UCJNP016 Německá literatura 2

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
léto 2013
Rozsah
Seminář 8 HOD/SEM. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
Dr. phil. Thomas Schneider (cvičící)
Garance
Dr. phil. Thomas Schneider
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Diese Lehrveranstaltung Deutsche Literatur 2, die an die gleichartig strukturierte, der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts gewidmete Lehrveranstaltung Deutsche Literatur 1 anschließt, literaturgeschichtlich aber hinter sie zurück geht, vermittelt einen Überblick über die konstitutiven Phasen der neueren deutschen Literaturgeschichte Barock, Aufklärung, Sturm und Drang und Klassik. Da es bei der Fülle des Materials für eine einsemestrige Lehrveranstaltung nur bedingt möglich ist, auf Einzelheiten und Spezialprobleme von Autor- und Werkentwicklungen einzugehen, ist das Schwergewicht der Exkurse auf die Erörterung grundsätzlicher Fragen verlagert (Periodisierung; Charakter der jeweiligen literaturgeschichtlichen Epoche; weltanschauliche Dispositionen; Dichtungsverständnis) und erfolgt die Veranschaulichung des Literaturprozesses an ausgewählten Beispielen seiner exponiertesten Vertreter von Gryphius bis Goethe. Als Hausaufgaben sind analytische Lektüren und als seminaristische Einheiten (nachbereitende) Interpretationen vorgesehen, die das in der Vorlesung Ausgeführte an einigen wenigen, aber exemplarischen Beispielen verifizieren und vertiefen sollen. Für die Lehrveranstaltungen vor Ort bzw. für die Hausaufgaben stehen die Originaltexte der Autoren (die sogenannte Primärliteratur) in einem Reader bzw. in der Deutschen Bibliothek des Instituts in Klassensatzstärke zur Verfügung. Auch die wissenschaftlichen Hilfsmittel (die sogenannte Sekundärliteratur) werden im Reader (teil-)abgedruckt oder aber in der Deutschen Bibliothek ausleihbar / ablichtbar sein. Für die Hausaufgaben werden generell nur solche Titel der Forschungsliteratur angegeben, die in dieser Bibliothek vorhanden sind.
Osnova
  • 1. Das Zeitalter des Barock
    2. Gedichte von Gryphius und Fleming
    3. Aufklärung
    4. Aufklärung (2)
    5. Lessings Ringparabel
    6. Auswertung der Lektüre-Ergebnisse
    7. Sturm und Drang
    8. Weimarer Klassik
    9. Schiller: "Kabale und Liebe"
    10. Schiller: "Kabale und Liebe" (2)
    11. Goethe: "Faust I" (Ausschnitt)
    12. Goethe: "Faust I" (Ausschnitt) (2)
Literatura
    doporučená literatura
  • Anmerkung: Detailliertere, auf die Hausaufgaben bezogene Literatur-Angaben finden sich unter der Beschreibung der einzelnen Lehr-Einheiten. info
  • Alt, Peter André. Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart 2007. info
  • Meid, Volker. Barocklyrik. Stuttgart 2008. info
  • Kayser, Wolfgang. Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Tübingen / Basel 1992. info
  • D'Aprile, Iwan-Michelangelo / Siebers, Winfried. Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2008. info
  • Frenzel, Herbert A. / Frenzel, Elisabeth. Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. 2 Bände. München 2004. info
  • Grimminger, Rolf. Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680-1789 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 3). München / Wien 1980. info
  • Steinhagen, Harald / Wiese, Benno von (Hg.). Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 1984. info
  • Szyrocki, Marian:. Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung. Stuttgart 1979. info
  • Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart 1995. info
  • Hinderer, Walter (Hg.). Interpretationen. Goethes Dramen. Stuttgart 1993. info
  • Interpretationen. Lessings Dramen. Stuttgart 1994. info
  • Hinderer, Walter (Hg.). Interpretationen. Schillers Dramen. Stuttgart 1992. info
  • Arnold, Heinz Ludwig. Kindlers Literatur Lexikon. Stuttgart / Weimar 2009. info
  • Ueding, Gert. Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 4). München / Wien 1987. info
  • Kaiser, Gerhard. Klopstock. Religion und Dichtung. Kronberg 2. Aufl. 1975. info
  • Barner, Wilfried / Grimm, Gunter E. / Kiesel, Helmuth / Kramer,. Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. München 6. Aufl. 1998. info
  • Conrads, Norbert. Schlesiens frühe Neuzeit (1469-1740). In: Ders. (Hg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Schlesien. Berlin 1994. info
  • Dörr, Volker C. Weimarer Klassik. Paderborn 2007. info
  • Borchmeyer, Dieter. Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim 1994. info
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
Hörverstehensbefähigung in bezug auf die literaturhistorischen Einführungen; kontinuierliche Verarbeitung des unterbreiteten Stoffes; aktive Teilnahme am Seminar gleich aktiver Mitarbeit bei der Debattierung der Gegenstände und Probleme; zuverlässige Einlösung der Hauslektüre samt damit verbundener Aufgaben.
Die Sicherung des Studienkontinuums erfolgt in regelmäßigen Intervallen durch Überprügung der Hauslektüre bzw.
schriftlicher Aufgaben.
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích léto 2014, léto 2015, léto 2016, léto 2017, léto 2018, léto 2019, léto 2020, léto 2021, léto 2022, léto 2023, léto 2024.