UCJPRTCH Prezentační techniky

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2009
Rozsah
0/2/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D. (cvičící)
Garance
Mgr. Jana Nálepová, Ph.D.
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Die StudentInnen sollen in diesem Seminar einerseits eine theoretische Einführung zum Aufbau einer guten, ansprechenden Präsentation erhalten und andererseits Raum finden eigene Präsentationen auszuprobieren, zu denen auch ein detailliertes Feedback sowohl von den teilnehmenden StudentInnen als auch vom/von der SeminarleiterIn geben wird. Sylabus: 1. Einführung: Was bedeutet es zu präsentieren? 2. Präsentationablauf 3. Informationen sammeln, organisieren und bearbeiten 4. Inhalte kritisch aufbereiten und präsentieren 5. Medieneinsatz und Visualisierung 6. Rhetorische Mittel und ihre Wirkungen 7. Körpersprache und Gesten 8. Feedback und Diskussionen 9. Gruppenpräsentationen 10. Präsentationen 11. Präsentationen 12. Erfahrungsaustausch, Feedbackrunden gestalten Literatura: Apel, H. -J.: Präsentieren - die gute Darstellung. Vortragen- Vormachen- Vorführen - Visualisieren. Basiswissen Pädogogik. Unterrichtskonzepte und -techniken. Hg. V. Manfred Bönsch und Astrid Kaiser. Band 3.Hohengehren: Schneider Verlag. 2002 Bernstein, D.: Die Kunst der Präsentation. Wie Sie einen Vortrag ausarbeiten und überzeugend darbieten. Aus dem Engl. übers. von Harald Stadler. Mit 80 Zeichnungen von Rex Audley. München, 1995. (= Heyne Business. 2007.) Duden: Reden gut und richtig halten. Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden. 2. Aufl. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag. 2000 Mandel, S.: Präsentationen erfolgreich gestalten. Planen, umsetzen, durchführen. 4. Aufl. Wien [u.a.], 2000. (= New Business Line. 5.) Mehrmann, E.: Präsentation und Moderation. Düsseldorf, Wien, 1993. (= ETB. 21201.) Scheler, U.: Vortragsfolien und Präsentationsmaterialien. Planen - gestalten - herstellen. Wien, 1996. (= New Business Line. 61.) Schwab, F. / Schwab-Matkovits, I.: Computerunterstützte Präsentation mit PowerPoint 2000. 2. Aufl. Wien 2001.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2010, léto 2011.