2016
			
	    
	
	
    Modale Aspekte infiniter Konstruktionen. Eine Herausforderung für Übersetzer.
RYKALOVÁ, Gabriela and Veronika KOTŮLKOVÁBasic information
Original name
Modale Aspekte infiniter Konstruktionen. Eine Herausforderung für Übersetzer.
	Name in Czech
Modální aspekty infinitních konstrukcí. Výzva pro překladatele.
	Name (in English)
Modal aspects of infinite constructions. A challenge for translators.
		Authors
Edition
 Hamburg, Germanistik interdisziplinär. Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica. p. 205-217, 13 pp. 2016
			Publisher
Verlag Dr. Kovač
		Other information
Language
German
		Type of outcome
Proceedings paper
		Field of Study
60201 General language studies
		Country of publisher
Germany
		Confidentiality degree
is not subject to a state or trade secret
		Publication form
printed version "print"
		Organization unit
Faculty of Philosophy and Science in Opava
			Keywords (in Czech)
participium; styl; stylistická fukce; korpusová analýza
		Keywords in English
participle; style; stylistic function; corpus analysis
		Tags
International impact, Reviewed
		
				
				Changed: 13/1/2021 16:04, doc. PhDr. Gabriela Rykalová, Ph.D.
				
		In the original language
Die Modalitätsproblematik ist für Übersetzer eine Herausforderung, und das aus mindestens zwei Gründen: das erste Problem besteht darin, dass Modalität in allen Sprachen auf verschiedene Weise ausgedrückt wird, das zweite Problem ist auf der semantisch-pragmatischen Ebene zu beobachten, indem der Textproduzent eine bestimmte Einstellung zum Gesagten ausdrückt und der Textrezipient (bzw. Übersetzer) die Intention der Proposition richtig verstehen und weiter übermitteln soll. Besonders bei deutschen infiniten Konstruktionen sind Signale der Modalität nicht auf den ersten Blick erkennbar und können somit Probleme bei der Interpretation durch nicht-muttersprachliche Sprachbenutzer bereiten. Aus diesen Gründen setzt sich der Beitrag zum Ziel, infinite Konstruktionen, genauer den modalen Infinitiv und das modale Partizip, in deutschen Texten zu untersuchen und mit ihren tschechischen Entsprechungen zu vergleichen.
				In English
Modality seems to be a challenge for many translators. The reasons are twofold – firstly, every single language has its own means to express modality, and secondly, there is the semantic-pragmatic approach to modality. An author of a text expresses their own stance in an utterance and the reader or the translator has to understand and convey the intention of the proposition. German infinite constructions in particular have no clear signals of modality and are therefore very problematic for non-native speakers. Hence, the aim of the paper is to describe modal infinitives and modal participles in German texts and compare them with their Czech equivalents.