UCJNU016 Akademisches Schreiben 1

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2011
Rozsah
0/2/0. 2 kr. Ukončení: zk.
Garance
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Die Lehrveranstaltung soll dem Vertrautwerden der Studenten mit wissenschaftlichen Rezeptionsformen und akademischen Arbeitsweisen dienen. Eingeführt wird in Methoden der Text-Analyse und -Interpretation in Vergangenheit und Gegenwart und in akademisches Vokabular; geübt werden (wiederholend) wissenschaftliche Zitationsprinzipien, ferner: die Diskussion selbstformulierter wissenschaftlicher Arbeitsthemen samt Gliederungen; die kritische Beschreibung ausgewählter Wissenschaftstexte; das Anfertigen von Analysen und Interpretationen literarischer Texte bzw. von Stellungnahmen zu linguistischen Problematiken. Sylabus: 1. Was ist "akademische" Kommunikation? 2. Einführung in die Hermeneutik. 3. Einführung in den Positivismus. 4. Einführung in die Geistesgeschichte. 5. Einführung in die historisch-dialektische Literaturwissenschaft. 6. Einführung in den Strukturalismus. 7. Einführung in den Dekonstruktivismus. 8. Einführung in Intertextualität und Diskurstheorien. 9. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien. 10. Wissenschaftliche Zitationsprinzipien (2). 11. Selbstformulierung wissenschaftlicher Arbeitsthemen samt Gliederungen. 12. Selbstformulierung wissenschaftlicher Arbeitsthemen samt Gliederungen (2). Literatura: Bogdal, K.-M. (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen, 2. Auflage 1997. Bräuer, G.: Schreiben als reflexive Praxis. Freiburg im Breisgau, 2000. Esselborn-Krumbiegel, H.: Kommunikative Strategien wissenschaftlicher Texte. In: Kruse, Otto/Jakobs, Eva-Maria, Feilke, H., Steinhoff T.: Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. In: Ehrlich, K./ Steets, A. (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin 2003, S. 112-128. Kruse, O.: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 8. Auflage Frankfurt am Main, New York, 2000. Nünning, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart, 1998. Renner, R. G./ Habekost, E. (Hg): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart, 1995. Ruhmann, G. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied, Kriftel, Berlin 1999, S. 122-134.Stadter, Andrea: Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. In: Ehrlich/ Steets (siehe oben): Wissenschaftlich schreiben, S. 65-94.
Vyučovací jazyk
Němčina
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.

  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.slu.cz/predmet/fpf/zima2011/UCJNU016