UCJSSNL2 Speciální seminář z německé literatury 2

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2009
Rozsah
0/2/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Marlen Budiová (cvičící)
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner (cvičící)
Garance
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Die Veranstaltung, vorgesehen für das 3. Bakkalaureats-Studienjahr, will in Ergänzung der dem 20. Jahrhundert gewidmeten beiden Lehrveranstaltungen (1/1) zur Deutschen Literatur 1 aus dem 1. Studienjahr sowie (0/2) zur Deutschen Literatur 1 aus dem 2. Studienjahr näher bekanntmachen mit einer der meistdiskutierten literaturgeschichtlichen Etappen des letztvergangenen Jahrhunderts vor 1945. Der Schwierigkeiten bewusst, die die expressionistischen Texte für Nichtmuttersprachler bereithalten, will die Lehrveranstaltung vornehmlich auf dem Übungsweg heranführen an die ästhetische Dialektik von gesellschaftlichem Unbehagen und "literarischer" Revolution. Ausgewählt sind exemplarische Autoren mit symptomatischen Beispielen, an denen die Möglichkeiten (und Grenzen) dieser Literaturrevolution ablesbar werden. Das Seminar ist strikt literaturgeschichtlich angelegt - doch soll es Gelegenheit bieten, über die Historizität jener Bewegung hinaus auch die Aktualität und Unabgegoltenheit der von den Expressionisten aufgeworfenen Fragen zu diskutieren. Sylabus: 1. Einführung in den Expressionismus 2. Zur Spezifik expressionistischen Sprechens 3. Kurt Pinthus und die Lyrik-Anthologie "Menschheitsdämmerung" 4. Lyrik 1: Jakob van Hoddis: "Weltende" 5. Lyrik 2: Else Lasker-Schüler: "Ein Lied" 6. Auswertung der Hauslektüren 7. Lyrik 3: Johannes R. Becher: "Vorbereitung" 8. Lyrik 4: Franz Werfel: "An den Leser" 9. Dramatik: Ernst Toller: "Hinkemann" 10. Toller: "Hinkemann" (2) 11. Auswertung der Hauslektüre 12. Weiteres zur expressionistischen Dramatik und Prosa Literatura: Allgemein: Walter Muschg: Von Trakl bis Brecht. Dichter des Expressionismus. München 1961. Paul Raabe: Expressionismus. Der Kampf um eine literarische Bewegung. München 1965. Hans Gerd Rötzer (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus. Darmstadt 1976. Gerhard P. Knapp: Die Literatur des deutschen Expressionismus. Einführung - Bestandsaufnahme - Kritik. München 1979. Richard Brinkmann: Expressionismus. Internationale Forschung zu einem internationalen Phänomen. Stuttgart 1980. Silvio Vietta, Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 6. Aufl. 1997. Zu den einzelnen literarischen Gattungen: Clemens Heselhaus: Die Lyrik des Expressionismus. Voraussetzungen, Ergebnisse, Grenzen. Nachwirkungen. Tübingen 1956 [= Anthologie mit Vorwort und Kommentar]. Horst Denkler: Drama des Expressionismus. München 1967. Peter Uwe Hohendahl: Das Bild der bürgerlichen Welt im expressionistischen Drama. Heidelberg 1967. Armin Arnold: Prosa des Expressionismus. Herkunft, Analyse, Inventar. Stuttgart 1972. Wilhelm Krull: Prosa des Expressionismus. Stuttgart 1984. Anmerkung: Detailliertere, auf die Hausaufgaben bezogene Literatur-Angaben finden sich unter der Beschreibung der einzelnen Lehr-Einheiten.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.

  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.slu.cz/predmet/fpf/leto2009/UCJSSNL2