UCJNSMT1 Sémantika

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2008
Rozsah
0/8/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
prof. PhDr. Iva Zündorf, Ph.D. (cvičící)
Garance
prof. PhDr. Iva Zündorf, Ph.D.
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Der Kurs bietet die Grundbegriffe der semantischen Forschung an. Weil der Untersuchungsgegenstand der Semantik die Bedeutung von sprachlichen Zeichen ist, wird vor allem den Fragen nachgegangen, was überhaupt Bedeutung ist und wie sie zustande kommt. Im Rahmen der semantischen Teildisziplinen werden die Grundfragen der Wort- und Prototypensemantik, der kognitiven Semantik und der Satz- und Textsemantik behandelt. Die ergänzenden Übungsaufgaben in jeder Lektion sollen zum Nachdenken und Ausprobieren anregen. Sie bieten die Möglichkeit, den theoretisch behandelnden Stoff praktisch anzuwenden. 1. Grundlagen der Semantik. 2. Sprachzeichen. Wissensbereiche. Lexikalische und aktuelle Bedeutung 3. Grundlegendes zu den sprachlichen Zeichen 4. Wortsemantik 5. Das mentale Lexikon 6. Wörter im Kopf und Wörter im Wörterbuch 7. Referenztheorie. Sprache und Welt 8. Koreferenzrelationen 9. Satzsemantik 10. Formale Semantik 11. Textsemantik 12. Die Frametheorie Požadavky: Ausfertigung der Aufgaben Klausur am Ende des Semesters Studenten studieren zu jeder Lektion die empfohlenen Kapitel aus der Sekundärliteratur, beantworten die Kontrollfragen und machen die Aufgaben. Studijní literatura a studijní pomůcky Schwarz, Monika (1993): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Niemeyer. Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen: Niemeyer. Adamzik, Kirsten (2001): Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen: Francke. Ernst, Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas. BabelOn: Lehr- und Lernumgebung. unter: http://luna.lili.uni-bielefeld.de/babelon/
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2009, zima 2009, zima 2010.