UCJNNLI1 German literature 1

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Summer 2008
Extent and Intensity
0/8/0. 3 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner (seminar tutor)
Guaranteed by
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
Course objectives (in Czech)
Der Vorlesungsteil dieser Lehrveranstaltung will (behutsam) einführen in die "Orte" und Erscheinungsformen der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Entscheidung, namentlich für Bakkalaureatsstudenten an den Anfang des (insgesamt dreisemestrigen) Abrisses der deutschen Literaturgeschichte das 20. Jahrhundert zu stellen, liegt die Erfahrung zugrunde, dass der Leser in der Regel eine lebendigere Beziehung zur Literatur des Heute und Gestern hat als zur Literatur der fernerliegenden Vergangenheit. Hinzu kommt die durch dessen eigene (zeitgenössische) Erlebniswelt geförderte bessere Erfassbarkeit jener historisch ,jungen' Literatur. Für die hier konzipierte Einführung sind Exkurse sowohl in die deutsche und österreichische Geschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts als auch in die sozialhistorischen Besonderheiten der Entwicklung in den beiden deutschen Staaten nach 1945 vonnöten. Über diese Grundorientierungen hinaus werden die Wesensmerkmale der einzelnen Etappen deutscher Literatur im 20. Jahrhundert von der Wiener Moderne bis zum Exil und von 1945 bis 1989 beleuchtet. Der Seminar- bzw. Hausaufgabenteil der Lehrveranstaltung versteht sich als ein Einlesen in die deutsche Literatur der jüngeren und jüngsten Vergangenheit im weiteren Sinne (deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) und im engeren Sinne (Literatur nach 1945). Geübt werden soll die literaturwissenschaftliche Lektüre (leichterer) literarischer Texte und eine (erste) Anwendung analytischer und interpretatorischer Methoden und Instrumentarien. Diese Lehrveranstaltung zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts wird im 2. und 3. Studienjahr des Bakkalaureatsstudiums durch zwei Spezialseminare - und zwar zu west- und ostdeutschen Kurzgeschichten nach 1945 sowie zur Literatur des deutschen Expressionismus - sinnvoll ergänzt und abgerundet. Für die Lehrveranstaltungen vor Ort bzw. für die Hausaufgaben stehen die Originaltexte der Autoren (die sogenannte Primärliteratur) in einem Reader bzw. in der Deutschen Bibliothek des Instituts in Klassensatzstärke zur Verfügung. Auch die wissenschaftlichen Hilfsmittel (die sogenannte Sekundärliteratur) werden im Reader (teil-)abgedruckt oder aber in der Deutschen Bibliothek ausleihbar / ablichtbar sein. (Für die Hausaufgaben werden generell nur solche Titel der Forschungsliteratur angegeben, die in dieser Bibliothek vorhanden sind.) 1. Einführung ("österreichisch" und/aber "deutsch"? "westdeutsch" und/aber "ostdeutsch"?) 2. Österreichische und deutsche Literatur am Ausgang des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts 3. Der deutsche Expressionismus und die Literatur der Weimarer Republik 4. Joseph Roth: "Barbara" 5. Anna Seghers: "Das Obdach" 6. Auswertung der Lektüre-Ergebnisse 7. Die deutsche Exil-Literatur 8. Westdeutsche und ostdeutsche Literatur 9. Epigramme von Bertolt Brecht 10. Epigramme von Erich Fried 11. Auswertung der Lektüre-Ergebnisse 12. Exkurs: Österreichische und Schweizer Literatur nach 1945 Požadavky: Hörverstehensbefähigung in bezug auf die literaturhistorischen Einführungen; kontinuierliche Verarbeitung des unterbreiteten Stoffes; aktive Teilnahme am Seminar gleich aktiver Mitarbeit bei der Debattierung der Gegenstände und Probleme; zuverlässige Einlösung der Hauslektüre samt damit verbundener Aufgaben.
Language of instruction
German
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Summer 2009, Summer 2010, Summer 2011, Summer 2012, Summer 2013, Summer 2014, Summer 2015, Summer 2016.
  • Enrolment Statistics (Summer 2008, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/summer2008/UCJNNLI1