UCJNUK15 Deutsch-jüdische Literatur 20. Jahrhunderts

Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
zima 2022
Rozsah
0/8/0. 3 kr. Ukončení: zk.
Garance
doc. Dr. phil. Martin Maurach
Ústav cizích jazyků – Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Mateřské obory/plány
Cíle předmětu
Thema des Seminars ist eine Einführung in die deutsch-jüdische Literatur seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand einzelner Autoren und überwiegend kürzerer Texte oder Textauszüge. Dabei sollen sowohl Leben und Werk der Autorinnen und Autoren vorgestellt als auch eine Einführung in die spezielle Problematik der deutsch-jüdischen Literatur und ihrer wichtigsten Themen gegeben werden: Kulturkontakt und Kulturdifferenz, Emanzipation und Assimilation, soziale Probleme, Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Holocaust usw. Vor dem Hintergrund eines sehr knappen Einblicks in die Geschichte des Judentums in Mitteleuropa soll dabei auch Verständnis fúr die grundsätzliche Definitions- und Abgrenzungsproblematik des Begriffs der ?deutsch-jüdischen Literatur' geweckt werden. Zu den behandelten Autoren zählen Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Heine, Walter Benjamin, Franz Kafka, Hilde Domin und Paul Celan. Sylabus: 1. Einführung in die Geschichte des Judentums in Mitteleuropa 2. Problematik der Begriffsbestimmung einer ?deutsch-jüdischen Literatur' 3. Kurze Formen aus der deutsch-jüdischen Literatur der Gegenwart: Aphorismen von Elazar Benyoëtz, Lyrik von Hilde Domin 4. Moses Mendelssohn, G.E. Lessing 5. Heinrich Heine: Auszug aus "Deutschland, ein Wintermärchen", ggf. Lyrik 6. Else Lasker-Schüler: Lyrik 7. Franz Kafka und die Prager deutsch-jüdische Literatur. Kurze Prosa: "Auf der Galerie"; "Eine kaiserliche Botschaft" 8. Walter Benjamin: Kurze Prosa 9. Lyrik von Paul Celan und Erich Fried 10. Jurek Becker: "Jakob der Lügner". Auszüge aus dem Roman und aus seiner Verfilmung 11. Lyrik von Ilse Aichinger und Rose Ausländer Literatura: Recommended Reading: Diner, D. (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Gesamtwerk in 7 Bänden inkl. Registerband. Stuttgart, 2011. Goltschnigg, D. / Schwob, A. (Hg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen, 1990. Hoffmann, D. (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Schöningh, 2002. Horch, H.-O. (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin: DeGruyter Oldenbourg, 2016. Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. Mark H. Gelber, Jakob Hessing, Robert Jütte. Berlin: De Gruyter, 2009. Kiedaisch, P. (Hg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart, 2006. Krolop, K. / Zimmermann, H. D. (Hg.): Kafka und Prag (= Colloqium im Goethe-Institut Prag, November 1992). Berlin /New York, 1994. Müller, M. (Hg.): Interpretationen. Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Stuttgart, 1994. Topolská, L. / Václavek, L.: Beiträge zur deutschsprachigen Literatur in Tschechien (= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur, hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst, Band 3). Olomouc, 2000.
Vyučovací jazyk
Němčina
Informace učitele
Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen, aktive Mitarbeit im Unterricht; ggf. Präsentationen und Abschlussklausur.
Další komentáře
Předmět je dovoleno ukončit i mimo zkouškové období.
Předmět je zařazen také v obdobích zima 2017, zima 2018, zima 2019, zima 2020, zima 2021.
  • Statistika zápisu (nejnovější)
  • Permalink: https://is.slu.cz/predmet/fpf/zima2022/UCJNUK15