OPF:KCJKBKNEC European Union Communication - Informace o předmětu
	KCJKBKNEC European Union Communication
Obchodně podnikatelská fakulta v Karvinéléto 2015
- Rozsah
- Seminář 12 HOD/SEM. 4 kr. Ukončení: zk.
- Vyučující
- PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D. (cvičící)
- Garance
- PhDr. Hanne-Lore Bobáková, Ph.D.
 Katedra cestovního ruchu a volnočasových aktivit – Obchodně podnikatelská fakulta v Karviné
- Předpoklady
- Der Kurs kann unabhängig von anderen Kursen registriert werden. 
 K absolvování předmětu nejsou vyžadovány žádné podmínky a předmět může být zapsán nezávisle na jiných předmětech.
- Omezení zápisu do předmětu
- Předmět je otevřen studentům libovolného oboru.
- Cíle předmětu
- Das Ziel des Kurses ist die fremdsprachige Vorbereitung der Studenten im Bereich der europäischen Wirtschaftspolitik zu rationalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den EU wirtschaftlichen Komponenten zu verstärken. Aufgrund der Arbeit mit den verschiedensten Texten und optimal ausgewählten Typ-Übungen ist das Ziel, den Gegenstand der lexikalischen, kontextuellen, grammatischen Phänomene mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung der mündlichen Sprechkommunikation zu vertiefen. Der Inhalt des Kurses ist der Querschnitt der Aktivitäten der EU: von der Fiskal- und Geldpolitik über Geschäftspolitik, Unternehmenspolitik und Verbrauchpolitik und auch rechtliche, soziale und andere Politiken. Der Kurs wird im Rahmen des Curriculums des Studienfachs die Europäische Integration als auch in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen modelliert, die sich aus der Position der Tschechischen Republik in der EU ergeben. Cílem předmětu je zefektivnit cizojazyčnou přípravu studentů v oblasti evropské hospodářské politiky a posílit jejich konkurenceschopnost v hospodářských složkách EU. Na základě práce s žánrově rozrůzněnými texty a optimálně zvolenými typovými cvičeními je cílem předmětu prohloubit lexikální, textové a širší kontextové, ale i složitější gramatické jevy, a to se zvláštním zřetelem k rozvoji ústní řečové komunikace. Obsahovou náplní předmětu je průřez činností EU: od fiskální a monetární přes obchodní a podnikatelskou ke spotřebitelské, právní, sociální a dalším politikám. Předmět je modelován v návaznosti na kurikulum studijního oboru Evropská integrace, jakož i v souladu s potřebami vyplývajícími z pozice Česka v EU.
- Osnova
- 1. Institutionelle Fragen / Institucionální otázky
 2. Haushalt / Rozpočet
 3. Steuerwesen / Daňová soustava
 4. Regionalpolitik / Regionální politika
 5. Unternehmen / Podnikání
 6. Beschäftigung und Sozialpolitik / Zaměstnanost a sociální politika
 7. Verbraucher / Spotřebitelé
 8. Gesundheitswesen / Zdravotnictví
 9. Binnenmarkt / Vnitřní trh
 10. Wettbewerb / Konkurence
 11. Wirtschaft und Währung / Hospodářství a měna
 12. Außenbeziehungen / Zahraniční vztahy
 13. Außenhandel / Zahraniční obchod
 1. Institutionelle Fragen
 Geschichte und Gegenwart der Europäischen Union (EU), Meilensteine deren Entwicklung. Struktur der EU: Institutionen, Finanzinstitutionen, beratende Organe, interinstitutionelle Einrichtungen, autonome Einrichtungen (Agenturen), deren Befugnisse.
 2. Haushalt
 Haushaltsordnung und Finanztätigkeiten der EU. Eigenmittel und sonstige Einnahmen. Finanzregelung und - kontrolle. Rechnungswesen. Betrugsbekämpfung.
 3. Steuerwesen
 Direkte Steuern (Steuern bei Privatpersonen, Vermeidung der Doppelbesteuerung, Unternehmensteuern), indirekte Steuern (Umsatz-,Mehrwertsteuer, Verbrauchsteuern, Kapital- und Wertpapiersteuer), Steuerbefreiungen. Bekämpfung des Steuerbetrugs. Steuersysteme Deutschlands und Tschechiens. Steuerpolitik der EU.
 4. Regionalpolitik
 Soziale und wirtschaftliche Lage in der EU und Auswirkungen auf die Regionalpolitik. Entwicklung der wirtschaftlich unterentwickelten Regionen, Restrukturalisierung, Unterstützung der Ausbildung und Beschäftigung. Forschung und Innovation. Interregionale Zusammenarbeit. Fonds, Subventionen, Kredite. Verwaltungsstruktur auf Regionalebene.
 5. Unternehmen
 Umfeld der kleinen und mittleren Unternehmen in der EU. Europäische Industriepolitik. Wechselwirkungen zwischen Unternehmenspolitik und anderen Politikbereichen. Internationale Dimension und Erweiterung.
 6. Beschäftigung und Sozialpolitik
 Beschäftigungs- und Sozialpolitik der EU (Arbeitsbedingungen und -sicherheit, Unterstützung der Beschäftigung, Bekämpfung von Diskriminierungen und Armut, Sozialversicherung).
 7. Verbraucher
 Informationen für Verbraucher. Sicherheit der Verbraucher. Schutz der wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen der Verbraucher. Kennzeichnung und Verpackung von Erzeugnissen.
 8. Gesundheitswesen
 Europäische gesundheitspolitische Strategien. Gesundheitsgefahren. Gesundheitsfaktoren: Lebensführung (Tabak, Alkohol, Ernährung, Bewegung, Werbung, Stress, Depression, Diskriminierungen) sowie äußere Einflüsse (sozio-ökonomische Faktoren, Umwelt, elektromagnetische Felder, Genetik).
 9. Binnenmarkt
 Öffentliches Auftragswesen. Geistiges Eigentum. Zollunion und freier Personen-, Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Wertpapierverkehr. Harmonisierung der Vorschriften.
 10. Wettbewerb
 Grundsätze des Wirtschaftswettbewerbs. Dominante Stellung. Fusionen. Öffentliche Unternehmen.Staatliche Beihilfen und sonstige Subventionen. Innergemeinschaftliche Dumpingpraktiken. Verpflichtungen der Unternehmen. Staatliche Handelsmonopole.
 11. Wirtschaft und Währung
 Direkte und indirekte Instrumente der Währungspolitik. Instrumente der Wirtschaftspolitik. Wirtschafts- und Währungsunion. Auswirkungen des Euro. Freier Kapitalverkehr.
 12. Außenbeziehungen
 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Beziehungen der EU zu Drittstaaten. Konfliktverhütung. Menschenrechte.
 13. Außenhandel
 Ein- und Ausfuhr, Schutz- und Antidumpingzölle, sonstige handelspolitische Maßnahmen. Entwicklungspolitik (Hilfe den Entwicklungs- und Drittländern, Präferenzsysteme, Assoziierung).
- Literatura
- povinná literatura
- RUBEROVÁ, I. Němčina v evropských studiích. Karviná, 2010. ISBN 978-80-7248-605-2. info
- RIBHEGGE, H. Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Berlin: Springer Verlag, 2007. ISBN 103421042705. info
- GADDUM, E. Europa verstehen / Handbuch für Europäische Union von A bis Z. München: DVA, 2006. ISBN 103421042705. info
 
- Výukové metody
- Demonstrace dovedností
- Metody hodnocení
- Písemná zkouška
- Vyučovací jazyk
- Němčina
- Informace učitele
- Test, Prüfung 
 průběžný test, zkouškaAktivity Náročnost [h] Konzultace 6 Ostatní studijní zátěž 68 Seminář 6 Zkouška 40 Celkem 120 
- Další komentáře
- Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
- Statistika zápisu (nejnovější)
 
- Permalink: https://is.slu.cz/predmet/opf/leto2015/KCJKBKNEC