UCJNP007 Lingvoreálie něm. mluvících zemí 1

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2013
Rozsah
Seminář 9 HOD/SEM. 4 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Dr. phil. Thomas Schneider (cvičící)
Garance
Dr. phil. Thomas Schneider
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bundesrepublik Deutschland im Kontext von Europa und der Welt vorzustellen und den Studierenden einen Überblick zu verschaffen. Sie bezieht sich auf deutsche Kultur, Geschichte und Geographie. Es werden einzelne Bundesländer mit ihren regionalen Merkmalen und Besonderheiten vorgestellt und es werden authentische Materialien verwendet, wie z.B. Videokassetten, DVDs, CD-Roms und andere multimediale Hilfsmittel. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, sich mit der aktuellen politischen Situation in Deutschland zu befassen, sowie auch mit Fragen der sozialen Sicherheit, der Ausländerproblematik, dem Schulwesen und den Medien. Zum Schluss erfahren die Studierenden etwas über die neuesten Trends der Jugendkultur. Die Studierenden arbeiten selbstständig und recherchieren nach den benötigten Informationen, aber auch nach Themen, die ihr Interesse geweckt haben.
Osnova

  • 1. Deutschland und Europa
    2. Die Bundesländer
    3. Deutsche Geschichte I
    4. Deutsche Geschichte II
    5. Politisches System
    6. Politische Parteien
    7. Europäische Ströme: Rhein-Donau-Elbe
    8. Deutschland: Ein Einwanderungsland
    9. Gesellschaft und Alltag
    10. Kultur
    11. Bildungswesen
    12. Deutsch-Europäische Tendenzen
Literatura
    doporučená literatura
  • Neumann, L. F. / Schaper, K. .: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für. info
  • Buchner, G. Die Bundesrepublik Deutschland. München 1994. info
  • Mog, P. / Althaus, H.-J. (Hg.). Die Deutschen in ihrer Welt. Berlin / München 1992. info
  • Winkler, A. EINSICHTEN 13 x Landeskunde der Bundesrepublik Deutschland. Inter Nationes, 1999. info
  • Berger, M. / Martini, M. Generation E. Deutschsprachige Landeskunde im europäischen Kontext. info
  • Haffner, S. Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933. München 2006. info
  • http://www.bpb.de/ (= Bundeszentrale für politische Bildung). info
  • http://www.bundesrepublik.org. info
  • http://www.deutschland.de. info
  • http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de. info
  • Borbein, V. (Hg.). Menschen in Deutschland. Berlin / München 1995. info
  • Müller, H. M. Schlaglichter der deutschen Geschichte. Bundeszentrale für politische Bildung 2004. info
  • Tatsachen über Deutschland. Frankfurt am Main 1998. info
  • Lege, P. Wer, was, wann, wo? Das D-A-CH-Landeskunde-Quiz. Berlin / München 2005. info
  • Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden. Ismaning 2006. info
  • 30 Stunden Deutschland. Materialien für den Orientierungskurs. Stuttgart 2005. info
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
Die Anforderungen an die Studierenden sind eine aktive Mitarbeit im Seminar, Ausarbeitung der Kontrollaufgaben, sowie die Ausarbeitung eines Portfolios, das die Studierenden selbstständig erstellen und am Ende des Semesters in Form einer Mappe schriftlich und ausgedruckt abgeben.
Die Anforderungen an die Studierenden sind eine aktive Mitarbeit im Seminar, Ausarbeitung der Kontrollaufgaben, sowie die Ausarbeitung eines Portfolios, das die Studierenden selbstständig erstellen und am Ende des Semesters in Form einer Mappe schriftlich und ausgedruckt abgeben. Das Portfolio enthält persönliche Daten, eine Lektionenübersicht, Materialien und ausgearbeitete Kontrollaufgaben.
Die Lehrveranstaltung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung verläuft mündlich und auf Deutsch. Die Studierenden bekommen bei der Prüfung zwei auf die Themenkreise bezogenen Fragen und beantworten diese nach einer 15-minütigen Vorbereitungszeit.
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2014, zima 2014, zima 2015, zima 2016, zima 2017, léto 2019, léto 2020, léto 2021, léto 2022, léto 2023, léto 2024.