UCJNASC1 Akademisches Schreiben 1

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2007
Rozsah
0/5/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Vyučující
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner (cvičící)
Garance
prof. Dr. Phil. Habil Klaus Werner
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Die (ihrem Charakter nach übungsintensive) Lehrveranstaltung Akademisches Schreiben 1 soll (zusammen mit 2) im Sinne eines Aufbau-Studiums dem vertiefenden Vertrautwerden der Studenten mit wissenschaftlichen Rezeptionsformen und akademischen Arbeitsweisen dienen. Erörtert wird akademisches Vokabular; festigend memoriert werden wissenschaftliche Zitationsprinzipien, eingeführt wird in Methoden der Text-Analyse und Text-Interpretation in Vergangenheit und Gegenwart. Breiten Raum nimmt die Anfertigung und seminaristische Diskussion kritischer Beschreibungen von ausgewählten Wissenschaftstexten; ferner von selbstformulierten wissenschaftlichen Arbeitsthemen samt Gliederungen und Deataileposés; sowie von Essays zu (selbstgewählten) literarischen Texten und linguistischen Problematiken ein. 1. Was ist "akademische" Kommunikation? 2. Akademisches Vokabular 3. Akademisches Vokabular (2) 4. Methodische Vorbereitung auf die Hausaufgaben 5. bis 8. 5. Anfertigung einer kritischen Beschreibung eines linguistischen Textes 6. Beschreibung eines linguistischen Textes (2) 7. Anfertigung einer kritischen Beschreibung eines literaturwissenschaftlichen Textes 8. Beschreibung eines literaturwissenschaftlichen Textes (2) 9. Auswertung der angefertigten Arbeiten 10. Auswertung der Arbeiten (2) 11. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien 12. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien (2) Požadavky na studenta: Der Charakter der Lehrveranstaltung garantiert in sinnvollen Abständen die Beauflagung der Studenten mit eigenständigen Ausarbeitungen sowie deren (teils kolektive) Überprüfung. Literatura: (gültig für Akademisches Schreiben 1 und 2): Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart 1998. Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost (Hg): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995. Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 2. Auflage 1997. Helga Esselborn-Krumbiegel: Kommunikative Strategien wissenschaftlicher Texte. In: Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied, Kriftel, Berlin 1999, S. 122-134. Helmuth Feilke, Torsten Steinhoff: Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. In: Konrad Ehrlich, Angelika Steets (Hg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin 2003, S. 112-128. Andrea Stadter: Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. In: Ehrlich / Steets (siehe oben): Wissenschaftlich schreiben, S. 65-94. Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 8. Auflage Frankfurt am Main, New York 2000. Gerd Bräuer: Schreiben als reflexive Praxis. Freiburg im Breisgau 2000.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích zima 2008, zima 2009, zima 2010, zima 2011.