UCJNPRC9 Practical language skills 9

Faculty of Philosophy and Science in Opava
Winter 2007
Extent and Intensity
0/12/0. 5 credit(s). Type of Completion: zk (examination).
Teacher(s)
Mag. Angelika Enne (seminar tutor)
Guaranteed by
Mag. Angelika Enne
Institute of Foreign Languages – Faculty of Philosophy and Science in Opava
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
  • German (programme FPF, N7310 Filo)
Course objectives (in Czech)
Pro toto cvičení si všichni studenti připraví slovní zásobu k předem známému tématu. Jeden student, popř. dva studenti pak vystupují jako moderátoři a jsou odpovědní za průběh diskuse. Vyučující navrhne a vysvětlí postup, kterým se studenti řídí. Jedná se o mechanismy chování a techniky dotazování, které by měly přispět k úspěšně vedené diskusi. Na programu jsou aktuální témata, jako např. česko-německé, resp. česko-rakouské vztahy, kritéria vstupu do Evropské unie apod. 1. Einführung: Themenwahl / Moderationstechniken 2. Deutschland in der Krise? (Politische und wirtschaftliche Situation) 3. Tschechisch-österreichische Beziehungen 4. Tschechien und die Europäische Union 5. Mentalitätsunterschiede zwischen Tschechen, Deutschen und Österreichern 6. Chancen und Möglichkeiten nach dem Studium 7. Ich @ Computer 8. Erste Unterrichtserfahrungen 9. Familiäre Konflikte 10. Tierquälerei 11. Zivilisationskrankheiten (Angst und Depressionen) 12. Sprachenlernen Požadavky: Präsentation Erstellung von Wortschatzlisen Analyse eines themenbezogenen deutschen Textes Die StudentInnen sollen in diesel Veranstaltung ein von Ihnen gewähltes Thema 60 Minuten lang präsentieren und ihre StudienkollegInnen zur Diskussion anregen. Ziel jeder Sitzung ist nicht nur die Vorbereitung einer Präsentation, sondern auch eine eigenständige Diskussionserfahrung . Die StudentInnen sollen so lernen Ihre Mitschüler zur Zusammenarbeit zu motivieren und zu einer spontanen Diskussion anzuregen. Weiters soll gelernt werden eventuelle Konfliktsituationen aufzugreifen und diese zu lösen zu versuchen. Wesentliches Lehrziel ist nicht nur eine Themenpräsentation zu gestalten, sondern vor allem auch argumentieren und gezielt Fragen stellen zu lernen. Zum Präsentationsthema ist ein Handout mit den wichtigsten Informationen und eine Wortschatzliste zu erstellen (mindestens 50 Wörter). Das Abschlusstestat wird in der Analyse eines deutschen Textes zu einem der Präsentationsthemen und in einer Wortschatzüberprüfung bestehen. Literatura: Freimuth, J.: Moderation in der Hochschule. Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Hamburg, 2000. (= Moderation in der Praxis. 3.) Klebert, K./ Schrader, E./ Straub, W.: Moderationsmethode. Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. 7. Aufl. Hamburg, 1996. Mehrmann, E.: Präsentation und Moderation. Düsseldorf, Wien, 1993. (= ETB. 21201.) Redlich, A.: Konflikt-Moderation. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. Hrsg. von Einhard Schrader. Hamburg, 1997. (= Moderation in der Praxis. 2.) Seifert, J. W.: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. Unter Mitarbeit von S. Pattay. Hrsg. von H. Wagner. 14., unveränd. Aufl. Offenbach, 2000.
Language of instruction
English
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is also listed under the following terms Winter 2008, Winter 2009, Winter 2010, Winter 2011, Winter 2012, Winter 2013, Winter 2014, Winter 2015, Winter 2016, Winter 2017, Winter 2018, Winter 2019, Winter 2020, Winter 2021, Winter 2022.
  • Enrolment Statistics (Winter 2007, recent)
  • Permalink: https://is.slu.cz/course/fpf/winter2007/UCJNPRC9