkeiten durch die Tourismusindustrie gezeigt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Wien, Vermarktung des Habsburgererbes, Hofburg, Stadtführungen auf den Spuren der Habsburger Geschichtstourismus ist Form des Tourismus, die in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Städte wie Wien, Graz oder Salzburg besitzen eine reiche Geschichte. Obwohl es scheinen mag, dass diese Städte sozusagen „von selbst" von Touristen besucht werden, tun die Städte und auch die historischen Sehenswürdigkeiten selbst sehr viel, um die Sehenswürdigkeiten zu vermarkten und bekanntzumachen. Im Folgenden soll am Beispiel Wiens gezeigt werden, wie das historische Erbe vermarktet wird. In diesem Zusammenhang geht sowohl um Sehenswürdigkeiten als auch um historische Persönlichkeiten. 27 History marketing - Kommerzialisierung von Geschichte und Denkmälern am Beispiel Wiens 5.1 Wien und das „imperiale Erbe" Wien ist eine Marke, die Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Aus einem Zeitungsartikel aus der österreichischen Zeitung „Die Presse" geht hervor, dass in Wien vor allem das „imperiale Erbe" (Bitzan/Imlinger 2011, online) von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist und dementsprechend vermarket wird: „Ohne das „imperiale Erbe" wäre Wien nicht Wien. Die Habsburger und ihre Spuren haben aber nicht nur für die Hauptstadt einen schier unschätzbaren Werbewert, der in die zig Millionen geht" (ebd., online). Das sog. „imperiale Erbe", also die Sehenswürdigkeiten, die mit der Habsburgermonarchie in Verbindung stehen, sind in Wiens Marketingkonzeption von besonderer Bedeutung (ebd., online). Zu den Touristenattraktionen aus der Zeit der Habsburgermonarchie zählen vor allem das Schloss Schönbrunn, aber auch die Hofburg und die Ringstraße. Hinzukommen Institutionen, die auf die Zeit der Habsburger zurückgehen, wie etwa die Spanische Hofreitschule oder die Wiener Kaffeehäuser. Die Habsburger sind aber auch indirekt vertreten, z. B. in der Kunst oder der Musik. Und natürlich haben die Habsburger auch Museen wie das Kunsthistorische Museum und Kunstsammlungen wie die Albertina gegründet (ebd., online). Viele dieser Sehenswürdigkeiten sind auch mit historischen Persönlichkeiten verbunden, die an diesen Orten auf vielfältige Weise vermarktet werden: Schloss Schönbrunn Die vielleicht wichtigste Touristenattraktion Wiens ist das Schloss Schönbrunn, das Maria Theresia als barocke Sommerresidenz vor den Toren Wiens erbauen ließ. Auch der Wiener Kongress am Anfang des 19. Jahrhunderts tagte hier. Von besonderer Schönheit sind auch die Parkanlagen (Martini/Berger 2005: 96). Weitere Informationen zum Schloss Schönbrunn: https://www.schoenbrunn.at Die Wiener Hofburg Kaum ein anderer Ort wird so vermarktet bzw. kommerzialisiert wie die Hofburg. Hier kann man auf den Spuren vieler Habsburgerkaiser wandeln. Hier lebte Kaiserin Elisabeth, auf deren Spuren man in den Kaiserlichen Gemächern wandeln kann. Ringstraße Die Ringstraße ist ein Prachtboulevard im Zentrum Wiens. An der Ringstraße befinden sich viele wichtige Gebäude aus der Habsburgerzeit (das Naturhistorische Museum, das Kunsthistorische Museum, das Johann-Strauß-Denkmal, das Denkmal von Maria The- resia). 28 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Ringstraßentour: https://www.wien.info/de/empfehlungen/ringstrassen-tour Fiakerfahrt durch Wien Eine Fahrt mit dem Fiaker durch Wien ist ein fester Bestandteil jeder Wienreise. Stadtführungen durch Wien auf den Spuren der Habsburger Zu den Highlights der imperialen Stadtführungen gehören: Schloss Schönbrunn, Hofburg, Schloss Belvedere, Kapuzinergruft, Kaiserliche Schatzkammer. Weitere Stationen für Staatsführungen: Cafes aus der Habsburgerzeit, Palmenhaus Schönbrunn, Nationalbibliothek, Stephansdom, Augustinerkirche, Spanische Hofreitschule (Weitere Tipps: https://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/impe- riales) FÜR INTERESSIERTE Auf den Spuren der Habsburger: https://www.wien.info/de/empfehlungen/auf-den-spuren-der-habsburger Aktuelle Recherchetexte zu wichtigen Wien-Themen, von Architektur über Design bis zu Wein: https://b2b.wien.info/de/presse/texte 5.2 Vermarktung der Habsburger in Wien und Österreich Zur Literatur und den Filmen über die Habsburger wurde im vorherigen Kapitel schon Einiges gesagt. Die Habsburger werden in Wien selbstverständlich vermarktet, und das an nahezu jeder Ecke. Im Folgenden sollen einige besondere Formen der Vermarktung genannt werden, die bisher noch nicht erwähnt wurden: • Besonders beliebt ist das Sissi-Musical: https://www.sissi-musical.com/ Das Musical erzählt vom Leben der umstrittenen Kaiserin Elisabeth. • Von touristischem Interesse ist auch die Straße „Straße der Kaiser und Könige", die von Regensburg nach Wien führt. Internetseite: https://www.strassederkaiserundkoenige. com/ 29 History marketing - Kommerzialisierung von Geschichte und Denkmälern am Beispiel Wiens • In Wien gibt es auch ein Sisi-Museum. 5.3 Die k. und k. Hoflieferanten Vermarktet wird das Erbe der Habsburger auch durch die K. und k. Hoflieferanten: „K. u. k. Hoflieferanten gibt es in allen Branchen, schließlich brauchte der Wiener Hof Produkte und Dienstleistungen jeder Art, zum Beispiel jene der zwei berühmtesten Konditoreien. Das Sacher und der Hofzuckerbäcker Demel versorgen wie einst die Stadt und ihre Besucher mit Köstlichkeiten wie Sachertorte und kandierten Veilchen. Kaiserin Sisi war besonders in die (Veilchen-)Süßigkeiten vom Demel vernarrt. Markenzeichen des Kaffeehauses ist das bis heute ausschließlich weibliche Personal in schwarzen Uniformen." (Online Team. Wien Touristik 2019, online, Herv. im Orig.) Bekannte Hoflieferanten, die heute noch existieren sind, sind beispielsweise: • Knize (Königliche Roben) • A. E. Köchert (Uhren etc.) (ebd., online) Bild 2: Fiaker vor der Hofburg FÜR INTERESSIERTE Hier sollen noch ein paar Informationen für Stadtführungen angeführt werden: • Themen für Stadtführungen: Architektur, Jüdisches Wien, Jugendstil, Kaffeehauskultur, Modernes Wien, Musik in Wien, Gärten und Parks • Stadtführer in Wien findet man unter: https://www.findaguide.at/ 30 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II • Weitere mögliche Varianten für Stadtführungen in Wien: - Schönbrunn und Hofburg - Spaziergänge auf den Spuren von Musiker, wie etwa Mozart oder Strauß. Inspirationen eine solche Stadtführung z. B. hier: https://mozartsvienna.com LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Berger, Maria Christina/Martini, Maddalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Genua: CIDEB Editrice. Vertrieb durch Ernst Klett. • Onlinequellen Bitzan, Gerhard/Imlinger, Christine (2011): Die Millionenmarke Habsburg. Online im Internet unter: https://diepresse.com/home/zeitgeschichte/678509/Die-MillionenMarkeHabsburg, "Die Presse", Print-Ausgabe, 16.07.2011. Zuletzt aufgerufen am 01.04.2019. Online Team. Wien Touristik (2019): Wien Jetztfür immer. Hoflieferanten. Online im Internet unter: https://www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/shopping/altstadt/hoflieferanten. Zuletzt aufgerufen am 01.04.1019. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel ging es um die Vermarktung von historischen Sehenswürdigkeiten am Beispiel Wiens. Besprochen wurde das „imperiale Erbe" in Wien. Gezeigt wurde vor allem, wie Sehenswürdigkeiten vermarktet werden, die mit den Habsburgern zusammenhängen. Im Kapitel wurden auch wichtige Hoflieferanten und Themen und Vokabular für Stadtführungen angeführt. 31 Gastronomie und Tourismus in Osterreich, Bräuche und Traditionen in Osterreich 6 GASTRONOMIE UND TOURISMUS IN ÖSTERREICH, BRÄUCHE UND TRADITIONEN IN ÖSTERREICH EINLEITEND Das Kapitel ist in drei Teile gegliedert: Das erste Teil beschäftigt sich mit der Gastronomie und Küche Österreichs. Hier werden vor allem bekannte kulinarische Spezialitäten vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Tourismus in Österreich. Im dritten Teil werden Bräuche, Traditionen und Feiertage Österreichs vorgestellt. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Gastronomie und Küche Österreichs kurz vorgestellt werden, • der Tourismus in Österreich näher vorgestellt werden, • die Bräuche und Traditionen Österreichs vorgestellt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Gastronomie Österreichs, Wiener Küche, Hausmannskost, „Haubenküche", Mehlspeisen, Tourismus, Feiertage, Bräuche und Traditionen 6.1 Küche und Gastronomie in Österreich „Gut und reichlich zu essen und zu trinken hat bei den meisten Österreichern einen sehr hohen Stellenwert." Die Gastronomie Österreichs besitzt weltweit einen guten Ruf. Besonders bekannt sind Wiener Schnitzel, Apfelstrudel und Sachertorte. Innerhalb Österreichs ist vor allem die Wiener Küche beliebt. Sie ist durch die vielen Nationalitäten geprägt (Koppensteiner 2018: 120). Man unterscheidet zwischen „Hausmannskost und Haubenküche" (ebd.: 122). Zur Hausmannskost gehört z. B. das Wiener Schnitzel. Das echte Wiener Schnitzel ist auch Kalbsfleisch, manchmal aber auch aus Schweinefleisch. Dazu wird ein Salat gereicht oder auch Kartoffel. Zur Haubenküche gehören Speisen wie der Tafelspitz oder der Lungenbraten, der ebenfalls gern in Wien gegessen wird. Zum Essen gehören auch Suppen, die oft 32 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Einlagen haben, wie z.B. Grießnockerl oder Frittaten (Koppensteiner 2018: 120-121). Typisch für Österreich sind auch die Mehlspeisen, wie z. B. der Gugelhopf, Vanillekipferl, Kokosbusserl oder Palatschinken. Auch Strudel wird in Österreich gern gereicht. Eine süße Spezialität aus Wien ist die Sachertorte, die die ganze Welt erobert hat (ebd.: 121-122). Zu den süßen Spezialitäten zählen auch die Produkte wie die Mannerschnitte oder die Mozartkugeln, die mittlerweile weltweit bekannt sind (siehe Steinfest 2017: 62-63). Zur eleganten Lebensart der Österreicher gehört auch das gepflegte Kaffeetrinken. „Das Wiener Kaffeehaus hat eine lange Tradition als kulturelles Zentrum" (ebd.: 123). Hier trifft man sich mit Freunden und plaudert gern. Auch Literaten treffen sich hier gern. Abends trifft man sich gern im Beisel oder auch tagesüber am Würstchenstand (ebd.: 127). Bild 3: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Beilage 33 Gastronomie und Tourismus in Österreich, Bräuche und Traditionen in Österreich Bild 4: Schlange vor dem Cafe Central, einem der beliebteste Wiener Kaffeehäuser 6.2 Tourismus Österreich ist nach Koppensteiner eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Trotz Finanzkrise war das Jahr 2017 ein Rekordjahr im österreichischen Tourismus. Der Tourismus trägt über 7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei (Koppensteiner 2018: 81) Die meisten Gäste kommen aus dem Ausland, vorwiegend aus Deutschland. Ihren Urlaub verbringen sie meistens in Tirol, Salzburg und Kärnten. Auch Reisen in Städte sind sehr beliebt, und zwar vor allen Dingen nach Wien, die Hauptstadt (ebd.). 6.3 Bräuche und Traditionen Österreichs Feiertage 1. Jänner - Neujahr 6. Jänner - Heilige Drei Könige Ostermontag l.Mai Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam 15. August (Maria Himmelfahrt) 26. Oktober (Nationalfeiertag) 34 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 1. November (Allerheiligen) 8. Dezember (Maria Himmelfahrt) 25. und 26. Dezember (Weihnachtsfeiertage) (übernommen aus Koppensteiner 2018: 108) Nach Jürgen Koppensteiner (ebd.: 108-112) sind folgende Bräuche und Feste sehr beliebt: • Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker • „Sternsinger" - gehen von Haus zu Haus und verkünden die Botschaft Christi, singen Lieder • Fasching - Zeit der Faschingsumzüge, Stichworte: Krapfen und Faschingsprin­ zen • Wiener Opernball - High-Society-Veranstaltung, Treffen der Stars und Stern­ chen • Ostern - in Österreich Palmprozessionen, Fest der Christen • Christkindlmärkte und Krippenausstellungen LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Koppensteiner, Jürgen (2018): Ein landeskundliches Lesebuch. Österreich. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Niveaustufen B2 bis C2. Wien: Praesens Verlag. Steinfest, Heinrich (2017): Gebrauchsanweisung für Österreich. München u. a.: Piper. ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurden drei Themen behandelt. Im ersten Abschnitt des Kapitels ging es um die Gastronomie und die Küche Österreich. Hier wurden landestypische Speisen und Getränke vorgestellt. Im zweiten Abschnitt des Kapitels ging es um den Tourismus in Österreich. Im dritten Abschnitt ging es um Bräuche, Traditionen und Feiertage. 35 Bundesländer, Regionen und Städte in Osterreich (zusätzlich Gebrauch von Realien im Tourismus) 7 BUNDESLÄNDER, REGIONEN UND STÄDTE IN ÖSTERREICH (ZUSÄTZLICH GEBRAUCH VON REALIEN IM TOURISMUS) EINLEITEND In dem Kapitel geht es um die Bundesländer und Regionen Österreichs. Österreich hat 9 Bundesländer, von denen vier touristisch besonders interessante hier näher vorgestellt werden sollen (Burgenland, Kärnten, Tirol und Steiermark). In Zusammenhang mit der Beschreibung der Bundesländer werden deren Hauptstädte, weitere wichtige Städte sowie touristische interessante Gebiete beschrieben. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Bundesländer Österreichs kennengelernt werden, • die Regionen und Städte Österreichs genannt werden, • wichtige touristische Attraktionen der Regionen Österreichs genannt und besprochen werden, • die Studierenden lernen, im Internet selbstständig nach touristischen Angeboten und Attraktionen zu suchen. SCHLÜSSEL WÖRTER Bundesländer Österreichs, Innsbruck, Graz, Tourismus, Wintersport, zu Gast in Wien, Massentourismus 7.1 Die Bundesländer Österreichs Österreich hat 9 Bundesländer: Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark, Salzburg 36 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 7.2 Beschreibung ausgewählter Bundesländer und deren touristische Attraktionen In dieser Arbeit können nicht alle Bundesländer Österreichs in touristischer Hinsicht beschrieben werden. Im Folgenden sollen daher nur die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Tirol und Steiermark beschrieben werden. Im Rahmen der Beschreibung wird auch auf die Hauptstädte sowie ggf. andere wichtige Städte eingegangen. Burgenland Das Burgenland gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zu Ungarn. Hauptstadt des Bundeslandes ist Eisenstadt, das insbesondere für sein Haydn-Festival bekannt ist. Im Burgenland gibt es zahlreiche Schlösser und Burgen. Besonders bekannt ist beispielsweise das Schloss Esterhazy (Berger/Martini 2005: 95). Touristisch interessant ist auch der Neusiedlersee, hier kann man Fahrradtouren unternehmen. FÜR INTERESSIERTE Internetlinks Burgenland: Burgenland Tourismus: https://www.burgenland.info Esterhazy-Schlösser: https://esterhazy.at/ Kärnten Das Bundesland Kärnten ist landschaftlich sehr schön. Es wird „auch Land der Tausend Seen" genannt. Hier zeigen sich die Alpen von ihrer mediterranen Seite. Die Alpenseen sind schon sehr warm und Italien ist nicht weit. Hauptstadt ist Klagenfurt. Hier findet man viele alte Bauten im venezianischen Stil (Berger/Martini 2005: 95). FÜR INTERESSIERTE Internetlinks Kärnten: Tourismusinformation Wörthersee: https://www.woerthersee.com Urlaub und Ferien in Kärnten: https://www.kaernten.at/ 37 Bundesländer, Regionen und Städte in Österreich (zusätzlich Gebrauch von Realien im Tourismus) Tirol „Mit Tirol, einem der bekanntesten Urlaubsländer der Welt, verbinde sich Bilder von Bergen, Wäldern, Wintersport, bunten Trachtenuniformen und Blasmusikkappellen" (Koppensteiner 2018: 23), schreibt der Germanist Koppensteiner. Und tatsächlich gilt Tirol als eines der schönsten Bundesländer Österreichs. Hier gibt es unberührte Natur und idyllische Landschaften. Von großer Bedeutung ist der Tourismus, vor allem Deutsche und Niederländer kommen nach Tirol. Viele Touristen besuchen die zahlreichen Wintersportzentren. Ein Problem ist der Massentourismus, der die Landschaft zerstört. Die Tiroler gelten „als eigenwillig und freiheitsliebend". Landeshauptstadt ist Innsbruck, das viele Renaissance-, Barock- und Rokokobauten besitzt. Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Dachl, der spätgotische prunkvolle Erker am Neuen Hof im Zentrum der Stadt, (ebd.: 23-24). FÜR INTERESSIERTE Internetlinks Tirol: Tourismusseite von Tirol: https://www.tourismus-tirol.at Online-Reiseführer Tirol: https://www.tirol.at Steiermark Die Steiermark ist der Fläche nach das zweitgrößte Bundesland. Sie gilt als das „Grüne Herz" Österreichs. Hier gibt es viel Wald. Es herrscht ein sonniges, südliches Klima. Eine der schönsten Landschaften Österreichs ist die alpine Region Dachsteingruppe. Hier befindet sich auch der höchste Berg der Steiermark, der Dachstein (2995 m). Bauernhöfe und kleine Dörfer prägen das Bundesland. Eine steirische Spezialität ist das dunkle Kürbisöl. Außerdem ist die Steiermark als Land der Äpfel bekannt und auch Wein wird hier angebaut. Mittelpunkt des Landes ist Graz, eine alte Universitäts-, Theater- und Musikstadt. Graz ist ein europäisches Kulturzentrum. Hier residierten einst auch die Habsburger. Die Altstadt von Graz gilt als eine der schönsten Österreichs (vgl. ebd.: 27-29). 38 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II FÜR INTERESSIERTE Internetlinks Steiermark: Graz Tourismus: https://www.graztourismus.at Weinbaugebiete in der Steiermark: https://www.steirischerwein.at/ LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Berger, Maria Cristina, Martini, Maddalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Genua: CIDEB. Koppensteiner, Jürgen (2018): Ein landeskundliches Lesebuch. Österreich. 6. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Redaktion: Roswitha Koppensteiner. Wien: Praesens Verlag. 39 Realien - Schweiz (Bevölkerung, Sprachen, Kultur und Geschichte, Traditionen, Bräuche, Feste) 8 REALIEN - SCHWEIZ (BEVÖLKERUNG, SPRACHEN, KULTUR UND GESCHICHTE, TRADITIONEN, BRÄUCHE, FESTE) EINLEITEND In dem Kapitel soll ein Überblick über die Realien der Schweiz gegeben werden. Im ersten Abschnitt des Kapitels 8.1 geht es um die Sprachensituation und die Bevölkerung der Schweiz. Im zweiten Abschnitt 8.2 geht es um die Geschichte der Schweiz. Hier sollen wichtige Epochen der Schweizer Geschichte vorgestellt werden. In Abschnitt 8.3 soll es um die Bräuche und Traditionen der Eidgenossenschaft gehen. Und in Abschnitt 8.4 werden schließlich ausgewählte Feste und Feierlichkeiten der Schweiz vorgestellt. ZIELE In diesem Kapitel sollen: • ein Überblick über die Geschichte der Schweiz gegeben werden, • wichtige Realien der Schweiz vorgestellt werden, • Feste, Feiern und Bräuche der Eidgenossenschaft genannt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Bevölkerung, Sprachen, Pfahlbaukultur, Helvetier und Römer, die Entstehung der Eidgenossenschaft, Zwingli und Calvin, Bräuche und Feste der Schweiz 8.1 Bevölkerung und Sprachen in der Schweiz In der Schweiz herrscht Mehrsprachigkeit. Es gibt deutschsprachige, französischsprachige und italienischsprachige Kantone. Außerdem existieren drei Kantone, in denen gleichzeitig Deutsch und Französisch gesprochen wird. Eine weitere Ausnahme ist der Kanton Graubünden, wo es drei Sprachen Amtssprachen gibt: Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kamen auch viele Ausländer in die Schweiz, die die unterschiedlichsten Sprachen und Kulturen mitbrachten (Martini/Berger 2005: 108, siehe zur Sprachensituation auch Küng 2013: 48-65). 40 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Mehrsprachigkeit wird in der Schweiz schon in der Schule gefördert. Viele Schweizer sprechen daher mehrere Sprachen. 8.2 Die Geschichte der Schweiz In den folgenden Abschnitten soll es um die Geschichte der Schweiz, von den Anfangen bis zur Gegenwart gehen: 8.2.1 UR- UND FRÜHGESCHICHTE DER SCHWEIZ Erste Bewohner und die Pfahlbaukultur Die Geschichte der Schweiz begann mit der Entstehung der Alpen, die die Region bis heute prägen. Nach dem Rückzug der eiszeitlichen Gletscher kamen Höhlenmenschen ins Land, die hier sammelten und jagten (Jud 2000-2017a, online). Später entwickelte sich in den Schweizer Mittelland-Seen die Kultur der sog. Pfahlbauer: „Die Pfahlbauer [... ] errichteten ihre Wohnhäuser aus Holz als Ständerbauten im flachen ufernahen Wasser oder am Ufer und deckten sie mit Schilf, Böden isolierten sie mit Lehm und Rinde gegen Feuchtigkeit." (Jud 2000-2010b, online, Herv. i. Orig.). Im Jahr 2011 hat die UNESCO 111 Pfahlbautensiedlungen in den gesamten Alpen als Weltkulturerbe anerkannt. Pfahlbautensiedlungen, die unter UNESCO-Weltkulturerbeschutz stehen, sind in fast allen Kantonen zu finden (ebd., online). FÜR INTERESSIERTE Weiterführende Literatur: Ulrich Ruoff: Leben im Pfahlbau. Bauern der Stein- und Bronzezeit am Seeufer. Solothurn: aare Verlag, 1991. Link zum Pfahlbaumuseum Lüscherz: https://www.pfahlbaumuseum-luscherz.ch/ Helvetier und Römer Der keltische Stamm der Helvetier war der erste auf dem Gebiet der heutigen Schweiz siedelnde Volksstamm. Die Helvetier hinterließen sehr wenig. Heute erinnert an die Helvetier „noch die offizielle lateinische Bezeichnung der Schweiz, Confoederatio Helvetica 41 Realien - Schweiz (Bevölkerung, Sprachen, Kultur und Geschichte, Traditionen, Bräuche, Feste) (daher CH als Autokennzeichen und .ch im Internet) und das HELVETIA auf Münzen und Briefmarken" (Jud 2000-2017a: Herv. im Original). 58 v. Chr. wurden die Helvetier von den Römern besiegt. Die Römer drangen in das Land ein und kolonialisieren es. Bedeutende römische Siedlungen auf dem Gebiet der Schweiz sind Vindossia (Windisch), Aventicum (Avenches) und Raurica (Äugst) (Neuenschwander/Schneider 2010: 72). Hauptstadt der römischen Provinz wird Aventicum (Wikipediaautoren 2019a, online). Bild 5: Amphitheater in Aventicum Die Völkerwanderung Um etwa 400 n. Chr. wanderten im Verlauf der Völkerwanderung Germanen in den Alpenraum ein. In der Westschweiz ließen sich Burgunder nieder, die die lateinische Sprache übernahmen. In anderen Gebieten der Schweiz ließen sich Alemannen nieder, die ihre Sprache (deutsch) beibehielten (Jud 2000-2017a, online). Wichtige Daten der Ur- und Frühgeschichte (ebd., online): vor 65 Mio. Jahren: 18000-8000 v. Chr.: 4000-1800 v. Chr. 58 v. Chr.: 58 v. Chr. - 400 n. Chr. 400 - 500: Alpen- und Jurafaltung Altsteinzeit: Höhlenbewohner Pfahlbauer an den Mittellandseen Auszug der Helvetier. Schlacht bei Bibracte Römische Herrschaft Völkerwanderung: Alemannen wandern ein 42 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 8.2.2 DIE ALTE EIDGENOSSENSCHAFT Im Jahre 1291 wurde die Alte Eidgenossenschaft als Zweckbündnis verschiedener Talgemeinschaften gegründet. Es war ein Schutzbündnis gegen die Habsburger, die ihren Herrschaftsbereich ausweiten wollten (Jud 2000-2017a, online). „Der Bundesbrief von 1291 ist bis heute erhalten und ist gemäß einer Untersuchung tatsächlich mehr als 700 Jahre alt" (ebd., online). Mit diesem Schutzbündnis wird der sog. Rütli-Schwur und der Freiheitsheld Wilhelm Teil verbunden. Ob dieser Schwur stattgefunden oder der Freiheitskämpfer Wilhelm wirklich gelebt haben, ist umstritten und kann nicht bewiesen werden. Belege gibt es keine, Wilhelm Teil ist daher eine Sagengestalt (ebd., online). Schon bald traten einige Städte (Luzern, Zürich und Bern) der Eidgenossenschaft bei. Die Macht der Eidgenossen wuchs in der Folgezeit, sie konnten Streitigkeiten zwischen Papst und Kaiser geschickt ausnutzen (ebd., online). Wichtige Daten der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft (ebd., online): 1291 Bundesbrief - Gründung der Alten Eidgenossenschaft 1315 Schlacht am Morgarten 1351 Eintritt Zürichs in den Bund 8.2.3 REFORMATION UND DIE GLAUBENSSPALTUNG Die Schweiz hat zwei große eigene Reformatoren, und zwar Huldrych Zwingl, der in Zürich wirkte und Joannes Calvin, der in Genf die Reformation einführte. Die Züricher Reformation Zwingiis 1523 Inspiriert durch den Humanisten Erasmus von Rotterdam und Martin Luther entwickelte Zwingli seit 1519 in Zürich, wo er als Leutpriester tätig war, eigene reformatorische Gedanken. Diese unterschieden sich von denjenigen Luthers stark. Nach Zwingli kann der Mensch nur durch Gottes Gnade {sola gratia) Rechtfertigung erlangen. Außer durch seinen Glauben an Gott (solafide) kann er nichts dazu beitragen. Nur die Heilige Schrift vermittelt zwischen Mensch und Gott (sola scriptura) (Maissen 2015: 83). Zwingli wurde zum Anführer der Reformation in Zürich. Hier führte er ab 1522/23 planvoll die Reformation ein. Das gesamte religiöse Leben der Einwohner Zürichs wurde umgestaltet. Klöster wurden geschlossen und 1525 die Messe durch die Predigt ersetzt. Dogmatisch setzte sich Zwingli stark vom Luthertum ab und ging einen eigenen Weg, der in vielerlei Hinsicht strikter war (vgl. Neuenschwander/Schneider 2010: 75 u. Reinhardt 2010: 52). 43 Realien - Schweiz (Bevölkerung, Sprachen, Kultur und Geschichte, Traditionen, Bräuche, Feste) Der Calvinismus De französische Rechtsgelehrte Johannes Calvin (1509 - 1564) flüchtete aus Paris in die Schweiz. In Basel veröffentlichte er "Christianae religionis institutio" [Lehre von der christlichen Religion]. In ihr beschrieb er seine Prädestinationslehre: „Durch Gottes Vorhersehung sei vorausbestimmt, welche Menschen das Heil erlangen könnten und welche nicht." (Jud 2000-2010c, online, Herv. i. Orig.). Zentrum des Wirkens von Johannes Calvin wurde die Stadt Genf, wo er 1536 die Reformation einführte. Der „reformierte Glaube calvinistischer Prägung" verbreitete sich über die Westschweiz nach Frankreich, dann auch Schottland und die Niederlande. Schließlich erreichte der Calvinismus auch die USA (ebd., online). 1536 kam es zur Vereinigung der Zwinglianer und Calvinisten. In der Confessio Helvetica 27 wurden gemeinsame Glaubensgrundsätze festgelegt. So konnte in der Folgezeit die reformierte Kirche entstehen (Wikipediaautoren 2019f, online). Wichtige Daten der Epoche der Reformation (Reinhardt 2010: 121) 1523 Einführung der Reformation in Zürich durch Zwingli 1528/29 Reformation in Bern, Basel und Schaffhausen Ab 1529 Religionskriege 8.2.4 DIE SCHWEIZ IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT 1647 verpflichtete sich die Schweiz zur bewaffneten Neutralität. Im Westfälischen Frieden vom 24. Oktober 1648 erreichte die Schweiz die Ausgliederung aus dem Deutschen Reich und damit de facto die Selbständigkeit. Im 18. Jahrhundert war die Eidgenossenschaft wie ein Überbleibsel aus dem Mittelalter. Es handelte sich um ein Geflecht souveräner Staaten, die sich in einem losen Staatenbund zusammengeschlossen hatten. In dieser Zeit gelangte aufklärerische Gedanken in die Schweiz und machten sie zu einem Zentrum der Aufklärung (Wikipediaautoren 2019b, online). Die Grenzen der Schweiz wurden auf dem Wiener Kongress unter der Leitung von Fürst Metternich neu bestimmt. Am 20.11.1815 erhielt die Schweiz in Wien die „immerwährende Neutralität" zugesprochen. Sie garantierte die Unabhängigkeit der Schweiz und ihre Unverletzlichkeit (Neuenschwander/Schneider 2010: 80). Mit dieser Konferenz beginnt die moderne Geschichte der Schweiz. 44 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 8.2.5 MODERNE GESCHICHTE DER SCHWEIZ 1847 kam es zum Sonderbundkrieg, einen Konflikt zwischen liberalen und konservativkatholischen Kantonen. Auch die Revolutionen des Jahres 1848, die überall in Europa ausbrachen, waren in der Schweiz zu spüren. Liberale Gedanken fanden ihren Weg in die Schweiz. Am 17. Februar 1848 wurde eine neue Konstitution ausgearbeitet, die im September des gleichen Jahres von den meisten Kantonen angenommen wurde. Diese neue Verfassung basierte auf den älteren eidgenössischen Traditionen. Eine wichtige Errungenschaft der Bundesverfassung war ein gemeinsames Parlament und ein eidgenössisches Bundesgericht. In den folgenden Jahren setzten sich in der Schweiz Elemente der direkten Demokratie und des Liberalismus durch. Im Ersten Weltkrieg blieb die Schweiz neutral. In der Zeit danach war die Schweiz eine Insel der Demokratie in einem vom Faschismus und Nationalsozialismus bedrohten Europa. Auch im Zweiten Weltkrieg konnte die Schweiz ihre Neutralität wahren, was allerdings mit einer gewissen Abschottung nach außen verbunden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schweiz zur Wirtschaftsgroßmacht, viele internationale Unternehmen haben hier bis heute ihren Sitz. Die Schweiz trat auch der Europäischen Freihandelszone bei. Vorsichtig war das Verhältnis zur EU, mit der die Schweiz durch zahlreiche bilaterale Verträge verbunden ist. Bis heute ist die Schweiz jedoch kein EU-Mitglied. 2002 wurde die Schweiz Mitglied der UNO. In den letzten Jahren öffnete sich das Land und wurde zum Sitz zahlreicher internationaler Organisationen. 2005 trat die Schweiz dem Schengener Abkommen bei. Die Bankenkrise und eine erneute Abschottung der Schweiz gegenüber Fremden sorgten in den letzten Jahren für kleine Krisen, die die Schweiz jedoch unbeschadet überstanden hat (Neuenschwander 2010: 84-87, Jud 2000-2017a, Reinhardt 2010: 102-119). Wichtige Daten der modernen Geschichte der Schweiz (aus: Neuenschwander/Schneider 2010: 84-87) 1874 Revision der Bundesverfassung 1914-1918 Erster Weltkrieg, neutrale Schweiz 1930-1945 Zweiter Weltkrieg, neutrale Schweiz, Flüchtlinge in der Schweiz 1971 Frauen erhalten Wahlrecht 2002 Schweiz tritt Uno bei 2005 Betritt der Schweiz zum Schengener Abkommen 8.3 Brauchtum und Traditionen in der Schweiz Die Schweiz ist ein Land, in dem Traditionen und Brauchtum gepflegt werden. Viele von ihnen sind mit dem Leben in den Alpen bzw. auf dem Land verbunden. Im Folgenden sollen einige ausgewählte Bräuche und Traditionen vorgestellt werden: 45 Realien - Schweiz (Bevölkerung, Sprachen, Kultur und Geschichte, Traditionen, Bräuche, Feste) Die Schweizer pflegen am liebsten ihre lokalen Traditionen, jede Stadt, jeder Kanton hat seine eigenen. Die Kultur in den Bergen unterscheidet sich von der Kultur der Großstadt, denn hier haben sich viele alte Traditionen erhalten. Stellvertretend soll hier das Almleben näher vorgestellt werden: • Alpleben Alpleben wurde zum Inbegriff des Lebens in der Schweiz. Jedes Jahr im Frühling ziehen „Sennen mit ihren Kühen, Rindern, Schafen oder Ziegen auf die Alp" (Schweiz Tourismus 2019a, online). Der Almbetrieb ist sehr typisch und heute eine Touristenattraktion. Regelrechte Feste sind der Alpaufzug und -abzug. Viele Almen bieten Käsereien und Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste an (ebd., online). Erwähnt werden sollte darüber hinaus auch, dass die Schweiz eine interessante Musikkultur besitzt, wovon traditionelle Musikinstrumente und viele Gesänge und Tänze zeugen: • Das Alphorn Charakteristisch für die Schweiz ist vor allem „das Alphorn, ursprünglich ein Musikund Signalinstrument der Hirten, sowie die zahlreichen Jodelchöre, die sich seit dem 19. Jahrhundert formiert haben" (Schweiz Tourismus 2019f, online). Es erlebte seit dem 19. Jahrhundert eine Renaissance und gilt als das Nationalsymbol der Schweiz. Früher wurde es aus Kiefernholz hergestellt, heute auch aus anderen Hölzern wie Esche (Schweiz Tourismus 2019b, online). • Jodeln Das Jodeln entstand in den Bergen, der Ruf von Berg zu Berg, von Almwiese zu Almwiese war früher ein Mittel der Kommunikation. Die Alpbauern entwickelten es in einer Zeit, als es noch keine Handys oder Telefone gab. Im 19. Jahrhundert hat sich das Jodeln zum Lied weiterentwickelt. Es entstanden verschiedene Jodellieder. Besungen werden vor allem die Natur und die Berge (Schweiz Tourismus 2019d, online). • Volksmusik in der Schweiz Neben dem Alphorn und dem Jodeln gibt es auch die sog. Volksmusik. Sie ist vor allem durch die Ländlermusik bestimmt. Sie ist verbunden mit dem sog. Schwyzerörgelis, einem Akkordeon. Die Ländlermusik gibt es in verschiedenen Stilrichtungen (Schweiz Tourismus 2019f, online). 8.4 Feste in der Schweiz Die Feste in der Schweiz sind regional unterschiedlich. Vor allem im Sommer werden zahlreiche regionale Volksfeste gefeiert. In vielen Alpendörfern wird der Alpabzug gefei- 46 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II ert. Ein überregionaler Feiertag ist der Bundesfeiertag am 1. August, an dem an den Bundesbrief von 1291 erinnert wird. Im gesamten Land werden an diesem Tag Reden gehalten und Feuer entzündet. Ein weiteres bekanntes Fest sind die Walliser Kuhkämpfe. Und auch im Herbst gibt es verschiedene Feste, wie z. B. Winzerfeste oder Kastanienfeste (Schweiz Tourismus 2019c, online). Und natürlich werden in der Schweiz auch Weihnachten und Ostern gefeiert. Die Bräuche an Weihnachten und Ostern unterscheiden sich nur wenig von denen der Nachbarländer. LITERATUR Das Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Quellen Küng, Thomas: Gebrauchsanweisung für die Schweiz. Unter Mitarbeit von Peter Schneider. 8. Auflage München u. Zürich: Piper. Neuenschwander, Eva Meret / Schneider, Jürg (2010): Handbuch für individuelles Entdecken. Schweiz mit Liechtenstein. Reinhardt, Volker (2010): Geschichte der Schweiz. 4., aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck. Ulrich Ruoff: Leben im Pfahlbau. Bauern der Stein- und Bronzezeit am Seeufer. Solothurn: aare Verlag, 1991. • Onlinequellen Jud, Markus (2001-2017a): Kurze Schweizergeschichte. Online im Internet unter: https://www.geschichte-schweiz.ch/schweizergeschichte.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Jud, Markus (2001-2010b): Pfahlbauer und Pfahlbauten. In: Schweizer Geschichte. Online im Internet unter: https://www.geschichte-schweiz.ch/pfahlbauer-pfahlbauten.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Jud, Markus (20001-2010c): Reformation und Gegenreformation. In: Schweizer Geschichte. Online im Internet unter: https://www.geschichte-schweiz.ch/reformation.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Wikipediaautoren (2019a): Aventicum. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Aventicum. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. 47 Realien - Schweiz (Bevölkerung, Sprachen, Kultur und Geschichte, Traditionen, Bräuche, Feste) Wikipediaautoren (2019b): Geschichte der Schweiz. In: Wikipedia. Die Freie Entyzkläpdie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz#Ancien_R%C3%A9gime_1712%E2%80%931798. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Wikipediaautoren (2019f): Reformation und Gegenreformation. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Schweiz Tourismus (2019a): Alpleben. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/alpleben.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus (2019b): Alphorn auf den Spuren der Naturtöne. https://www.myswitzerland.com/de-de/alphorn-auf-den-spuren-der-naturtoene.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus (2019c): Bräuche im Sommer und im Herbst. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/braeuche-im-sommer-und-herbst.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Schweiz Tourismus (2019d): Jodeln wo der gute Ruf zählt. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/jodeln-wo-der-gute-ruf-zaehlt.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus (2019e): Über die Schweiz. Brauchtum und Tradition. Lebendige Traditionen entdecken. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/dede/ueber-die-schweiz/brauchtum-tradition.html. Zuletzt aufgerufen am 01.04.2019. Schweiz Tourismus (2019f): Volksmusik in der Schweiz. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/volksmusik-in-der-schweiz.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. 48 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 9 REGIONEN UND STÄDTE IN DER SCHWEIZ (MIT RÜCKSICHT AUF DIE VERWENDUNG VON REALIEN IM TOURISMUS) EINLEITEND In Kapitel 9 soll es um die Regionen und Städte der Schweiz gehen. Dabei sollen touristische Ziele berücksichtigt werden. Das Kapitel beginnt mit der Darstellung der UNESCO-Weltkulturerbestätten, die die bedeutendsten touristischen Ziele der Schweiz darstel­ len. ZIELE In dem Kapitel sollen: • touristisch interessante Regionen und Städte der Schweiz vorgestellt werden, • die UNESCO-Weltkulturerbestätten der Schweiz genannt und beschrieben wer­ den, • die adäquate Verwendung von landeskundlichen Informationen thematisiert werden. SCHLÜSSEL WÖRTER UNESCO-Weltkulturerbestätten der Schweiz, 9.1 Städte und Regionen in der Schweiz Genf: Diese Stadt wird oft als die Hauptstadt der Schweiz angesehen, ist es aber nicht. Genf ist die europäische Zentrale der Schweiz, hier sitzen viele internationale Organisationen. Genf liegt touristisch attraktiv am Genfer See (Neuenschwander/Schneider 2010: 174) Bern: Diese Stadt liegt auf 542 Metern Höhe. Bern hat 130.000 Einwohner. Die Stadt ist Bundeshauptstadt. Hier sitzen die Bundesregierung und das Parlament. Bern ist für seine wunderschöne Altstadtbekannt (ebd.: 151) 49 Regionen und Städte in der Schweiz (mit Rücksicht auf die Verwendung von Realien Im Tourismus) Lugano und das Tessin: Diese Stadt liegt in der italienischsprachigen Schweiz an der Bucht des gleichnamigen Sees, flankiert von den Bergen Monte Bré und Monte San Salvátore. Lugano ist ein Ort mit südländischer Ausstrahlung und ein Touristenzentrum. Hier gibt es auch eine italienischsprachige Universität. Lugano ist auch Sitz des italienischen Fernsehens und Rundfunks der Schweiz (Neuenschwander/Schneider 2010: 539-549). Auch das gesamte Tessin ist eine Touristenregion für Touristen aus aller Welt, die hier die Berglandschaften genießen möchten. 9.2 Die wichtigsten UNESCO-Weltkulturerbestätten in der Schweiz 1. Die Altstadt von Bern Die Altstadt von Bern liegt auf einer Halbinsel des Flusses Aare. Diese natürliche Begrenzung verhinderte jahrhundertelang eine Ausbreitung der Innenstadt. Die Altstadt ist daher besonders mittelalterlich. Seit 20 Jahren gehört die Innenstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe (Berger/Martini 2005: 104). 2. Benediktinerkloster St. Johann in Müstair Das Kloster Müstair, das seine Entstehung Karl dem Große verdankt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden an der Grenze zu Südtirol. Im Kloster befindet sich der größte religiöse Fresken-Zyklus des Mittelalters (ebd.). 3. Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört das Alpenmassiv Jungfrau-Aletsch. Es liegt im Grenzgebiet der Kantone Bern und Wallis. Hier findet man die berühmtesten Berge der Schweiz, den Eiger, den Mönch und die Jungfrau. Bekannt ist auch der Aletschgletscher. Die Landschaft ist ein hervorragendes Beispiel für eine Gletscherlandschaft, die sich ständig verändert (ebd.; O. A. 2019: Commission Suissepour l'UNESCO, online). 4. Das architektonische Werk von Le Corbusier Weltweit gibt es 17 Weltkulturerbestätten von Le Corbusier. Zwei Bauten von Le Corbusier befinden sich in der Eidgenossenschaft: La Petite villa au bord du lac Léman in Corseaux und lTmmeuble Clarté in Genf. Der Architekt Le Corbusier hat die Architektur der Moderne geprägt (ebd., online). 50 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II ZUSAMMENFASSUNG Das Kapitel beschäftigte sich mit der Wirtschaft und dem Tourismus in der Schweiz. Zudem wurde die Uhrenproduktion als typischer schweizerischer Wirtschaftszweig vorgestellt. Wichtige touristische Ziele in der Schweiz sind die UNESCO-Weltkulturerbestätten, die im zweiten Teil des Kapitels vorgestellt wurden. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Berger, Maria Cristina/Martini, Maddalena: Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Genua: CIDEB Editrice. • Onlinequellen O. A. 2019: Commission Suisse pour l'UNESCO. Welterbe. (CSU). Online im Internet unter: https://www.unesco.ch/culture/patrimoine-mondial/. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus 2019g: Uhrmacherkunst. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/uhrmacherkunst.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. 51 Wirtschaft und Tourismus in der Schweiz 10 WIRTSCHAFT UND TOURISMUS IN DER SCHWEIZ EINLEITEND Das Kapitel beschäftigt sich mit der Wirtschaft und dem Tourismus in der Schweiz. Zudem wird die Uhrenproduktion als typischer schweizerischer Wirtschaftszweig vorge- stellt. ZIELE In dem Kapitel sollen: • ein Einblick in die wichtigsten Wirtschaftszweige der Schweiz gegeben werden, • die Uhrenindustrie als ein wichtiger Wirtschaftszweig der Schweiz vorgestellt werden, • die Studierenden das Reiseland Schweiz kennenlernen, • die UNESCO-Weltkulturerbestätten der Schweiz als wichtige touristische Destinationen vorgestellt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Wirtschaftszweige der Schweiz, Tourismus in der Schweiz, UNESCO-Weltkulturerbestätten der Schweiz 10.1 Wirtschaft in der Schweiz Die Wirtschaft der Schweiz ist „in hohem Maße weltwirtschaftlich integriert, auch wenn das Land nicht Mitglied der E U ist" (Neuschwander/Schneider 2010: 94). Viele Schweizer Firmen sind international tätig. Handelspartner sind vor allem Deutschland und Österreich. Auch mit anderen EU-Ländern wird intensiver Handel betrieben. Zudem ist die Schweiz Sitz vieler sog. „globaler Player", wie z. B. Nestle, Roche, Novartis, UBS, Swiss Re oder Credit Suisse (ebd.). Schweizer Unternehmen sind in vielen Bereichen Weltspitze. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang vor allem die Uhrenindustrie, die Biotechnologie, die Lebensmittelindustrie, die Mikrotechnik und die Elektronik Made in Switzerland steht für Qualität und Zuverlässigkeit (ebd.: 94-95).. 52 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Auch die Agrarwirtschaft ist in der Schweiz auf hohem Niveau. Sie ist stärker als in der EU regelt. Viele landwirtschaftliche Betriebe werden durch staatliche Zahlungen unterstützt. Erwähnenswert ist, dass in den letzten Jahren viele Bauern auf ökologische Landwirtschaft umgestiegen sind (Neuschwander/Schneider 2010: 95). 10.1.1 UHRENINDUSTRIE IN DER SCHWEIZ Die Schweiz ist seit Jahrhunderten für die Herstellung von Uhren bekannt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts brachten hugenottische Flüchtlinge tragbare Uhren nach Genf. Hier entstand ein Zentrum der Uhrmacherei. Später kamen Taschen und Pendeluhren hinzu. Viele Innovationen gab es auch in der Folgezeit. Heute befindet sich der Großteil der Uhrenproduktion im Jurabogen, der auch Swatch-Valley genannt wird (siehe Schweiz Tourismus 2019g, online). Zu den bekannten Uhrenmarken zählen z. B. Rolex, IWC (Schaffhausen), Breitling, Omega, TAG Heuer, Zenith und Jaeger-LeCoultre (o. A. 2019: Top Ten, online). Homepage des Schweizer Uhrenverbands: http://www.fhs.swiss/eng/homepage.html HAUSAUFGABE Sehen Sie sich im Internet die Seiten der Firmen Breitling und Rolex an. Welche Produkte stellen diese Firmen her? Wie stellen sich die Firmen im Internet dar? Recherchieren Sie auch zur Firmengeschichte. Homepage der Firma Breitling: https://www.breitling.com/de-de/ Homepage der Firma Rolex: https://www.rolex.com/de 10.2Tourismus in der Schweiz Die Schweiz ist „ein klassisches Reiseland" (Neuenschwander/Schneider 2010: 7, Herv. im Orig.). Schon im 18. und 19. Jahrhundert gehörte sie zu den Bildungsreisezielen der Wohlhabenden. Vor dem 1. Weltkrieg verbrachten Reiche und Vornehme hier lange Sommer in Kurorten. Bis heute attraktiv sind die Alpen, vor allem im Wallis, Bündnerland, Berner Oberland, der Innerschweiz und der Ostschweiz. Auch der Wintersport entwickelte sich schnell. Heute ist die Schweiz das Top-Reiseziel für gehobene Skitouristen. Viele Touristen besuchen auch das Tessin und die abwechslungsreiche Kulturlandschaft um den Genfer See (ebd.). Die Schweiz ist ein sehr hochwertiges Reiseziel, Pauschaltouristen findet man hier eher nicht. 53 Wirtschaft und Tourismus in der Schweiz Zu den touristischen Highlights der Schweiz zählen: • Bern und seine Altstadt • Zürich als trendigste Metropole (hier findet man die trendigsten Restaurants und viel Großstadtflair) • Filmfestival Locarno • Rheinfall (bei Schaffhausen) und Rheinfahrt • Matterhorn (Postkartenmotiv und Bergtouristikziel) • Basel (Großstadtflair) (Neuenschwander/Schneider 2010: 13) LITERATUR Das Kapitel basiert auf folgender Literatur: • Gedruckte Literatur Neuenschwander, Eva Meret/Schneider, Jürgen (2010): Schweiz mit Liechtenstein. Handbuch für individuelles Entdecken. 5. neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage. Bielefeld: Reise-Know-How-Verlag. • Onlinequellen O. A. (2019): Top 10 Schweizer Uhrenmarken. In: Montredo. Uhren-Magazin. Online im Internet unter: https://www.montredo.com/uhren-magazin/top-10-schweizer-uhrenmarken. Zuletzt aufgerufen am 10.04.2019. 54 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 11 LIECHTENSTEIN - GESCHICHTE UND REALIEN Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte und der Landeskunde Liechtensteins. Darüber hinaus werden Informationen über die Wirtschaft Liechtensteins und die Bedeutung Liechtensteins als Finanzplatz gegeben. ZIELE In dem Kapitel sollen: • allgemeine landeskundliche Informationen über das Fürstentum Liechtenstein vermittelt werden, • ein kurzer Überblick über die Geschichte Liechtensteins gegeben werden, • Liechtenstein als Wirtschaftsstandort und Finanzplatz vorgestellt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Geschichte Liechtensteins, das Fürstengeschlecht von Liechtenstein, Liechtenstein als Wirtschaftsstandort, Finanzplatz Liechtenstein 11.1 Liechtenstein kurz und bündig Liechtenstein ist ein Kleinstaat mit einer Fläche von 160 qkm. Das Land hat nur 33145 Einwohner (Berger/Martini 2005: 109). Das Land ist Mitglied von mehreren internationalen Organisationen, wie z. B. der UNO. Die kleine Hauptstadt Vaduz ist ein internationales Bankenzentrum. Das Liechtensteiner Bankengeheimnis garantiert die Sicherheit der Ersparnisse und Geldanlagen. Hoch über der kleinen Hauptstadt residiert die fürstliche Familie im Schloss Vaduz (ebd.). Liechtenstein ist sehr traditionsbewusst, ähnlich wie in der Schweiz werden auch hier Bräuche und Traditionen gepflegt. 55 Liechtenstein - Geschichte und Realien 11.2 Kurze Geschichte Liechtensteins 1342 Die Grafschaft Vaduz entsteht 1699 Fürst Adam I. von Liechtenstein erwirbt die Herrschaft Schellenberg 1712 Liechtensteiner erwerben Grafschaft Vaduz 1719 Liechtenstein wird reichsunmittelbares Fürstentum 1852 Zollunion mit Österreich 1919 Anlehnung Liechtensteins an die Schweiz 1923 Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz 1921 Einführung der parlamentarischen Monarchie 1992 Staatskrise und Beitritt zum EWG 2004 Erbprinz Alois übernimmt von seinem Vater die Herrschaftsrechte nach Staatskrise Quelle: (nach Beattie: 430-431 und Neuenschwander/Schneider: 671-673). 11.3 Die Wirtschaft Liechtensteins Liechtenstein ist ein wichtiger Finanzplatz, der ca. 400 Menschen beschäftigt. Der Finanzplatz Liechtenstein bietet attraktive Bedingungen. Hier haben viele Banken, Kreditinstitute, Vermögensverwaltungen und Investmentunternehmen ihren Sitz. Ein Grund hierfür ist u. a. das Liechtensteinische Bankgeheimnis, das die Anleger besser schützt als in anderen Teilen Europas (Nescher (Hg.) 2005: 79-80). Auch im Dienstleistungsbereich sind viele Menschen beschäftigt, wie etwa dem Tourismus. Darüber hinaus sind ist eine große Anzahl von Menschen auch in der Industrie und im Gewerbe beschäftigt. Viele Erwerbstätige sind Grenzgänger aus der Schweiz und Österreich. In Liechtenstein werden vor allem hochwertige Güter hergestellt. So stellt z. B. das Unternehmen Hilti in Schaan Befestigungstechnik her. Auch zahntechnische Geräte und Beschichtungstechnik wird in Liechtenstein hergestellt. Die meisten Exporte gehen in die EU. Seit 1923 besteht ein Zollvertrag mit der Schweiz. Seit 1991 ist Liechtenstein auch Mitglied des EWR (Neuenschwander/Schneider 2010: 673-674). 56 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II FUR INTERESSIERTE Liechtenstein hat touristisch viel zu bieten. Zu den bekannteren touristischen Zielen zählen beispielsweise: • die Hauptstadt Vaduz (Kunstmuseum Liechtenstein, das fürstliche Schloss) • Malbun (Skizentrum) 1 (Neuenschwander/Schneider 2010: 675-678) FRAGEN Fragenkatalog: 1. Wie heißt die Hauptstadt von Liechtenstein? 2. Welche Sprache in Liechtenstein gesprochen? 3. Wie heißt das bekannteste Skigebiet Liechtensteins? 4. Wo residiert die Fürstenfamilie der Liechtensteiner? 5. In welchem Jahr übernahm Erbprinz Alois von seinem Vater die Herrschaftsrechte nach einer Staatskrise? ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde nützliches Wissen zur Geschichte und Landeskunde Liechtensteins vermittelt. Im Fokus des Kapitels stand die wechselvolle Geschichte des Fürstentums. Thematisiert wurde auch die Bedeutung Liechtensteins als Wirtschaftsstandort und internationales Finanzzentrum. LITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur 57 Liechtenstein - Geschichte und Realien Beattie, David (2005): Liechtenstein. Geschichte & Gegenwart. Triesen: Van Eck Ver- lag. Nescher, Marco (2005): Fürstentum Liechtenstein. Erleben - eine Bilderreise. Schaan: Alpenland Verlag AG. Neuenschwander, Eva Meret/Schneider, Jürgen (2010): Schweiz mit Liechtenstein. Handbuch für individuelles Entdecken. 5. Neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage. Bielefeld: Reise-Know-How-Verlag. WEITERFUHRENDE LITERATUR Hiltbrunner, Hermann/Läubli, Walter (2017): Fürstentum Liechtenstein. Photographien und Zeichnungen von Walter LaubIi. Vaduz: Van Eck Verlag. M LÖSUNG Antworten auf die Fragen: 1. Vaduz 2. Deutsch 3. Malbun 4. Im Schloss Vaduz - auch Hohenliechtenstein genannt 5. 2004 58 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 12 LUXEMBURG - GESCHICHTE UND REALIEN Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte und der Landeskunde (Realien) des Großherzogtums Luxemburg. Vorgestellt werden hier sollen die Kultur, die Sprachensituation und wichtige touristische Ziele. Darüber hinaus soll auch die großherzogliche Familie, die Luxemburg bis heute prägt, vorgestellt werden. ZIELE In dem Kapitel sollen: • die Bevölkerung und Sprachen Luxemburgs vorgestellt werden, • ein Einblick in die Geschichte und Gegenwart Luxemburgs gegeben werden, • touristische Ziele in Luxemburg genannt werden, • die großherzogliche Familie und deren Geschichte vorgestellt werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Geschichte Luxemburgs, Amtssprachen von Luxemburg: Luxemburgisch (Letzebuergesch), Deutsch und Französisch, Fest- und Feiertage Luxemburgs (z. B. Liichtmesdag), touristische Ziele (die Kleine Luxemburger Schweiz, die Altstadt von Luxemburg, La Moselle), die großherzogliche Familie 12.1 Geschichte Luxemburgs im Überblick 963 Siegfried von Lothringen erwirbt einen Felsen in einer Flussschleife der Alzette und gründet das Geschlecht der Luxemburger 1312 Graf Heinrich VII. aus dem Geschlecht der Luxemburger wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Seit dem 15. Jhd. Besetzung durch Burgunder, Spanier, Österreicher und Franzosen 1815 Wiener Kongress: Das Herzogtum wird Großherzogtum mit König Wilhelm der Niederlande als Herrscher 59 Luxemburg - Geschichte und Realien 1867 Luxemburg erhält „immerwährende Neutralität' 1890 Luxemburg wird komplett selbstständig 1914-1918 Deutschland besetzt Luxemburg 1940-1945 Zweite Besetzung Luxemburgs durch Deutschland 1957 Luxemburg Gründungsmitglieder der EWG 2000 Großherzog Henri wird Nachfolger seines Vaters Jean (Tiburzy 2011:12-13 und Mason 2010/2011: 236-237, zur Geschichte Luxemburgs vgl. auch allgemein Pauly 2011) 12.2Sprache und Kultur Luxemburgs Amtssprachen von Luxemburg: Luxemburgisch (Letzebuergesch), Deutsch und Französisch (Mason 2010/2011: 17). Viele Luxemburger sprechen alle drei Sprachen. Die Bevölkerung Luxemburgs steht hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts an erster Stelle in der EU. Die Luxemburger sind sehr reich, was Arbeitssuchende aus der ganzen Welt anzieht. Die Luxemburger sind bekannt als hart arbeitende Menschen, die Bildung schätzen (ebd.) Kulturelle Höhepunkt im Verlauf des Jahres sind: Liichtmesdag (2. Februar), Karneval, der Nationalfeiertag (23. Juni) und das Festival International in Echternach (Mai und Juni) (ebd.: 35). 12.3Touristische Ziele in Luxemburg • Die Kleine Luxemburger Schweiz Dieses Feriengebiet befindet sich im Tal der Schwarzen Ens. Hier gibt es tiefe, wildromantische Schluchten. Die Gegend hat ein „märchenhaftes Antlitz". Im Zentrum der Region befindet sich die Stadt Echternach, wo ein bekanntes Musikfestival stattfindet (Tiburzy 2011: 6). • Die Altstadt von Luxemburg Luxemburg beeindruckt durch seine Altstadt mit ihren engen Gassen. Hoch über der Stadt thront die Festung Lützelburg, eine der größten Festungen Europas. Durch die Altstadt führt der Wenzelrundweg. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Krautmarkt mit dem Palais Grand-Ducal (ebd.: 6-7). 60 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II • La Moselle - das Moseltal Im milden Moseltal befinden sich viele Winzerdörfer. Zudem laden hier viele Gasthöfe zur Einkehr ein (ebd.: 7) 12.4Die großherzogliche Familie Die Luxemburger nennen ihre Herrscherfamilie liebevoll die „Großherzogs" (Tiburzy 2011: 9). Die Nassaus beherrschen das Land seit viele Jahrzehnten. Luxemburg ist seit 1815 Großherzogtum. Erster Großherzog war Wilhelm I, der zugleich König der Niederlande war. Auch die nächsten beiden Großherzöge waren sozusagen nur nebenbei Großherzöge. Zur Herrscherfamilie gehören: Großherzog Henri, Großherzogin Maria Theresa (in Kuba geboren), und ihre fünf Kinder, Prinzessin Alexandra, Prinz Louis, Prinz Felix, Erbgroßherzog Guillaume und Prinz Sebastien. Im April 2019 verstarb Großherzog Henri überraschend, es ist daher anzunehmen, dass sein Sohn sein Nachfolger wird. Wohnsitz der Familie Nassau ist Schloss Berg. Darüber hinaus besitzt die großherzogliche Familie eine Stadtresidenz in der Altstadt von Luxemburg, das Palais Grand-Ducal (ebd.). ZUSAMMENFASSUNG Luxemburg ist eine kleine Nation, die zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich liegt. Obwohl Luxemburg eine eigene Landessprache, und zwar Luxemburgisch (Letzebuergesch genannt) besitzt, haben das Deutsche und das Französische eine wichtige Stellung im Leben der Luxemburger. Luxemburg hat eine lange, interessante Geschichte. Es wird bis heute von den Großherzögen aus dem Geschlecht Nassau regiert. Die Großherzöge sind beliebte Identifikationsfiguren. Luxemburg wird gern von ausländischen Touristen besucht, vor allem bei Deutschen, Niederländern und Belgiern. Die beliebtesten Touristenziele Luxemburgs sind die Altstadt von Luxemburg mit der Festung, die kleine Luxemburger Schweiz und das Moseltal. LITERATUR In dem Kapitel wurde folgende Literatur verwendet: • Gedruckte Literatur Mason, Antony (2010-2011): Vis a vis. Belgien und Luxemburg. München: Dorsley Kindersley Verlag GmbH. Pauly, Michel (2011): Geschichte Luxemburgs. München. C H . Beck, 2006. Tiburzy, Reinhard (2011): Luxemburg. Ostfildern: DuMont Reiseverlag. 61 Luxemburg - Geschichte und Realien 62 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 13 ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBUNGEN In dem Kapitel soll das in dem Studientext erworbene Wissen wiederholt und vertieft werden. In dem Kapitel werden wichtige landeskundlichen Fakten und Daten mithilfe von Übungen und Quizzen wiederholt. ZIELE In dem Kapitel sollen: • das erworbene Wissen wiederholt und vertieft werden, • der Wortschatz durch gezielte Übungen vermittelt und vertieft werden. SCHLÜSSEL WÖRTER Landeskunde Österreichs und der Schweiz, wichtige Daten der Geschichte, Vertiefung des Wissens, Realien 13.1 Österreich-Quiz: Bist du fit in der österreichischen Landeskunde und Geschichte? 1. Wie viele Bundesländer gibt es in Österreich? a) 17 b) 9 c) 10 63 Zusammenfassung und Übungen 2. Hier wird klassische Reitkunst trainiert: a) Böhmische Hofreitschule b) Spanische Hofreitschule c) Rennbahn Wien 3. An welches Bundesland grenzt Wien? a) Oberösterreich b) Niederösterreich c) Burgenland 4. Welche Kaiserin aus dem Haus Habsburg wird am meisten vermarktet (z. B. als Souvenir oder in einem Musikal)? a) Kaiserin Elisabeth II. b) Kaiserin Zita c) Karoline Auguste von Bayern 5. Hier findet man Meisterwerke von Raffael, Rubens, Rembrandt, Dürer, Tizian und Tintoretto? a) Albertina Wien b) Landesmuseum Salzburg c) Kunsthistorisches Museum Wien 13.2Schweiz-Quiz: Bist du fit in der Schweizer Landeskunde und Geschichte? 1. Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz? 64 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II a) Zürich b) Basel c) Bern d) 2. Welche Stadt ist das bedeutendste Wirtschaftszentrum der Schweiz? a) Luzern b) Zürich c) Bern 3. Wie heißt neben Deutsch und Italienisch die dritte Amtssprache des Kantons Grau­ bünden? a) Spanisch b) Französisch c) Rätoromanisch 4. Welche dieser Schweizer Attraktionen gehört nicht zum UNESCO-Weltkulturerbe? a) Benediktinerkloster St. Johann in Müstair b) Altstadt von Bern c) Schloss Chillon 5. Wie heißt der höchste Berg der Schweiz? a) Dufourspitze b) Matterhorn c) Milkahorn 65 Zusammenfassung und Übungen ZUSAMMENFASSUNG In dem Kapitel wurde das im Studientext erworbene Wissen vertieft und wiederholt. Wiederholt wurde insbesondere das landeskundliche Wissen mithilfe von zwei Quizzen, die Österreich und die Schweiz betreffen. .ITERATUR Im Kapitel wurde die folgende Literatur für die Erstellung des Quizes verwendet ver- wendet: • Gedruckte Quellen Berger, Maria Cristina, Martini, Maddalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Genua: CIDEB. • Onlinequellen Wikipediaautoren (2019e): Liste von Bergen in der Schweiz. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_in_der_Schweiz. Zuletzt aufgerufen am 11.04.2019. Wikipediaautoren (2019g): Zürich. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrich. Zuletzt aufgerufen am 11.04.2019. LÖSUNG Österreich-Quiz Richtig sind die folgenden Antworten: 1. b 2. b 3. b 4. a 5. c 66 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Schweiz-Quiz Richtig sind die folgenden Antworten: 1. c 2. b 3. c 4. a 5. a 13.3 Abbildungsverzeichnis Bild 1: Hofburg in Wien, Mathias Becker (ohne Datum) Bild 2: Fiaker vor der Hofburg, Mathias Becker (ohne Datum) Bild 3: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Beilage, Mathias Becker (ohne Datum) Bild 4: Schlange vor dem Cafe Central, einem der beliebteste Wiener Kaffeehäuser Bild 5: Amphitheater in Aventicum, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aventi- cum_avenches.jpg 67 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II LITERATURA • Gedruckte Literatur Beattie, David (2005): Liechtenstein. Geschichte & Gegenwart. Triesen: Van Eck Ver­ lag. Beck, Barbara (2018): Die Habsurger. Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert. Wiesbaden: matrixverlag. Berger, Maria Cristina, Martini, Maddalena (2005): Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. Genua: CIDEB. Bitzan, Gerhard, Imlinger, Christine (2011): Die Millionenmarke Habsburg. Online im Internet unter: https://diepresse.com/home/zeitgeschichte/678509/Die-MillionenMarkeHabsburg, "Die Presse", Print-Ausgabe, 16.07.2011. Zuletzt aufgerufen am 01.04.2019. Csorba, Läszlo (2008): Kaiser und Könige. In: Gäspar, Zsuzsa: Österreich-Ungarn. Das Habsburgerreich von 1867 bis 1918. Wien: UEBERREUTER. Grössing, Sigrid-Maria: Sisi und ihre Familie. Wien: Ueberreuther, 2017. Hamann, Brigitte (2009): Österreich. Ein historisches Portrait. München: C. H. Beck. Hiltbrunner, Hermann / Läubli, Walter (2017): Fürstentum Liechtenstein. Photographien und Zeichnungen von Walter Läubli. Vaduz: Van Eck Verlag. Koppensteiner, Jürgen (2018): Ein landeskundliches Lesebuch. Österreich. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Praesens Verlag. Küng, Thomas (2013): Gebrauchsanweisung für die Schweiz. Unter Mitarbeit von Peter Schneider. 8. Auflage. München u. Zürich: Piper. Mason, Antony (2010-2011): Vis a vis. Belgien und Luxemburg. München: Dorsley Kindersley Verlag GmbH. Neuenschwander, Eva Meret/Schneider, Jürgen (2010): Schweiz mit Liechtenstein. Handbuch für individuelles Entdecken. 5. Neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage. Bielefeld: Reise-Know-How-Verlag. Pauly, Michel (2011): Geschichte Luxemburgs. München. C H . Beck, 2006. Praschl-Bichler, Gabriele (1996): Kaiserin Elisabeth. Mythos und Wahrheit. Wien: Ueberreuther. 68 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Reinhardt, Volker (2010): Geschichte der Schweiz. 4., aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck. Ruoff, Ulrich: Leben im Pfahlbau. Bauern der Stein- und Bronzezeit am Seeufer. Solothurn: aare Verlag, 1991. Steinfest, Heinrich (2017): Gebrauchsanweisungfür Österreich. München u. a.: Piper. Tiburzy, Reinhard (2011): Luxemburg. Ostfildern: DuMont Reiseverlag. Trumler, Gerd / Sachslehner, Johannes (2009): Österreich. Entdecken. Erleben. Erinnern. Karl Verlag. Vocelka, Karl (2002): Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik. Mit Zeittafeln, Biographien und Hinweisen auf Museen und Sammlungen. München: Wilhelm Heyne Verlag. Vocelka, Karl (2005): Österreichische Geschichte. München: Verlag C. H. Beck. Zöllner, Erich (1990): Geschichte Österreichs. 8. Aufl. München: Verlag für Geschichte und Politik Wien. R. Oldenbourg Verlag. • Onlinequellen O. A. (2019): Commission Suissepour l 'UNESCO. Welterbe. (CSU). Online im Internet unter: https://www.unesco.ch/culture/patrimoine-mondial/. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. O. A. (2019): Migration.gv.at. Geografie und Bevölkerung. Online im Internet unter: https://www.migration.gv.at/de/leben-und-arbeiten-in-oesterreich/oesterreich-stellt-sichvor/geografie-und-bevoelkerung/. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2019. O. A. (2019): Top 10 Schweizer Uhrenmarken. In: Montredo. Uhren-Magazin. Online im Internet unter: https://www.montredo.com/uhren-magazin/top-10-schweizer-uhrenmarken. Zuletzt aufgerufen am 10.04.2019. Online Team. Wien Touristik (2019): Wien Jetztfür immer. Hoflieferanten. Online im Internet unter: https://www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/shopping/altstadt/hoflieferanten. Zuletzt aufgerufen am 01.04.1019. Schweiz Tourismus (2019a): Alpleben. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/alpleben.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus (2019b): Alphorn auf den Spuren der Naturtöne. https://www.myswitzerland.com/de-de/alphorn-auf-den-spuren-der-naturtoene.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. 69 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II Schweiz Tourismus (2019c): Bräuche im Sommer und im Herbst. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/braeuche-im-sommer-und-herbst.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Schweiz Tourismus (2019d): Jodeln wo der gute Ruf zählt. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/jodeln-wo-der-gute-ruf-zaehlt.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Schweiz Tourismus (2019e): Über die Schweiz. Brauchtum und Tradition. Lebendige Traditionen entdecken. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/dede/ueber-die-schweiz/brauchtum-tradition.html. Zuletzt aufgerufen am 01.04.2019. Schweiz Tourismus (2019f): Volksmusik in der Schweiz. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/volksmusik-in-der-schweiz.html. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Schweiz Tourismus (2019g): Uhrmacherkunst. Online im Internet unter: https://www.myswitzerland.com/de-de/uhrmacherkunst.html. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Wikipediaautoren (2019a): Aventicum. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Aventicum. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Wikipediaautoren (2019b): Geschichte der Schweiz. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz#Ancien_R%C3%A9gime_1712%E2%80%931798. Zuletzt aufgerufen am 03.04.2019. Wikipediaautoren (2019c): Hermesvilla. Online im Internet unter: https://de.wikipe- dia.org/wiki/Hermesvilla. Wikipedia-Autoren (2019d): Liste der höchsten Berge in Österreich. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_h%C3%B6chsten_Berge_in_%C3%96sterreich. Zuletzt aufgerufen am 20.03.2019. Wikipediaautoren (2019e): Liste von Bergen in der Schweiz. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_in_der_Schweiz. Zuletzt aufgerufen am 11.04.2019. Wikipediaautoren (2019f): Reformation und Gegenreformation. In: Wikipedia. Diefreie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz. Zuletzt aufgerufen am 28.03.2019. Wikipediaautoren (2019g): Zürich. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Online im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrich. Zuletzt aufgerufen am 11.04.2019. 70 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II 71 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II SHRNUTÍ STUDIJNÍ OPORY In dem Studienskript „Realien und Geschichte der deutschsprachigen Länder II" wurde ein Einblick in die Geschichte und die Landeskunde Österreichs und der Schweiz gegeben. Darüber hinaus enthält das Skriptum auch Informationen und Übungen zur Geschichte und Landeskunde der zwei kleineren deutschsprachigen Staaten Liechtenstein und Luxemburg. Das Studienskript wurde in 13 Kapitel eingeteilt: In Kapitel 1 ging es um die Bevölkerung und Geografie Österreichs. Kapitel 2 und 3 beschäftigten sich mit der Geschichte Österreichs, von der Landeswerdung unter den Babenberger bis zur heutigen Zeit. In Kapitel 4 ging es um die Familie Habsburg und ihren Mythos. Kapitel 5 beschäftigte sich mit der Kommerzialisierung von Geschichte. In Kapitel 6 wurde die Gastronomie und Küche Österreichs vorgestellt. In Kapitel 7 ging es um die Bundesländer, Regionen und Städte Österreichs. Hier wurden einzelne Bundesländer Österreichs und ihre touristischen Attraktionen vorgestellt. In Kapitel 8, 9 und 10 ging es um die schweizerische Geschichte und Landeskunde. In Kapitel 11 wurde der Kleinstaat Liechtenstein vorgestellt. Hier ging es vor allem um allgemeine Informationen über das Fürstentum und die Bedeutung Liechtensteins als Finanzplatz. In Kapitel 12 wurde schließlich das Großherzogtum Luxemburg und seine Bevölkerung vorgestellt. Zudem wurden Informationen über touristische Attraktionen und die großherzogliche Familie gegeben. In Kapitel 13 wurden eine Zusammenfassung in Form von Übungen geboten. Ergänzt wurde der Studientext durch zahlreiche Fotos und Bilder. Mit diesem Skript wollte der Autor vor allem die mittelgroßen und kleineren deutschsprachigen Länder mit ihrer hohen Lebensqualität vorstellen. Er hat sich redlich bemüht, einen möglichst vollständigen Überblick über die Realien und die Geschichte der ausgewählten Länder zu geben. Dabei war es vor allem das Ziel, aktuelle Informationen über diese Länder zu geben. Der Autor dieses Studienskriptes hofft, dass ihm dies gelungen ist. Letzte Zweifel aber bleiben immer. Der Autor wünscht sich darüber hinaus, dass die Leserinnen und Leser Spaß an der Geschichte und der Landeskunde der deutschsprachigen Länder finden und vielleicht inspiriert werden, mehr über diese Länder zu lernen. Mathias Becker 72 Mathias Becker - Reálie a historie německy mluvících zemí II PŘEHLED DOSTUPNÝCH IKON Čas potřebný ke studiu E 1?^?! Klíčová slova Průvodce studiem I Rychlý náhled Tutoriály K zapamatování Řešená úloha Kontrolní otázka \\7\ Odpovědi Samostatný úkol Pro (ír [ď?] m m zájemce Cíle kapitoly Nezapomeňte na odpočinek 1 Průvodce textem 2 I Shrnutí Definice Případová studie Věta Korespondenční úkol Otázky Další zdroje Úkol k zamyšlení Pozn. Tuto část dokumentu nedoporučujeme upravovat, aby byla zachována správná funkčnost vložených maker. Tento poslední oddíl může být zamknut v MS Word 2010 prostřednictvím menu Revize/Omezit úpravy. Takto je rovněž omezena možnost měnit například styly v dokumentu. Pro jejich úpravu nebo přidávání či odebírání je opět nutné omezení úprav zrušit. Zámek není chráněn hes­ lem. 73 Název: Reálie a historie německy mluvících zemí II Autor: PhDr. Mathias Becker, M. A. Vydavatel: Slezská univerzita v Opavě Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě Určeno: studentům SU FPF Opava Počet stran: 74 Tato publikace neprošla jazykovou úpravou.