Mit Kapitel 1 möchten wir erreichen, dass Sie • die Bedeutung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen u. a. in Bezug auf den eigenen Unterricht einschätzen können, • mit Kann-Beschreibungen als Instrument der Charakterisierung fremdsprachlicher Kompetenzen und als Basis zur Formulierung von Lern- und Prüfungszielen vertraut sind, • Konzepte wie Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Standardorientierung, Curriculum/Lehrplan und weitere verwandte Begriffe genauer kennenlernen und auf den eigenen Unterricht beziehen können, • Verbindungen zwischen den hier behandelten Konzepten und entsprechenden Konzepten in Ihrem Land herstellen können.
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. Wenn Sie dieses Teilkapitel bearbeitet haben, dann können Sie • beurteilen, inwieweit Sie schon über wichtige Aspekte des GER informiert sind und was Sie noch weiter vertiefen sollten, • einschätzen, welche Bedeutung der GER (schon) für Ihren Unterricht hat.
Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung und weitere Prinzipien Wenn Sie dieses Teilkapitel bearbeitet haben, kennen Sie • das Konzept von didaktisch-methodischen Prinzipien als Grundlage für methodische Entscheidungen,
Dieses zweite Kapitel hat die Planung Ihres Unterrichts zum Thema. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie und mithilfe welcher Instrumente oder Konzepte Sie eine Unterrichtseinheit oder eine Deutschstunde systematisch planen können. Sie werden einen Blick in Unterrichtsmitschnitte werfen und erkennen bzw. reflektieren, wie die Lehrkräfte ihre Stunden geplant haben. Danach können Sie selbst eine eigene Unterrichtseinheit auf der Grundlage dessen planen, was Sie in dieser Einheit gelernt haben. Ziele dieses zweiten Kapitels sind also, dass Sie Ihren Unterricht bewusst planen können, verschiedene Abfolgen von Unterrichtsphasen kennen und Ihren Unterricht variabel planen können, wissen, welche Konzepte und Prinzipien Ihren Planungen zugrunde liegen und dass Sie diese bewusst berücksichtigen können.