UCJNNK09 Akademisches Schreiben

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2012
Extent and Intensity
0/5/0. 2 credit(s). Type of Completion: z (credit).
Teacher(s)
Mgr. Miroslav Urbanec, Ph.D. (seminar tutor)
Guaranteed by
Mgr. Miroslav Urbanec, Ph.D.
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
  • German (programme FPF, N7310 Filo)
Course objectives (in Czech)
Die (ihrem Charakter nach übungsintensive) Lehrveranstaltung Akademisches Schreiben 1 soll (zusammen mit 2) im Sinne eines Aufbau-Studiums dem vertiefenden Vertrautwerden der Studenten mit wissenschaftlichen Rezeptionsformen und akademischen Arbeitsweisen dienen. Erörtert wird akademisches Vokabular; festigend memoriert werden wissenschaftliche Zitationsprinzipien, eingeführt wird in Methoden der Text-Analyse und Text-Interpretation in Vergangenheit und Gegenwart. Breiten Raum nimmt die Anfertigung und seminaristische Diskussion kritischer Beschreibungen von ausgewählten Wissenschaftstexten; ferner von selbstformulierten wissenschaftlichen Arbeitsthemen samt Gliederungen und Deataileposés; sowie von Essays zu (selbstgewählten) literarischen Texten und linguistischen Problematiken ein.
Syllabus (in Czech)
  • 1. Was ist "akademische" Kommunikation?
    2. Akademisches Vokabular
    3. Akademisches Vokabular (2)
    4. Methodische Vorbereitung auf die Hausaufgaben 5. bis 8.
    5. Anfertigung einer kritischen Beschreibung eines linguistischen Textes
    6. Beschreibung eines linguistischen Textes (2)
    7. Anfertigung einer kritischen Beschreibung eines literaturwissenschaftlichen Textes
    8. Beschreibung eines literaturwissenschaftlichen Textes (2)
    9. Auswertung der angefertigten Arbeiten
    10. Auswertung der Arbeiten (2)
    11. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien
    12. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien (2)
Literature
    recommended literature
  • Andrea Stadter:. Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. In: Ehrlich / Steets (siehe oben): Wissenschaftlich schreiben, S. 65-94. info
  • Otto Kruse:. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 8. Auflage Frankfurt am Main, New York 2000. info
  • Helga Esselborn-Krumbiegel:. Kommunikative Strategien wissenschaftlicher Texte. In: Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs,. info
  • Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost (Hg):. Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995. info
  • Ansgar Nünning (Hg.):. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart 1998. info
  • Klaus-Michael Bogdal (Hg.):. Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 2. Auflage 1997. info
  • Gabriela Ruhmann (Hg.):. Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied, Kriftel, Berlin 1999, S. 122-134. info
  • Gerd Bräuer:. Schreiben als reflexive Praxis. Freiburg im Breisgau 2000. info
  • Konrad Ehrlich, Angelika Steets (Hg.):. Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin 2003, S. 112-128. info
  • Helmuth Feilke, Torsten Steinhoff:. Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. info
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2013, Winter 2014.
  • Enrolment Statistics (Winter 2012, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2012/UCJNNK09